Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
: Beschieung von Libau (Kurland) und der Kste von Algier. Erstes Seetreffen bei Helgoland. Angriffe | der deutschen Flotte auf die englische Kste, Sieg an der Doggerbank. Das deutsche Auslandskreuzer-Geschwader, bei Coronet (Chile) siegreich, wird bei den Falklands-Jnseln vernichtet. Kmpfe in den Kolonien: Tsingtau erliegt nach Helden-haster Verteidigung den Japanern, (7. November). 1915 Schlachten bei Soissons, in der Champagne, an der Lorettohhe und in den Argonnen. Der groe An-griff der Franzosen (General Joffre) und Englnder bei Ipern, Arras und in der Champagne scheitert (September-Oktober). I _ Winterschlacht in Masuren (7. bis 15. Febr.). Die Russen erobern Przemysl. | Durchbruchsschlacht in Westgalizien (Gorlice 2. Mai); Rckeroberung Galiziens. Vorrcken der Dentscheu und sterreicher in Polen; Eroberung der groen westrussischen Festungen (Warschau, Kowuo, Modlin it. ct.). Sieg der Trken an den Dardanellen (18. Mrz); Rck-zug der Englnder von Gallipoli. Abfall Italiens vom Dreibund und Eintritt in den Krieg (23. Mai); Kmpfe in Sdtirol und am Jsonzo. Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg (Mitte Oktober). Vernichtung Serbiens und Montenegros (von Mackensen): Belgrad und Risch erobert, Schlacht auf dem Amselfelde.

2. Zeittafel der vaterländischen Geschichte - S. uncounted

1917 - Breslau : Hirt
Pfeifer: Lehrbuch der Geschichte fr hhere Lehranstalten Bearbeitet unter Bercksichtigung der Heimatgeschichte, mit zahlreichen Faustkarten und synchronistischen Tafeln sowie kulturgeschichtlichen Bilderanhngen zu den Teilen I Iii und kunstgeschichtlichen Bilder-anhngen von Dir. Prof. vr.p.brandt zu den Teilen Iv-Vi. Das Buch bleibt in allen Ausgaben bis auf weiteres unverndert bestehen, entsprechend dem Erla des Herrn Ministers, da neue Lehrbcher - zu denen stark vernderte zu rechnen sind - zunchst nicht eingefhrt werden drfen. Zeittafel fr die unteren Klassen. 16 Seiten auf Schreibpapier. 1917. In Umschlag geheftet .30 M. I. Teil: Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groen. Rmische Geschichte bis zum Tode des Augustus. 5. Auflage. 1916. Kartoniert 1 M. Ii. Teil: Das Rmische Reich unter den Kaisern. Deutsche und preuische Geschichte bis 1740. Iia: Fr parittische und evangelische Anstalten. Z.auflage. 1912. Kartoniert 1.80 M. Iib: Fr katholische und parittische Anstalten. Z.auflage. 1916. Kartoniert 1.80 M. Ih. Teil: Preuische und deutsche Geschichte vom Regierungsantritt Friedrichs des Groen bis zur Gegenwart. 4. Auflage. 1915. Kartoniert 1.30 M. Iv. Teil: Die Hauptereignisse der griechischen Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groken und der rmiscken Geschichte bis Augustus. 3. Auflage. 1913. Gebunden 2 M. V. Teil: Die Hauptereignisse der rmischen Kaiserzeit. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreiigjhrigen Krieges. Preis jedes Teiles gebunden 3 M. Ausgabe A: Fr Ostdeutschland. Bearbeitet von Professor Dr.a.christoph und Professor P.dittrichf. 1911. Ausgabe L: Fr Westdeutschland. Bearbeitet von Provinzialschulrat Dr. F. Cramer. 1911. Ausgabe L: Fr Schlesien. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann. 1911. Ausgabe v: Fr Westdeutschland. Unter Mitwirkung von Direktor Philipp Hafner bearbeitet von Prof. Dr. C. Bruchmann und Professor A. Ruppersberg. 1912. Ausgabe E: Fr Hannover und Braunschweig. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann und Direktor Dr. von der Osten. 1912. Ausgabe F: Fr Posen. Bearbeitet von Professor Dr. C. Bruchmann und Professor P. Beer. 1912. Ausgabe G: Fr Thringen. Bearbeitet von Prof. Dr. C. Bruchmann und Oberlehrer E. Fleischer. 1912. Vi. Teil: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der Preuisch-deutschen Geschichte seit 1648. Dieser Teil ist in denselben Ausgaben erschienen und von denselben Verfassern bearbeitet wie Teil V. Preis jedes Teiles gebunden 3 M. Fr das Groherzogtum Hessen wird Teil Vi mit einem Anhang: Kurzer Abri der Geschichte und Ver-fassung des Groherzogtums Hessen von Professor K. Henkelmann zum gleichen Preise geliefert. Einzelausgabe des Anhanges. Kartoniert .30 M. Ruppersberg, Prof. Albert, Kurzgefate Staatslehre fr hhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht. 2., durchgesehene Aufl., ergnzt durch eine bersicht der die Verfassung der brigen Gromchte sowie durch eine kurze Erluterung der Volkswirtschaftslehre. 1912. 56 S. Kartoniert .50 M Dreist, Prof. Dr. Georg, Territorialer Aufbau des Brandenburgisch-Preuischen Staates. 51 S. 1910 Kartoniert .80 M. Cramer, Prov.-Schulrat Dr. Franz, Rmisch-germanische Studien. Gesammelte Beitrge zur rmisch-ger-manischen Altertumskunde. Mit einer Karte des Limesgebietes. 1914. Viii und 263 S. gr. 8. Steif geheftet 6.80 M.; Leinwandband 8. M. Cramer, Prov.-Schulrat Dr. Franz, Der Weltkrieg. bersicht der den Verlaus des Krieges jste Gche Dezember 1915. Eine Ergnzung geschichtlicher Lehrbcher, vorzugsweise des Pfeiferschen Lehrbuchs der Geschichte. 2. Auflage. 1916. 32 S. Gefzelt .80 Druck von Breitkopf & Hrtel in Leipzig.

3. Kreis Darmstadt - S. 12

1913 - Gießen : Roth
Jahr 1770 hatte Darmstadt noch nicht 7000 Einwohner. Erst unter dem ersten Grohherzog Ludwig !. erweiterte es sich wieder, so daß es bis auf 26 000 Einwohner stieg. Ludwig I. legte die heutige Neustadt an und ließ eine große Anzahl öffentlicher Gebäude, wie die katholische Mrche in der lvilhelminenstratze, das alte Palais, das 5tändehaus, das (später abgebrannte) Theater, die Infanterie- und vragonerkaserne u. a. errichten. Kunst und Wissenschaft fanden an ihm einen Gönner. lnu- seum und Bildergalerie sind von ihm geschaffen, die Hofbibliothek ver- dankt ihm ihre Bedeutung, und das Hostheater stand damals in hoher Blüte. Ebenso erfreulich ist der Kufschwung, den varmstadt in den letzten Jahrzehnten genommen hat. Die Bahnen haben den Verkehr wesent- lich gesteigert. Handel und Gewerbe haben sich sichtlich gehoben, und viele geschäftliche Unternehmungen haben sich weit über die Grenzen Deutsch- lands hinaus einen guten Namen gemacht. Durch Kufführung statt- licher Neubauten, Errichtung von Denkmälern und Knlagen gärtnerischer 5lrt ist für die Verschönerung der Ztadt viel geschehen. Negierung und Stadtverwaltung einen sich in dem Streben, die Entwickelung der Haupt- stadt zu unterstützen, und der tatkräftigen Anregung des kunstsinnigen Landesherrn Ernst Ludwig haben die Bewohner manche Förderung zu verdanken. b. Ein Rundgang durch Darmstadt. Beginnen wir einen Rundgang durch die Stadt im Westen am neu errichteten, weit angelegten Bahnhof, so gelangen wir durch eine breite Monument

4. Kreis Darmstadt - S. 16

1913 - Gießen : Roth
spielen. Hn seiner Nordseite steht eine Knabenschule. Ido die Dieburger Strafte beginnt, war einst das Iägertor. Durch die heinheimer Straße, in der jetzt das heim für Mutterschutz und Säuglingspflege in dem früheren Mathilden-Landkranken- Haus untergebracht ist, kommen wir zur evangelischen Martinskirche. Die Mittel zu ihrem Vau hat 1883 ein Sohn Darm- stadts gestiftet, dessen Andenken der sich davor erstreckende „Niegerplatz" lebendig erhalten soll. Wenige Schritte rechts von der Die- burger Straße beginnt der ehemalige Großherzogliche Garten Mathildenhöhe. Eine herrliche Aussicht über Stadt und Umgebung, nach Odenwald, Taunus, Rhein- und Mainebene gewährt der 1908 Landgraf Philipp der Großmütige. von der Stadt dem Landesherrn zu seiner Vermählung mit der Großherzogin Eleonore gewidmete Hochzeitsturm. 5ln ihn schließen sich die Lauten des Ausstellungshauses. Nicht weit da- von erhebt sich im Vordergrund der Rn- höhe die russische Capelle. Der größte Teil des Gartens ist jetzt in ein schönes Stadtviertel mit sehenswerten Landhäusern umgewandelt. In einer Anlage ist ein Denkmal des heimischen Dichters Gottsried Schwab. Links vom Eingang in der Dieburger Straße wurde 1884 das Alice- Hospital eröffnet. Nicht weit davon liegen die weitverzweigten Bauten des Diakonissen- Hauses Elisabethenstift, dessen Südseite die Arbeitsanstalt und die neue pestalozzischule benachbart sind. Interessant ist auch die eigentliche Alt- stadt. In der dazugehörigen Kaplaneigasse (Nr. 30) wurde der berühmte Justuz von Liebig geboren. Gestlich davon liegt in der hinkelsgasse der sogenannte „hinkel- stein" (Hünenstein), ein durch Abbruch jetzt bedeutend verkleinerter Granitblock. Landgraf.gcorg i.

5. Kreis Darmstadt - S. 18

1913 - Gießen : Roth
Die Xirchstraße führt uns zur evangelischen Stadtkirche mit der alten Fürstengruft. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Km Alten pädagog — die Darmstädter nannten es früher ,,das piu" — vorbei kommen wir zum ehemaligen Friedhof. Neben der an Stelle eines älteren Gotteshauses 1870 erbauten Stadtkapelle finden wir das Grabmal 5lbt Voglers. Der jetzige Friedhof liegt an der Nieder-Nam- städter Straße, eine Neuanlage ist im Westen der Stadt in der Griesheimer Tanne vorgesehen. Den Xapellplatz umrahmen das Realgymnasium und die Ludwigs-Oberrealschule, an die sich westlich das Ludwig-Georgz-Gym- nafium anreiht. Einst war hier ein Waisenhaus. Die stattliche Viktoria- schule liegt zwischen hoch- und hoffmannsstraße, während ihre Schwester- anstatt, die mit einer Frauenschule verbundene Eleonorenschule, mit der Liebigs-Oberrealschule seit 1911 im Nordwesten der Stadt, in der Nähe der Johanneskirche, ein prächtiges heim gefunden hat. In diesem Viertel sind auch das Neue Gymnasium und eine Bezirkzschule untergebracht, während nicht weit davon, in der Viktoriastratze, eine Mädchenmittel- schule liegt. Gehen wir vom weißen Turm aus südlich, so erfreut uns ein schönes Brunnendenkmal, das 1906 die Stadt ihrem großen Ehrenbürger Bismarck erbaute. Im Innern der kath. St. Ludwigskirche am Wilhelminen- platz ist das Grabdenkmal der Grohherzogin Mathilde, der 1862 ver- storbenen Gemahlin Ludwigs Iii., während den Abschluß der schönen Mittelschule Ii. Anlage vor dem von der Familie des Landesherrn bewohnten Palais ein der verstorbenen Mutter unseres Großherzogs, der Grohherzogin Alice, gewidmetes Denkmal bildet, hübsche Schulbauten stehen auch in dem südlichen Stadtteil mit der Mittelschule Ii in der Hermannsstraße und

6. Kreis Darmstadt - S. 13

1913 - Gießen : Roth
Kllee am Exerzierplatz vorbei zur geradeaus führenden Rheinstraße. In den Anlagen zur Linken vor dem alten Bahnhofsgebäude steht aus dem Reiterstandbild Ludwig Iv. mit Blumenbeeten geschmückten Platz ein Denkmal des Chemikers )ustu5 von Liebig (geb. dahier 1803). 3n der Mitte des Luisenplatzes erhebt sich das „Ludwig l. von seinem dankbaren Volk" 1844 errichtete Monu- ment. Auf der 44 Meter hohen Zandsteinsäule ragt das in Erz gegossene Standbild des ersten Großherzogs. Zu beiden Zeiten des Denkmals sind schöne Brunnenanlagen. 5ln der Südseite des Platzes liegt das alte Palais. Großherzogliches Residenzschloß.

7. Kreis Darmstadt - S. 15

1913 - Gießen : Roth
Nördlich davon ist hinter dem Kmtsgebäude der Ministerien der vom Marstall, dem Iustizgebäude und der Luisenstraße begrenzte Mathilden- platz mit Brunnen und Venkmal Abt Voglers. Das Ende der Nhein- straße bringt uns zum Paradeplatz, wo das Reiterstandbild des Groß- Herzogs Ludwig Iv. aufgestellt worden ist. Rechts steht aus dem Ernst- Ludwigsplatz der „weihe Turm", ein 1704 erhöhter Mauerturm der alten Stadtbefestigung. Gehen wir gerade aus, so Kommen wir in das Grohherzogliche Residenzschloh, einen Bau aus verschiedenen Jahrhun- derten, der vier durch überwölbte Durchgänge mit einander verbundene Höfe einschließt und rings von einem früher mit Wasser gefüllten, jetzt in Gartenanlagen verwandelten Graben umgeben ist. Ein im Jahre 1664 von Ludwig Vi. errichteter Glockenbau enthält auf seinem durchbrochenen Turm ein Glockenspiel, das vor dem Schlagen der ganzen und halben Stunden Thoralmelodien spielt. Der fromme Landgraf ließ es zu Kmster- dam gießen, damit es ,,geistliche Lieder spielend als eine leblose Kreatur das Lob des Allmächtigen verkünde". Kn der Stelle des 1892 niedergelegten Zeug- Hauses am Nordende des Paradeplatzes erhebt sich das 1906 erbaute Landesmuseum; davor hat das Kriegerdenkmal (1870/71) einen Platz gefunden. Gestlich davon steht das mehrfach umgebaute Hoftheater. Zwischen den Stand- bildern Landgraf Philipps des Großmütigen und seines Sohnes Georg l. hindurch treten wir in den 1675 angelegten Herrengarten mit schönen Rasen, Rlleen, Baumgruppen- mit Teich und Spielplätzen. In ihm ist das efeuumsponnene Grabmal der großen Landgräfin Uaroline. Eine von Friedrich dem Großen gewidmete Marmorurne trägt die lateinische Inschrift: „Rn Geschlecht ein Weib, an Geist ein Mann." Nicht weit davon haben unsere Schulkinder ihrem so früh verstorbenen Prinzeßchen Elisabeth 1905 einen Denkstein geweiht. Ruch an Goethe gemahnt ein Denkmal des Gartens. In dem Stadtviertel hinter dem Herrengarten liegt bei einer Mädchenschule (Kyritzstiftung) das Pfründnerhaus. Ruch befinden sich dort die neue katholische §t. Elisabethenkirche und die Tech- Nische Hochschule. Die Häuser der Rlexanderstraße wie der vom Ballonplatz abzweigenden Magdalenenstraße haben den Baustil des 17. Jahrhunderts größtenteils bewahrt. Der von Ludwig V. (1596—1626) angelegte Ballonplatz diente ursprünglich zu Ball- Kriegerdenkmal.

8. Kreis Darmstadt - S. 17

1913 - Gießen : Roth
Technische Hochschule. Durch die Große Ochsengasse, in der auch Schiller in dein vor einigen Iahren abgebrochenen Gasthaus zur 5onne (stand an der südöstlichen Ecke des 5chillerplatzes) übernachtete, gelangen wir an der Kleinen Ochsengasse vorüber (Hr. 10 trägt eine Gedenktafel an K. !N. 0. Weber) zurück zum Marktplatze. 5ln seiner Westseite lag das jetzt umgebaute „Alte Palais" in dem die nachmalige Königin Luise von Preußen von ihrer Großmutter, der Prinzessin Georg Wilhelm von Hessen, erzogen wurde. ! Marktplatz. Kissinger, Heimatkunde Nr. 1.

9. Kreis Darmstadt - S. 19

1913 - Gießen : Roth
der Mädchenschule neben der alten Beffunger Kirche, die einen Umbau erfahren hat. Südlich des hochgelegenen Herdwegs erhebt sich die mo- derne Pauluskirche an einem schön angelegten Platze inmitten eines neu Pauluskirche. erstehenden Stadtteils mit geschmackvollen Landhäusern. Eine Linden- allee führt von der Varmstadt mit dem angegliederten Bessungen ver- bindenden Karlsjtrafoe zu dem 1714 von Landgraf Ernst Ludwig an- gelegten Vessuuger Herrngarten (Grangeriegarten). Nicht weit davon ist eine Knabenschule untergebracht. In jenem Stadtviertel sind außer Südliches Stadtviertel. dem städtischen Saalbau auch mehrere Kasernen angelegt, von Schul- gebäuden aber sind sonst noch die Knabenmittelschule in der $riebrichs= strafte gegenüber der Neuen Synagoge, eine Knabenschule im Martins- viertel und eine Mädchenschule zwischen Nundeturmstratze und Landgraf- 2*

10. Kreis Darmstadt - S. 23

1913 - Gießen : Roth
Fabriken und vielen, im schönen Mühltal gelegenen Mühlen, hervorragende Gebäude sind die alte, einst befestigte evangelische Kirche, die neuen Schulhäuser und die dicht bei diesen gelegene, neu errichtete katholische Kapelle. Eberstadt hat etwa 7500 Einwohner. Die meisten davon sind evangelisch. Mit Darmstadt ist es auch durch eine zurzeit noch mit Dampf betriebene Straßenbahn verbunden, die dem- nächst in eine elektrische Bahn umgewandelt werden soll. Schone Spazierwege führen durch den Wald am Fuß der Ludwigshöhe her nach dem von Darmstädtern viel besuchten Dorf, das von der Modau durchflössen wird. Don Eberstadt steigen wir gerne hinauf zur alten Burg Hrankenstein. vor dem äußeren Burgtor steht eine große Linde, die manches erzählen könnte, wenn sie zu reden imstande wäre. Im Schloßhof ist eine kleine Kapelle mit Grabmälern, die früher in der Kirche zu Eberstadt waren. Von den Zinnen der Burg haben wir eine herrliche Rundsicht bis über Rhein und Main' auch Otzberg, Lichtenberg, Neunkircher höhe und Oelsberg erblicken wir von hier. Die Burg auf dem 394 m hohen Bergrücken wird schon im 13. Jahr- hundert erwähnt. Der damalige Besitzer Conrad 11. Reit} von Breu- berg gilt als Khnherr des jetzt noch blühenden Geschlechts der Frei- Herrn von Hrankenstein. Wohl bekannt ist auch unseren Kindern die Sage vom Lindwurmtöter Georg von Hranienstein, dessen Grabstein sich drunten in Nieder-Veerbach befindet. Er starb 1531. Es wird erzählt, er habe einen Lindwurm getötet, der die Gegend verheerte, aber seine Heldentat mit dem Tode büßen müssen, da das schwer verwundete Tier noch bei den letzten Zuckungen seinen Ueberwinder verletzte. Noch be- Kannter ist das Hrankensteiner Eselslehen. hatte in Darmstadt eine Frau ihren Mann geschlagen, so wurde sie vom ,,bösen hundert" (dem Gericht) dazu verurteilt, auf einem Esel durch die Straßen geführt zu werden. War der Mann ,,in einer offenen und ehrlichen Fehde" seinem Weib unterlegen, so hatte er selbst den Esel am Zaum zu leiten, sonst tat dies ein dafür gedungener Knecht. Die Ritter von Frankenstein mußten den Esel stellen,' es gehörte dies zu ihrer Lehenspflicht. Sie erhielten dafür eine jährliche Vergütung von 12 Malter Korn und 2 Gulden 12 Klbus. Die Strafe wurde im Jahre 1587 zum letzten Mal ausgeführt, von da ab, so wird berichtet, wurde es ,,der ehrsamen wohllöblichen Bürgerschaft zu Darmstadt überlassen, ihre übermütigen, stolzen, giftigen und bösen Weiber selbst in Zucht und Ordnung zu halten". Durch die. Grasen von Katzenelnbogen und später durch die Landgrafen von Hessen wurden die Ritter von Frankenstein immer mehr in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt. Sie zogen es daher 1662 vor, ihre Burg und die dazu gehörigen Dörfer an Hessen zu verkaufen. Die
   bis 10 von 114 weiter»  »»
114 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 114 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 23
2 2
3 22
4 24
5 21
6 2
7 3
8 12
9 9
10 1
11 2
12 2
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 1
19 3
20 0
21 2
22 0
23 0
24 5
25 4
26 2
27 3
28 9
29 0
30 2
31 19
32 0
33 1
34 10
35 0
36 25
37 11
38 2
39 9
40 3
41 2
42 9
43 2
44 0
45 10
46 4
47 5
48 2
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 1
4 5
5 4
6 1
7 2
8 2
9 27
10 0
11 0
12 4
13 23
14 0
15 7
16 8
17 13
18 1
19 19
20 18
21 1
22 2
23 15
24 1
25 6
26 0
27 1
28 3
29 2
30 0
31 0
32 6
33 0
34 3
35 2
36 3
37 3
38 8
39 4
40 1
41 9
42 1
43 9
44 1
45 11
46 20
47 1
48 1
49 0
50 1
51 3
52 0
53 0
54 17
55 0
56 6
57 0
58 5
59 7
60 2
61 3
62 1
63 0
64 4
65 2
66 11
67 7
68 4
69 4
70 1
71 1
72 5
73 20
74 8
75 3
76 23
77 8
78 4
79 1
80 0
81 2
82 6
83 4
84 1
85 1
86 4
87 10
88 0
89 2
90 2
91 4
92 10
93 0
94 14
95 2
96 8
97 3
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 63
1 2
2 5
3 12
4 11
5 28
6 4
7 40
8 1
9 34
10 30
11 6
12 26
13 14
14 14
15 0
16 25
17 44
18 23
19 55
20 0
21 25
22 0
23 0
24 7
25 52
26 14
27 0
28 3
29 26
30 30
31 16
32 8
33 28
34 4
35 33
36 3
37 0
38 4
39 34
40 26
41 4
42 4
43 9
44 41
45 5
46 5
47 19
48 18
49 9
50 32
51 19
52 41
53 2
54 131
55 25
56 8
57 15
58 14
59 10
60 40
61 21
62 23
63 2
64 4
65 9
66 13
67 34
68 4
69 0
70 36
71 17
72 30
73 29
74 5
75 6
76 6
77 27
78 6
79 21
80 44
81 58
82 7
83 2
84 5
85 1
86 7
87 7
88 29
89 15
90 3
91 58
92 0
93 48
94 2
95 17
96 16
97 31
98 12
99 35
100 20
101 0
102 31
103 42
104 1
105 26
106 8
107 3
108 0
109 2
110 23
111 8
112 6
113 1
114 16
115 12
116 3
117 6
118 16
119 25
120 5
121 48
122 7
123 11
124 12
125 10
126 21
127 32
128 13
129 10
130 3
131 29
132 20
133 7
134 2
135 0
136 98
137 3
138 1
139 8
140 46
141 16
142 53
143 30
144 15
145 31
146 0
147 6
148 53
149 1
150 26
151 10
152 7
153 4
154 2
155 25
156 18
157 25
158 22
159 3
160 3
161 7
162 0
163 0
164 0
165 13
166 12
167 9
168 5
169 18
170 17
171 33
172 63
173 22
174 10
175 15
176 51
177 22
178 1
179 10
180 2
181 7
182 30
183 149
184 5
185 1
186 5
187 9
188 19
189 0
190 2
191 20
192 16
193 3
194 9
195 0
196 21
197 22
198 19
199 49