Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 155

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
155 Doch gelang es ihm, sich bei dem Kaiser darüber zu recht- fertigen. Er spiegelte demselben vor, dass er das Con- cilium von Trident durch seine Geistlichen beschicken würde, dann daß er selbst zum Kaiser kommen wolle; da- bei bat er den Kaiser wiederholt um die Befreiung seines Schwiegervaters, des Landgrafen Philipp, da er sonst gezwungen sey, sich als Bürge für ihn nach Cassel zur Haft zu stellen. Kaiser Karl gewährte ihm diese Bitte nicht, gebot aber dem Kurfürsten, das Heer zu entlasten. Dieser entließ nun scheinbar einige Regimenter, nahm sie aber heimlich wieder in Dienst, die übrigen verlegte er nach Thüringen, und wandte vor, er könne sie deshalb nicht verabschieden, weil es. ihm am Gelde fehle, ihnen den rück- ständigen Sold anözuzahlen. Kaiser Karl wurde vielfach vor des Kurfürsten Plane gewarnt, allein er traute einem Deutschen solche List nicht zu, und überdem hatte er des Kurfürsten Näthe bestochen, die ihm alle Geheimnisse ihres Herrn meldeten. Das wußte aber Moritz, und so hütete er sich wohl, ihnen seine Geheimnisse anzuvertrauen, und berathschlagte nur das mit ihnen, was ec dem Kaiser ge- meldet zu haben wünschte. Nachdem Moritz seinem Bruder die Negierung seiner Lande übergeben und sein Heer mit den hessischen und brandenburg-culmbachischen Schaaren vereinigt hat- te, brach er am 20. März 1552 mit 30,000 Mann von Thüringen auf und stand bereits zu Ende des Monats vor Augsburg. Eben als diese Stadt kapitulirte drang auch König Heinrich von Frankreich in Lothringen ein und eroberte die festen Städte. Der Kaiser, der kein Heer in der Nähe hatte, sandte seinen Bruder Ferdinand dem Kurfürsten nach Linz entgegen, um Unterhandlungen anzuknüpfen. Moritz wies alle Vorschläge unter dem Vorwände zurück, daß er mit seinen Verbündeten erst Ab- rede nehmen müsse, doch versprach er am 26. Mai in Pas- sau zu erscheinen. Während der Zeit eroberte er am 19. Mai die Ehrenberger Clause; dadurch hatte er sich den Weg nach Inspruck geöffnet, woselbst der Kai- ser krank am Podagra lag. Durch den Aufstand eines Re- giments wurde Moritz einen Tag lang aufgehaltcn, und dadurch gewann Karl Zeit über das Gebirge nach Villach

2. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 173

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
173 seyn, da er, als ein Liebling der Mutter, mit zu vieler Nach- sicht behandelt worden sein soll; auch hat er es selbst be- klagt, daß er in seiner Jugend zu wenig zum Lernen an- gehalten worden, und daher mit fremden Augen sehen und hören müsse. Dreißigstes Kapitel. Die Regierung Johann Georgs I. bis zum Ab- schluß des Friedens von Prag. 1635. Große Hoffnungen machten sich die Sachsen von diesem Kurfürsten, als er die Regierung antrat, denn er hatte eine sorgfältige Erziehung genossen, dann eine Reise durch Italien gemacht, und darauf Theil an den Staats- geschaften genommen, ihm fehlte es also weder an Kennt- nissen noch an Erfahrung. Dennoch hat Sachsen unter ihm seine schrecklichste Zeit erlebt. Die ersten Jahre seineu Regierung verflossen zwar friedlich, allein es war nicht ab- zusehen, wie bei der immer größer werdenden Spannung zwischen den Protestanten und Katholiken, der Friede auf die Lange bestehen sollte. Auch wurde die Feindschaft zwischen den Lutherischen und R e form ir- te n täglich größer. Sehr Vieles hing damals von Sach- sen ab, und hätte ein Friedrich der Weise, Moritz oder August den Zepter geführt, so würde wahrscheinlich dem deutschen Reiche der blutige 30jährige Krieg erspart worden seyn. Johann Georg I., durch seine Stellung das Haupt der Protestanten, haßte die Reformir- ten und war zu keiner Vereinigung mit ihnen zu bewegen, wodurch die protestantische Partei geschwächt wurde. Zu diesem Hasse bewog ihn vorzüglich sein Oberhofprediger Hoe von Hohenegg, der ein Todfeind der Resormir- ten war, und als ein geborner Wiener überdieß dem östreichischen Hofe anhing. Außerdem suchte Johann Georg die Freundschaft des östreichischen Hofes auf alle Weise bei zu behalten, weil er auf dessen Unterstützung in der Jülich-klevischen Erbschafrssache und in andern

3. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 260

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
260 sich mehrentheils von Frankfurt an der Oder nach Leip- zig wandten. Noch mehr hob sich der Handel dieser Stadt seit dem französischen Kriege von" 1792, so daß es Messen gab, auf denen für 56 bis 60 Millionen Thlr. Waaren eingeführt wurden. Von großer Wichtigkeit war die L ei p zig er Büchcrmesse, die während Friedrich August's Regierung eine immer größere Ausbreitung ge- wann. Nicht blos alle deutschen Buchhandlungen, son- dern auch Schweizer, Holländer, Dänen, Russen, Franzosen. Engländer bezogen den Leipziger Büchermarkt, oder wählten sich aus den Leipziger Buchhandlungen ihre Geschäftsträger und Leipzig behaup- tete sich mit immer steigender Wichtigkeit als der einzige allgemeine europäische Büchermarkt. Von Seiten der Re- gierung wurde alles Mögliche gethan, nun diesen Haupt- zweig des Handels^ zu begünstigen. Kein Nachdruck wurde im Umfange der sächsischen Lande gestattet; selbst kein fremder Nachdruck durfte in Leipzig verkauft werden, und eine Deputation von drei sächsischen und 6 auswärtigen Buchhändlern sollte Gutachten zur Beförder- ung des Buchhandels und Entscheidungen in Streitigkeiten über Büchersachen geben. Den Ruhm, den die Sachsen seit der Reformation genossen, zu den gebildetsten Stämmen Deutschlands zu gehören, haben sie auch unter Friedrich August's Regierung nicht verloren, da dieser einsichtsvolle Fürst die Grundlage aller Volksbildung, Kirche und Schule seiner vorzüglichsten Sorge widmete, wobei ihm sein abweichen- des Glaubensbekenntniß kein Hinderniß war. Daß er den Katholiken gleiche Rechte mit den Lutheranern zugestand war in dem Posen er Frieden vorgcschriebrn, mit Prose- lytenmacherei hat er selbst sich nie befaßt, noch solche begünstigt; dagegen wurde für eine zeitgemäße Verbesser- ung des protestantischen Gottesdienstes gesorgt, durch völ- lige Abschaffung des Erorcismus, verbesserte Kirchen- gebete, Einführung eines neuen Gesangbuches 1793 und Anordnung der allgemeinen Beichte. Auch in den Zeiten, wo überall über den Verfall der Religion geklagt wurde, war in Sachsen weniger als in andern Ländern Ursache dazu vorhanden, denn noch immer waren hier die Kirchen

4. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 293

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
L9z gen des Wildes gesichert, und 'er konnte sich der Frucht seines sauren Schweißes freuen. Uebrigens wurde bald bekannt, daß der König Willens sei, Alles so zu lassen, wie es sich unter der vorigen Negierung befunden habe. Damit waren zwar die Beamten und Bevorrechteten zufrieden, allein die Mehrzahl des Volks sehnte sich nach Verbesserungen, deren Nothwendigkeit augenscheinlich wurde. Um das mangelhafte Bestehen der Einrichtungen weni- ger fühlbar zu machen, und die billigen Wünsche des Volkes zu befriedigen, wurden eine Menge zweckmäßiger Verord- nungen erlassen, die im Einzelnen manches Gute feststellten, anderes vorbereiteten, allein zum Theil durch die Langsamkeit, womit sie in Vollziehung gesetzt wurden, und durch den Kampf, den sie mit den alten Formen zu bestehen hatten, doch nicht immer das leisteten, was damit beabsichtigt wur- de. Das war besonders bei der Gesetzgebung und bei der Polizei der Fall. Besonders bei der letzten herrschte eine große Thatigkeit, was die Gesundheits - und Wohlfahrtspo- lizei betrifft; doch kamen auch häufig Klagen vor, daß die Polizei zu weit um sich griff und. sich die gesetzgebende und richterliche Gewalt anmaße. Eine Verordnung vom 22. Marz 1828 gebot die Einrichtung von Bürgergarden in allen Städten von wenigstens 1000 Seelen, in welchem Fall sie 10 Mann stark und dann auf jede 500 Seelen um 5 Mann steigen sollte. Der Zweck des unentgeldlichen Dienstes war die Erhaltung der polizeilichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit im Krieg und Frieden. Bei dem Kriegs- wesen wurden einige Ersparungen gemacht und eine Ver- einfachung des Geschäftsganges eingeführt. Einige kostspieli- ge Stellen bei dem Oberkanimerherrn - Amt wurden einge- zogen. Auf dem Landtage 1830 wurde ein Erlaß von 2 Quatembern und 2 Pfennigen festgesetzt, was seit lan- gen Jahren nicht hatte geschehen können, doch das Ober- steuer - Collegium hatte so musterhaft gewirtyschaftet, daß beinahe 1 Million Ueberschuß vorhanden war, die dem Lan- de zu Gute kam. Auf dem Landtage bekundete sich ein Zwiespalt der Meinungen, indem ein Theil der Stande für die Beibehaltung alles Bestehenden stritt, der andere aber auf zeitgemäße Veränderungen drang. Die Ritterschaft bat um Vorlegung einer allgemeinen Uebersicht des Staats-

5. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 300

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
300 liches von ihren Vorrechten aufgeben, während Andere, durchdrungen von der Ueberzeugung, daß die Einzelnen auf einen Theil ihrer Vorrechte verzichten müßten, wenn das Ganze gewinnen sollte, auf die Abschaffung so man- cher Privilegien drangen, die mit dem Bedürfnisse der Zeit im Widerspruche standen. Der Kampf war lang und hart, denn es galt hier die Aufgabe wohlerworbener Rechte, die, da sie durch Vertrage erlangt worden waren, den Besitzern ohne ihre Einwilligung nicht genommen werden konnten. Die wichtigsten Angelegenheiten, die unmitlelbar in das Leben des Staates griffen, und entscheidend auf dessen künftige Gestaltung einwirkten, mußten in Frage kommen und entschieden werden. Die Vertretung des Volkes in zwei Kammern und deren Zusammensetzung, die Ablösbar- keit der Frohnden und Servituten, die Patrimonialjuris- drction, die Feststellung der Wahlordnung, die Bestim- mung der Civilliste, die Ausscheidung des Staatsguts, die Oeffentlichkeit der Verhandlungen, die Vereinigung der Lausitz mit den alten Erblanden, die Unterordnung der katholischen Geistlichkeit unter einen protestantischen Cultus- minister, das waren die Hauptgegenstande, worüber ent- schieden werden mußte, und die lange und heftige Erör- terungen veranlaßten. Nach einer 6 monatlichen Arbeit waren endlich die Hauptschwierigkeiten besiegt, und unter eifriger Mitwirkung des allgemein geliebten Prinzregenten und dessen edlen Ministers von Lindenau das mühevolle Werk zu Stande gebracht, welches allein durch den ernst- lichen Willen, die Freisinnigkeit und die großmüthigen Verzichtleistungen der Regierung auf mehrere althergebrachte Vorrechte, möglich geworden war. Mag die neue Verfas- sung , wie alles Menschliche, noch Manches zu wünschen übrig lassen, so ist doch nicht in Abrede zu stellen, daß sie unverkennbar daß Werk der besonnensten Berathung und des achtbarsten Eifers für das Wohl ^des Vaterlandes ist, und daß sie, da sie noch keineswegs für abgeschlossen anzu- sehen, um so mehr sich dazu eignet, diejenigen Verbesserungen und Ergänzungen in sich aufzunehmen, die die Erfahrung als bewährt gesunden hat. Die neue Verfassungsurkunde enthalt im Wesentlichen folgende Festsetzungen.

6. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 308

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
308 . / ■ , oder vorbereitet, wäre hier noch in jedem Fall zu früh. Voll Vertrauen sehen die Sachsen auf die ruhige und besonne- ne Wirksamkeit ihrer Vertreter, deren Eifer, für das Wohl des Vaterlandes ihnen Bürgschaft leistet, daß die fortschrei- tende Entwickelung der bürgerlichen und Staatseinrichtun- gen Sachsens keine Hemmnisse mehr zu befürchten habe. # Berichtigungen. Seite 168. Statt neunzehntes Capitel lies: neunund- zwanzigstes Capitel. — 185. Statt sechstes Buch lies: fünftes Buch. — 239. Statt siebentes Buch lies: sechstes Buch. — 263. Statt achtes Buch lies: siebentes Buch. E r i m m a , gedruckt in der fr t i ih 41 ’ scheu Buchdruckettt.

7. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. IV

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
Iv bearbeiteten Geschichte angeregt hat, darüber sind die Stimmen wohl schwerlich noch getheilt, nicht so über die Beschaffenheit derselben. Nach meiner, bei gegenwärtigem Volksbuche befolgten Ansicht, muß eine Geschichte für das Volk möglichst kurz gefaßt sein, da in Volksschulen nur wenige Zeit auf den historischen Unterricht verwendet werden kann. Da aber des beschrankten Raumes ungeachtet, doch auch möglichste Vollständigkeit erreicht werden soll, so erfor- dert dis strenge Ausscheidung alles Fremdartigen, und dis ist denn auch der Grund, warum der Verfasser die Darstellung auswärtiger, mit der vater- ländischen Geschichte zusammenhängender Ereignisse nur auf das zum Verständniß unumgänglich Nö- thige beschränkt, und sich aller Raisonneme'nts und. gelehrten historischen Forschungen möglichst ent- halten hat. Hinsichtlich des Styls habe ich mich bemüht, deutsch, einfach, verständlich, ohne Wort- prunk und der Volkssprache mich annähernd zu schreiben, ohne zu breitem Wortschwall herabzusinken. Ob das Buch auch an manchem Fehler leidet, so kann und wird es doch, recht gebraucht, gewiß dazu beitragen, in jugendlichen Gemüthern die Liebe zum Vater- lande und dem angestammten Fürstenhause, die Anhänglichkeit an Verfassung und Landesgesetze zu wecken, zu kräftigen und treu zu bewahren. — Der Herr läßt jedem redlichen Beginnen die erstreb- ten Früchte reifen, er segne auch das Meine! —

8. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 42

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
Partei treu blieb, sondern aus leidiger Gewinnsucht bald auf diese, bald auf jene Seite trat, und dadurch seine Gegner aufs heftigste erbitterte. Erst hielt er cs mit seinem Verwand- ten Philipp, trat aber zu Otto über, als ihm dieser eine Summe Geldes und die Städte Nord Hausen und Saal- feld gab. Als aber Philipp 1199 erst Thüringen mit Krieg überzog, dann aber noch größere Vortheile als sein Gegenkönig bot, da wandte sich der Landgraf zu ihm, erklärte sich aber bald wieder für Otto. Nun brach Philipp 1203 abermals in Thüringen ein und züchtigte das Land für die Treulosigkeit seines Fürsten. Hermann rief den König von Böhmen zu Hilfe; der erschien zwar auch, doch seine Krieger hausten viel arger im Lande als die Feinde. Bei einem zweiten Feldzug 1204 ging es nicht bester zu, und der Landgraf mußte sich endlich dem König Philipp unterwerfen. Nach dem Tode desselben erkannte er zwar den König Otto an, fiel aber 1212 wieder von ihm ab, und erklärte sich für Friedrich von Hohenstaufen, wofür Thüringen wieder bluten mußte. Diesen Kriegs- drangfalen ungeachtet verwandte Markgraf Hermann Vieles auf Geschenke und Ausstattungen der Kirchen u>nd Klöster, hielt einen prächtigen Hofstaat, beschäftigte sich mit der Dichtkunst und andern Wissenschaften, und hielt an seinem Hofe die berühmtesten Dichter seiner Zeit. Das wäre wohl recht rühmlich und ein nachahmungswcrthes Beispiel für manche Fürsten späterer Zeit gewesen, wenn der Landgraf dabei nur mehr das Wohl seiner Unterlha- ncn beherzigt hätte. Das Wissen ist zwar allerdings gut und ziert jeden Menschen, er sei hoch oder niedrig, das Thun, das Erfüllen der Pflicht aber ist noch viel besser. Ueber- haupt soll der Fürst auch bei der Pflege und dem Obliegen der Wissenschaften auch Maaß und Ziel halten, da sein Beruf, für das Wohl des Landes zu sorgen, seine ganze Aufmerksamkeit erfordert und ihm wenig Zeit übrig läßt, sich mit Dingen zu beschäftigen, die nur allein ihm für seine Person nützlich und angenehm sind. Doch war zu seiner Zeit die Liebe zur Dichtkunst bei den Fürsten so all- gemein, daß sie nicht nur die Dichter — damals Minne- sänger genannt — an ihren Höfen mit großer Achtung aufnahmen und behandelten, sondern auch selbst dichteten.

9. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 15

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
15 gebracht. Gozberts Sohn, Hathan Ii. machte 704 dem heiligen Wilibrord eine reiche Schenkung in Thürin- gen. Einige Jahre darauf wurde das Herzogthum Thürin- gen, ungewiß auf welche Weise, aufgelöst, und mit dem Frankenreiche völlig vereinigt. Als dies geschah, waren die Thüringer noch bei- nahe alle Heiden, nur wenige Vornehme bekannten sich zum Christenglauben, und von diesen die mehrsten nach den von der katholischen Kirche für falsch erklärten Lehren der Arianer. Die rechtgläubigen Regenten der Franken konnten aber nicht dulden, daß ihre Unterthanen Götzen dienten, oder Irrgläubige waren, daher kam es ihnen ganz erwünscht, daß aus England der Mönch Winfried, ein geborner Angelsachse-erschien, um die Thüringer zu bekehren. Dieser beherzte und für seinen Glauben eif- rige Mann war viermal in den Jahren 719, 722, 726 und 736 in Thüringen, um das Christenthum zu pre- digen, und das Heidenthum sowi? den Arianismus auszurotten. Er brachte Schutzbriefe von dem Papst Gre- gor Vi. und von dem fränkischen Großhofmeister Karl Ma r te ll mit, und wandte sich an die Häupter des Volks, die schon dem Christenthume zugethan waren. Er zerstörte den Götzendienst, unterrichtete nebst einigen Gehülfen das Volk, stiftete Kirchen und Klöster, und richtete die bischöf- lichen Sprengel ein. Für das eigentliche Thüringen das Bisthum Erfurt, welches aber bald darauf mit Mainz vereinigt wurde. Nach seinem Tode fetzten seine Gefährten und Schüler das Bekehrungswerk fort, und da ihnen der weltliche Arm der fränkischen Regenten zu Hülfe kam, die harte Strafen gegen die Abgötter verhäng- ten, so wurden die Thüringer alle dem Christenglauben zugewandt. Viertes Capitel. Von den Sorben und der Thüringer Mark. Die Slaven gehören gleich den Deutschen zu den großen europäischen Stammvölkern, wohnten den deut-

10. Die Geschichten des sächsischen Volks - S. 50

1834 - Dresden [u.a.] : Arnoldi
50 dieses Zeitraums machte es nothwendkg, daß die Jahr- märkte in den Städten aus den Kirchen, wo sie bis dahin gehalten worden waren, auf die Marktplätze verlegt wur- den. Es wurden Kaufhäuser gebaut, Waagen errichtet und mehrere Anstalten zur Bequemlichkeit der Kaufieute getroffen, und der Handelsstand, früher verachtet und gedrückt, ge- wann großes Ansehen und vielen Einfluß in den Städten. Von der Gelehrsamkeit läßt sich aus jener Zeit noch wenig Lobenswerthes berichten, sie war noch ausschließlich das Eigenthum der Geistlichkeit; die Weltlichen kümmerten sich dazumal wenig darum, und wer von ihnen lesen und schreiben konnte, galt schon für einen gelehrten Mann. Daher war das Kloster Fulda hoch berühmt wegen der Gelehrsamkeit seiner Mönche, und auch in andern Klöstern wurden die Wissenschaften noch mit Eifer betrieben. Nur in den Klöstern und bei den Hochstiften gab es Schulen, und nur Geistliche waren Acrzte und Wundärzte, Meß- künstler und Geschichtschreiber. Uebrigens waren die thü- ringischen Landgrafen meistens besser unterrichtet als ihre gleichzeitigen Standesgenossen; hatte doch Ludwig der Milde und sein Bruder Hermann selbst in Paris studirt! —
   bis 10 von 153 weiter»  »»
153 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 153 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 20
2 12
3 6
4 10
5 11
6 0
7 1
8 5
9 0
10 33
11 0
12 1
13 3
14 0
15 0
16 3
17 0
18 2
19 2
20 0
21 3
22 3
23 0
24 0
25 15
26 5
27 27
28 6
29 7
30 0
31 2
32 3
33 8
34 4
35 2
36 16
37 44
38 2
39 20
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 59
46 14
47 41
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 67
2 0
3 44
4 106
5 10
6 24
7 112
8 70
9 119
10 60
11 14
12 14
13 41
14 0
15 1
16 171
17 692
18 162
19 78
20 149
21 20
22 5
23 157
24 21
25 62
26 8
27 6
28 9
29 61
30 25
31 0
32 154
33 0
34 101
35 25
36 227
37 745
38 152
39 132
40 60
41 162
42 44
43 60
44 76
45 153
46 153
47 1
48 2
49 14
50 0
51 45
52 63
53 68
54 55
55 0
56 21
57 42
58 40
59 72
60 50
61 11
62 0
63 4
64 0
65 41
66 34
67 24
68 200
69 89
70 15
71 161
72 181
73 56
74 39
75 28
76 68
77 69
78 36
79 26
80 1
81 3
82 30
83 66
84 8
85 230
86 289
87 64
88 10
89 1
90 140
91 21
92 400
93 0
94 184
95 12
96 19
97 2
98 375
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 2
3 5
4 1
5 5
6 0
7 6
8 3
9 6
10 7
11 2
12 3
13 2
14 1
15 0
16 0
17 2
18 10
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 3
26 10
27 0
28 3
29 11
30 3
31 1
32 0
33 23
34 0
35 1
36 0
37 0
38 2
39 14
40 19
41 0
42 2
43 6
44 2
45 0
46 1
47 2
48 0
49 3
50 4
51 0
52 2
53 0
54 4
55 40
56 0
57 0
58 9
59 18
60 2
61 7
62 5
63 0
64 9
65 14
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 1
72 2
73 0
74 5
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 5
81 11
82 2
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 2
89 0
90 0
91 4
92 4
93 0
94 9
95 0
96 5
97 8
98 2
99 2
100 18
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 7
107 0
108 0
109 0
110 6
111 4
112 0
113 0
114 4
115 0
116 3
117 0
118 1
119 1
120 0
121 3
122 1
123 0
124 2
125 0
126 1
127 8
128 0
129 0
130 5
131 3
132 1
133 3
134 0
135 0
136 10
137 0
138 0
139 0
140 1
141 1
142 3
143 1
144 2
145 5
146 0
147 8
148 1
149 1
150 2
151 6
152 5
153 0
154 5
155 2
156 3
157 9
158 1
159 2
160 0
161 16
162 0
163 0
164 0
165 9
166 5
167 1
168 0
169 0
170 6
171 2
172 4
173 18
174 2
175 10
176 1
177 22
178 0
179 6
180 0
181 0
182 15
183 74
184 0
185 2
186 0
187 2
188 2
189 0
190 0
191 5
192 1
193 0
194 6
195 0
196 3
197 0
198 2
199 13