Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 30

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
30 § 13. Das Chinesische Reich. Hauptströme: im N. den Hoangho (d. i. Gelber Fluß), der mit seinem gelblichen Löß-Schlamme noch dem Meere, in welches er mündet, den Namen des Gelben gibt, und in der Mitte des Landes den Jangtsekjang. Beide Ströme haben viele schiffbare Zuflüsse. Dazu kommen viele Kanäle. Der Kaiser-Kanal ist 1100 km lang und geht von N. nach S. durch ganz O.-China. Gegen N. umgibt das Land die große Mauer, einst von demselben Kaiser, welcher China zum Einheitsstaate machte, als wirksamer Schutz gegen die Reiterhorden beutegieriger Nachbarn aufgeführt, jetzt halb verfallen. 2. Kultur, Bevölkerung, staatliche Verhältnisse und Städte. Das Tiefland ist außerordentlich fruchtbar; im n. Teil wird Getreide (Weizen, Hafer, Gerste) angebaut, im Gebiet der großen Ströme Reis, Zucker, Baumwolle, Tee, Maulbeerbäume. Die Gebirge sind reich an Metallen und Steinkohlen. China ist ungeheuer bevölkert; es enthält die Mehrzahl aller Millionenstädte auf Erden. Am dichtesten wohnt die Bevölkerung im Niederland der beiden Hauptströme: für solche Menschenmengen, wie hier zusammen wohnen, liefert selbst der fetteste Boden nicht genug Reis und Weizen. Deshalb ist die Auswanderung aus China außer- ordentlich stark, alle Gestadeländer des Großen Ozeans allmählich mit einer unstäten Bevölkerung — der Chinese trachtet stets, zu den Seinen in die Heimat zurückzukommen — erfüllend. Aus den Hafenstädten wird vornehmlich Chinas Hauptprodukt, Tee, demnächst Seide aus- geführt. — Staatsreligion ist die Lehre des Consucius, welche das Schicksal als allwaltend lehrt und Selbsterkenntnis empfiehlt. Ihr Oberpriester ist der Kaiser. Indes die große Masse der niederen Klassen folgt einem ganz rohen Götzendienst. Im S. hat sich der aus Indien eingeführte Buddhismus weit ausgebreitet. Mit sehr beschränkter Gewalt herrscht ein Kaiser. Die jetzt regierende Dynastie gehört den Mandschu an, welche 1644 China eroberten. Des Kaisers Titel ist „erhabener Herrscher"; durch den Bei- namen „Sohn des Himmels" soll er als der vom Himmel, d. h. vom Schicksal, mit der Regierung Beauftragte bezeichnet werden. Die Be- amten nennt man Mandarinen. Einheitsstaat ist China 200 Jahre vor Christi Geburt durch die Vereinigung von sieben Königreichen geworden, deren Sondergeschichte noch um mehrere Jahrtausende weiter zurückreicht. Mehrere wichtige Erfindungen (Porzellan, Schießpulver, Buchdruckerkunst, Papier) haben die Chinesen lange vor uns gemacht, ja in einzelnen Ge- werben und Künsten sind sie uns noch heute überlegen. Aber bis in die ..jüngste Zeit haben die Chinesen der europäischen Kultur den Eintritt in

2. Geschichte des Altertums - S. 10

1889 - Wiesbaden : Kunze
10 Erster Abschnitt. Geistes) und das der Finsternis oder des Ahriman (des bösen Geistes). Beide Reiche werden in fortdauerndem Kampfe mit ein- ander gedacht, bis endlich das Reich des Ormuzd den Sieg behält. Dann wird eine ewige Herrlichkeit eintreten, mit der die reinen Seelen beschenkt werden. Darum ist es die Aufgabe der Menschen, Leib und Seele rein zu halten vor Befleckung. Der Schutz vor derselben ist Arbeitsamkeit und Tugend; der Befleckte kann sich nur durch Strafe und Buße reinigen. Als die mächtigste Waffe des Ormuzd und dem Wesen der Gottheit am nächsten verwandt erschien das Feuer mit seiner läuternden und verzehrenden Kraft; es wurde daher als der „reine Sohn des Ormuzd" unterhalten, vor Verunreinigung gehütet und göttlich verehrt. Im Staate des Zendvolks bestanden vier Kasten: Priester (Magier), Krieger, Ackerbauer und Gewerbsleute, von denen die Priesterkaste, welcher alle Beamten angehörten, den höchsten Rang einnahm. Mit dem Oberpriestertum war die Königswürde verbunden. Die Priesterkaste besaß schon einen gewissen Grad astronomischer Kenntnisse; dieses beweist ihre Einteilung des Jahres in zwölf Monate zu je dreißig Tagen mit fünf Schalttagen, sowie die Festsetzung der Sonnenbahn nach den Zeichen des Tierkreises. §. 4. 3)ie Istfsec. 1. Land, Volk und Religionswesen. Das Land. Die vorderindische Halbinsel wurde schon im hohen Altertum der Mittelpunkt des Völkerverkehrs. Sie bietet große Mannigfaltigkeit der Bodenbeschaffenheit dar und wird von zwei Seiten vom Meere bespült; die Ostküste heißt Koromandel, die Westküste Malabar. Im Norden hebt sich der Himälaya zu den höchsten Gipfeln der Erde und fällt dann in mehreren Terrassen, aber ziemlich schnell zum Tieflande herab, das sich von der Westseite der Halbinsel bis zur Ostseite hinzieht. Südlich davon erhebt sich das Vindhjagebirge, und diesem folgt das Plateau von Dekan, das in das Kap Komorin ausläuft. Bedeutende Ströme durchschneiden mit ihren Nebenflüssen befruchtend das Land, eben so sehr die Pflanzen- und Tierwelt, als das Menschenleben und seinen Verkehr fördernd. Der Indus umschließt mit seinen vier Nebenflüssen das Pendschab (Fünfstromland); der Ganges, der Brahmaputra und andere bilden gleichsam die Lebensadern des Landes. Das Klima bietet bei aller Regelmäßigkeit die größten Gegensätze dar. Kein Land der Erde kann sich

3. Das Altertum - S. 19

1907 - Leipzig : Voigtländer
Geschichte der Griechen. § 18. Land und Volk (Karte Iii). Das erste Volk (Europas, das für die Geschichte von Bebeutung würde, waren die Griechen. 1. Die Halbinsel Griechenland. Der Wohnsitz der Griechen war schon in alter Zeit der sübliche Teil der Balkanhalbinsel. Das kleine £anb ist etwa so groß wie das Königreich Bayern. Griechenland) hat eine reichgeglieberte Küste. Hufter dem korinthischen Meerbusen bringen noch viele anbere Buchten tief in das £anb ein. Durch solche Einschnürungen wirb die Halbinsel in Horb-, Mittel- und Sübgriechentanb geteilt. (Ein Schwarm von Inseln umgibt den hafenreichen Stranb. Besonbers im Osten, nach Rsien zu, finben sich Häfen und Inseln in großer Zahl. Das innere £anb ist von vielen Gebirgen durchzogen. Im Horben steht als gewaltiger Wächter gegen die Grenzlänber Mazebonien und Thrazien der 3000 m hohe Dlhmp. Zwischen Horb- und Mittelgriechenlanb zieht sich das ©tagebirge hin; es reicht im Osten so nahe an die Küste, daß zwischen Meer und Gebirge nur der schmale paß der Thermophlen übrig bleibt. In Mittelgriechenlanb überragt der zackige parnassus die übrigen Berge. Die sübliche Halbinsel hat in der Mitte ein hochlanb und wirb im Süben von dem rvilben Carjgetusgebirge burchschnitten. Rn größeren Flüssen ist Griechenlanb arm. Im Horben burchfließt der peneus eine wiesenreiche (Ebene und dann das schöne Tal Temp e; im Süben kommt vom Cahgetus der kalte (Eurötas und der zu Überschwemmungen geneigte Hip Heus. Der Bo den des £anbes ist von Hatur nicht sehr fruchtbar und verlangt beshalb sorgsamen Hnbau, belohnt ihn aber auch durch mannigfaltige (Erzeugnisse; benn der fast immer heitere Himmel und basmilbe, sübliche Klima beförbern das Wachstum. 2. Landschaften. Durch die Menge der Buchten und Berge wirb Griechenlanb in viele nerschiebenartige £anbschaften gesonbert; die wichtigsten sinb: a) in Nordgriechenland: 1. (Epfrus im Westen, zumeist von „barbarischen" Völkerschaften bewohnt; 2* Lage Größe Küste Inseln Gebirge Zlüsse Boden Klima «Einteilung

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 10

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 10 — Nutzen für das Land, denn er diente als Behälter für das Nilwasser, nahm in Jahren zu starker Überschwemmung den Überfluß aus und gab Wasser her, wenn sie zu dürftig war. — Das Labyrinth bestand aus zwölf Palästen, sechs gegen Norden und sechs gegen Süden. Dreitausend Gemächer waren darin, zur Hälfte über, zur Hälfte unter der Erde. In den unterirdischen Gemächern befanden sich die Gräber der Könige, die das Labyrinth hatten erbauen lassen; die obern Räume waren mit Säulen und kunstreichem Bildwerk aufs prachtvollste geschmückt. Jetzt ist von dem stolzen Bau nur noch ein Trümmerhaufen vorhanden. 5. Die Hieroglyphen. Die Denkmäler der Ägypter sind mit einer seltsamen Schrift bedeckt. Diese besteht nicht aus Buchstaben, sondern aus Bildern von Himmelskörpern, Tieren, pflanzen und allerlei Gerätschaften; man nennt diese Zeichen Hieroglyphen. Nur die Priester konnten diese heilige Schrift lesen,' auch wir haben sie jetzt wieder verstehen gelernt. Die gewöhnliche, allen verständliche Schrift stand auf Rollen von Papier, das die Ägypter aus einer Schlingpflanze bereiteten, die am Nile wuchs und Papyrus genannt wurde. 6. Gewerbe und Handel. In manchen Gewerben waren die Kgypter sehr geschickt: sie verfertigten köstliche Webereien sowohl in Linnen als in Baumwolle und wußten die Decken und Teppiche, die sie webten, mit Stickereien von farbigen Zäden oder auch von Golddraht auszuschmücken. Wie man aus den Abbildungen auf den Denkmälern sieht, konnten sie auch mancherlei zierliche Gerätschaften verfertigen. Ihr Handel beschränkte sich in der frühesten Zeit auf den Verkehr zu Lande und auf die Nilschiffahrt,- erst spät traten sie zur See in Verbindung mit andern Völkern, und in den drei letzten Jahrhunderten vor Christus, als die Stadt Alexandria gegründet war, wurde der ägyptische Handelsverkehr der blühendste und ausgedehnteste der ganzen Welt. 5. Die Babylonier. 1. Oie Länder am (Euphrat. (Karte I.) Wie in Nordafrika das ägyptische Reich sein Dasein wesentlich dem Nilstrom verdankte, so wurden in Vorderasien die Zwillingströme Euphrat und Tigris von hoher Bedeutung für die Gründung geordneter Staaten, aus denen mächtige Reiche hervorgingen. Die beiden Ströme entspringen im Hochlande Armenien südöstlich vom Schwarzen Meere und fließen — im Westen der (Euphrat, östlich davon der Tigris — gegen Südosten in den persischen Meerbusen, fln dem unteren

5. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 436

1877 - Leipzig : Teubner
436 Garamantes — Garten. Sohn des Königs Tros, Bruder des Jlos und Assarakos, der schönste der Sterblichen, welchen die Götter in den Himmel raubten, daß er dort ewig lebe und dem Zeus den Becher fülle. Ii. 20, 231 ff. Später nahm man an, Zeus habe ihn entführt, entweder durch seinen Adler oder selbst in Gestalt eines Adlers. Hör. od. 4, 4, 3. Verg. A. 5, 244-. Ov. met. 10, 155. Als Entgelt für den Sohn gab Zeus dem Tros ein Gespann göttlicher Rosse. Ii 5, 266. (s. Eury-pylos, 3.). Seit Pindar (oh 1, 44.) wird der schöne Mundschenk der Götter und besonders des Zeus der Geliebte des letzteren. Da er als Schenk die Urne führt, ibentificirtc man ihn später mit dem Dämon der Nilquellen, und Astro- nomen versetzten ihn als Wassermann unter die Sterne. Die Kunst stellte ihn dar als zarten angehenden Jüngling mit der phrygischen Mütze, mit Zeus oder dem Adler zusammen, vom Adler geranbt. — Abbildung: der von dem Adler des Zeus in den Himmel getragene Ganymedes, mit dem Hirtenstab in der Rechten, Statue des Vatikan (nach Leochares). — 2) Name eines Eunuchen, der Achillas tödtete und Cäsar angriff. Gaes. b. Alex. 4. 6. 33. Garamantes, ragufiavtss, ein Volk des inneren Afrika, besonders in der Oase Phaza-nia (j. Fezzan), aber auch weiter nach S. hin an beiden Seiten des Girflnffes, also im Lande der jetzigen Tibbo's, einem Theile von Sudan und Bornu bis nach Darfnr hin. — Sie trieben theils Ackerban und Viehzucht, theils Handel. Iidt. 4. 174. 183. Ihre Städte waren Gara- ma (j. Dscherme in Fezzan) und Gira am Gir (vielleicht j. Kaschna). Durch den Zug des Cornelius Balbns und den Ausstand j>e| Tacfarinas kamen die Römer in weitere Berührung mit de» Garamanten. Lio. 29, 33. Tac. ann. 3, 74. 4, 23. 26. hist. 4, 50. Gargäims inoiis, zo rdgyavov opog, j unter verschiedenen Namen Monte Gargauo, Calvo, Origone u. s. w., die zwischen der Frentomüu-duug und der Stadt Sipontnm sich halbkugelsör-mig ins adriatische Meer ausbuchtende Küste Apuliens, im Umfang 300 Stadien, besetzt mit Eichenwaldung. Hör. od. 2, 9, 7. cp. 2, 1, 202. In der Nähe lag auch das matinische Gestade (Hör. od. 1, 38, 3. 4, 2, 27.). Auf dem Gipfel des zu ihm gehörigen Berges befand sich ein Denkmal und Orakel des Kal-chas, am Fuße ein Denkmal des Po-daleirios. Gargapliia, reegyaepia, eine Thalquelle bei Plataiai, die Mardonios vergiften ließ, um die dabei ^gelagerten Griechen zu verderben. Hdt. 9, 25. 49. Gargarenses, ragyagscs, ein den Amazonen benachbartes (mythisches) Volk am Kankasos. Zur Erzielung von Kindern lebten sie zwei Monate im Jahre zusammen, woraus dann die Knaben zu den Gargarensern kamen, die Mädchen bei den Müttern blieben. Strab. 11, 504. Gargäron, to F&gyagov oder za F., eine der beiden höchsten Spitzen des Jdagebirges in Troas (die andere hieß Kotylos), 460,0 F. hoch. Ii. 8, 48. 14, 292. 362. Die Stadt Gar-gar a lag am adramyttischen Meerbusen zwischen Assos und Antandros. Strab. 13, 606. 610. Gargettos s. Attika, 16, jßargilius Martiälis, im 3. Jahrh, n. C, verfaßte anßer einer Schrift über die Lebensweise des Kaisers Alexander Severus ein größeres Werk über die Landwirthschaft, das reiche Belesenheit, gesundes Urtheil und sorgsame Quellenbenutzung zeigte. Ansehnliche Stücke, namentlich über Obst (de pomis) und Rinderzucht (de cura boum), haben sich erhalten. Garten, hortus, v-rinog. Ein solcher wird im Homer erwähnt als Besitz des Alkinoos auf Scheria und des Laertes auf Jthaka mit manig-faltigen Frnchtbäumen. Die Griechen gaben ver-hältnißmäßig sehr wenig aus Gartenanlagen, da sie des häuslichen Familienlebens ziemlich entbehrten (vgl. übrigens Haus, 3. a. E.). — Die persischen Satrapen (Kyros der jüngere sand daran besonders Gefallen) legten sich Baumgärten und Parkanlagen (nugüdziooi.) an. Aus noch frühe rer Zeit berühmt sind die schwebenden Gärten der Semiramis in Babylon. — Der Römer verstand unter hortus im Singular meist einen

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 220

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
220 3. Beludschistan (7800 Q.-M., 2 Mill. C.) wird von den Beludschen, einem ganz unbekannten Volke, von Hindus und Tadfchiks bewohnt. Beludschistan enthält mehrere Staaten, welche einen Bund mit einander bilden. Kelat ist der bedeutendste darunter. In Be- ludschistan liegt die durch Alexander bekannter gewordene Wüste Gedrosia. § 89. Die unabhängigen Völker und Staaken von Turan. (30 124 Q.-M., 8 Mill. E.) Das Tiefland Turan (§ 78) wird von Usbeken, Turkmannen, Bucharen, Tadfchiks, Kirgisen, Kalmücken rc. bewohnt. Die ersten drei Völkerschaften sind türkischen, die letzten tartarischen Stammes und Nomaden. Die Usbeken sind das herrschende Volk; sie sollen vor 400 Jahren ein- gewandert sein. An tapferem, kriegerischem Sinne werden sie von den Turk- mannen übertrosfen; diese bilden im Chanat Khiwa vorzugsweise das Kriegs- heer. Die Bucharen sind der gebildetste türkische Stamm; sie leben in Dörfern und Städten von Ackerbau, Handel und Gewerbe, und haben früher sicher auf einer höheren Bildungsstufe gestanden. Die Tadfchiks sind ein Misch- lingsvolk von Türken und Eingeborenen; sie werden als feig und falsch, aber auch als fleißig geschildert. Die Kirgisen sind tartarischen Ur- sprungs (1 Million) und bilden drei Horden: die kleine, mittlere und große. Die kleine und mittlere Horde erkennt Rußlands Oberhoheit an, die große nicht. Alle 3 Horden sind Nomaden und kühne Räuber, welche bedeutende Pferde-, Schaf- und Kameelheerden besitzen. Da sie gefährliche Räuber sind und die Karawanenstraße aus dem mittleren Asien nach Oren- burg und Astrachan durch ihr Gebiet führt, so muß man sich ihren Schutz erkaufen. Sie wohnen nur in Jurten, von denen 30 ein Dorf (Aul) bilden, und gehorchen den Chanen ihres Stammes. Sie sind Muhame- daner, aber keine rechtgläubige. Da sie lediglich von der Viehzucht leben, so haben sie nur auf ihre Schafe, ihr Rindvieh, Pferde und Kameele zu achten. Durch ihre Verbindung mit Rußland sind ihre Sitten gebessert worden. Das weibliche Geschlecht wird wegen seiner Gutmüthigkeit und Häuslichkeit gerühmr. Ist eine Gegend abgeweidet, so wird die Kibitke nach einer andern grasreichen Stelle gebracht. Hier leben sie bequem und gesellig, besuchen einander, erzählen und erfahren Neuigkeiten und Abenteuer und em- pfangen auch fremde Gäste, denen sie beim Abschiede zur Erinnerung allerlei Geschenke verehren. Merkwürdiger Weise bereiten sie aus der Milch der Stuten ein berauschendes Getränke, dem sie nicht ungerne zusprechen. Ueber die Existenz der dortigen Staaten berichten einige Mittheilungen, es sollen seit 1844 nur noch die Chanate Bockhara (mit den Städten Bockhara, 150,000 E. Balkh, 5000 E. Kholand, 60,000 E. Khiwa 20,000 Einw.); die Chanate der Kirgisen ohne Städte, und das Chanat Kunduz mit der gleichnamigen Hauptstadt bestehen.

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 264

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
264 vorzudringen. Noch im nämlichen Jahre trat Clapperton mit einem Capitän Bearce und 2 Aerzten die Reise an. Aber die Reisegefährten starben und nur Clapperton mit seinem treuen Diener, Richard Lander, der Buchdrucker war, erreichte Sokotu. Der mißtrauische Sultan erlaubte ihnen die Reise- nach Bornu nicht. Clapperton starb aus Gram 1827, Richard Lander kehrte zurück, und brachte die Tagebücher seines Herrn mit. 4) Major A. Gordon Laing, welcher sich viel Mühe gegeben hatte, den Sklavenhandel zu unterdrücken, und in Senegambien viel gereist war, schlug von Tripolis über Gadames und Agably den geraden Weg nach Timbuktu ein, wo er 1826 anlangte. Von hier begab er sich nach Sansanding am Niger, und da er seine Reise aufgeben mußte, beschloß er über Marocko heimzukehren. Fanatische Muselmänner, die ihn mit Gewalt zum Islam bekehren wollten, ermordeten den standhaften Märtyrer. 5) Richard und John Lander, zwei Brüder, wurden von der englischen Regierung beauftragt, den Lauf des Niger genauer zu erforschen. Sie ge- langten bis zur Stadt Bussa, unterhalb Timbuktu, kehrten um und geriethen in Gefangenschaft, aus der sie ein Kaufmann aus Liverpool befreite. Das vorher geahnte Delta des Niger und seine wirkliche Einmündung in die Bai von Benin stellte Lander fest. Nach England zurückgekehrt (1830), ver- öffentlichten die Brüder das Ergebniß ihrer Forschungen und traten 1832 eine zweite Reise auf einem eisernen Dampfboot an. Der Niger und sein bedeutendster Zufluß, der Tschadda, wurden befahren. Bei einem Ausfluge wurden sie überfallen; die Schnelligkeit der europäischen Ruderer übertraf die der Neger und rettete den Engländern das Leben. Nur Richard Lander starb an einer Schußwunde, die er in die Hüfte bekommen hatte, auf Fer- nando Po 1834. Diese und eine folgende Expedition bewiesen, daß die Beschiffung des Niger und Tschadda leicht, aber das Klima für die Euro- päer höchst verderblich sei. — John Lander starb 1839 in England an einer durch das afrikanische Klima hervorgerufenen Krankheit. 6) James Nichardson, ein Missonär aus Schottland, besuchte Marocko und 1845 Tripolis, Ghadames und Ghat. 1849 ward er durch Lord Palmerston beauftragt, von Murzuk aus die Wüste von N. nach S. bis zum Tsad-See zu erforschen und feste Handelsverträge mit den Hauptstaa- ten von Sudan abzuschließen. Durch die Bemühungen des Geographen A. Petermann und des Ritters von Bunsen erhielt die ursprünglich nur dem Handelsinteresse gewidmete Expedition einen wissenschaftlichen Charakter, und zwei Deutsche, Heinrich Barth und Adolph Overweg von Hamburg, schlossen sich derselben zum Zwecke wissenschaftlicher Forschungen an. Barth (geb. den 16. Februar 1621) hatte schon 1845 die Küstenländer Nordafrikas auf eigene Kosten (14,000 Thaler) bereist und bei einem Ueberfall von Räubern seine ganze Habe, namentlich seine Tagebücher und Skizzen ver- loren. Seine Kenntniß der afrikanischen Verhältnisse und Sprachen mußte sehr erwünscht sein. Adolf Over weg (geb. 1822), der sich mit Geologie und den Naturwissenschaften im Allgemeinen beschäftigt hatte, begleitete Richardson als Naturforscher. Die Expedition reiste von Tripoli 1850 nach Murzuk, Ghat, Tin-Tellust und Agades in Air, Katsena, und erforschte vorzugsweise den Tsad-See und die anliegenden Länder, Kanem, Baghirmi, Wadai und die Provinzen von Bornu. Allein schon am 4. März 1851

8. Zweiter oder höherer Kursus - S. 890

1850 - Weilburg : Lanz
890 Die einzelnen Länder Asrika's. Trunkenheit itnb viehische Gefräßigkeit, Grausamkeit und "Ausschweifungen aller Art sind die Laster, denen sie fröhnen. Zu den größten Trunkenbolden im Lande gehören vor Allen die Geistlichen, und ihre Freßgier bei den Gelagen übersteigt allen Glauben. — Araber leben hauptsächlich an der Meeres- küste als Nomaden und zwar in der größten Armseligkeit. Ziemlich zahlreich sind die Inden, die in diesem Lande sogar die Jungfrau Maria und andere Heilige verehren. Wilde, heidnische Negerstämme, die Gallas, sin'd seit vielen Jahren von Süden her in Habesch eingedrungen und haben sich bereits mehrerer Provinzen bemächtigt. §. 1056. Von wissenschaftlicher Bildung ist gegenwärtig keine Spur mehr in diesem Lande zu finden; selbst die Geistlichen haben es kaum zum Lesen gebracht. Doch aus alter Zeit gibt es eine Menge gelehrter Werke, hauptsächlich theologischen Inhalts; auch ein sehr altes bür- gerliches Gesetzbuch ist vorhanden. — Ackerbau und Viehzucht bilden die Hauptnahrungsquellen; an den Mittelgebirgen wird Alpenwirthschaft getrieben. Die größte Unwifienheit zeigt sich in Künsten und Gewerben; auch der Handel ist unbe- deutend. Sklaven werden nach Aegypten und mehrern asia- lischcn Ländern ausgeführt. — Abysstnien war früher ein mächtiges Reich: innere Spaltungen aber und die Einfalle der wilden Galla-Neger haben es seiner Auflösung entgegen geführt. Der große Negus (König oder Herrscher) findet schon längst keinen Gehorsam mehr; seine jetzigen Einkünfte sollen nur 600 Gulden betragen. Der einzelnen Provinzen haben sich die Ras (Statthalter) bemächtigt, die sogar unter einander Krieg führen. Ueberall gilt nur das sogenannte Recht des. Stärkern; Städte und Dörfer werden geplündert, niederge- brannt, die Bewohner fortgeschleppt und als Sklaven verkauft. §. 1057. Das Land besteht gegenwärtig aus mehrern Reichen; zu denselben gehören folgende: 1. Tigre breitet sich im Nordosten zu beiden Seiten des Takazze aus und wird von mehrern Bergketten durchzogen. — Adowa, eine Stadt im Osten von Sennaar und am Fuße eines Hügels, hat

9. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 481

1836 - Leipzig : Schumann
481 Iv. Politische Geographie. Amerika. Süd-Thule und Bristol; die kleine Gruppe des Marquis Traversay, die südlichen Orkaden, unter denen Pomona die größte; Südshet- la nds-Jnseln, unter denen Deception einen herrlichen Hafen, Ja- mes einen 2500 Fuß hohen Berg, Bridgman einen nur 80 Fuß hohen Vulkan hat, den südlichsten aus Erden. Noch südlicher das Dreieinigkeits- land, und beinahe unter dem 70" s. Br. die Inseln Alexander f. und Paul I.; die südlichsten Lander auf Erden, die wir bis jetzt kennen. Die sämmtlichen Südpolländer sind unbewohnt. — Amazonen. — Diesen Namen, der eben so wenig eine natürliche, noch auch eine politische Eintheilung bildet, geben manche Geographen allen Jn- dianerländern im Innern von Brasilien, Peru, Guyana und Columbien, na- mentlich aber den Landern zwischen Amazonenstrom und Orenoko. Klima und Bodenverhältnisse sind die der angränzenden Gegenden. Manche Jndianerstamme Süd-Amerikas treiben etwas Ackerbau, natürlich sehr unvollkommen und in geringem Umfange, da die üppige Vegetation ohne- hin ihnen Lebensmittel in Menge darbietet. Aus diesem Umstande erklärt es sich, daß die Indianer Süd-Amerikas weit zahlreicher sind, als die im Norden, welche lediglich von Jagd oder Fischfang leben, also weit mehr vom Zufalle ab- hängen. Manche der erster» sind furchtbar roh und wild, viele fressen Men- schcnfleisch, während andere sehr mild und friedlich sind; viele sind auch zum Christenthume bekehrt worden, besonders in Paraguay und Peru. Die wichtigsten noch jetzt unabhängigen Indianer, sind: die Mocobys und Abyponen, in Groß-Chaco (argentinische Republik), wo auch die Guanas; diechiquitos in Bolivia, die Carapuchos in Peru; die Guar an is am Parano und Uruguay; unter ihnen hatten die Jesuiten ihre berühmten Missionen; die Engeremung oder Botocudos, auch Aymores genannt, zwischen dem Rio pardo und Rio dolce in Brasilien, sind Menschenfresser; die Mundrucus in Para, zwischen dem Xingu und Tapayos; die Payaguas und Guaycurus in Paraguay; die Guanos und Bororos in Marto grosso. — Die Hauptwohnsitze der berühmten K ariden oder Karat den sind am Orenoko; sie herrschten vormals auf den kleinen Antillen; sie sind kühn, kriegerisch, groß und stark, und treiben Handel; fressen aber, wie ihre Brüder vormals auf den Antillen thaten, keine Menschen. Die Tamanaken am rechten Orenokoufer, in dessen Delta die Guaraunos streifen; sie sind Matrosen und treiben Schleichhandel. Die Arawaken (die wir gleich den übrigen schon bei Venezuela genannt haben) leben auch am Bcrbice und Su- rinam; im französischen Guyana, am obern Oyapoc die Oyampis; die Guahivas am untern Meta. Am Orenoko zwischen dem Sinaruco und Apure die Ottomaken, welche Erde fressen; die Manitiwitanos und Marepizanos am Rio negro; die Manaos in Para; die Macos oder Piaroas treiben Ackerbau und leben wie die menschenfressenden Guaypu- nabis am obern Orenoko, wo ebenfalls die May pur es. Die Moros in Bolivia. Die Indianer in Neu-Granada siehe oben. Weft-Jndien oder die Antillen. Die Antillen sind ein weiter, aus Inseln gebildeter Bogen, der sich von der Ostküste Floridas bis zur Mündung des Orenoko erstreckt. Die größeren Inseln sind alle gebirgig, zum Theil vul- kanisch; meist mit steilen, malerischen Küsten und guten Hasen. Sie haben zusammen 4400 fzm. mit höchstens 3 Mill. Bewoh- nern, unter denen vielleicht ^ Weiße, das übrige Neger und Mu- latten; nur auf Trinidad und St. Vincent leben noch einige In- dianer. Der Boden sämmtlicher Antillen zeichnet sich durch außer- ordentliche Fruchtbarkeit aus, und bringt alle Produkte der heißen Zone hervor, namentlich Zucker, Kaffee, Kakao, Ingwer, Pfeffer, Piment und andere Gewürze; sodann Orangen, Limonien k., Mais, Andrer Geogr. 3£

10. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 40

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
40 Erster Zeitraum. lisches Nomadenleben, und entgingen dadurch allen Anschlägen er- oberungssüchtiger Könige von Assyrien, Babylonien, Aegypten oder Persien. Nur Alexander dem Großen mußten sie sich beugen, zerbrachen aber auch das verhaßte Joch nach seinem Tode so- gleich wieder. M o h a m e d endlich wandelte sie in wilde Erobe- rer um, seit 622 n. Ch., vor welchen die drei Welttheile zitter- ten, denn Fanatismus, kalte Todesverachtung und der Glaube an ein blind waltendes Schicksal verliehen ihnen fast überall einen voll- ständigen Sieg. §. 11. K l e i n a s i c n. Unter Kleinasien versteht man die Halbinsel, welche von dem schwarzen, dem mittelländischen, dem ägaischen Meere umflos- sen wird, und östlich an Armenien grenzt. Die, auch sonst üblichen, Namen Nato lien und Ana doli, rühren von dem griechischen Worte Avaxohr^ die Benennung Lev ante aber von dem italie- nischen il levante, oder dem französischen levant, her, und bedeuten sammtlich das Morgenland. Eine andere Eintheilung machten die Griechen und Römer. Jene nahmen den Fluß H a- lys, jetzt Kisil Ermak, der sich in das schwarze Meer ergießt, als Hauptgrenze an und unterschieden Unterasien, d. i. was inner- halb des Halys, und Oberasien, was oberhalb desselben liegt. Den Römern diente der Taurus zum Scheidepunkte, und sie nannten dieses Land Asien diesseirs oder innerhalb, und Asien jen- seits oder außerhalb des Taurus, oft aber auch Asien schlechthin und das eigentliche Asien, 2^8ia propria. Zu der Benennung Asia gab übrigens eine Stadt Asia in Lydien am Tmolus, Ver- anlassung, nach welcher man anfangs die angrenzende Gegend, und spater die ganze Halbinsel mit jenem Namen belegte. Sie ist ein gebirgiges Hochland, enthält im Innern Berggipfel, auf denen der Schnee nie schmilzt, während die Küstenländer durch Klima und Boden zu den schönsten der Erde gehören. Die an Ursprung, Bil- dung und Lebensweise verschiedenartigsten Völker bewohnten Klein- asien, deshalb war schon aus diesem Grunde eine engere Verbin- dung unter ihnen sehr schwierig. Hauptsächlich aber wurden sie d«rch ihre Lage in die Kämpfe verflochten, welche die Perser und Griechen, die Römer, Syrer und Parther gegen einander führten, wobei die einzelnen Völkerschaften, nach Neigung und Ansichten, Parthei ergriffen, gewöhnlich in die Gewalt des Siegers kamen und seit Cyrus, welcher seine Zwingherrschaft über alle erstreckte, nie ein Ganzes wieder ausmachten. Klemasien war in 19 kleine Länder zerstückelt, die sich nach ihrer Lage unter eine vierfache Abtheilung bringen lasten. 1) am ägaischen Meere lagen Troas, Myfien, Lydien, Karies
   bis 10 von 628 weiter»  »»
628 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 628 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3241
1 4894
2 8451
3 3225
4 12644
5 25992
6 1548
7 12723
8 1516
9 2521
10 60853
11 8052
12 8277
13 992
14 6490
15 1036
16 8552
17 628
18 697
19 2458
20 6466
21 2220
22 2839
23 4700
24 2951
25 8437
26 7106
27 15606
28 10704
29 1330
30 4259
31 8487
32 2899
33 14377
34 8929
35 2025
36 11047
37 132055
38 2528
39 9388
40 1682
41 1875
42 11529
43 9822
44 557
45 28753
46 14232
47 11284
48 6363
49 815

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8756
1 60
2 1207
3 2369
4 1349
5 117
6 728
7 4
8 18
9 116
10 103
11 2803
12 474
13 57
14 1126
15 84
16 505
17 628
18 341
19 33
20 23
21 4402
22 159
23 98
24 332
25 218
26 688
27 2039
28 668
29 10
30 71
31 24
32 128
33 1776
34 37
35 40
36 106
37 5
38 6
39 27
40 185
41 124
42 244
43 576
44 43
45 512
46 53
47 10739
48 6823
49 3921
50 8481
51 16
52 138
53 134
54 320
55 41
56 5
57 47
58 14
59 39
60 10
61 1538
62 973
63 18
64 1956
65 140
66 441
67 9
68 37
69 54
70 7335
71 91
72 54
73 60
74 127
75 224
76 1127
77 924
78 643
79 1700
80 97
81 161
82 99
83 10
84 1059
85 4
86 1
87 63
88 25
89 863
90 2
91 150
92 2054
93 680
94 204
95 3660
96 6
97 4817
98 357
99 1930

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 2
2 1
3 5
4 0
5 1
6 100
7 0
8 1
9 0
10 4
11 7
12 2
13 3
14 5
15 0
16 0
17 1
18 0
19 11
20 73
21 0
22 0
23 7
24 25
25 9
26 1
27 4
28 9
29 8
30 0
31 1
32 48
33 41
34 34
35 1
36 2
37 4
38 0
39 7
40 0
41 1
42 2
43 7
44 0
45 10
46 0
47 24
48 33
49 1
50 5
51 7
52 5
53 2
54 3
55 0
56 1
57 1
58 5
59 36
60 0
61 0
62 1
63 4
64 3
65 5
66 2
67 0
68 0
69 1
70 1
71 2
72 1
73 0
74 2
75 2
76 5
77 0
78 20
79 1
80 1
81 110
82 1
83 51
84 2
85 25
86 6
87 68
88 4
89 35
90 2
91 10
92 5
93 0
94 4
95 10
96 0
97 0
98 4
99 0
100 50
101 10
102 7
103 4
104 159
105 0
106 4
107 9
108 5
109 42
110 16
111 1
112 0
113 45
114 5
115 9
116 3
117 1
118 0
119 68
120 6
121 6
122 2
123 11
124 10
125 3
126 16
127 55
128 16
129 6
130 0
131 14
132 1
133 52
134 224
135 0
136 18
137 5
138 48
139 3
140 1
141 0
142 42
143 10
144 0
145 3
146 0
147 2
148 0
149 32
150 0
151 5
152 26
153 10
154 3
155 5
156 2
157 3
158 0
159 64
160 5
161 0
162 0
163 1
164 0
165 3
166 7
167 6
168 2
169 2
170 0
171 0
172 0
173 19
174 0
175 86
176 3
177 47
178 13
179 61
180 10
181 0
182 10
183 20
184 14
185 31
186 36
187 33
188 10
189 65
190 2
191 2
192 11
193 142
194 2
195 43
196 4
197 0
198 0
199 0