Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 19

1911 - Breslau : Hirt
England. 19 2. England. Whrend in Frankreich das absolute Knigtum in vollkommenster Form ausgestaltet wurde, gewann in England die parlamentarische Verfassung in den inneren Kmpfen des 17. Jahrhunderts die Herrschast. 9. Jakob I. (16031625.) Auf Elisabeth folgte als nchster Verwandter der Tndors (Nachkommen Heinrichs Vii.) der Sohn der K-night Maria Stuart und Darnleys, Jakob Vi. von Schottland. Mit ihm bestieg das Haus der Stuarts den englischen Thron. Uuzuver-lssige Charaktere, verschwenderisch, die spteren zum Katholizismus neigend, haben sie die Liebe des englischen Volkes nicht zu gewinnen verstanden. Sie wollten hnlich wie die Tndors fast unumschrnkt regieren, obwohl sich die Verhltnisse gendert hatten. Jakob I. vereinigte die Kronen von England und Schottland, aber seinem Plane, beide Reiche zu einem Staatswesen zu verschmelzen, versagte das Parlament die Zustimmung. Es bestand also nur eine Personalunion; seit 1604 fhrte er den Titel König von Grobritannien". Damals wurde Irland nach mehreren Versuchen, sich loszulsen, der englischen Herrschaft von neuem unterworfen. Aber die ausgedehnte Einziehung von Landgtern, ihre Verleihung an protestantische Englnder und Schotten, die furchtbare Hrte, mit der die Iren behandelt wurden, hielt in ihnen den Ha gegen ihre Unterdrcker wach. Die englische Verfassung. In England regiert das Parla-ment; es besteht aus dem Könige, dem Hause der Lords (Oberhaus), dem die Prinzen des kniglichen Hauses, die Peers nach Erbrecht, einige der obersten Richter und einige Bischfe der anglikanischen Kirche an-gehren, und dem Hause der Gemeinen (Unterhaus), dessen Mitglieder gewhlt werden. Die Regelung und Abgrenzung der Rechte dieser drei Faktoren gegeneinander, wie sie heute die Verfassung aufweist, war im 17. Jahrhundert noch nicht mit gleicher Klarheit und Schrfe durch-gefhrt. Widerstreitende Auffassung der den Umfang der Rechte, bergriffe in die Rechtssphre des anderen riefen unaufhrliche Reibungen zwischen König und Parlament (im engeren Sinne) hervor, aus denen sich schlielich der Brgerkrieg entzndete. Insbesondere stand dem Parla-mente das Recht der Steuerbewilligung zu, die auf ein Jahr oder auf lngere Zeit erteilt werden konnte; das Parlament mute durch den König berufen werden, beffen freiem Ermessen es berlassen blieb, ob und wann er dies tun wollte. Die ersten Stuarts haben mehrmals ohne Parlament auszukommen versucht, da sie aber wohl die einmal bewilligten Steuern, Zlle und Abgaben erheben, aber weder durch neue vermehren noch sie erhhen durften, wurden sie schlielich durch Geldverlegenheiten gezwungen, wieder ein Parlament zu berufen. 2*

2. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 37

1911 - Breslau : Hirt
Begrndung d. Brandenb.-pren. Staates unter d. Gr. Kurfrsten u. Friedr. Iii. 37 von Kalcksteiu, den er in Warschau hatte ausheben lassen, enthauptet. (Der Absolutismus dauert in Preußen bis 1848.) Die Hauptsttzen seiner unumschrnkten Gewalt waren die Domnen, das stehende Heer und das Beamtentum (vgl. darber spter 32 und 33). In diesem Kampfe vertrat der Kurfürst den Staatsgedanken gegen die territorialen Ge-walten. Schon während des Krieges hatte die kurfrstliche Regierung gegenber den Stnden, die Geld nur fr ihr eignes Land aufbringen und verwendet wissen wollten, den Standpunkt vertreten, da die einzelnen Lnder ein Ganzes bildeten und jedes die Lasten dieses Ganzen mit zu tragen habe. Sie hatte auch durchgesetzt, da die Stnde in Kleve einen Geldbeitrag zu dem Kriege in Ostpreuen leisteten. Nur auf diesem Wege konnten die zerstreuten Gebiete zu einem Staatsganzen weiterent-wickelt und ihre Bewohner mit einem krftigen Staatsbewutsein erfllt werden. In diesen Jahren wurden auch die ersten Schritte zur Einfh-ruug der Akzise, einer indirekten Steuer auf Mehl, Schlachtvieh und Bier, getan, durch die sich der Kurfürst eine regelmige, mit dem Wohl-stnde des Landes wachsende, von der Bewilligung der Stnde unab-hngige Einnahme sicherte. Er begnstigte das Merkantilsystem, legte den Mllroser Kanal zur Verbindung der Elbe und Oder an und schuf eine eigne Post, begrndete ferner die Bibliothek in Berlin und die Universitt Duisburg. 22. Der Franzsisch-schwedische Krieg. Ende der Regierung. Auch an der Bekmpfung der Franzosen war der Kurfürst während des zweiten Raubkrieges hervorragend beteiligt, ohne freilich trotz glnzender Erfolge der die franzsischen Verbndeten, die Schweden, einen nennenswerten materiellen Gewinn zu erzielen (vgl. 4). Seit dieser Zeit wurde der Name des Groen Kurfrsten" in Deutschland volkstmlich. Der Krieg an der Ostsee hatte den Kurfrsten die Notwendigkeit einer Flotte erkennen lassen. Im Jahre der Schlacht bei Fehrbellin hatte er schon drei Fregatten (Kurprinz", Berlin" und Potsdam") mit dem roten Adler im weien Felde von Holland durch den hollndischen Reeder Raule gechartert". Die Flotte stieg allmhlich auf 30 Schiffe. Sie griff wegen rckstndiger Hilfsgelder die spanische Silberflotte an und bestand ein rhmliches Gefecht bei St. Vincent. Sie erwarb auch Kolonien an der Guineakste, wo das Fort Grofriedrichsburg angelegt wurde. Eine afrikanische Handelsgesellschaft sollte den Handel frdern. Aber die Eifersucht der Hollnder, die Anforderungen an die Steuerlast des Landes fr das unentbehrliche Landheer, der Mangel eines geeigneten Hafens, da Pillau und Emden zu weit von dem Mittelpunkte seiner Staaten ab-gelegen waren, das alles war einer krftigen Kolonialpolitik und der Ent-Wicklung einer starken Flotte ungnstig. Wenn der Kurfürst sich nach dem Schwedischen Kriege zu einem Bndnis mit Frankreich entschlo, so wirkte auch das gespannte Verhltnis

3. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 150

1911 - Breslau : Hirt
150 Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbes. der Preuisch-deutschen Geschichte. A. Die Wichtigsten Ereignisse in der Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zum Regierungsantritt Wilhelms I. (18151861). 1. Europa (auer Deutschland). a) 1815-1848. Noch in Paris hatte Alexander I. die Heilige Allianz" der siegreichen Mchte gestiftet, deren Aufgabe es sein sollte, nach christlichen Grundstzen den Frieden in Europa zu erhalten und jede revolutionre Bewegung zu unterdrcken. Aber die Heilige Allianz konnte nicht ver-hindern, da die Ruhe in Europa schon in der nchsten Zeit wiederholt von Aufstnden und Kriegen erschttert wurde; jedoch hielten die Mchte die revolutionren Bewegungen noch von ihren eigenen Grenzen fern. 86. Unruhen in Sdeuropa. Italien. Im Jahre 1820 brachen in Neapel und in Piemont Aufstnde gegen das unumschrnkte Knig-tum aus; doch gelang es sterreichischen Truppen nach dem Kongresse zu Laibach rasch, sie zu unterdrcken. Schwieriger war es, die Ruhe in Spanien herzustellen. Hier hatte Ferdinand Vii. nach seiner Rckkehr die freie Ver-fassuug der Cortes von 1812 aufgehoben und den Absolutismus wieder eingefhrt. Als ihm ein Militraufstand die Herstellung der frheren konstitutionellen Verfassung abgentigt hatte, kamen ihm auf Be-schlu des Kongresses zu Verona franzsische Truppen zu Hilfe. Von ihnen aus den Hnden der Aufstndischen befreit, unterdrckte der König die Gegner des absoluten Regiments mit groer Hrte. Nach seinem Tode (1833) erschtterten die Kmpfe der Christinos und der Kar listen die Ruhe der Halbinsel. Nach dem geltenden Rechte htte auf Ferdinand sein Bruder Don Carlos folgen mssen, aber der König hatte die Thronfolgeordnung zugunsten seiner Tochter Jsabella umgestoen, fr die ihre Mutter Marie Christine die Regentschaft fhrte. Ihre Partei behielt schlielich die Oberhand. Im zweiten und im dritten Jahrzehnt bten Spanien und Por-tugal die sdamerikanischen Kolonien ein. Von Spanien lsten sich Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivia, Chile, Argentinien und Uruguay und in Nordamerika Mexiko als selbstndige Staaten los. Brasilien wurde unter Dom Pedro selbstndiges Kaiserreich. England unter Lord Canning war der erste europische Staat, der die Selbstndigkeit der amerikanischen Republiken anerkannte und seinem Handel durch den Abschlu von Vertrgen mit ihnen groe Vor-teile sicherte. 87. Der Griechische Freiheitskampf. (18211829.) Der Wunsch nach nationaler Selbstndigkeit rief bald nach dem zweiten Pariser Frieden die christlichen Völker der Balkanhalbinsel in den Kampf gegen

4. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 223

1911 - Breslau : Hirt
Die brigen Gromchte der Gegenwart. 223 mehrerer verbndeter Mchte an Zahl, Strke und Schnelligkeit der Schiffe berlegen ist und auf Gte der Geschtze sowie Ausbildung und Leistungsfhigkeit von Offizieren und Mannschaften auf allen Gebieten des Seedienstes groes Gewicht legt. [Sda diese Seemacht gegenwrtig seit Abschlu des englisch-japanischen Bndnisses nur von einer europischen Macht oder etwa von Nordamerika bedroht werden knnte, ist die Flotte (seit 1904) so verteilt worden, da alle Linienschiffe in Europa vereinigt sind; die Nordsee, der Kanal, der stliche Atlantische Ozean und das Mittelmeer sind ihre Sammelpunkte, Portland und, sobald die Hafenbauten beendet sein werden, Dover sind die Sttzpunkte der Kanalflotte, Gibraltar der atlantischen Flotte und Malta sr die Mittelmeerflotte; dazu treten vier Kreuzergeschwader sr den West-atlantischen Ozean, die nordeuropischen Gewsser haben verhltnismig nur schwache Geschwader erhalten. Fr den Indischen und den Stillen Ozean sind drei Geschwader bestimmt, je eins ans der ostindischen, der australischen und der ostasiatischen Station. Die Verbindung zwischen den ostasiatischen und den atlantischen Geschwadern hat das Kreuzer-geschwader in Simonstown zu sichern. Auer dieser sofort zur Bewegung bereiten Flotte liegt in den englischen Hfen eine Reserveflotte, die alle kriegsbrauchbaren Schiffe umfat.] 137. Rußland. Alexander Ii. (18551881), Sohn Nikolaus' I., hob die Leibeigenschaft der Bauern in Rußland auf, konnte aber die inneren Schden des Reiches nicht heilen; die p ans law istische Be-wegnng, welche die Vereinigung aller slawischen Völker unter russischer Fhrung anstrebt, griff um sich. Die Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhltnissen, der polizeilichen Bevormundung und Willkr gab dem Nihilismus (Anarchismus) Nahrung. Einem von Nihilisten verbten Attentate fiel Alexander Ii. zum Opser. Alexander Iii. (18811894) stellte den starren Despotismus wieder her und sttzte sich auf die grorussische, allem Fremden seind-liche Bewegung und die griechische Kirche. Es wurde der Versuch gemacht, die zum Reiche gehrenden nichtrussischen Völker auf gewaltsame Weise zu russisizieren. Nikolaus Ii. behielt dies System bis zum Ausbruche der russischen Revolution (1905) bei. uere Geschichte. Der Krieg gegen die Trkei 18771878. Rußland benutzte Wirren, die auf der Balkauhalbiufel ausgebrochen waren, um sich einzumischen. Serbien und Montenegro untersttzten einen Aufstand in der Herzegowina und in Bulgarien gegen die Trkei. Als diese siegreich war, verlangte Rußland von der Pforte die Einfhrung von Reformen und erklrte, da feine Bemhungen er-gebnislos blieben, im Bunde mit Rumnien den Krieg. Seine Heere berschritten die Donau und besetzten den wichtigen bergang der das

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 171

1911 - Breslau : Hirt
Die Zeit des Humanismus. 171 2. Die Zeit seit der normannischen Eroberung. Wilhelm zog alles Land ein und erklärte es als Eigentum der Krone, er bildete Baronien daraus und vergab sie vorzugsweise an Normannen zu Lehen. Seine Herrschaft war eine Fremdherrschaft, an seinem Hofe wurde nur französisch gesprochen, der nationale Unterschied zwischen den Siegern und den Besiegten erhielt sich etwa zwei Jahrhunderte; wiederholt wurden Aufstände der Angelsachsen mit furchtbarer Strenge gebrochen. _ Dagegen trennten die eingewanderten Normannen das Band, das sie an ihre französische Heimat knüpfte, nur ganz allmählich; die englifch-fran-zösischen Kriege entspringen aus diesem Verhältnis. Erst als sich die Normannen mit den Angelsachsen verschmolzen haben, scheiden sie sich auch von Frankreich. Das Jahr 1453, in welchem die englischen Könige auf allen Besitz in Frankreich verzichteten, bildet einen Abschnitt; die Scheidung der englischen und der französischen Nation ist vollendet. In den 450 Jahren von der Schlacht bei Hastings bis zum Ende des Mittelalters besteigen mehrmals neue Dynastien den Thron. Nach Wilhelm dem Eroberer und seinen männlichen Nachkommen regiert das Haus Anjou-Plantageuet 1154—1399, Lancaster 1399—1461, Iork 1461—1485, dann das Haus Tudor. Charakteristisch für die englische Geschichte (verglichen z. B. mit der deutschen) ist, daß bei keinem dieser Thronwechsel furchtbare Bürgerkriege fehlen. Der Thronbesteigung Heinrichs Ii. (Anjou-Plantageuet) gehen zwanzigjährige Bürgerkriege voraus, während der Regierung Heinrichs Iv., des ersten Lancaster, hören die inneren Kriege nicht auf, die Thronbesteigung Heinrichs Vii. Tudor schließt die dreißigjährigen blutigen Bürgerkriege der Roten und der Weißen Rose, der Häuser Lancaster und Aork. Im Jahre 1300 wurde Wales von Eduard I. erobert. Sein Sohn Eduard Ii. ist der erste „Prinz von Wales"; die Einwanderung in Irland hat begonnen, doch ist die Unterwerfung der Insel ebensowenig gelungen wie die Schottlands, wo seit der Mitte des 14. Jahrhunderts das Haus Stuart herrscht. Für die innere Geschichte Englands sind die Einrichtungen Wilhelms des Eroberers grundlegend; ihr weiterer Ausbau erfolgte durch die Magna charta libertatum, welche die englischen Großen 1215 dem Könige Johann ohne Land abnötigen. Sie verbietet außerordentliche Abgaben ohne Zustimmung der Kronvasallen, Rechtsverweigerung, willkürliche Verhaftungen und Gütereinziehungen. Als der Begründer des englischen Parlaments gilt Eduard I. Die Versuche einer absolutistischen Regierung führen die Absetzung des letzten Plantagenet (Richard Ii., 1399) herbei. Unter den Tudors ist die königliche Gewalt weniger beschränkt. Sie erneuern nicht die Versuche, Frankreich zu erobern, vielmehr wendet sich unter ihnen das englische Volk der Pflege der Seeinteressen zu.

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 199

1911 - Breslau : Hirt
Das Zeitalter der Religionskriege. 199 Die Religionskriege in Westeuropa. 8 108. Philipp Ii. von Spanien (1556—1598). Als Karl V., der Regierung müde, sich in die Nähe des Hieronymitenklosters San Duste (in Estremadura) zurückzog (1556), wo er zwei Jahre später starb, teilte er sein Weltreich unter seinen Bruder Ferdinand und seinen Sohn Philipp Ii. Jener, schon seit 1531 deutscher König, folgte ihm in der deutschen Kaiserwürde, dieser erhielt Spanien mit dem Kolonialbesitz und den vier europäischen Nebenländern: den Niederlanden, der Freigrafschaft Burgund, Mailand und Neapel. Philipp Ii. war auch trotz dieser Teilung noch der mächtigste Herrscher Europas. Einsam, verschlossen, seinem Glauben mit ganzer Kraft ergeben, lebte er allein der Regierung seines weiten Reiches. Alle wichtigen Angelegenheiten wurden ihm vorgelegt und von ihm entschieden. Er verließ in den letzten Jahren seiner Regierung nur selten noch seine Gemächer im Schloß zu Madrid oder die Zelle in dem von ihm erbauten Kloster Eskorial. (Sein Sohn Don Karlos aus erster Ehe, unbesonnen und leidenschaftlich, körperlich und geistig zur Regierung unfähig, starb im Gefängnis.) Die militärischen und finanziellen Kräfte seines Reiches, zu den: er Portugal nach dem Aussterben der burgundischen Dynastie hinzufügte, stellte er in den Dienst des Kampfes gegen die Feinde seines Glaubens: sein Stiefbruder Don Juan d'anstria erfocht 1571 über die Türken den Seesieg bei Lepanto (Cervantes), der ebenso wie die Verteidigung der Insel Malta durch die Johanniter (1565) ihr Vordringen nach Westen auf dem Seewege aufhielt. Vor allem aber war Philipp entschlossen, die Einheit des Glaubens unter seinen Untertanen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Darüber brach der große Kampf mit den Niederlanden aus, an dem auch die Nachbarstaaten Frankreich und England teilnahmen. Der Freiheitskampf der Niederlande. 1568—1648. § 109. Der Streit Philipps mit den Niederlanden. Die damaligen spanischen Niederlande umfaßten etwa das Gebiet der heutigen Königreiche Belgien und Niederlande. Im Norden wohnten Deutsche, im Süden französisch redende Wallonen. Dem Bekenntnis nach gehörte die Bevölkerung zur römisch-katholischen Kirche, doch hatte sich der Kalvinismus, namentlich im Norden, stark ausgebreitet. Politisch bestanden die Niederlande aus siebzehn Provinzen, an deren Spitze ein Statthalter und ein mit weitgehenden Rechten ausgestatteter Landtag („Staaten") stand. Die Einheit des Ganzen repräsentierten der vom König eingesetzte Generalstatthalter und die General-staateu, eine Versammlung von Abgeordneten aus sämtlichen Provinzen.

7. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 83

1914 - München : Oldenbourg
— 83 — sollte, auf dem ehemaligen Judenfriedhofe. Binnen vier Jahren war der mächtige Bau, ein großes Viereck, vollendet. 2lm Weihetag der Kirche, am jo. Juli ^580, spendete der unterhalb des bischöflichen Zimmers erbaute Springbrunnen statt des Wassers von früh bis abends roten und weißen Mein zum Labsal des Volkes. Damit war ein edles Werk vollbracht, das „den alten, kranken, bresthaften und elenden (Einwohnern des Fürstentums beiderlei Geschlechts, den Waisen und durchziehenden Pilgrimen zu Trost, Beii, (Ergötzlichkeit, Unterhalt und Zuflucht" gereichen sollte. Um dem Spital die Erfüllung seiner Aufgabe zu ermöglichen, wurden ihm von dem Gründer die schon bestandenen kleineren Stiftungen, vor allem aber die Einkünfte und Güter des verlassenen Frauenklosters ßeiligenthal, zugewiesen. Auch die Kranken» und Armenhäuser im ganzen Lande erfreuten sich der Fürsorge des tätigen Fürsten und wurden vor dem verfalle bewahrt (Gerolzhofen, Heidingsfeld, Bettelbach, Arnstein, Ihünnerftadt, Mellrichstadt, Neustadt, Höttingen, (Ebern, Karlstadt, volkach, ßaßfurt, Jphofen, Königshofen). Sein zweiter Lieblingsplan, den er mit der ihm eigenen Tatkraft betrieb, war die (Errichtung einer Universität. Bereits im Jahre \575 hatte er sich von Kaiser und Papst die erforderlichen Freiheiten erwirkt, doch zögerten allerlei Widerstände die Verkündigung derselben bis zum 2. Januar ^582 hinaus. Im gleichen Jahre wurde noch der Grundstein zu Schulgebäude und Kirche gelegt. Am 8. September ^591 erfolgte die feierliche (Einweihung der Neubaukirche. Dazu waren der Kurfürst von Mainz, die Bischöfe von Bamberg und (Eichstätt und Herzog Wilhelm von Bayern eingeladen. Letzterer, dann ein Markgraf von Baden, der propst von (Ellwangen, der Landgraf von Leuchtenberg und mehrere Grafen und (Edelleute waren erschienen. Damit die ungestörte Fortdauer der Hochschule gesichert war, stattete Julius seine Gründung mit den Gütern und (Einkünften der in Kriegszeiten zugrunde gegangenen Frauenklöster Mariaburghausen bei Haßfurt und Zausen bei Kissingen reichlich aus. — (Ein Blick auf die weiteren Regentenhandlungen des Bischofs zeigt uns seine umfassende Tätigkeit auf allen Gebieten. Stadt-, Dorf- und Polizeiordnungen regelten eingehend das bürgerliche Leben, Zent-ordnungen die Rechtspflege. Die Wehrverhältnisse der Stadt Würzburg erfuhren dadurch eine Verbesserung, daß die Bürgerschaft in vier Fähnlein eingeteilt und wohlbewaffnet und geübt wurde. Ihre Offiziere durfte sie sich selber wählen. Die Feuerschlösser an den Musketen fanden (Ersatz durch Luntenschlösser« Julius versah das ganze Land mit vielen Rüstungen und ließ junge Männer die Büchsenmeisterkunst und die Bedienung größerer Geschütze erlernen. Im Jahre \607 erhielt die Landwehr Hüte mit blauen und weißen Federn und ein Musketierröcklein. 6*

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 169

1914 - München : Oldenbourg
— \6c) — 4. Die Oerfassungsgedenksäule im Frankenlande. Als einer her ersten deutschen Fürsten erfüllte König Maximilian Joseph von Bayern das im wiener Kongreß*) den Völkern Deutschlands gegebene Versprechen, die Rechte des Volkes und der Regierung durch Verfassungen zu regeln. Bereits am 26. Mai J8j8 verkündigte das Gesetzblatt das oberste Grundgesetz des bayerischen Staates. Das königliche Vorwort, das den Bestimmungen der Verfassungsurkunde beigefügt mar, schloß mit dem vielgenannten Satze: „Sehet darin die Grundsätze eines Königs, welcher das Glück seines Herzens und den Ruhm seines Thrones nur von dem Glücke des Vaterlandes und von der Liebe seines Volkes empfangen will." Diese prächtigen Königsworte weckten lautes (Echo in den Herzen der Untertanen und festliche Veranstaltungen feierten allerorten die errungene gesetzliche Volksfreiheit. Hoch und nieder vereinigte sich und dankte dem weisen Fürsten. Graf Franz (Ertvein von Schönborn faßte den plan, zur steten Erinnerung an das wichtige Ereignis der Verfassungsverleihung eine mächtige Säule zu errichten, die weit hinaus ins Frankenland sichtbar sein sollte als immerdauerndes Denkmal der großen Nationalbegebenheit und eines großen, sein Volk wahrhaft liebenden Königs. Auf einem Hügel bei Gai-bach unweit Volkach, dem Sonnenberge, inmitten der herrlichen Anlagen und der Felder und Wälder des gräflichen Besitzes, sollte das Werk erstehen. Baumeister Klenze entwarf den plan. Am dritten Jahrestage der Verfassungsverkündigung, am 26. Mat J82^, wurde der Grundstein gelegt. Kronprinz Ludwig und seine Gemahlin Therese, die Spitzen der Zivil- und Militärbehörden der Kreis-hauptstadt, eine große Anzahl der Landstände und eine unzählbare Menge von Zuschauern aus der 2(ähe und der Ferne waren erschienen. Nach Anhören einer stillen Messe setzte sich der Zug von der Kirche aus zur Anhöhe in Bewegung. Der Kronprinz legte den in einer Kapsel verwahrten Abdruck der Verfassungsurkunde, die Kronprinzessin eine mit den Namen der hohen Anwesenden bezeichnete und Veranlassung und Tag der Errichtung enthaltende Kupferplatte in eine Öffnung des Grundsteins. Die Reichsräte und Abgeordneten versenkten hierauf verschiedene unter der Regierung Max Josephs geprägte Gold- und Silbermünzen ebenda. 3n der Festrede feierte Regierungsdirektor von Mieg aus würzburg Sinn und Bedeutung des Denkmals und schloß mit dem Gelöbnisse: Treue dem König ! Gehorsam dem Gesetze ! Beobachtung der Staatsverfassung! Nachdem die königlichen Hoheiten und die anwesenden Land stände den Deckel in der Öffnung des Grundsteins mit Hammer und Kelle eigenhändig befestigt hatten und vom Stifter selbst der letzte Schlag geführt tvar, sprach dieser in wenigen zu Herzen gehenden Worten aus, wie nur das Gefühl des Dankes und der Freude über die dem vaterlande gegebene Verfassung und der Wunsch, daß sie zum Glücke des Vaterlandes und zum *) Artikel Xiii der deutschen Bundesakte.

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 175

1914 - München : Oldenbourg
Hier sahen wir einen neuen (Eilwagen, der täglich zwischen Berlin und Potsdam verkehren sollte, wenn man sich drei in gerader Linie aneinandergebaute, in sehr guten Stahlfedern hängende elegante Ballonwagenkästen denkt, welche zur Beherbergung von \6 Reisenden eingerichtet sind und von denen jeder oben mit einer seichten Lade zur 2luf-bewahrung leichten Gepäckes versehen ist, dann sich das Ganze auf einem verhältnismäßig langen Gestelle vorstellt, so hat man einen ungefähren Begriff von dem Gefährte. Allerdings glaubte ich bet Betrachtung des Wagens annehmen zu dürfen, daß der Koloß sich sehr leicht zum Umfallen neige. Kamen doch derartige Unfälle besonders in der Zeit nach den Franzosenkriegen, wo alle Straßen schrecklich zugerichtet waren, und auf schlechten Gebirgswegen recht häufig vor. 9. Das Jahr 1848 in Unterfranken. wie auf Sturmwindes Schwingen schritt von Frankreich her eine neue Zeit durch die Lande. Aus langem Schlummer machten Deutschlands Völker auf und forderten, was ihnen im wiener Kongreß für die vielen Opfer an Gut und Blut, die sie in den Kriegen gegen Napoleon gebracht hatten, versprochen worden war. 3n allen Städten fanden Volksversammlungen statt und diese faßten ihre wünsche in Entschließungen zusammen, welche der Regierung und dem Landesherrn vorgelegt wurden. Auch in würzburg tat man nach dem Beispiele der übrigen größeren Städte. Am 7. März j,8^8 beriet man in einer Bürgerversammlung den Inhalt einer Adresse, die an den König abgehen sollte. Befreiung der presse aus den Fesseln der Zensur, Freiheit der Meinungen und Bekenntnisse, Wahl der Standschaft aus allen Klassen der Staatsbürger, Erweiterung der Hechte des Landtages, Verantwortlichkeit der Minister, Freiheit des Hechtes der Vereinigung, Gleichberechtigung aller Glaubensbekenntnisse, Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Hechtspflege, (Einführung der Schwurgerichte, ein neues Polizeistrafgesetzbuch und Überweisung der Polizeistrafgewalt an die Justiz, gerechte Besteuerung, Ablösung der Grundlasten, Vereidigung des Heeres auf die Verfassung, Unterstützung der (Einberufung eines Heichsparlamentes —-das waren die wünsche des Volkes, die in der Würzburger Adresse niedergelegt waren. Bereits am nächsten Tage waren mehr als jooo Unterschriften beisammen. Noch vor der Überreichung des Schriftstückes an den König traf die Nachricht in der Frankenstadt ein, daß König Ludwig I. eine Proklamation erlassen habe, welche die (Erfüllung des größten Teiles der Volksforderungen enthalte. Im Theater las ein Studierender die Königliche Botschaft von der Tribüne laut vor und es folgte ein allgemeines Hoch. Die Straßen waren ungemein belebt, die Häuser wurden schnell erleuchtet und eine freudige Menge zog vor das Schloß um der Kronprinzessin ein stürmisches Vivat zu bringen. Sie erschien mit dem
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 6
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 4
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 4
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 1
4 4
5 2
6 1
7 2
8 2
9 27
10 0
11 0
12 3
13 21
14 0
15 7
16 8
17 13
18 1
19 19
20 18
21 1
22 2
23 15
24 1
25 6
26 0
27 1
28 3
29 2
30 0
31 0
32 6
33 0
34 3
35 2
36 2
37 2
38 7
39 2
40 1
41 9
42 1
43 9
44 1
45 11
46 16
47 1
48 1
49 0
50 1
51 3
52 0
53 0
54 17
55 0
56 6
57 0
58 5
59 7
60 2
61 3
62 1
63 0
64 4
65 2
66 10
67 7
68 4
69 4
70 1
71 1
72 5
73 20
74 8
75 3
76 15
77 8
78 4
79 1
80 0
81 2
82 5
83 4
84 1
85 1
86 4
87 10
88 0
89 2
90 2
91 4
92 9
93 0
94 14
95 2
96 7
97 3
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 1
5 5
6 1
7 23
8 0
9 2
10 2
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 4
17 3
18 3
19 10
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 2
31 1
32 0
33 3
34 0
35 5
36 0
37 0
38 0
39 5
40 4
41 0
42 0
43 0
44 11
45 1
46 0
47 1
48 0
49 2
50 0
51 0
52 6
53 0
54 41
55 0
56 0
57 2
58 2
59 1
60 4
61 5
62 7
63 1
64 2
65 0
66 0
67 7
68 0
69 0
70 2
71 4
72 1
73 9
74 0
75 0
76 0
77 6
78 1
79 5
80 16
81 3
82 1
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 2
89 0
90 0
91 10
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 3
98 5
99 9
100 1
101 0
102 2
103 5
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 3
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 1
118 1
119 1
120 0
121 2
122 1
123 0
124 0
125 0
126 1
127 1
128 2
129 2
130 0
131 1
132 5
133 0
134 0
135 0
136 11
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 1
143 1
144 1
145 14
146 0
147 0
148 20
149 0
150 3
151 5
152 0
153 0
154 1
155 3
156 2
157 9
158 2
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 4
166 2
167 0
168 0
169 1
170 0
171 4
172 1
173 0
174 0
175 1
176 6
177 3
178 1
179 1
180 0
181 1
182 6
183 8
184 0
185 0
186 2
187 2
188 2
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 2
195 0
196 0
197 3
198 1
199 3