Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 170

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 170 — c) Religion. Mehr als i/5 der Bewohner Asiens sind Heiden (hauptsachlich Anhänger von Buddha und Brahma). Von den übrigen bekennen sich die meisten zum Islam, nur einige 20 Millionen zum Christentum. Unter den Missionen zur Verbreitung des letztern haben besonders die katholischen in China und Japan nachhaltigen Erfolg. d) Bildungsstufe und Beschäftigung. Den Norden, die Mitte und stellenweise auch den Westen des Erdteils bewohnen Nomaden. Diese Wandervölker bilden aber nur einen kleinen Teil der Bewohner; 9/10 derselben sind ansässig und leben auf einem ver- hältnismäßig kleinen Raum im Osten und Süden dicht beisammen. Die Hanptbeschästigung der seßhaften Bevölkerung bildet der Ackerbau; doch wird auch in einzelnen Industriezweigen sehr Tüchtiges geleistet, besonders in feinen Webereien. In den meisten Gewerbe- und Kunsterzeugnissen aber ist Asien ans die Einfuhr aus Europa und Amerika angewiesen. Der Handel im Innern Asiens ist lebhaft; er wird Haupt- sächlich durch Karawanen vermittelt. Der auswärtige Handel liegt größtenteils in den Händen der Europäer und Amerikaner. — In neuerer Zeit werden viele Eisenbahnen gebaut. Eine hervorragende Bedeutung wird die ihrer Vollendung entgegengehende transsibirische Eisenbahn für den Verkehr nach Ostasien und die Erschließung Inner- asiens erhalten. e) Regierungsform. Die Wandervölker leben unter der patriarchalischen Leitung von Familien- und Stammeshäuptlingen. Die seßhaften Völker haben, soweit sie unabhängig sind, einheimische, mit unumschränkter Gewalt regierende Fürsten. Asien ist „die Wiege" der Menschheit. In Asien lebten unsere Stammeltern; hier bildeten sich die ersten Staaten, welche die Ge- schichte außer Ägypten kennt; von hier aus kamen mit den wan- dernden Völkern die Keime der Kultur nach Westen. Asien ist ferner die Heimat unserer Getreidearten wie auch noch vieler andern Nutz- pflanzen; endlich ist es das Stammland der meisten unserer Haustiere. Aber noch in einem höhern Sinne ist uns Asien der fegen- spendende Erdteil geworden; denn von ihm aus drangen die er-

2. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 9

1878 - Mainz : Kunze
— 9 - Nach unentschiedener Schlacht zog er sich in das feste Sardes zurück, vermochte aber nicht lange eine Belagerung auszuhalten und mußte sich schließlich ergeben und sein Land dem Sieger überlassen, dessen nächste Sorge es war die an der kleinasiatischen Küste seßhaften Griechen und ihre reichen Handelsstädte seinem Reiche einzuverleiben. Auch nach den Inseln griff die Hand der Perser hinüber, und manche derselben, z. B. S am o s, das bisher der Besitz des glücklichen Tyrannen Po ly trat es gewesen war, mußten den Großkönig in Susa als Herrn anerkennen. Die Bedeutung Kleinasiens für die Weltgeschichte beruht hauptsächlich darin, daß dort die Auswandererzüge, deren Ziel Europa war. längere Rast machten, ehe sie den schmalen Meeresarm des Archipel, den Hellespont, überschritten. In keiner Gegend der alten Welt hat daher ein so reges und vielgestaltiges Leben geherrscht als hier. Man kann es mit Recht die Völkerbrücke nennen. Der griechische Lichtgott Apollon scheint l y kisch en Ur s p rnng s zu sein. — Ueber Polykrates vergl. Schillers Gedicht: „der Ring des Polykrates". § 5. Das perserreich. Im Osten des persischen Golfs bis zum Bolor-Dagh hin liegt Iran, die Wiege des persischen Volks, das bestimmt war die erste Großmacht des Altertums zu werden. Keine fruchtbaren Ströme bewässern das Land, daher kann von ergiebigem Ackerbau kaum die Rede sein. Aber der Kampf ums Dasein hatte ein kräftiges kühnes Geschlecht erzeugt, dem die verweichlichten Bewohner der reichen Kulturländer Asiens beim ersten feindlichen Begegnen weichen mußten. Auch religiöse Begeisterung stand den Persern zur Seite, denn als Dienern des Lichtgottes Or-muzd war Kampf gegen die Mächte der Finsternis ihre Pflicht, und für solche sahen sie alle Götter der übrigen Nationen an. Als erster Stammesfürst wird uns Kyros genannt (Ku = rusch-Sonne). Wie im Fluge eroberte er das Iran benachbarte Medien, dessen Herrscher die Sage zum Großvater des Siegers stempelt, um den Medern das Joch ihrer Ueberwinder erträglicher zu machen. Nach zehn Jahren unterliegt Lydien, nach weiteren zehn Babylonien, nachdem „durch die Gnade

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 321

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 118. Folgen der Kreuzzüge. 321 Und doch — so unglückselig diese Folgen waren — hatten die Kreuzzüge auch ihre wohlthätigen Wirkungen, und man sagt nicht zu viel, wenn man behauptet, daß die staatlichen wie die gesellschaftlichen Verhältnisse gänzlich, und zwar zum Vorteile der Menschheit, sich änderten. Da viele Adelige ihre Besitzungen verkaufen oder verpfänden mußten und später nicht mehr einlösen konnten, kamen die Bürger, Handwerker und Bauern in Besitz von eigenen Grundstücken. Viele Herrschaften verschwanden ganz und wuchsen in den Händen einzelner zu größern Staaten ztu sammelt, so daß erst von da an eine regelmäßige Regierung und Gesetzgebung in den unzähligen Gebietsteilen gedacht werden konnte. Die Kloster und Stifte, an welche ebenfalls viel Besitztümer übergingen, bildeten den weltlichen Herren gegenüber ein um so notwendigeres Gegengewicht, als bei der Roheit der Zeit alle Bildung zu Grunde gegangen wäre, hätten Künste und Wissenschaften nicht in der Stille der Gotteshäuser Pflege gefunden. Derselbe Geist der Frömmigkeit endlich, welcher die Kreuzzüge hervorrief, heiligte auch das Ritterwesen, so daß die tapferen Kämpen sich zugleich als Streiter Christi itttd nicht als bloße Klopffechter betrachteten. 331) Nicht minder wohlthätig waren die Kreuzzüge für Handel und Verkehr, Künste und Wissenschaft, Gewerbfleiß und Wohlstand. Die Verbindung des Morgenlandes mit dem Abendlande schuf jene blühenden Handelsstädte, welche später die vorzüglichsten Kämpfer um die bürgerliche Freiheit wurden. Was man im Morgenlande Zweckmäßiges gesehen, ahmte man im Abendlande nach. Die Schiffsban- und die Schiffahrtskiutde wurden gehoben, manche Entdeckungen, wie z. B. die Magnetnadel und das Leinenpapier, wurden in großerm Maßstabe angewendet und verbessert, wodurch Handel und Verkehr erst recht gedeihen konnten. Die rückkehrenden Pilger brachten manche Kunsterzengnisse mit, die nachgeahmt wurden, so daß die Gewerbe sich vermehrten und die einheimischen Produkte sich verfeinerten. Insbesondere verdankt auch der Gartenbau den Pilgern, eine Reihe vortrefflicher Gewächse, die sie ans dem Morgenlande mit heimbrachten. Geographie, Naturgeschichte, Astronomie, Mathematik, die technischen Wissenschaften bereicherten sich mit den gewonnenen Erfahrungen. Der Geschmack an den klassischen Werken der Griechen wurde geweckt und der Wert der Wissenschaft besser anerkannt. Aber nicht nur wurde der geistige Gesichtskreis durch Kenntnisse mannigfacher Art erweitert, sondern es war auch der Unternehmungsgeist für die Zukunft geweckt, und es waren die Schranken gebrochen, die einen Teil der Menschheit von dem andern getrennt hatten.

4. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 246

1855 - Mainz : Kirchheim
246 den Sinn dieser bildlichen Rede mag der junge Leser eine kleine Be- trachtung anstellen. Dritte Klaffe. Brennbare Mineralien. 1. Die Steinkohle. So lange die Wälder ihre Sendungen hinlänglich abliefern, ist die reinliche Holzfeuerung in der Haushaltung vorzuziehen; aber nicht überall erfreut man sich des Reichthums an Holz und bei zunehmender Bevölkerung wird der Verbrauch desselben stärker und es entsteht in manchen Gegenden Mangel. Wo aber ein dringendes Bedürfniß herrscht, da sinnt der Mensch auf Mittel zur Beftiedigung, und es wurde ihm in diesem Falle um so leichter, da die Natur den Finger- zeig gab. An manchen Stellen der Erde reichen unterirdische Kohlen- lager bis zur Oberfläche; man grub nach und fand überreichlich in der Tiefe, was das Land von der Außenseite verweigerte. Bei so glücklichem Erfolg suchte man weiter und entdeckte Fundgruben in den verschiedenen Ländern Europa's, später auch in den übrigen Erdtheilen; es zeigte der Boden einen Reichthum, den man früher nicht geahnt hatte. Gegenden, die an Waldungen eben nicht reich sind, versorgen gegenwärtig andere mit dem wirksamsten Brennstoffe. Die unterirdischen Kohlen liegen in Schichten, deren Dicke oft nur einige Zoll, in seltenen Fällen jedoch 40 Fuß beträgt. Da mit- unter ganze Baumstämme in Kohlengruben gefunden werden, ist es wahrscheinlich, daß in einer Zeit, von deren Begebenheiten kein Mensch Zeuge war, große Wälder untersanken und in der Gluth der Erde verkohlten. Der Schöpfer legte zur selben Zeit in den Erden- schoß wichtige Güter zum Gebrauch der Menschen, noch ehe diese ihren nunmehrigen Wohnplatz betraten. Friedlich pflügt und pflegt eben der Landmann seinen Acker, der Bürger fördert seine Arbeit in der Werkstätte und Kinder spielen auf derselben Stelle, welche einst die schauerliche Stätte des Unterganges und der Zerstörung war. Das deutsche Land ist der Steinkohlen in manchen Gegenden theil- haft geworden, wie in den Rheingegenden, an der Ruhr; bei Aachen, am Hundsrück; im Odergebiete in Schlesien; an der Elbe in Böhmen, Sach- sen , am Harz und in Mähren. Am meisten kommen sie aber in England und Belgien vor, und die großen Fabriken beider Länder ver- danken ihr Bestehen hauptsächlich den Steinkohlen. Zn England hat man Gruben, die von der Küste aus bis unter das Meer geführt worden sind, so daß oben der Fischer, unter diesem der Bergmann seiner Beschäftigung obliegt. Keiner sieht und hört dabei den Andern. Der unten merkt Nichts davon, wenn sein Landsmann oben mit Sturm und Wellen kämpft oder sich über einen glücklichen Fang freut; der oben spürt Nichts von dem Einsturz der Grube, die vielleicht jenen begräbt. So Etwas kann dem Bcrgmanne an seinem nächtlichen Aufenthaltsorte begegnen und noch mehr. Zn den Gängen der Bergwerke entwickelt sich oft das Grubengas, eine brennbare Luft, welche sich am Lampenlichte der Arbeiter schnell entzündet und mit der Heftigkeit des brennenden Pulvers wüthet, ihnen zum Verder-

5. Lesebuch für die Volks- und Bürgerschulen in Mecklenburg-Schwerin - S. 24

1867 - Rostock : Hirsch
Volkes Gottes. Um die Zeit der babylonischen Gefangenschaft verschwindet ihr Name aus der Geschichte. 3. Fssöniziei*. Im Norden des Landes Kanaan , zwischen dem Libanon und dem Mittelmeere, lag eine schmale Küstenebene , welche von den Phöniziern, einem kananitischen Volke, bewohnt wurde. Das Land hatte eine Menge von Städten, unter welchen Tyrus und Sidon zumal hervorragten, war aber klein und wenig fruchtbar und konnte seine Einwohner nicht ernähren. Woher sollten die Menschen nun ihren Unterhalt nehmen , den sie dem Acker nicht abgewinnen konnten ? Durch ihre Lage wurden sie auf das Meer verwiesen: Fischerei, Schifffahrt und Handel waren es, wodurch Tausende ihren Lebensunterhalt gewannen. Der Handel der Phö- nizier stieg bald zu solcher Höhe , dass er sich über den grössten Theil der damals bekannten Welt erstreckte. Spanien und England einerseits, Arabien und Indien andererseits wurden von phönizischen Kaufleuten besucht. Dazu war das Volk kunstreich und geschickt zu allerlei Arbeit in Gold und Eisen , in Holz und Wolle. Das wusste König Salomo wohl; darum liess er zu den kostbarsten Arbeiten am Tempel phönizische Handwerker kommen und zahlte gerne mit Weizen und Öl, woran er Überfluss , jene aber Mangel hatten. So halsen in Jerusalem die Phönizier um Geld dem wahren Gott einen Tempel bauen; daheim in ihrem eigenen Lande dienten sie dem Baal. Denn diess war ihre schreckliche Verfinsterung, dass über allen andern Göttern ihnen Gott Mammon stand. Dem Mammon hatten sie ihre Seelen verkauft, dass sie nicht Lug und Trug scheuten und selbst vor keiner Übelthat zurückbebten , wenn sie nur — Geld verdienen konnten. Daher kam es denn auch , dass man einem Tyrer keinen Schritt weiter traute , als man ihn sah. Ihr Gott Mammon bewies sich dankbar für die Verehrung, die man ihm zollte; denn er machte sie reich , dass ihre „Kaufleute wie Fürsten und ihre Krämer die herrlichsten im Lande waren". Aber selbst unter den abgöttischen Sidoniern waren ihrer manche, welche die Kniee ihres Herzens nicht dem Mammon beugten. Die Wittwe in Z a r p a t h oder Sarepta wird dem ungläubigen Israel zur Beschämung vorgestellt, und das kananäische Weib bewies einen Glauben, wie ihn der Herr in Israel nicht gefunden halte. In den Grenzen von Tyrus und Sidon wuchs auf dem Libanon die hohe, prächtige Feder, welche als die Krone unter den Bäumen gepriesen wird. Einst waren die Federn in solcher Menge vorhan-

6. Freiburger Lesebuch - S. 98

1912 - Freiburg im Breisgau : Troemer
— 98 — anlagen von der Stadtgemeinde angekauft; sie werden nicht gedüngt, und es wird dadurch der Verunreinigung des Wassers vorgebeugt. Da das Wasser durch ganz kalkarmen Boden fließt, so ist es auch ein sehr weiches Wasser, das außerordentlich wenig Kalk enthält. Da Kalk jedoch für die Entwicklung des Körpers, seines Knochengerüstes und der Zähne in gewissem Maße ein Bedürfnis ist, wurde gelegentlich schon angeregt, man solle dem hiesigen Wasser künstlich Kalk zuführen. Im Vergleich zu anderen Städten ist die Versorgung Freiburgs mit Wasser sehr reichlich. Es gibt viele und große Städte, bei denen der Wasserverbrauch im Durchschnitt etwa 100 Liter täglich auf den Kopf der Bevölkerung ausmacht, während in Freiburg die Tagesabgabe zwischen 200 und 300 Litern zu liegen pflegt. Auch im Jahre 1911, dem ganz außerordentlich trockenen Jahr, in welchem die Ergiebigkeit der Wasserleitungen erheblich zurückging, betrug die Mindestabgabe noch 186 Liter-täglich auf den Kopf der Bevölkerung. M. Buhle. 4$. Die Entwässerung. Ebenso wichtig wie die Wasserversorgung ist oitch die Abwasser-beseitiguug. Das dem Hause rein zngesührte Wasser wird verunreinigt und muß entfernt werden. In ländlichen Gegenden kann man es, ebenso wie die in Gruben gesammelten menschlichen und tierischen Abgänge ans Aborten^ und Stallungen, zur Bewässerung und Düngung landwirtschaftlich bestellten Geländes verwenden. In Städten wird das unmöglich, weil die meisten Einwohner keine Landwirtschaft betreiben. In den Untergrund darf man die Stosse nicht versickern lassen, weil der Grundwasserstrom, der anderen zur Versorgung mit reinem Wasser dient, verunreinigt und vergiftet werden könnte. In kleineren Städten findet man immerhin noch das Grubensystem. Gewöhnlich besorgt daun die Gemeinde die Absuhr und sucht bei den Landwirten der Umgebung Abnehmer. Je größer aber die Stadt, desto schwieriger ist das durchführbar, weil die großen Mengen ein ausgedehntes Absatzgebiet fordern. Dadurch aber werden die Fuhrkosten zu hoch. In größeren Städten pflegt man deshalb sowohl die Abwasser, als auch die Abgänge der Aborte mit einem Rohrnetz zur Stadt hinauszuleiten, So ist es auch in Freiburg. Das Straßennetz enthält ein Netz von Kanälen. Stammkanäle, welche große Gebiete zu entwässern haben, nehmen die Hauptkanäle kleinerer Gebiete ans, die sich dann wieder in kleinste, nur einzelnen Straßen dienende Kanäle verzweigen.

7. Geschichte des Mittelalters - S. 42

1878 - Mainz : Kunze
42 Erste Periode des Mittelasters. innere Ein- dalen bewerkstelligten, sammelte der kaiserliche Kanzler Tribonian die nditungen. @e|e^e jm Corpus juris oder Codex Justinianeus, welcher die Hauptgrundlage der meisten bestehenden Rechtsbücher bildet. Justinian ließ seine Residenz mit 25 christlichen Tempeln, worunter die Sophienkirche, das großartigste Denkmal des byzantinischen Baustils, die erste Stelle einnahm, mit herrlichen Wasserleitungen, Brücken, Hospitälern und Festungswerken versehen. Freilich verursachte der bedeutende Kostenaufwand viele Steuern, welche hart auf allen Ständen des Reiches lasteten. Aber dafür suchte er in anderer Weise den Wohlstand zu heben, indem er Handel und Gewerbe förderte, viele Arbeiter beschäftigte und den Seidenbau einführte. Es war nämlich einigen Mönchen geglückt, Eier der Seidenwürmer in ihren ausgehöhlten Wanderstäben aus China nach Europa zu bringen, wo dieselben ausgebrütet und erhalten Einführung wurden. Seitdem trieb man im Abendland Seidenbau, welcher sich des Serben- , . baus in um 1150 von Griechenland nach Italien, 1450 nach Frankreich und Europa. 1700 auch nach Deutschland verbreitete. Justinian Justinian legte bei allen Gelegenheiten den besten Willen und eine ^L^iebling^" außergewöhnliche Thätigkeit an den Tag, allein der Erfolg entsprach vlan scheitern nicht immer seinem guten Willen. Er wollte z. B. die Zwistigkeiten und stirbt for Grünen und Blauen beilegen, fachte sie aber noch mehr an; in den religiösen Streitigkeiten suchte er zu vermitteln, entzweite aber die Geistlichen noch mehr; er strebte mehrere Provinzen des römischen Reiches zu retten, richtete sie aber entweder zu Grunde oder mußte sie wieder aufgeben. 16 Jahre nach Theodoras Tod starb Justinian (565) im 83. Jahre seines Lebens. Er hatte in seinem Alter einigen Eigensinn gezeigt, allein seine Thätigkeit und Liebe für Bildung beibehalten. knrefch?n= Vanmen. ums Ostgmm. Mfnt und Rarses. Sifrifa zer- Schon oben erzählten wir, daß das Reich der Vandalen in Afrika nach Geiserichs Tod zerfiel. Hier war König Hilderich von seinem Vetter Gelimer abgesetzt und ins Gefängnis geworfen worden. Da sich Belisar be- Justinian vergeblich für Hilderich verwendet hatte, so bekriegte er den Thronränber Thronräuber und sandte seinen Feldherrn Belisar mit einer ansehnlichen Gelimer Macht ab. Belisar ward von den Bewohnern des Landes mit Jubel als ihr Befreier begrüßt und besiegte den kecken Gelimer, welcher den König Hilderich unmittelbar nach Belisars Landung hatte hinrichten lassen, in zwei Schlachten, so daß er schon nach drei Monaten die Eroberung des Vandalenreiches nach Eonstantinopel melden konnte. Gelimer verschanzte sich nun auf einem Berge; er vermochte sich aber nicht lange zu halten und schickte einen Boten an Belisar mit der Bitte um ein

8. Geschichte der neueren Zeit - S. 58

1868 - Mainz : Kunze
58 Erste Periode der neueren Geschichte. Heinrich tritt zur katholi- schen Kirche über und giebt das Edikt von Nantes 1598. Heinrich Iv. ist ein vortrefflicher Regent. reine und gebildete Frau, welche ihr Leben lang durch Frömmigkeit und Werkthätigkeit sich ausgezeichnet hatte. Heinrich kv. war 36 Jahre alt, als Clement sein Bubenstück ausführte. Sofort verließ ihn ein großer Theil des königlichen Heeres, und Heinrich mußte Paris aufgeben. Der Krieg dauerte fort, da Spanien Hülfstruppen gegen Heinrich sandte, und Philipp daran dachte, seine Tochter Isabella auf den französischen Thron zu erheben. Da- mit war am wenigsten der Herzog von Mayenne einverstanden. End- lich, da Heinrich zwar den größten Theil des Landes sich unterworfen, die Hauptstadt Paris aber trotz einer entsetzlichen Huugersuoth, welche in Folge der Belagerung in ihren Mauern herrschte und 13,000 Menschen hinraffte, an die Uebergabe nicht dachte, entschloß sich Heinrich kv. mit schwerem Herzen, um denr zerrütteten Lande den er- sehnten Frieden zurückzugeben, auf Anrathen seines Jugendfreundes de Rosny zur katholischen Religion überzutreten. 1594 öffnete ihm nun Paris die Thore, und ein Jahr später ertheilte ihm auch der Papst die Absolution. Heinrich ward jetzt von allen Parteien als rechtmäßiger König von Frankreich anerkannt. Die durch seinen Uebertritt zur römischen Kirche schwer gekränkten Hugenotten versöhnte er durch das berühmte Edikt von Nantes (1598). In demselben ordnete er an, daß in allen Städten Frankreichs öffent- lich protestantischer Gottesdienst gehalten werden dürfe, wo er 1586 und 1587 bestanden habe; für andere Städte und Dörfer traten be- schränkende Bestimmungen ein. In Paris und an dem Hoflager sollte kein protestantischer Gottesdienst sein; doch sollten die Protestanten da- selbst ungehindert wohnen und in der Nähe Gottesdienst halten dürfen. Die Protestanten erhielten gleiche Rechte, wie die Katholiken, sollten aber den katholischen Geistlichen den Zehnten entrichten. Heinrichs ganzes Streben während seiner 21jährigen Regierung war darauf gerichtet, das in vielfacher Beziehung zerrüttete Frankreich vor dem Untergang zu retten und unter seinen Unterthanen Wohlstand und gute Sitte zu begründen. Bor Allem suchte er den Rechtszustand und die öffentliche Sicherheit wieder herzustellen, da zahllose Räuber- banden die Reisenden überfielen und plünderten. Die Steuern und Abgaben wurden beschränkt, Erpressungen der Großen streng verboten, das stehende Heer vermindert, Ackerbau, Handel und Gewerbe ge- fördert. Zu diesem Behufe ließ Heinrich Straßen und Kanäle baueu, die Seidenzucht einführen und armen Laudleuten die rückständigen Steuern schenken. Sein Wille war, daß jeder Bauer des Sonntags sein Huhn im Topfe habe.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 42

1867 - Mainz : Kunze
42 Erste Periode des Mittelalters. innere Ein- dalen (§. 10) bewerkstelligten, sammelte der kaiserliche Kanzler Tribonian richtn Ilgen. ^ römischen Gesetze im Oorpus )uii8 oder Oollex 1u8tiniun6u8, welcher die Hauptgrundlage der meisten bestehenden Rechtsbücher bildet. Justinian ließ seine Residenz mit 25 christlichen Tempeln, worunter die Sophien- kirche, das großartigste Denkmal des byzantinischen Baustils, die erste Stelle einnahm, mit herrlichen Wasserleitungen, Brücken, Hospitälern und Festungswerken versehen. Freilich verursachte der bedeutende Kosten- aufwand viele Steuern, welche hart auf allen Standen des Reiches lasteten. Aber dafür suchte er in anderer Weise den Wohlstand zu heben, indem er Handel und Gewerbe förderte, viele Arbeiter beschäftigte und den Seidenbau einführte. Es war nämlich einigen Mönchen ge- glückt, Eier der Seidenwürmer in ihren ausgehöhlten Wanderstäben aus China nach Europa zu bringen, wo dieselben ausgebrütet und erhalten Einführung wurden. Seitdem trieb man im Abendland Seidenbau, welcher sich b? Bimtin61'*ltm 1150 von Griechenland nach Italien, 1450 nach Frankreich und Europa. 1700 auch nach Deutschland verbreitete. Justinian Justinian legte bei allen Gelegenheiten den besten Willen und Lieblings- eine außergewöhnliche Thätigkeit an den Tag; allein der Erfolg ent- plan scheitern sprach nicht immer seinem guten Willen. Er wollte z. B. die Zwistig- hochbetagt. leiten der Grünen und Blauen beilegen, fachte sie aber noch mehr an; in den religiösen Streitigkeiten suchte er zu vermitteln, entzweite aber die Geistlichen noch mehr; er strebte mehrere Provinzen des römischen Reiches zu retten, richtete sie aber entweder zu Grunde oder mußte sie wieder aufgeben. 16 Jahre nach Theodoras Tod starb Justinian (565) im 83. Jahre seines Lebens. Er hatte in seinem Alter einigen Eigensinn gezeigt, allein seine Thätigkeit und Liebe für Bildung bei- behalten. Das Vanda- §. 10. Vandalen uitb Ostgothen. Belisar und Narses. ' lenreich ln Schon oben erzählten wir (S. 16), daß das Reich der Van- dalen in Afrika nach Geiserichs Tod zersiel. Hier war König Hilderich von seinem Vetter Gelimer abgesetzt und ins Gefängniß geworfen wor- Belisar be- den. Da sich Justinian vergeblich für Hilderich verwendet hatte, so Thronräubcr bekriegte er den Thronräuber und sandte seinen Feldherrn Belisar mit Gelimer einer ansehnlichen Macht ab. Belisar ward von den Bewohnern des Landes mit ^Jubel als ihr Befreier begrüßt und besiegte den kecken Ge- limer, welcher den König Hilderich unmittelbar nach Belisars Landung hatte hinrichten lassen, in zwei Schlachten, so daß er schon nach drei

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 152

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
152 Das heilige römische Reich deutscher Nation. aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Uebergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, frei- willig oder gezwungen, und begleitete in der Regel die wichtigsten Aem- ter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche ihnen strittige Bischofswahlen darboten; mancher Bischof schenkte ihnen von seinen Hoheitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkauften ihnen dieselben, so daß die Städte in der That Republiken waren. Un- ter ihnen waren Genua, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung entfaltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mai- land die mächtigste; aber auch Pavia, Tortona, Kremona, Krema, Bo- logna, Verona, Vicenza, Komo, Lodi, Treviso, Brescia, Bergamo, Padua und andere waren reich und von einer zahlreichen und streit- baren Bürgerschaft bewohnt. Waren diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich mach- ten, der ganzen Welt Trotz bieten können; allein sie haderten unaufhör- lich mit einander. Pavia, als die alte longobardischc Königsstadt, wett- eiferte mit dem stärkeren und reicheren Mailaud um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen woll- ten, mit grausamem Uebermuthe. Die Bürger von Lodi baten den Kai- ser um Schutz gegen Mailand, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach. Sie aber verspotteten das kaiserliche Siegel, beschimpften die Boten und zer- störten das wehrlose Lodi. Auf seinem Römerzuge konnte der Rothbart nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er ihr Gebiet bis vor die Thore der Stadt, erstürmte einige Kastelle und strafte die Lombarden für die Tücke, mit der sie ihm überall Nachstel- lungen bereiteten. Nach seiner Rückkehr von dem Römerzuge ehelichte Friedrich Bea- trix, die Erbtochter des Grafen Naynald von Burgund, und vermehrte dadurch seine Hausmacht beträchtlich (1156). 1157 zwang er den Her- zog Boleslaw von Polen zur Huldigung und erhob darauf den böhmi- schen Herzog Wladislaw Ii. für dessen treue Dienste zum König. Im Jahre 1158 endlich zog er gegen Mailand mit einem gewaltigen Heere und umlagerte die Stadt so lange, bis sie sich auf Gnade und Ungnade ergab. Hierauf wurde auf den ronkalischen Feldern bei Piacenza im November großer Reichstag gehalten, damit festgesetzt werde, was dem Kaiser in Italien zustehe. Gelehrte Juristen beriethen nun das römische Recht, und darin fanden sie begreiflich für den Kaiser als den Nach- folger der Cäsaren sehr vieles: alle Belehnungen sotten dem Kaiser ge- hören, die Städte sind ihm Heeresfolge schuldig und zu Naturallieferun- gen an die kaiserlichen Heere verpflichtet; dem Kaiser gehören als Ne-
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 1
8 0
9 1
10 6
11 3
12 0
13 0
14 2
15 1
16 0
17 0
18 2
19 2
20 0
21 0
22 2
23 2
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 11
30 0
31 2
32 0
33 0
34 1
35 0
36 2
37 9
38 2
39 1
40 0
41 0
42 4
43 0
44 0
45 2
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 1
2 12
3 30
4 208
5 13
6 38
7 4
8 9
9 3
10 16
11 51
12 2
13 7
14 9
15 2
16 6
17 19
18 26
19 0
20 4
21 21
22 2
23 6
24 0
25 11
26 1
27 11
28 10
29 0
30 2
31 1
32 0
33 19
34 1
35 1
36 16
37 2
38 3
39 0
40 37
41 22
42 4
43 10
44 12
45 12
46 9
47 15
48 15
49 13
50 32
51 0
52 4
53 2
54 6
55 1
56 5
57 6
58 4
59 8
60 2
61 82
62 42
63 4
64 28
65 4
66 2
67 1
68 4
69 5
70 54
71 7
72 11
73 6
74 4
75 3
76 27
77 8
78 13
79 33
80 21
81 1
82 0
83 1
84 1
85 0
86 2
87 0
88 0
89 9
90 0
91 3
92 51
93 14
94 4
95 56
96 5
97 21
98 22
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 145
1 20
2 101
3 71
4 149
5 89
6 134
7 77
8 28
9 128
10 125
11 11
12 152
13 66
14 11
15 96
16 305
17 25
18 65
19 200
20 23
21 39
22 86
23 16
24 215
25 92
26 256
27 98
28 46
29 55
30 120
31 112
32 19
33 1354
34 98
35 29
36 19
37 77
38 38
39 156
40 193
41 217
42 73
43 160
44 33
45 41
46 66
47 107
48 149
49 199
50 172
51 334
52 45
53 37
54 123
55 92
56 40
57 50
58 262
59 1170
60 11
61 81
62 122
63 60
64 203
65 160
66 13
67 42
68 99
69 73
70 53
71 81
72 160
73 194
74 89
75 123
76 28
77 381
78 30
79 102
80 241
81 1590
82 51
83 49
84 39
85 136
86 13
87 55
88 141
89 95
90 19
91 131
92 135
93 45
94 17
95 53
96 36
97 223
98 75
99 33
100 1272
101 3
102 258
103 126
104 40
105 21
106 120
107 41
108 35
109 32
110 74
111 112
112 110
113 58
114 74
115 66
116 178
117 24
118 87
119 36
120 89
121 145
122 17
123 79
124 166
125 67
126 35
127 240
128 105
129 90
130 23
131 321
132 202
133 21
134 67
135 35
136 800
137 22
138 32
139 18
140 128
141 14
142 208
143 300
144 111
145 136
146 48
147 41
148 181
149 311
150 93
151 79
152 251
153 32
154 38
155 131
156 162
157 70
158 305
159 59
160 37
161 107
162 77
163 92
164 73
165 50
166 256
167 95
168 34
169 129
170 25
171 293
172 193
173 351
174 20
175 702
176 69
177 887
178 27
179 559
180 40
181 85
182 428
183 450
184 116
185 37
186 57
187 194
188 23
189 138
190 44
191 216
192 92
193 37
194 128
195 56
196 196
197 182
198 25
199 64