Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 = Oberstufe - S. 206

1908 - Halle a. S. : Schroedel
206 Welt fährt rund 90 km in der Stunde. Er würde die Strecke bei ununter- brochenem Lauf iu 1 Jahr 2 Monaten zurücklegen. An Bahnlänge stehen die Vereinigten Staaten Europa voran. Dann folgen in weitem Abstände Asien, Afrika und Australien. Das dichteste Eisenbahnnetz hat Belgien, demnächst Großbritannien und iu dritter Linie das Deutsche Reich. Am wenigsten Dichte weist unter den europäischen Staaten Norwegen auf. Auf je 100 qkm des Staates entfallen 1905 auf Belgien rund 25 km Italien rund 5l/2 km Großbritannien „ 12 „ Vereinigte Staaten „ 4 „ Deutschland „ 10 „ Rußland „ l „ Frankreich „ 9 „ Norwegen „ 0,8 „ Ofterreich^Ungarn „ 7 „ b) Dampfschiffe. Der Gebrauch von Dampschiffen auf hoher See ist seit 1838 iu Anwendung. Die Dampfer haben vor den Segelschiffen die Unabhängigkeit vom Winde, die . in der Regel größere Tragfähigkeit und bedeutendere Schnelligkeit der Bewegung vorans. So fährt ein Dampfschiff in der Regel drei- bis fünfmal so schnell wie ein Segler. Da es also in gleicher Zeit im Transport und Frachtwesen drei- bis fünfmal soviel leistet, wie ein Regler, rechnet man seinen registrierten Tonnen gehalt („Registertonnen") auch bis fünffach, wenn man seine'gesamttragfähig,- keit mit der eines gleichgroßen Segelschisses vergleichen will. Das Dampfschiff hat dem modernen überseeischen Weltverkehr sein eigentliches Gepräge gegeben. Es hat im Seeverkehr einen ähnlichen Umschwung hervorgebracht, wie die Eisenbahnen im Landverkehr. Mit der Verwertung der Dampkrast gewannen die überseeischen Unternehmungen be- deutend au Umfang, Sicherheit und Erfolg. Die beiden größten Dampf- fchiffahrtsgefellschaften der Erde, der Norddeutsche Lloyd in Bremen und die Hamburg-Amerika-Liuie, und andere Dampfergesellschaften richteten einen regelmäßigen Verkehr zwischen den Haupthaudelshäseu der Welt ein Dampferlinien") und wurden in diesen Bestrebungen von den Staaten vielfach unterstützt. Häfen. Nach der Vielseitigkeit der Verbinduugeu und der Größe des Verkehrs teilt man die Häfen ein in Welthäfen, Großhäfen und Lokalhäfen. — Von den Welthäfen gehen nach allen Seiten regelmäßige Dampfer- Verbindungen aus; die Welthäfen bedienen sich keines andern Hafens als Vermittler, sie bilden einen Verteiluugsmittelpuukt der Waren. Welthäfen sind in: 1. England: London, Liverpool, 2. a t l. F e st l a n d s k ü st e: Hamburg, Antwerpen, Rotterdam— Havre, Amsterdam, Bremen, 3. Südeuropa allenfalls: Marseille, Genua, Trieft, 4. Amerika: Neu-^ork, Buenos Aires, San Francisco, 5. Afrika: Kapstadt, 6. Asien: Schanghai, Jokohama, Bombay; als Anlaufhafen noch (Singapore, Hongkong, Colombo). Ein Vergleich der Handelsmarine der wichtigsten Seemächte zeigt so recht die Überlegenheit der englischen Handelsflotte. (Vergl. S. 200.)

2. Teil 2 = Oberstufe - S. 178

1908 - Halle a. S. : Schroedel
178 Das Deutsche Reich. 1. Die natürlichen Bodengebiete. Bodenform und Bodenbeschaffenheit lassen drei natürliche Gebiete unterscheiden: 1. Das Küstenland der Nordsee, 2. das deutsche Hinterland dernordsee, 3. di e Ti es lan d s b uch teu v o n Münst e r und Köln. 1 Das Rüstenland der Nordsee. Die Nordseeküste ist eine voll- kommene Flachküste, der zerstörenden Gewalt der Meereswogen ausgesetzt. Die Nordsee arbeitet als ein sehr unruhiges Meer mit viel stärkerer Gewalt an der Zerstörung der flachen Küsten, als dies bei der Ostsee der Fall ist. Ehedem reichte die deutsche Nordseeküste bis zum friesischen Insel- kränz und fand in zusammenhängenden Dünenketten, ähnlich wie im westlichen Jütland noch heute, ihren Abschluß. Diese Dünenküste wurde vom Meere durchbrochen und das sumpfige Hinterland überschwemmt. Die Mündungen der Flüsse sind zu weiten Trichtermünduugeu ausgebuchtet oder zu tiefeinschneidenden Meerbusen erweitert. Wie heißen die 4 größten Ein- schnitte? Die Inselketten westlich der Elbmünduug bis zum niederländischen Ge- biet bezeichnet man als „Ostfriesische Inseln". Es sind kleine, langgestreckte, dünenreiche Eilande. Als Nordseebad ist hier besonders Norderney zu nennen. Die Inseln n. der Elbmündung vor der schleswig-holsteinischen Küste heißen „Nordfriesische Inseln". Einige von ihnen, so Föhr und- Nordstrand, zeigen noch große Ausdehnung; andere, wie die zahlreichen Halligen, sind kleine, niedrige Eilande. Die Halligbewohner haben ihre Wohnhäuser auf aufgeworfenen Hügeln („Wurteu") erbaut. Trotzdem sind sie bei hohem Seegang und bei Hochfluten, wenn die Wogen über die Hallig hinwegrollen, großen Gefahren ausgesetzt. Als Nordseebad ist unter den Nordsriesischen Inseln besonders das dreizipfelige Sylt bekannt. Am weitesten ins Meer vorgeschoben erscheint das Felseneiland Helgoland.

3. Teil 2 = Oberstufe - S. 179

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Das Norddeutsche Tiefland. 179 Die Insel Helgoland (0,6 qkm) hat die Gestalt eines Dreiecks, dessen größte Seite etwa lx/2 km lang ist. Sie besteht aus einer steil aus der See hervorragenden, nach No. einfallenden braunroten Buntsandsteinscholle, dem sogenannten „Oberlande", und einem im 80. vorgelagerten sandigen Vor- lande, dem „Unterlande". Im 0. der Insel, durch einen schmalen Meeres- arm von ihr getrennt, liegt eine langgestreckte Düneninsel, die ehedem mit der Hauptinsel' zusammenhing. Sie ist der eigentliche Badeplatz Helgolands. — Des starren Sturmwinds wegen gedeihen Bäume und Sträucher nur ver- einzelt im Schutze der Gebäude/— Die Bewohner gehören zum friesischen Stamme und ernähren sich von dem starken Fremdenbesuch des Seebades und der Fischerei. Aus dem höchsten Teile des Oberlandes im Nw. erhebt sich der Leuchtturm, dessen Schein bis an die deutsche Küste dringt. Durch die neuen Besestigungswerke auf dein Oberlande ist die Insel zu einem wichtigen Wachtposten im „Deutschen Meere" geworden. Bon der Hafenmole führt ein Schienenstrang durch einen Tunnel zum Oberlande. — Die Natur des Felseneilandes wird am kürzesten durch folgenden Spruch der Helgoländer gekennzeichnet: „Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand. Das sind die Farben von Helgoland." Die Festlandskiiste ist ohne jede größere Erhebung über das Meer, hat weder Wald noch Dünen und ist vor dem Ansturm des Meeres durch starke Deiche geschützt. Jenseits liegen die „Watten", breite Streifen Landes, die bei der Ebbe bloßgelegt, bei wiederkehrender Flut indes von der See bedeckt werden. Diesseits der Deiche ziehen sich an den Küsten entlang und um die Mündungen der Flüsse die äußerst fruchtbaren Marschen hin. Hinter den Marschen Schleswig-Holsteins breitet sich das unfruchtbare Geestland aus. Ortsknnde. Die seichte Küste ist arm an Häsen. Die bedeutendsten Hafenstädte liegen an den Flußmündungen oder im Hintergrunde von Meeres- buchten.' a) Freie und Hansestadt Ohamburg. Hamburg liegt da, wo die die Elbe herauflaufenden Tiden ein Anlegen und Löfchen der Ladung noch gestatten. Unter Hinwegräumung mancherlei Hindernisse haben es die Hamburger verstanden, auch den tiefgehenden, modernen Seedampfern den Zugang zu ihrem Hafen zu ermöglichen. Andrerseits erschloß die Elbe seit alters das Hinterland in ausgezeichneter Weise bis Böhmen hinein. Trotz der zahlreichen Eisenbahnen, die von Hamburg ausgehen, ist die Elbe nach dem Niederrhein die befahrenste deutsche Wasserstraße. So ist Hamburg der größte Seehandels- und Reedereiplatz des europäischen Festlandes, mit einem Hinterland, das bis zur Donau reicht; die Ham- burg-Amerikalinie, die größte Reederei der Welt, hat hier ihren Sitz. Hamburg bewältigt fast 2/s des gesamten deutschen Außenhandels und zählt 3/4 Mill. E.; insgesamt wohnen an dieser Erdstelle mehr als 1 Mill. Menschen. — Die deutsche Seewarte (Reichsanstalt) veröffentlicht täglich Weiterberichte und erläßt Sturmwarnungen für die deutschen Küsten. Der Vorhafen von Hamburg ist das an der Elbmündung gelegene Cuxhaven. b) In S chlesw ig-Holst ein: »"Altona, größte Stadt der Provinz, an der^Elbe abwärts Hamburg gelegen und mit diesem zusammenhängend; große Fabrik- und Seehandelsstadt. — Im 0. von Hamburg, im Lauen- burgischen, Friedrichsruh, Bismarcks Ruhestätte. c) Im Gebiet der Freien und Hansestadt Bremen: Bremer- Häven, Vorhafen von Bremen mit bedeutendem Seeverkehr. ä) Zu Hannover: Wilhelmshaven, am Jadebusen gelegen, starker deutscher Kriegshafen an der Nordsee. — Emden, alte Seehandelsstadt in der Nähe des Dollarts, durch Kanäle mit ihm und dem rheinischen Industrie- gebiet verbunden. Von Emden gehen zwei deutsche Kabel über die Azoren nach Neu-Iork und alle deutschen überseeischen Leitungen nach sremden Ländern, im ganzen 23. 12*

4. Teil 2 = Oberstufe - S. 51

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Ostasien. 51 breitet sich an der Südküste der kohlenreichen Halbinsel Schautung^) aus. Die Einfahrt in die Bucht wird von zwei gebirgigen Halbinseln, die von N. und S. einander gegenübertreten, bis auf 3 km eingeengt. Das Küsten- gebiet und die Bucht bis zu einem Halbmesser von 50 km ist neutrales deutsches Interessengebiet. Das Hinterland ist waldlos, der Boden fleißig bestellt. Das Klima ist gesund. Der neue Besitz ist ein wichtiger Stützpunkt des deutschen Handels und der deutschen Flotte im asiatischen Osten. Er bildet ein gesichertes Eingangs- tor des deutschen Handels zu dem weiten chinesischen Absatzgebiete, besonders wenn Eisenbahnen das Hinterland bis Peking erschlossen haben werden, da Kiautschou der nördlichste Hafen Chinas ist, der nicht zufriert. So hat der Hafen die Aufgabe, den gewaltigen Handel Nordchinas, den jetzt Tientsin vermittelt, nach und nach an sich zu ziehen. Kiautschou ist wichtig für Aus- rüstung, Ausbesserung, Verproviantierung der deutschen Schiffe, ein be- deutnugsvoller Stützpunkt im Falle eines Krieges und ein sicherer Rückhalt bei der Wahrnehmung der gesamten deutschen Interessen in den ostasiatischen Gewässern. — Der Hauptort ist Tsiugtau, an der nördlichen Einsahrts- Halbinsel gelegen, 3. Korea, so groß wie Italien ohne die Inseln, 10 Mill. E., eine Halbinsel, von einem Volk bewohnt, dessen Kultur der der Chinesen ver- wandt ist. Das Gebiet bildet ein Königreich, das dem Einflüsse Japans unterworfen ist. Hst. * @ ö u l. 4* Japan, das Land des Sonnenaufgangs, 417 000qkm, 52 Mill. E., größer als der preußische Staat, besteht aus 4 großen und zahlreichen kleinen Inseln. Die Hauptinsel ist N i p o n. Das Jnselreich wird durch das stürmische Ja- Panische Meer, ein Rand- m e e r Ostasiens, vom Fest- lande getrennt. Die Inseln sind durchweg gebirgig und der Haupt- Herd der großen Vulkanreihe, die sich von den Snndainseln bis nach Kamtschatka hinzieht. Der bedeutendste der Vulkane ist der Fuschijäma (3800 m) auf Nipou. Die Gebirge erreichen nirgends die Schneegrenze. — Das Klima ist ozeanisch, und da die Ostküste von einer warmen Meeresströmung be- spült wird (S. 18), wärmer als auf dem gegenüberliegenden Festlande. Im 8., der noch unter dem Einfluß der Monsune steht, gedeihen Reis, Tee und Baumwolle; nach N. nimmt Bai von Tokio. *) Schantung — Ostgebirge. 4*

5. Teil 2 = Oberstufe - S. 58

1908 - Halle a. S. : Schroedel
58 Die fremden Erdteile. Afrika. Jetzt wird Ägypten von einem Vizekönig, dem Khediw, regiert; es ist ein türkischer Vasallenstaat, in dem England der Herr ist, um den wichtigen Seeweg nach Ostindien, den Sneskanal, in der Gewalt zu haben. Der Sueskanal ist nahezu so lang wie die Elbe von der Havel mündung bis Hamburg. Welche Städte liegen an den Enden? Was verbindet der Kanal? Welche Weltstraßen führen durch den Kanal? Täglich verkehren durchschnittlich 11 Schiffe, darunter 7 englische und 1—2 deutsche. Die Gebühren für einmalige Durchfahrt belaufen sich je nach der Größe und Reisendenzahl verschieden, sie können aber bis 70000 Mk. steigen und betragen durchschnittlich mehr als 20000 Mk. Gkairo, Hst., ist die größte afrikanische Stadt und nach Konstantinopel die größte mohammedanische Stadt. Gegenüber bei Gizeh liegen die Pyra- miden und die Sphinx. Das von Alexander d. Gr. gegründete ^Alexandrien vermittelt Ägyptens auswärtigen Handel, der vor allem Baumwolle ausführt. Oberhalb Ägyptens liegt Nnbien, eine heiße Wüste, bewohnt von den negerähnlichen Nnbiern. Mit der Nilstraße ist das Rote Meer bei Snakin durch eine Eisenbahn verbunden. 3. Der Sudan mit Oberguinea. 1. Land. Südlich der Sahara liegt der Sudan, d. i. das Land der Schwarzen. Der südwestliche Küstensaum ist Oberguinea. Wie heißen hier die Küsten? Der Sudan reicht vom Atlantischen Ozean bis zum Gebirgsland von Abessinien. Es ist ein niedriges Hochland, dessen ehemalig hohen Gebirge durch lange Verwitterung abgetragen worden sind. Die Gesteine der Tropen verwittern vielfach zu einem rot bis braunem, sehr wasserdurchlässigen, harten Lehm, der oft so hart infolge von Regengüssen wird, daß er wie eine Tenne erscheint. So ist dieser im tropischen Afrika und in den Tropen häufig vorkommende Boden für den Pflanzenwuchs wenig günstig. Nach feiner Farbe heißt er Laterit, von later = Ziegelstein. Im N. ist der Regen noch knapp; er nimmt nach 8. zu; daher herrscht Grasland und damit Viezucht und Nomadentum vor. Die feuchten Küsten

6. Teil 2 = Oberstufe - S. 149

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Südwestdeutsches Becken. 149 der Bauern ist die fränkische Hofanlage. Wohnhaus und Nebengebäude sind stets getrennt. Der rebennmrankte Giebel des Wohnhauses ist nach der Straße gekehrt; daneben ist das Einfahrtstor. Der Hofraum ist an der andern Seite von den Stallungen und Schuppen, im Hintergrund von der Scheuer abgeschlossen. Hinter ihr und dem Wohnhause sind Gartenanlagen.*) Die fränkische Hofanlage ist wegen ihrer bewährten Einrichtung über einen großen Teil Deutschlands verbreitet. e) Ortskunde. Sämtliche Orte in B a y e r n : x Nürnberg, Mittel- punkt eines lebhaften Industriegebiets, erste Handels- und Fabrikstadt Bayerns, in einförmiger Gegend gelegen. Die Stadt hat in ihrer Bauart noch viel Mittelalterliches bewahrt Ihren alten Ruf als Sitz des Kunstgewerbes hat sich die Stadt bis auf den heutigen Tag zu erhalten gewußt. Im „Germanischen Museum" besitzt sie eine der reichhaltigsten Sammlungen des deutschen Kunst- gewerbes früherer Zeiten. Hervorragende Gewerbezweige sind Metallindustm, Spielwaren-, Bleistift- und Spiegelfabrikation. Ihre Blüte im Mittelalter verdankte die Stadt hauptsächlich der Lage an der großen Handelsstraße, die von S. über Augsburg und Nürnberg nach dem deutschen Norden führte. Heute ist sie Mittelpunkt'des fränkischen Schienennetzes. — Fürth, Fabrik- stadt unweit Nürnbergs). — Nördlich von Nürnberg die Universitätsstadt Erlangen, große Bierbrauereien. — Bayreuth, in schöner Lage am? Wagnertheater. — Kulmbach, am? Berühmte Brauereien. — Bamberg, inmitten eines großen Gartenbaugebietes unfern des Mains gelegen. — Würzburg, alte Bischofsstadt, am? Mittelpunkt des Mainw'einhandels. Universität. — Kissingen, berühmtes Mineralbad an der fränkischen Saale. Wie heißen die Mainstädte? 2. a) Das schwäbische Stusenland umfaßt das württembergische Neckarland und reicht mit der schwäbischen Platte bis an den Main. Außer dem größten Teile Württembergs gehören die nordöstlichen Teile von Baden zu diesem Gebiete. — Das Stufenland zeigt Landschaften von wechselvoller Schönheit, hat ein mildes Klima und bedeutende Fruchtbarkeit. Seine schönsten Reize entfaltet es in dem an Rebengeländen, Getreidefeldern und Städten reicheu Neckartal. Der Neckar entspringt da, wo Schwarzwald und Schwäbischer Jura in einem Winkel zusammenstoßen. Als ein schmales, wildbrausendes Bergwasser fließt er zunächst nach N. und begleitet dann in nö. Richtung den Nordrand des Jurazuges bis oberhalb Eßlingen. Oberhalb Heilbronn wird der Fluß schiffbar. In tiefem, reizendem Tale durchbricht er in feinem weiteren Laufe den Odenwald, tritt bei Heidelberg in die Oberrheinische Tiefebene und mündet bei Mannheim in den Rhein. d) Die Bewohner gehören zu den Schwaben und sind überwiegend evangelisch. Ihre Vorzüge sind ein tiefes Gemüt, ein lebendiger Geist und froher Sinn, ein treues, mutiges Herz und eine fleißige, geschickte Hand. Volkslied, Sang und Sage sind im Schwabenlande daheim, und berühmte Dichter entstammen den schwäbischen Bergen. Die Fruchtbarkeit ihres Landes führte sie zu Acker-, Obst- und Weinbau. Ihr Wohnhaus ist auf dem Lande das „schwäbische Bauernhaus". Es steht mit der Längsseite nach der Straße, und Wohnhaus und Stallungen befinden sich unter einem Dach. Hinter dem Gebäude Gartenanlagen. — Die Landwirtschaft allein kann die zahlreichen Bewohner nicht ernähren. Bei der Dichtigkeit der Bevölkerung sind auch Industriezweige heimisch, wie Spinnerei und Weberei *) Bergl. die Beschreibung des Besitztums vom Wirt zum aoldenen Löwen m Goethes „Hermann Dorothea". **) Zwischen Nürnberg und Fürth 1835 die erste Eisenbahn in Deutschland.

7. Teil 2 = Oberstufe - S. 194

1908 - Halle a. S. : Schroedel
194 Das Deutsche Reich. Werbebetrieb, Versicherungswesen, Patentwesen, Presse, Auswanderung und Kolonisation. Zur Vermittelung der Beziehungen nach außen hin dient dem Kaiser mit dem Reichskanzler „das Auswärtige Amt". — Innerhalb der Reichsverfassung ordnet jeder deutsche Einzelstaat seine Angelegenheiten selbständig. Die Verfassung des Königreichs Preußen stammt aus dem Jahre 1850. Ihre wichtigsten Bestimmungen kehren in den Verfassungen der meisten andern deutschen Monarchien wieder. Darnach besitzt der H errsch er als persönliche Ehrenrechte Unverletzlichkeit der Person, Unverantwortlichkeit für alle Regierungshandlungen und Anspruch aus eine Zivilliste (Jahres- gehalt aus der Staatskasse). Er hat verfassungsmäßig das Recht der Ver- kündigung und Ausführung der Gesetze, den Oberbefehl über das Heer, das Besetzungsrecht der Beamtenstellen, das Recht der Einberufung, Entlassung und Auslösung der Volksvertretung und endlich dak Begnadigungsrecht. Für die Regierungshandlungen verantwortlich ist das Staats'ministerium, das aus 10 Abteilungen besteht, an deren Spitze je ein Minister steht. Die Volksvertretung in Preußen gliedert sich in zwei Kammern, das Herrenhaus und das Abgeordnetenhaus (Landtag). Jenes besteht aus den großjährigen königlichen Prinzen, aus Mitgliedern früher reichs- unmittelbarer Fürsten- und Adelsfamilien, sowie aus solchen Mitgliedern, die der König auf Lebenszeit beruft: im ganzen 340 Mitglieder. Das Abgeordnetenhaus zählt 433 Abgeordnete, die das Volk auf 5 Jahre wühlt. Kein Gesetz darf ohne Zustimmung der beiden Kammern erlassen, aufgehoben oder verändert werden. Ferner werden von der Volksvertretung die Staats-Einnahmen und -Ausgaben beraten und festgesetzt, Steuern und Abgaben bewilligt, Bittgesuche entgegengenommen. Auch hat die Volks- Vertretung das Recht, vom Staate Auskunft über wichtige Angelegenheiten zu verlangen, die Regierung auf llbelstände im Staate aufmerksam zu machen und um deren Abstellung zu ersuchen. 3. Wehrkraft. Bei der Nachbarschaft mächtiger Staaten ist eine Sicheruug der Grenzen des Deutschen Reiches nur möglich durch ein festes Zusammenfassen und stetes Bereithalten der gesamten, einheitlich organisierten deutscheu Wehrkraft. Jeder wehrfähige Deutsche ist auch wehrpflichtig. Bezüglich der Aus- bilduug und Schulung des Heeres behauptet das Deutsche Reich den ersten Rang unter allen Völkern der Erde. Das deutsche Reichsheer umsaßt die preußische, sächsische, württembergische und bayrische Armee und gliedert sich in 23 Armeekorps (Preußen 17, Bayern 3, Württemberg 1 und Sachsen 2). Die Friedensstärke beträgt über V2 Mill., die Kriegsstärke über 21/?, Mill. Mann ohne Landsturm. Die Kaiserliche Marine umfaßt an 170 Kriegsfahrzeuge und 140 Torpedoboote. Reichs- kriegshäfen sind Kiel und Wilhelmshaven. An militärisch wichtigen Punkten sind Festungen erbaut. Namentlich sind die offenen Grenzen im O. und W. des Reichs durch je eiueu Gürtel starker Festungen geschützt. Die deutsche Kriegsflotte umfaßt die Linienschiffe, die bestimmt sind, die Seeschlacht zu entscheiden. Die Kreuzer dienen in der Heimat als Aufklärungsschiffe; im Auslande haben sie die deutschen Interessen, nötigenfalls mit Waffengewalt, zu vertreten. Schifssliste 1907. Fertige Schiffe. 21 Linienschiffe 239 Tsd. t 25 geschützte Kreuzer 92 Tsd. t 8 Küstenpanzerschiffe 33 „ „ 60 gr. und 74 kl. Torpedoboote, fi Panzerkreuzer 57 „ „ Außerdem ungeschützte Kreuzer, Schul-, Spezial- und Hasenschisfe.

8. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 177

1888 - Berlin : Hertz
Seehandel. 177 Matrosen geworben, Werften angelegt, Waarenlager und Baracken für die Seeleute erbaut. Um den Seehandel zu befördern, wurde in Königsberg eine besondere Handelsgesellschaft mit großen Rechten gegründet und dieselbe aufgemuntert, Schiffe nach der afrikanischen Küste zu senden, um mit Gold und Elfenbein zu handeln und an dem damals noch von allen Nationen betriebenen Sklavenhandel Theil zu nehmen. Der Kurfürst schickte sogar einen holländischen Schiffscapitän nach Guinea, welcher dort mit einigen Negerhäuptlingen einen Vertrag schloß, worin der Kurfürst als ihr Oberhaupt anerkannt und ihm versprochen wurde, daß sie nur mit brandenburgischen Schiffen Handel treiben und die Erbauung eines Forts auf ihrem Gebiet gestatten wollten. Nun errichtete Friedrich Wilhelm eine afrikanische Handelsgesellschaft und schickte den Major von Gröben mit zwei bewaffneten Schiffen und einer Compagnie Soldaten nach Afrika. Gröben Pflanzte an der Goldküste die bran-denburgifche Fahne auf, kaufte ein Dorf in der Nähe, baute das Fort Groß-Friedrichsburg, welches er mit zwanzig Kanonen und einer Garnison besetzte, und kehrte mit einem Schiffe zurück, während das andere mit Sklaven zum Verkauf nach Amerika ging. Im folgenden Jahre unterwarfen sich noch mehrere andere Häuptlinge, und es wurden noch zwei kleine Forts errichtet. Eine Gesandtschaft der Negerfürsten kam sogar nach Berlin, erneuerte den geschlossenen Vertrag, erkannte des Kurfürsten Oberherrlichkeit an und wurde reich beschenkt entlassen. Später erwarb Friedrich Wilhelm noch eine Insel am Senegal und ließ auch da ein Fort erbauen. Nach und nach aber wurde die Eisersucht der holländischen Kaufleute gegen die preußische Handelsgesellschaft rege. Die Holländer riefen alle ihre Matrosen aus dem Dienste des Kurfürsten ab und fügten seiner Marine alle erdenkliche Beeinträchtigung zu. Mehrere brandenburgische Schiffe wurden weggenommen, und die Holländer bemächtigten sich sogar einiger kurfürstlichen Forts in Afrika. Mit Mühe wurde der offene Streit verhindert, seitdem aber konnte die preußische Handelsgesellschaft zu keinem rechten Gedeihen mehr kommen. Der Kurfürst übernahm später den Handel auf eigene Rechnung, vermochte denselben aber auch nicht in Flor zu bringen. Was seinem Eifer nicht gelang, mußte unter seinen Nachfolgern, welche dem Seewesen nicht dieselbe Theilnahme widmeten, noch mehr in Verfall gerathen. Sowohl die afrikanische Handelsgesellschaft wie die Colonien wurden bald wieder ganz aufgehoben, und so sind seine Bemühungen für das Seewesen Preußens ziemlich fruchtlos gewesen. Dieselben bleiben jedoch ein denkwürdiger Beweis von der Großartigkeit seines Strebens für die allseitige Größe des brandenburgischen Vaterlandes. Die Steuern und die Stände. Das Ziel, welches Friedrich Wilhelm verfolgte und zu dessen Erreichung er wichtige Schritte that, die Erhebung seines Staates in die Reihe der Großmächte, war natürlich nicht ohne den Aufwand großer Geldmittel zu erreichen. Die Bemühungen für die Marine, wie die fast unaufhörliche Kriegführung, der großartige Hofstaat und die glänzenden Gesandtschaften, dies Alles erforderte größere Ausgaben, als sie früher jemals stattgefunden hatten. Friedrich Wilhelm sah bis an sein Ende als Hauptbedingung der fürstlichen Macht jederzeit das stehende Heer an; zwar hatte er während der Friedenszeit sein vorher 40,000 Mann starkes Hahn, preuh. Gesch. 20. Aufl. 12

9. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 141

1888 - Berlin : Hertz
Klagen des Berliner Stadtraths; Georg Wilhelm's Tod. 141 fürst das unglückliche Land und begab sich nach Preußen (1639). Seine eigenen Kriegsleute aber bedrängten die armen Brandenburger fast eben so schwer, wie die fremden Heere. Der Stadtrath von Berlin sah sich veranlaßt, eine Beschwerde an den Kurprinzen Friedrich Wilhelm zu richten, worin es heißt: Freund und Feind hätten das Land zur Wüste gemacht. Viele Offiziere müßten unterhalten werden und lebten herrlich, ohne die Mannschaften zu halten, für welche sie Sold iu großen Summen zögen, während die Gemeinen verhungerten oder fortliefen. Vor den kurfürstlichen Reitern sei kein Stück Vieh, ja kein Mensch sicher, weshalb der Ackerbau gar nicht betrieben werden könne, alle Geschäfte und Nahrung hörten auf. Städte und Dörfer ständen wüste. Auf viele Meilen weit fände man weder Menschen noch Vieh, weder Hund noch Katze. Dennoch würden die Kriegssteuern mit Gewalt beigetrieben. Den Bürgern habe man Häuser, Aecker, Gärten, Wiesen und Weinberge genommen und den Offizieren gegeben, die von Steuern frei wären, wodurch die übrigen Bürger überlastet und genöthigt würden, zu entlaufen. Die Rathsdörfer lägen in Ascke, die Beamten, Kirchen-und Schullehrer könnten nicht besoldet werden; viele hätten sich beeilt, durch Wasser, Strang und Messer ihrem elenden Leben ein Ende zu machen, und die Uebrigen wären im Begriffe, mit Weib und Kind ihre Wohnungen zu verlassen und in das bitterste Elend zu gehen. Der Kurprinz vermochte damals solch bitterer Noth noch nicht abzuhelfen, dem Kurfürsten Georg Wilhelm aber fehlte es an der geistigen und sittlichen Kraft, um irgend welche Anstrengungen zur Abwendung der Greuel und Drangsale des unheilvollen Krieges zu machen. Mit neuer Gewalt droheten die Kriegsgefahren über die Mark hereinzubrechen, als — der Kurfürst am 20. November 1640 in Preußen starb und sein einziger Sohn, Friedrich Wilhelm, die Regierung antrat. Georg Wilhelm ist der einzige hohenzollernsche Fürst, dessen Regierung nur Trübsal über die brandeuburgisch-preußischen Lande gebracht hat. Wenn ihm auch die Schwierigkeiten der unglückseligen Zeit, in welcher er das Scepter führte, einigermaßen zur Entschuldigung dienen mögen, so ist doch unverkennbar, daß vor Allem seine eigene Schwäche und der Mangel an Erkenntniß seiner hohen Aufgabe ihn hinderte, die wichtige Rolle zu spielen, zu welcher gerade damals ein brandenburgischer Fürst berufen war. Zum Glück für unser Vaterland ließ die Vorsehung auf diesen schwachen Fürsten einen Mann folgen, dessen kräftiger Geist und Wille das Unheil der vorhergegangenen Zeiten zu tilgen wußte.

10. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 157

1888 - Berlin : Hertz
Derfslinger. 157 weil ihn der Gedanke quäle, ob er wohl in der Welt noch ein General werden möchte. „Ach was!" rief der Andere, „lieg und schlaf! ein Lumpenhund magst Du wohl noch werden, aber kein General!" Dreißig Jahre nachher, als er schon Feldmarschall war, kam er in ein Städtchen, wo der Name des Bürgermeisters ihn an jenen Kameraden erinnerte. Er fuhr sogleich vor dessen Wohnung, und als derselbe eiligst mit der Mütze in der Hand hervorstürzte, rief Derfslinger, ihn auf den ersten Blick wiedererkennend, mit starker Stimme: „Kamerad, kennen wir uns wohl noch?" — „Ja," erwiderte der Bürgermeister mit Zögern. — „Und wie ist's mit der Prophezeihuug geworden?" fuhr Derfslinger fort, indem er ihm die Worte jener Nacht zurückrief. Der Bürgermeister entschuldigte sich, nach so langer Zeit könne er sich der Worte, die er damals gebraucht, so genau nicht mehr erinnern, bäte aber um Verzeihung, wenn unter ihnen als Zeltkameraden damals so Etwas vorgekommen. „Wenn's einmal Lumpenhund sein muß," rief Derffliuger, „so mag's drum sein; aber wer ist denn nun der größte geworden, ich oder Du?" Der Bürgermeister wußte sich in seiner Verwirrung kaum zu fassen, der Feldmarschall aber sprang aus dem Wagen, umarmte ihn brüderlich, klopfte ihm auf die Schultern und sagte, ob er was Gutes zu essen habe? Jener antwortete: Schinken, geräucherte Würste, Fische und Krebse habe er im Hause. „Und ich," sagte Derffliuger, „habe guten Rheinwein bei mir." Und so gingen sie zusammen hinein, aßen und tranken vergnügt mit einander und unterhielten sich mit alten Schnurren und Streichen aus jener frühen Zeit. Derfflinger lebte seine letzten Jahre im Schooße seiner Familie, jeder Sorge enthoben, in stillem Frieden. Man erzählt, daß er einst an der Wiege des Kurprinzen, nachherigen Königs Friedrich Wilhelm des Ersten, stand, ganz in Betrachtung versenkt. Der Kurfürst fragte ihn: „Nun, alter Derfflinger, was denkt Er denn so nach?" Der Feldmarschall fuhr auf, war zuerst etwas verlegen, faßte sich aber gleich und sagte mit munterer Geradheit: „Indem ich den Prinzen ansah, dachte ich mir und sagte im Stillen zu ihm: Dein Großvater hat mich gehudelt, Dein Vater hat mich gehudelt, aber Du wirst mich wohl ungehudelt lassen." Der Kurfürst lachte und ließ es gut sein. Derfflinger war übrigens ein Mann von aufrichtiger Frömmigkeit, der protestantischen Glaubenslehre eifrig ergeben: er ließ sich in seinen letzten Lebensjahren aus dem trefflichen Erbauungsbuche Johann Arud's „wahres Christenthum" fleißig vorlesen. An Altersschwäche starb er am 4. Februar 1695 im neunzigsten Lebensjahre. 22. Der schwedisch-polnische Lrieg; das Her^ogthum Preußen rvird unabhängig von Polen. Ausbruch des schwedisch-polnischen Krieges; des Kurfürsten Politik. Das Heer, welches Friedrich Wilhelm mit Anstrengung aller Kräfte seines Landes gebildet und vermehrt hatte, fand sehr bald Gelegenheit, seine Tüchtigkeit zu erproben: im Jahre 1654 brach ein Krieg zwischen Schweden und Polen aus, welcher für den großen Kurfürsten nicht gleichgültig bleiben konnte, vielmehr auf das Schicksal seiner Staaten einen großen Einfluß übte. Der Klugheit und Umsicht, womit Friedrich Wilhelm sich während dieses
   bis 10 von 2034 weiter»  »»
2034 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2034 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 27
2 58
3 71
4 232
5 577
6 72
7 111
8 31
9 12
10 246
11 41
12 72
13 72
14 5
15 28
16 90
17 9
18 24
19 23
20 5
21 33
22 10
23 12
24 510
25 61
26 93
27 65
28 188
29 95
30 49
31 304
32 9
33 74
34 200
35 31
36 195
37 528
38 75
39 239
40 19
41 70
42 93
43 44
44 6
45 92
46 105
47 100
48 24
49 29

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 50
1 126
2 4
3 70
4 214
5 22
6 9
7 54
8 42
9 343
10 95
11 32
12 50
13 19
14 5
15 378
16 207
17 589
18 3
19 207
20 271
21 68
22 6
23 145
24 20
25 27
26 11
27 13
28 359
29 63
30 5
31 5
32 43
33 13
34 84
35 5
36 111
37 76
38 192
39 142
40 41
41 81
42 53
43 55
44 20
45 146
46 19
47 9
48 93
49 17
50 17
51 47
52 21
53 1
54 340
55 14
56 84
57 17
58 18
59 167
60 86
61 157
62 56
63 4
64 95
65 26
66 24
67 119
68 83
69 43
70 64
71 119
72 152
73 33
74 81
75 62
76 120
77 311
78 31
79 44
80 27
81 20
82 122
83 44
84 37
85 37
86 107
87 143
88 6
89 28
90 41
91 57
92 302
93 8
94 531
95 16
96 109
97 40
98 155
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 643
1 512
2 241
3 440
4 292
5 998
6 1072
7 1330
8 263
9 1702
10 669
11 650
12 543
13 441
14 1246
15 85
16 412
17 758
18 1832
19 1169
20 224
21 1435
22 125
23 35
24 869
25 839
26 501
27 125
28 414
29 919
30 852
31 232
32 901
33 3459
34 1017
35 1133
36 719
37 104
38 328
39 1800
40 1039
41 196
42 418
43 655
44 2158
45 185
46 331
47 1031
48 268
49 362
50 908
51 1207
52 1486
53 261
54 1980
55 1090
56 214
57 627
58 552
59 2805
60 765
61 2085
62 825
63 125
64 415
65 1542
66 912
67 1144
68 210
69 3
70 296
71 1550
72 430
73 571
74 201
75 544
76 359
77 344
78 1531
79 557
80 997
81 4363
82 231
83 1229
84 330
85 113
86 611
87 488
88 479
89 420
90 446
91 971
92 49
93 416
94 568
95 1264
96 283
97 629
98 429
99 812
100 2702
101 619
102 942
103 945
104 539
105 474
106 378
107 491
108 79
109 1010
110 449
111 948
112 529
113 346
114 548
115 185
116 408
117 405
118 272
119 1423
120 249
121 1726
122 696
123 501
124 505
125 436
126 429
127 782
128 184
129 727
130 692
131 1553
132 379
133 1921
134 439
135 602
136 1797
137 339
138 180
139 994
140 1169
141 856
142 1120
143 787
144 458
145 1342
146 129
147 214
148 659
149 85
150 819
151 1362
152 921
153 371
154 519
155 1509
156 1930
157 2345
158 344
159 685
160 512
161 496
162 74
163 96
164 477
165 953
166 1236
167 220
168 270
169 464
170 832
171 784
172 456
173 1014
174 666
175 1812
176 1060
177 1677
178 287
179 840
180 489
181 135
182 1700
183 3821
184 601
185 228
186 245
187 315
188 1974
189 111
190 157
191 662
192 464
193 1306
194 525
195 481
196 1215
197 389
198 1370
199 1028