Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bodenständiger Unterricht - S. 17

1913 - Leipzig : Dürr
— 17 — Wir achten weiter auf die bei Hochwasser trübe, gelbe und braune Färbung der Bäche, und die Schüler werden veranlaßt, sich nach starkem oder längerem Regen einmal ein Gefäß voll schmutzigen Flußwassers hinzustellen und nach einiger Zeit den Bodensatz anzu- sehen, vielleicht auch zu wiegen und zu messen. Größere Schüler könnten unter Anleitung des Lehrers durch eigene Messungen und Berechnungen ermitteln, wieviel Wasser täg- lich, monatlich, jährlich in Werre und Aa durch Herford fließt,*) wieviel Schwemmstoffe mitgeführt werden, wie hoch hier die Regenhöhe**) in einem Jahre ist, wieviel Erdreich usw. auf unfern Feldern, etwa auf 1 qkm oder im ganzen Kreise Herford, abgeschwemmt wird: alles Aufgaben, die eigene sorgsältige Beobachtung, selbständiges Denken und gewissenhafte Arbeit verlangten. So kommen wir nach und nach durch zahlreiche Beobachtungen und Vergleiche dahin, in dem Fluß einen außerordentlich erfolgreichen Sandfabrikanten, einen fleißigen Lumpensammler, der auf die Dauer nichts von dem, was ihm erreichbar ist, liegen laffen kann, und einen » billigen Lieferanten zu sehen. Auch mit einem Riesen-Fuhrgeschäft könnte man ihn vergleichen. Unaufhörlich, tagaus, tagein, ist er an der Arbeit, erstaunlich große Massen von Erde, Steinen, Sand und Schlamm loszureißen, fortzufpülen, weiterzuschleppen und nach dem Meere zu verfrachten. Wir kommen an einem mit 2 Pferden bespannten Sandwagen vorüber und fragen im Vorbeigehen den Knecht, wieviel Sand er da fährt. Es sind meist l1/2 cbm. Im Weitergehen rechnen wir sofort einige dazu paffende Auf- gaben, z. B. daß man, um 30 cbm Sand auf einmal zu fahren, 20 solcher Wagen und 40 solcher Pferde brauchte. *) Herrn Dipl.-Jng. Ulrici verdanke ich weiter folgende Angaben: Durchfluß 1. in der Werre an der Milcherbrücke im Jahresmittel 8 cbm/sec. 2. „ „ Aa bei Spilker „ „ 3,6 „ „ 3. „ „ Werre an der Hansabrücke „ „ rund 12 „ „ **) Herr Rektor Wulff als Leiter der hiesigen Wetterwarte („Königl. Meteorologischen Station") ermittelte als das 15 jährige Jahresmittel der Jahre 1895—1910 = 717,1 mm, als das Jahresmittel für 1910 —751,1mm (regenreich!) ii ii ii „ 1911 =485,1 mm (fehr trocken!) ii ii ii „ 1912 = 837,0 mm (regenreich !) Allein am 25. August 1912 betrug hier die Niederschlagsmenge 22 mm, im August 1912 überhaupt 126 mm! Vergl. dazu die regenreichsten Stellen der Erde: Kamerunberg mit 10 m, Assam am Himalaja 12 m! Nolte, Bodenständiger Unterricht. 2

2. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. 36

1911 - Breslau : Hirt
36 Xiii. Klassizismus und bergang zum Realismus. 68. ffi. Schadow, Grabmal des Grafen von der Mark, Berlin. (Eines der edelsten Werke der klassizistischen Epoche ist das von Schaboro geschaffene Grabmal eines im jugenblichen Alter bahingerafften Hohenzollernsprossen, des Grafen von der Mark. Zwar machen sich in dem Sarkophagrelief noch barocke Motive geltenb: Habes reiht den Knaben von der Unterweisung Minervas roeg dem Tore der Unterwelt zu das hinter der Gttin aufgerichtete Tropaion ist das Symbol erhoffter und getrumter Siege. Wie viel ergreifenber ist bies Motiv in dem fchlafenben Knaben selbst enthalten, der, einen Helm unter dem Kopfkissen, ein Schwert im Sche, von knftigen Heldentaten trumt! Der Natur abgelauscht und boch ibeal verklrt gehrt biefe Figur zu dem Schnsten, was bitz beutfche Kunst geschaffen hat. Auch das Parzenrelief in dem Halbrund der der umkrnzten Inschrift ist trotz klassischer Haltung von groer natrlicher Frische; Klotho mchte bei Atropos, die den ebensfaben des frstlichen Knaben burchsthneiben will (Einsprache erheben, aber sein Tod steht im Buch des Schicksals geschrieben, welches achesis auf den Knien hlt. Nach der Unruhe, wie sie die (Brabmler des Barock und des Rokoko zeigen (vgl. 19, 20), mute die eble Formensprache bieses Denkmals wie eine befreienbe Tat wirken.

3. Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 - S. uncounted

1911 - Breslau : Hirt
Aus dem Vorwort zum ersten Heft. ie Neubearbeitung konnte rechnen mit dem inzwischen erschienenen, ber-raschend gnstig aufgenommenen Buche des Verfassers: Sehen und Erkennen". Es erlaubte Verwertung des reichen Bildermaterials und vielfach eine krzere Fassung des Textes, wo das Buch erschpfendere Auskunft gibt; auf dieses also sei der Lehrer fr seine Vorbereitung, der Schler fr seine Weiterbildung verwiesen. Zu einer Beschwerung des Schlers mit neuem, abfragbarem Wissensstoff sollen die Heftchen nicht führen; auch die beigefgten Zeittafeln sollen nur die bersicht erleichtern. Die Heftchen sollen viel-mehr den geschichtlichen Unterricht beleben und vertiefen, wohl auch nach Erledigung einzelner Abschnitte des geschichtlichen Pensums zu gesammelter Erholung dienen. Sonst gebe man lieber den heranwachsenden Jnglingen dies anziehende Gebiet zu lohnender Selbstbettigung frei. Dsseldorf, im August 1911. Paul Brandt. Im Verlage von Ferdinand Hirt Sc Sohn in Leipzig ist erschienen: Sehen und Erkennen. tung von Prof. Dr. Paul Brandt. 17 Bogen Lexikon-8 auf Kunst-druckpapier mit 414 Abbild, und einer frb. Tafel. (Bieg. geb. 5 M. Zeittafel. Deutsche Renaissance. Vorstufen: Seit 1500: Eindringen der italienischen Renaissance in die deutsche dekorative und gewerbliche Gotik. Blte: Seit 1550: Mischung der Architekturforl.ien. Vorhalle des Klner Rathauses. Gewandhaus zu Braunschweig. Otto-Heinrichs-Bau zu Heidelberg, 1556-63. Franzsische Renaissance. Vorstufen: Seit 1525. Blte: Seit 1545: Louvre (Franz I., Heinrich Ii.). Das Barock (Sptrenaissance): Seit 1580. Baukunst. Italien: Michelangelo in seiner Sptzeit; Carlo Maderna. Vignola; Giacomo della Porta. Lorenzo Berrnnt (1598-1680), Carlo Rainaldi. Deutschland: Mitte 17.-18. Iahrh. - Blte: Sddeutschland und sterreich. -Dresden: Zwinger von Daniel Pppelmann. Klassizistische Richtung des Barock: Andreas Schlter, Berliner Schlo (um 1700); Fischer von Erlach, Reichskanzlei, Wien. Plastik: Italien: Lorenzo Bernini (1598 1680). Frankreich: Puget, Coyzevox. Pigalle. Houdon (17411828). Deutschland: Andreas Schlter (1664 1714).

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 109

1911 - Breslau : Hirt
Deutsche Geschichte im Mittelalter. 109 Orden werden durch die strenge Durchführung ihrer Regeln erklärt. Sie kamen dem Bedürfnisse des Volkes nach geistlicher Unterweisung durch fleißige Predigt in der Landessprache entgegen, sie verstanden, die Laien zur Teilnahme an ihrer charitativen Tätigkeit heranzuziehen und feste, dauernde Formen für diese Mitarbeit zu schaffen und gewannen als Beichtväter großen Einfluß auf das Volk. Die Dominikaner zumal wandten sich der Wissenschaft zu und nahmen die Lehrstühle an den Universitäten ein; die größten Vertreter der Philosophie des Mittelalters, der Scholastik (Albertus Magnus, Thomas von Aqnino), gehören ihrem Orden an. Damals durchdrang die Kirche das ganze bürgerliche Leben mit ihren Einrichtungen. § 60. Der Bürgerkrieg in Deutschland. Die deutschen Wirren, die nach dem Tode Heinrichs Vi. eintraten, gaben Innozenz Gelegenheit, entscheidend in die deutschen Verhältnisse einzugreifen, und zerrütteten die Macht des deutschen Königtums. 1. Philipp von Schwaben (1198—1208] und Otto Iv. (1198 bis 1215). Für Friedrich, den Sohn Heinrichs Vi., den erwählten deutschen König, übernahm zunächst sein Oheim, der Herzog von Schwaben, Philipp, Barbarossas jüngster Sohn, die Regierung. Da aber die Gegner des Staufischen Hauses die Absicht erkennen ließen, sich nicht an die geschehene Wahl zu kehren, sondern einem Welfen die Krone zuzuwenden, beschloßen feine Anhänger, auf Friedrichs Rechte nicht weiter Rücksicht zu nehmen, sondern stellten Philipp als König auf. Nachdem er gewählt war, wurde von der anderen Seite dem zweiten Sohne Heinrichs des Löwen, Otto, die Krone übertragen. Dem edeln, ritterlichen, wegen seiner Leutseligkeit gepriesenen Staufer trat ein abenteuerlustiger junger Fürst, der Liebling seines Oheims Richard Löwenherz von England, an dessen Hofe er erzogen worden war, der vielen nicht einmal als Deutscher galt, gegenüber. Diesen erkannte Innozenz erst nach langem Zögern an, bereute aber bald seinen Schritt und begünstigte nun Philipp, der nach jahrelang hin und her schwankendem Kampfe Sieger blieb. Otto war auf seine Erblande beschränkt, fast ohne Anhänger, als Philipp aus Privatrache von Otto von Wittelsbach in Bamberg ermordet wurde. 2. Otto Iv. und Friedrich Ii. Darauf wurde Otto von den meisten Fürsten anerkannt: er verhängte die Acht über Philipps Mörder und verlobte sich mit der Tochter Philipps. Dem Papste erneuerte er die Versprechungen, die er ihm während des Bürgerkrieges gemacht hatte; er gab darin die dem Könige im Wormser Konkordat vorbehaltenen Rechte auf. Dies ist der erste große Verzicht eines deutschen Königs ans einen Teil seiner Hoheitsrechte. An der Spitze eines stattlichen Heeres zog er nach Italien, stellte in der Lombardei das während der Bürgerkriege schwer erschütterte königliche Ansehen wieder her und empfing in Rom die Kaiserkrone.

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 157

1911 - Breslau : Hirt
Die Zeit des Humanismus. 157 Staates und erweitert darauf seine Grenzen int Osten; es erobert Ende des 15. Jahrhunderts in Italien und wird seit dem folgenden Deutschland gefährlich. t * • In England beenden die Tndors den dreißigjährigen Bürgerkrieg, sie erneuern aber die Eroberungskriege in Frankreich nicht. England bleibt ein insularer Staat, der sich von nun an dem Ausbau ferner Seemacht zuwendet. v , _ „ - Auf der Pyrenäenhalbinsel wird das letzte Bollwerk des Islams gebrochen, Kastilien und Aragonien werden zum Königreich Spanien vereinigt. Die Nation, durch jahrhundertelange Glaubenskämpfe qestählt und durch strenge kirchliche Disziplin mit Hingebung und Begeisterung für den katholischen Glauben erfüllt, verläßt ihre Sonderstellung und übernimmt unter den habsburgischen Königen die Führung in Diese Umwälzungen auf geistigem, politischem und gesellschaftlichem Gebiete begünstigt die allgemeine Anwendung dreier Erfindungen: der Bnchdruckerkunst, des Kompasses und des Pulvers. Die Buchdruckerkunst, der die Holzschneidekunst vorausging, ist eine Erfindung des Mainzer Patriziers Johann Gensfleisch, genannt Gutenberg. In Straßburg, wo er als Vertriebener weilte, wandte er um 1440 zum Druck zuerst bewegliche, aus Holz geschnittene, später aus Zinn gegossene Lettern an. Nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, stellte er mit Unterstützung des Goldschmieds Fust das erste größere gedruckte Buch, eine lateinische Bibel, her. Fust und sein Schwiegersohn Schösser, die sich in den Besitz des Druckergeräts qesetzt hatten, vervollkommneten die Erfindung, die sich in wenigen Jahrzehnten nach allen Ländern des Abendlandes verbreitete. Für den Gedankenaustausch, für die Verbreitung von Wissenschaft und Bildung ward sie von unermeßlicher Bedeutung. (Buchhandel, Inkunabeln, Preffe.) — Die Nordweisung der Magnetnadel war in Frankreich und England schon um 1200 bekannt. Seit der Italiener Flavio Gioja dem Kompaß eme handlichere Form gegeben, fehlte dieser Wegweiser auf keinem Schiffe, das sich in den weiten Ozean wagen wollte. Das Pulver, eine Mischung von Kohle, Salpeter und Schwefel, war wie die vorige Erfindung schon früh den Chinesen bekannt; zu Kriegszwecken wurde es in Europa zuerst von den spanischen Arabern und in den englisch-französischen Kriegen (Crecy, Azincourt) gebraucht. In Deutschland erregte die sagenumwobene „Faule Grete" in der Mark noch Bewunderung. Den schwerfälligen fahrbaren Büchsen, den Mörsern und Kanonen folgten Handfeuerwaffen (Arkebusen und Musketen), die anfangs durch die Lunte, später durch Radschloß und Feuerstein entzündet wurden. Durch diese Erfindung wurde nicht nur die Taktik und Befestigungskunst verändert, sondern es schwand auch die Bedeutung der ritterlichen Heere mit dem Aufkommen von Söldnerheeren (deutsche Landsknechte, Schweizer Reisläufer, Kondottieri) und der Bildung stehender Heere (zuerst in Frankreich unter Karl Vii.).

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 48

1911 - Breslau : Hirt
48 Xix. Die italienische Wandmalerei. 94. Giotto bi Bondone, Einzug Christi. Sta. Maria dell' Arena, Padua. Ärei Namen bezeichnen den Anfang, den Aufstieg und die Höhe der großen italienischen Wandmalerei: Giotto, Masaccio und Raffael. Die Starrheit überlieferter Formen überwand zuerst der Florentiner Giotto di Bondone. Die (Erneuerung des religiösen Lebens durch Franz von Assisi und die damit verbundene Vertiefung des Seelenlebens fand hier in einem großangelegten und feingestimmten Künstler einen begeisterten Apostel. An der ganz neuen Aufgabe, das Leben des h. Franz in der Ordenskirche zu Assisi zu malen, entwickelte sich sein Stil, der fast ein Jahrhundert lang für Italien maßgebend blieb. Mit innigster Vertiefung in die Seele der beteiligten Personen und übersichtlicher räumlicher Disposition stellt er die heiligen Geschichten groß und würdig dar. Der zweite Markstein der (Entwickelung ist der leider jung verstorbene große Florentiner Masaccio. Seine berühmte Vertreibung aus dem Paradiese (97) zeigt, wie er zum ersten Male das Nackte anatomisch versteht und plastisch modelliert, zum ersten Male auch setzen hier die zwei Menschen in überzeugend natürlicher Bewegung perspektivisch richtig ihren Fuß auf den (Erdboden. Überzeugender noch wirkt die gewonnene perspektivische Vertiefung der Bildfläche im „Iinsgroschen". Hier galt es, die Iwölfzahl der Apostel um Christi und den zinsheischenden Zöllner übersichtlich so zu gruppieren, daß die Figur des Meisters die beherrschende blieb. Seine sprechende Handbewegung wird von Petrus aufgenommen, der alsbald zum nahen Fluß geht und den schuldigen Denar aus dem Maule eines gefangenen Fisches herausholt. Mit besonderer Liebe ist auch der rechte Eckpfeiler der Apoftelgruppe, der h. Thomas, gemalt; er war der Namenspatron des Malers (Masaccio ^ der große Thomas). (Ein Blick auf (Biottos „(Einzug Christi" zeigt, wie die dort noch gleichsam auf dem Hintergrund und aufeinander haftenden Figuren hier losgelöst sind und Raum und Luft zwischen sich haben. Der große Stil Masaccios erreichte in Raffael, der feine Fresken in der Brancacci-Kapelle zu Florenz eifrig studiert hatte, seine Hohe. Sein Teppichkarton zeigt den Auf-

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 53

1911 - Breslau : Hirt
104. Correggio, Madonna mit dem H. Hieronymus und der h. Magdalena (Der Tag), Parma. (Phot. Alinari.) »An langer Tafel Christus inmitten der zwölf Jünger. (Er hat das furchtbare Wort gesprochen: (Einer unter euch wird mich verraten, und nun wogt und brandet es um ihn her wie um den unerschütterten Fels die sturm-bewegte See. „Herr, wer ist's?" so lautet die bange, mißtrauische, entrüstete Frage. 3n der Tat wie Wellen, die sich zusammenziehen und ausdehnen, aufeinanderprallen und auseinandertreten, so schwanken die vier Gruppen zu je drei Jüngern hin und her. Symmetrisch entsprechen sich die inneren gedrungenen (Ii u. Iii) und die äußeren gedehnten Gruppen (I u. Iv), aber diese Symmetrie wird wieder aufgehoben, indem (Bruppe I und Ii zusammenstoßen, 111 und Iv auseinandertreten. Von diesen wirst sich Iii auf Christus selbst, Ii ballt sich mit dem Lieblingsjünger Johannes zusammen: so bleibt nur links von Christus eine Kompositionen sehr wirksame Kluft. Gruppe I leitet die Bewegung über Ii nach innen fort, in Gruppe Iv wendet sie sich nach außen, um in den Händen wieder zur Mitte zurückzufluten. Gruppe Ii und Iv, eine kurze und eine lange Welle, bilden in sich eine Gesprächseinheit, Gruppe I und Iii, eine lange und eine kurze Welle, wenden sich vereint, diese fragend, jene lauschend, Christus zu. Auch sonst wirksamste Kontraste; man gehe Stellung, Haltung, Bewegung, die ungemein beredte Sprache der Hände und Mienen, die Haar- und Barttracht, die Kleidung im einzelnen durch: wohin man blickt, ein Rechnen mit Gegensätzen, und was das (Erstaunlichste ist, die Rechnung geht restlos auf! In den äußeren Zutaten nur das als Gegengewicht gegen die wuchtige Horizontale des Tisches Notwendige, die Gliederung der Seitenwände durch Teppiche, die Durchbrechung der Rückwand; das breitere Mittelfenster isoliert das Haupt Christi. Balkendecke und Bodenbelag wirken zur Gewinnung der Raumtiefe mit. Die Ruhe all dieser Linien steigert das unruhige Wogen der Tischgenossen.« (Brandt, Sehen und Erkennen.) Die wichtigste der eigentlich malerischen (Errungenschaften Lionardos ist das von ihm zuerst so genannte Helldunkel. Dieses Problem wird aufgenommen und fortgebildet von dem genialen Norditaliener Correggio, dem Meister der Schule von Parma. Cs ist das Licht, welches in 104 die unter einem schützenden Zeltdach versammelten heiligen Personen gewissermaßen aus dem Schatten heraus modelliert, die Madonna mit dem Kind, dem ein (Engel ein großes Buch hinhält, die an das Kind sich anschmiegende schöne Sünderin Maria Magdalena, an deren Salbgefäß ein schelmischer Engelknabe riecht, und die ungeschlachte Gestalt des h. Hieronymus l. im Vordergrund. Xxi. Die oberitalienische Malerei. Lionardo da Vinci und Correggio.

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 72

1914 - München : Oldenbourg
— 72 — Menschen erschuf, gab er ihm Gewalt über alle Tiere, über die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser. 5. Zum fünften haben sich unsere Herrschaften die Hölzer allein zugeeignet und der arme Mann muß sich sein £70x3 teuer erkaufen. Unsere Meinung ist, daß alle Wälder, die nicht gekauft wurden, der Gemeinde zufallen sollen. Brenn- und Bauholz soll dann jeder nach Bedarf von der Gemeinde umsonst erhalten. 6. Zum sechsten fordern wir, daß man mit den Diensten, die täglich zunehmen, Einhalt tuen möge und uns gnädig behandle, wie unsere Eltern gedient haben nach dem Worte Gottes. 7. Zum siebten wollen wir uns von einer Herrschaft nicht weiter beschweren lassen als zu der Zeit, da das Gut verliehen wurde, wenn der £?err neue Dienste nötig hat, soll der Bauer ihm gehorsam sein, aber zu einer Zeit, da es ihm nicht zum Nachteil ist, und um einen annehmbaren Lohn. 8. Zum achten wollen wir, daß Güter, welche die Gült nicht tragen, von ehrbaren Leuten nach Billigkeit geschätzt werden, damit der Bauer nicht umsonst seine Arbeit tue, denn jeder Taglöhner ist seines Lohnes wert. 9. Zum neunten beschweren wir uns dagegen, daß man straft nach Neid und Gunst und nicht nach geschriebener Strafe und nach Gestalt der Sache. 10. Die Acker und wiesen, die der Gemeinde gehören und die sich jemand angeeignet hat, werden wir wieder der Gemeinde zu fanden geben. \ V Den Todesfall wollen wir abgeschafft haben. \2. wenn einer der Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß ist, so wollen wir davon abstehen, wenn uns dies aus der Schrift nachgewiesen wird. Der Friede Ehristi sei mit uns allen. Amen. f) Das Lager von Bildhausen. Am palmtag versammelten sich etliche Bauern von Burglauer und Umgegend in einem Schenkhaus zu Münnerstadt und machten mit einigen aus der Stadt einen Pakt, das Kloster Bildhausen einzunehmen. Am folgenden Mittwoch zogen bis zu zoo Mann mit wehren, Trommeln und pfeifen vor das Kloster und forderten Einlaß. Als sie eingelassen waren, haben sich £)ans Schnabel von Münnerstadt, ein Schreiner, und fjans Scharr von Burglauer zu f^auptleuten unter ihnen aufgeworfen. Der Abt und der größte Teil des Konvents flohen gegen Königshofen im Grabfeld. Die £}auptleute nahmen die Verwaltung des ganzen Klosters Zu ihren fanden, bestellten die wache, da sie einen Überfall befürchteten, und hielten Straßen, Wege, Führten und Schläge bei Tag und Nacht in guter Acht. Auf ein Ausschreiben liefen ihnen viele Bauern aus der Umgegend zu; auch die von Neustadt schlossen sich ihnen an. Als der

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 51

1914 - München : Oldenbourg
— 5\ — Buchdruckermeister" des Bischofs. Als solcher druckt er eine Reihe kirchlicher Bücher. Seine Druckwerke sind mit schönen in Holz geschnittenen Anfangsbuchstaben geziert und mit roten Seitenzahlen versehen. Das Würzburger Meßbuch aus dem )ahre ^8^ besteht aus 3?4 Blättern und hat schwarze Lhoralnoten auf roten Linien. Es war in Holz gebunden um vier Gulden zu kaufen und wurde in der Folge in sechs Auflagen von Reiser gedruckt: ^84, 1^93, H97/ 149% 1503. Die Auf- lage von ^84 enthält das Wappen des Bischofs und Christus am Kreuze in Kupferstich. Außer kirchlichen Werken druckte Reiser auch Ausschreibungen und Verordnungen der Bischöfe, Einladungen zu Schützenfesten, Leichenzettel, Aalender u. dgl. Dort Fürstlichkeiten unterstützt, mit dem Ehrenbürgerrechte versehen und von der Zahlung der bürgerlichen Abgaben befreit, arbeitete Georg Reiser bis August *503 in seinem Berufe. Da 150% ein anderer Buchdrucker genannt wird, ist der erste Buchdruckermeister würzburgs jedenfalls kurz zuvor gestorben. Unter Bischof )ulius Echter wurde \578 eine zweite Buchdruckerei in würzburg errichtet und Heinrich von Ach als Hofbuchdrucker angestellt. Dieser mußte in der Stadt würzburg wohnen und sich mit drei Druckpressen und sechserlei lateinischen Buchstaben wohl versehen. Er war verpflichtet, alle fürstlichen Verordnungen zu drucken und von jeder Arbeit, die er für sich unternahm, ein Stück dem Fürsten oder seinen Räten zur Besichtigung vorzulegen. Als Besoldung erhielt er alljährlich an Michaeli aus der fürstlichen Kammer 25 Gulden an Geld, zehn Ist alter Korn, ein Sommerhofgewand und ein Fuder wein. Heinrich von Ach druckte u. a. das erste Kirchengesangbuch und den „Katechismus in Kurze Frag und Antwort gestellt" für die Diözese würzburg. Die erste Zeitung gab in würzburg der Universitätsbuchdrucker Wilhelm Baumann ^689 heraus. 9. Tilman Riemenschneider. In den Jahren, da sich deutsche Kunst zu hoher Blüte hob, wo in Nürnberg Albrecht Dürer, Veit Stoß, Peter Discher, Adam Krafft ihre herrlichen Werke schufen, konnte auch würzburg einen Mann Bürger heißen, den die deutsche Kunst zu ihren trefflichsten Dienern zählt. Sein Grabdenkmal am Dom, sein Erzbild am Frankoniabrunnen, mehr aber noch seine Schöpfungen in würzburg und im Frankenlande lassen uns Dill Riemenschneiders, Frankens größten Bildhauers, stets gedenken. Zu (Dfterrode im Harz stand Riemenschneiders wiege. Als Bildschnitzergeselle kam Dill auf der Wanderschaft nach würzburg und wurde am Sonntag, den 7. Dezember ^83, mit mehreren anderen Gesellen in 4*

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 111

1914 - München : Oldenbourg
— m — bis auf wenige Familien gestorben oder verdorben. Ohne Unterricht, ohne Gottesdienst war das junge Volk aufgewachsen in Roheit und Sittenlosigkeit; von den Soldknechten der Heere hatte es Gewalttätigkeit und Verbrechen aller Art gelernt. Über den ehemaligen Acker war Wald gewachsen; angebaut wurde nur so viel Feld, als 3um (Ertrage der nötigen Nahrung erforderlich war. Der wert der Grundstücke war ungemein gesunken. Ost weigerten sich Nachbarn, anstoßende herrenlose Acker schenkungsweise anzunehmen, um die darauf lastenden Bodenabgaben nicht zahlen zu müssen. Die Ortsgeschichten belegen diese 2lngaben mit (Einzelbeispielen. So schreibt die dhronif von Gerolzhofen: „(Ein jammervolles Bild boten Stadt und Markung von Gerolzhofen nach den Drangsalen des Krieges. Die Mittel des Stadthaushaltes waren völlig erschöpft, Stadt- und Landgemeinden an den Bettelstab gebracht. Greulichen Anblick bot das Gebiet der Stadtmarhmg, der Umgebung, dessen ausgebrannte, totenstille Dörfer Lindelach, Rügsbofen, Stockheim, Alitzheim, Mittelmühle in Trümmern lagen. Rügshofen erlangte feinen früheren Umfang nicht wieder, Lindelach erhob sich überhaupt nicht mehr. Auren und wiesen waren nach langem Verwildern ertraglos, Acker und Weingärten von wildem Buschwerk überwuchert. Auch der sittliche Zustand der gelichteten Bevölkerung hatte begreiflicherweise sehr stark gelitten unter den (Eindrücken endloser blutiger Greuel, unbeschreiblicher Ausschreitungen, jammervoller Seuchen, He$enverfolgungen und Kriegsläufe. Zahlreiche Güter waren herrenlos und fanden tatsächlich keinen Herrn." In der Ortsgeschichte von Untererthal ist zu lesen: „Zwischen \652 und \650 verschwanden Nachbarn mit Familienangehörigen. Gegen (Ende der Kriegstvirren waren an die 50 Hofstätten verödet. Von 25 dem Frhrn. von (Erthal zustehenden Häusern standen 20 leer. Die unbewohnten Häuser waren teilweise abgebrannt oder verfallen. Steine und Holz verwendeten die den Krieg überlebenden Nachbarn zum Ausbessern ihrer baufälligen Heimstätten. Felder, wiesen und Weinberge lagen größtenteils brach; sie waren vielfach mit Hecken und Stauden verwachsen. Auf Hetzloser Markung waren \658 von 295 Morgen (Erthaljcher Acker nur ungefähr 40 Morgen bebaut, „das übrige mit Hecken und Holz verwachsen". Von \03 Morgen wiesen konnten nur 35 Morgen genutzt werden, die übrigen waren verwachsen und verwildert. Noch um 1?oo lagen \56 Morgen Feld bei Hetzlos wüst und das Dorf zählte noch ^6 öde Hofstätten. Hier wie überall wurde die Markung neu vermessen, da sie „mit Holz, Hecken und Sträuchern dergestalt verwachsen, daß sich darinnen schwerlich mehr zu finden". Die Stadt Karlstadt hatte ^670 {7? leere Häuser. Infolge der großen Verarmung der (Einwohnerschaft wurde der Gemeindewald verteilt.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 1
5 2
6 0
7 0
8 1
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 3
37 2
38 1
39 3
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 6
46 1
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 2
4 4
5 2
6 1
7 1
8 1
9 26
10 0
11 0
12 3
13 53
14 0
15 7
16 9
17 14
18 0
19 16
20 19
21 1
22 6
23 16
24 1
25 7
26 8
27 0
28 4
29 2
30 0
31 0
32 4
33 2
34 3
35 18
36 2
37 1
38 4
39 1
40 0
41 7
42 1
43 14
44 0
45 11
46 10
47 1
48 0
49 0
50 1
51 4
52 2
53 0
54 17
55 0
56 6
57 0
58 4
59 6
60 1
61 2
62 1
63 0
64 4
65 2
66 4
67 8
68 4
69 2
70 2
71 9
72 6
73 14
74 9
75 9
76 12
77 17
78 4
79 1
80 0
81 2
82 9
83 5
84 0
85 1
86 4
87 8
88 1
89 2
90 5
91 4
92 33
93 0
94 14
95 2
96 8
97 3
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 0
3 3
4 0
5 4
6 1
7 1
8 0
9 2
10 2
11 3
12 5
13 4
14 5
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 12
26 0
27 0
28 1
29 12
30 1
31 0
32 0
33 7
34 3
35 2
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 1
43 1
44 2
45 1
46 0
47 8
48 0
49 0
50 4
51 2
52 21
53 0
54 5
55 1
56 0
57 0
58 0
59 2
60 3
61 1
62 1
63 0
64 0
65 1
66 9
67 3
68 0
69 0
70 2
71 1
72 3
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 1
81 6
82 0
83 1
84 1
85 0
86 0
87 1
88 1
89 6
90 2
91 5
92 0
93 0
94 0
95 8
96 0
97 0
98 0
99 3
100 4
101 0
102 0
103 1
104 0
105 1
106 1
107 1
108 0
109 0
110 6
111 3
112 0
113 0
114 0
115 1
116 0
117 0
118 0
119 14
120 1
121 2
122 0
123 0
124 1
125 4
126 1
127 5
128 1
129 0
130 0
131 2
132 1
133 0
134 0
135 0
136 18
137 0
138 0
139 1
140 2
141 0
142 1
143 1
144 1
145 1
146 0
147 3
148 1
149 0
150 2
151 1
152 0
153 0
154 0
155 0
156 1
157 0
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 2
167 1
168 1
169 1
170 0
171 2
172 5
173 10
174 0
175 11
176 2
177 3
178 0
179 2
180 0
181 0
182 2
183 119
184 0
185 1
186 0
187 0
188 8
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 3
197 1
198 1
199 5