Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 392

1854 - Stuttgart : Hallberger
392 ungeschmälert. Die deutschen Fürsten erhielten insonderheit gesetzliche Landeshoheit so daß ihnen künftig der Kaiser allein, ohne die Zustimmung eines Reichstags, keine Gesetze für das Reich geben oder aufheben durfte, wodurch freilich auch die Einheit des deutschen Reichs gelockert wurde. Das Wichtigste aber war, daß die Evangeli- schen das Recht zu völlig freier Neligionsübung erlangten. Alle Kirchengüter, die sie zu Anfang des Jahrs 1624 besessen hatten, hätten jenen von den Katholischen zurückgegeben werden sollen; doch geschah dies weit nicht überall, namentlich nicht in Oesterreich. Am 24. Oktober 1646 wurde der Friedensschluß unterzeichnet, und schon am 2. November darauf in Stuttgart ein Friedensfest gefeiert. So schloß der schrecklichste aller Kriege, in welchem Deutschland zwei Dritt- theile seiner Bewohner einbüßte. Solche Opfer forderte die Rettung unseres evan- gelischen Glaubens! 181. Konrnd Widerhol-. (st 1667.) Unter den Namen, welche ans der Nacht des dreißigjährigen Kriegs als helle Sterne hervorglänzen, steht bei uns Württembergern der Name Widerhold immer noch mit oben an. Er war gebürtig aus Ziegenhain in Hessen, aber im Jahr 1619 als ein und zwanzigjähriger Jüngling in württembergtsche Dienste getreten. Vom Drillmeister bet den Württembergischen Truppen hatte er sich durch Tapferkeit und Geschicklichkeit zum Posten eines Oberstlieutenants emporgeschwungen; und der Herzog Eberhard Iii. wußte im Jahr 1634 keinen tauglicheren Mann, dem er die Vertheidigung der wichtigen Festung Hohentwiel anvertrauen konnte. In der That hätte er auch keinen besseren weit und breit finden können; denn Widerhold leistete sogar noch mehr, als der Herzog von ihm verlangte. Er fand die Festung in einem ganz verwahrlosten Zustand; die Magazine waren leer und mußten erst gefüllt werden. Widerhold wußte sich die Mittel dazu vom Feinde selbst zu verschaffen. Die benachbarten Burgen Hohenkrähen, Mägdeberg und Stauffen, die ihm nachtheilig werden konnten, zerstörte er; die Kassen füllte er mit Gold und Silber, das er dem Feinde ab- nahm. So wußte er einst, daß in Balingen 20,000 Thaler für das kaiser- liche Heer lagen. Widerhold war von seinem Freunde, dein Amtmann, zum Mittagessen eingeladen, ließ aber dreißig Reiter und hundert Schützen in einer Vertiefung bei der Stadt verbergen. Einige derselben kamen vor Tagesan- bruch als Zimmerleute und Marktleute verkleidet vor das Tbor und wurden auf ihre Bitte wegen der Kälte von der Wache in die warme Wachstube eingelassen. Hier öffnete einer seinen Sack, bot einem der Wachsoldaten Nüsse an und ließ zugleich mehrere auf den Boden fallen. Während nun die Soldaten alle nach den Nüssen liefen, bemächtigten sich die Hohent- wieler des Schlagbaums. Indeß eilte der übrige Hinterhalt herbei, be- meisterte sich der Stadt, und Widerhold nahm das Geld als gute Beute mit. In fünf Belagerungen schlug er die gewaltigsten und listigsten Angriffe der Feinde ab; und selbst als der Herzog Eberhard ihm befahl, die Festung zu übergeben, weil der Kaiser dies zu einer Bedingung seiner Wiedereinsetzung gemacht hatte, verweigerte der treue Commandant von

2. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 393

1854 - Stuttgart : Hallberger
393 Hohentwiel den Gehorsam, weil er dem Herzog gleich anfangs das Wort ge- geben hatte, die ihm anvertraute Feste bis auf den letzten Blutstropfen zu ver- theidigen und selbst die herzoglichen Befehle zur Uebergabe nicht zu achten. Endlich beschloß er sogar ein besonderes Bündniß mit dem Herzog Bernhard von Weimar und trat als Oberst in dessen Dienste, um so zum Worthalten genöthigt zu sein; denn er konnte wohl wissen, daß er dadurch dem Herzog den besten Dienst erweise, wenn er die Festung auf keine Bedingung ausliefere. Er machte kühne Ausfälle und Streifzüge in die Nachbarschaft, auf denen er ent- weder bedrängte Orte befreite, oder die bedrohten Erntefelder schützte, oder- reiche Beute davon trug, die er auf seine Burg hinaufführen ließ. Sein Tisch war immer offen für Kranke, Verwundete und Arme. Als sein Feldprediger gestorben war, so erbat er stch angelegentlich vom Herzog wieder einen Geist- lichen und brachte ihn unter großer Gefahr mitten durch den Feind hindurch auf die Burg; denn er war von Herzen gottesfürchtig, hielt die evangelische Lehre sehr werth, und man sagte, daß er seine Feinde weit mehr durchs Gebet, als durchs Schwert bezwinge. So lange er keinen Geistlichen hatte, so ging der fromme Held selbst an den Betten der Kranken umher, um ihnen den Trost des göttlichen Wortes zu bringen, und las in der Kirche seinen Kriegern selbst eine Predigt vor. Mitten unter den Schrecken der Belagerung erbaute er auf der Burg eine neue Kirche. Dem Herzog Eberhard sandte er in seiner Geldnoth durch einen als Bettler verkleideten Soldaten einen ausgehöhlten, dicken Knotenstock, der mit Geld gefüllt war. Im Jahr 1643 rückte er einsmals des Nachts in aller Stille vor Ueberlingen am Bodensee, hieb das Thor ein und überfiel die Wache am Spieltisch. Ohne Schwertstreich bemächtigte er sich der Stadt mit ihren reichen Vorräthen aller Art. Man bot ihm eine große Summe Geldes; er- schlug sie aus; denn diesmal stund sein Sinn nach etwas Anderem: es fehlte ihm in seiner neuerbauten Kirche nur noch eine Orgel. Diese ließ er sich von einem Kloster in der Stadt geben und zog damit ab. Seine Kriegszucht war streng; er duldete bei seinen Kriegern keine Ausschweifung, keine Bedrückung des friedlichen Bürgers, kein Fluchen und Schwören. Als nun der Herzog in alle seine Rechte und in den ungeschmälerten Besitz des Landes wieder einge- setzt war, da übergab ihm Widerhold die unbezwungene Feste am 4. Juli 1650 viel fester und besser versehen, als er sie übernommen hatte. Er starb als Obervogt von Kirchheim und Besitzer des Ritterguts Neidlingen, Ochsenwang und Randeck, von seinem Fürsten geehrt, vom Vaterland in dankbarstem An- denken behalten. Sein Vermögen hat er zu gemeinnützigen Zwecken, zur Un- terstützung von Studirenden, Armen, Kirchen und Schulen vermacht. Auf seinem Grabmal in Kirchheim steht: Der Commandant von Hohentwiel, Fest, w'ie sein Fels der niemals fiel, Des Fürsten Schild, des Feindes Tort, Der Künste Freund, des Armen Hort, Ein Bürger, Held und Christ, wie Gold — So schläft hier Konrad Wiberholb.

3. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 280

1854 - Stuttgart : Hallberger
280 dazu. Mit verdoppelter Anstrengung und Hellene Schlachtgesange stürmten sie von allen Seiten heran; der Feldherr Varus verlor gänzlich den Muth und stürzte sich, nachdem er schon mehrere Wunden empfangen hatte, selbst in sein Schwert; viele der Anführer thaten deßgleichcn; keiner widerstand mehr. Die Deutschen hatten nichts weiter zu thun, als die Ermatteten und Fliehenden niederzumachen oder gefangen zu neh- men. Nur wenigen einzelnen Römern gelang es, in der Dunkelheit der Nacht zu entkommen und durch glückliche Umstände begünstigt zu den festen Plätzen zu entfliehen, wo sie ihren Landsleuten die traurige Bot- schaft von dem Untergang des Narus mit seinem ganzen Heer ver- kündigten. Die Deutschen feierten unterdeß große Freudenfeste. Die gefange- nen Kriegsobersten wurden, wie Opferthiere, den Göttern zu Ehren ab- geschlachtet, andere Gefangene an Bäume aufgehängt oder als Sklaven vertheilt. Dieses letztere Loos traf namentlich viele vornehme Römer. Noch vierzig Jahre später wurden einige derselben von ihren Landsleu- ten nach einem Treffen im Hessischen aus ihrer langen Knechtschaft be- freit. Der Kopf des gefallenen Varus ward den Römern zum gräß- lichen Wahrzeichen übersendet. Besonders übel ging es den römischen Sachwaltern, die so oft mit ihren glatten Zungen das Recht verdreht hatten. Einem solchen wurde die Zunge mit glühenden Nadeln durch- stochen, wobei man ihm höhnend zurief: „Nun züngle, du Schlange!" Dieser Sieg, der unserem Vaterlande Freiheit und Selbständigkeit gerettet hat, ist im Jahr 9 nach Christi Geburt erfochten worden. Hermann begnügte sieb aber nicht damit, nur den Varus geschla- gen zu haben, er eroberte und zerstörte auch alle römischen Festen, die diesseits des Rheins waren, und hörte nicht auf, bis er an den Ufern dieses Stromes stand. Weiter ging er nicht; er hatte nur den vater- ländischen Boden von den fremden Unterjochern befreien wollen. In Rom aber glaubte man ihn schon auf dem Wege nach Italien, und der alte Schrecken vor den Cimbern und Teutonen, die hundert Jahre vorher zuerst den Römern deutsche Tapferkeit und Waffen fühlen ließen, erneuerte sich. Der Kaiser Augustuö, der sich sonst wohl zu fassen wußte, verlor diesmal alle Besinnung, rannte mit dem Kopf gegen die Wand und rief dabei aus: „Varus, Varus, gib mir meine Legio- nen wieder!"

4. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 332

1854 - Stuttgart : Hallberger
2. Die Schlacht bei Reutlingen. 14. Mai 1377. Zu Achalm auf dem Fehseu, da haust manch kühner Mr, Graf Ulrich, Sohn des Greiners, mit seiner Ritterschaar; Wild rauschen ihre Flüge um Reutlingen, die Stadt, §ald scheint sie zu erliegen, vom heißen Drange matt. Doch plötzlich einst erheben die Smier sich zu Nacht, Ins Urachthal hinüber sind sie mit großer Macht, Bald stxilt von Dorf und Mühle die Flamme blutig roth. Die Heerden weggetrieben, die Hirten liegen todt. Herr Ulrich hals vernoinnien. er ruft im grimmen Zopn? „In eure ©Mt soll kommen kein Huf und auch kein Hoxn I" Da sputen sich die Ritter und wappnen sich in Stahl, Sie heischen ihre Uosse, sie retten stracks znthal. Ein Kirchlein stehet drunten, Sanct Leonhard geweiht, Dabei ein grüner der scheint bequem zum Streit. Sie sppmgcu von den Pferden, sie ziehen stolze Reihn, Die laugen Spieße starren, wohlauf! wer wagt sich drein? Schon ziehn vom Urachthale die Städter fern herbei, Man hört der Mäumr Jauchgen, der Heerden wild Geschreis Man sieht sie fürder schreiten, ein ipoülgerüstet Heer; Wie flattern stolz die Banner! wie blichen Schwert und Speer! Nun schließ dich seht zusammen, du rstterliche Schaar! Wohl hast du nicht, geghnet so dräuende Gefahr. Die übermächtgen gtottcu, sie stürmen an mit Schwall, Die Ritter stehn und starren wie Fehs und Mauerwall. Zu Reutlinaen am Zwinger, da ist ein altes Tho.lt, Längst wob mit dichten Ranken der Ephcu sich davor, Man hat es schier vergessen, nun krachts mit einmal auf, llud aus dem Zwinger stürzet gedrgugt ein Bürgerhaus. Den Rittern in den Rüchen fällt er mit gragpser Wuth, Heut will der Städter bgdeu im heißen Ritterblut. Me haben da die Gerher so inemrluh gegerbt! Wie haben da die Färber so pnrpurroth gefärbt! Heut nimmt man ittcht gefangen, heut geht es auf deu Tod, Heut spritzt das Blut wie Regen, der Anger blümt sich roth. Stets drängender umschlossen und w.ütheuder bestürmt, Ist rings von Brnderleichen die Rittcrschaar uinthüriitt.

5. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 334

1854 - Stuttgart : Hallberger
334 Als nun von seinen Wunden Graf Ulrich ausgeheilt, Da reitet er nach Stuttgart, er hat nicht sehr geeilt; Er trifft den alten Vater allein am Mittagsmahl; Ein Uriger Willkommen! kein Wort ertönt im Saal. Dem Vater gegenüber sitzt lllrich an dem Tisch, Er schlägt die Augen nieder, man bringt ihm Wein und Fisch; Da faßt der Greis ein Messer und spricht kein Wort dabei, lind schneidet zwischen beiden das Tafeltnch entzwei.*) 3. Die Döffinger Schlacht. 23. August 1388. Die Verbindungen der Reichsstädte unter einander bewogen die Fürsten und Edeln gleichfalls zu Vereinigungen, von denen die wichtigste der Löwenbund war. Er breitete sich durch Schwaben und Franken und die überrheinischen Länder ans und ward in mehrere Kreise getheilt, von denen jeder seine Hanptleute hatte. Eberhards Sohn, Ulrich, war einer der Hanptleute des schwäbischen Kreises. Der Sieg der schweizerischen Eidgenossen bei Sempach (1386) über den Erzherzog Leo- pold, den Schwager Eberhards, erhöhte den Uebermuth der schwäbischen Reichsstädte gegen Eberhard, dessen Völker auch mit bei Sempach gefochten hatten. Nenn und zwanzig Reichsstädte brachen ins württembergische Gebiet ein und verheerten Alles weit und breit. Viertausend Mann belagerten den stark befestigten Kirchhof zu Döffingen bei Böblingen, als ihnen Eberhard mit den Hülfsvölkern vieler Mitglieder des Löwenbundes entgegenzog und eine Schlacht lieferte. Dem Wolf von Wnnnen- stein verdankte Eberhard vorzüglich den Sieg. Am Ruheplatz der Todten, da pflegt es still zu sein, Man hört nur leises Beten bei Kreuz und Leichenstein! Zn Döffingen wars anders, dort scholl den ganzen Tag Der feste Kirchhof wieder von Kampfruf. Stoß und Schlag. Die Städter sind gekonuncn, der gjaiier hat sein Gut Zum festen Ort geflüchtet und hälts in tapfrer Hut; Mit Spieß und Karst und Sense treibt er den Angriff ab, Wer todt zu Boden sinket, hat hier nicht wett ins Grab. Graf Eberhard der Greiner vernahm der Seinen Noth, Schon kommt er angezogen mit starkem Aufgebot; Schon ist um ihn versammelt der besten Ritter Kern, Vom edeln Löwenbunde die Grafen und dje^ Herrn. Da kommt ein reis'ger Bote vom Wolf von Wunnenstein: ,,Mein Herr mit^seinem Banner will euch zu Dienste sein." Der stolze, Graß entgegnet: „ich hab sein nicht begehrt, Er hat umsonst die Münze, die ich ihm ejm. verehrt." Dieser Gebrauch kommt als Ehrenstrafe für Ritter und Edelleute auch sonst im Mittelalter vor.

6. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 337

1854 - Stuttgart : Hallberger
337 Vor allem fehlte es dem Lande am Frieden. Oesters waren längere Streitigkeiten und Kriege um die deutsche Kaiserkrone, und auch die kleineren Herren, die Fürsten, Grafen und Edelleute lagen fast immer entweder mit einander selbst, oder mit den Reichsstädten in Streit und Fehde. Als im Jahr 1389 viele schwäbische Städte sich endlich mit dem Grafen Eberhard dem Greiner nach jahrelangen blutigen Händeln in einen Vergleich einließen, da war das platte Land in Schwaben unbeschreiblich verödet; viele Dörfer lagen in Asche. Häuser und Güter waren geplündert, geraubt und verbrannt, Weinberge ausgereutet, Kornfelder umgeackert und mit Senfkörnern ausgesäet worden, um sie auf lange Zeit unbrauchbar zu machen. Städte und Edelleute waren tief verschuldet, und zwar meistens an die Juden, bei denen zehn Prozent ein sehr billiger Zins war, die aber zugleich als so rechtlos betrachtet wurden, daß der Kaiser den Edelleuten die Erlaubniß geben konnte, ihre Schulden an die Inden nicht zu bezahlen. — Hiezu kamen noch Landplagen, im Jahr 1327 eine Theurung, da man um einen Scheffel Dinkel ein Jauchert Acker kaufen konnte, im Jahr 1337 zahllose Henschreckenschwärme, die alles Grüne verzehrten. Ans sie folgten mehrere Ueberschwemmungen und Erdbeben, von denen eines im Jahr '1348 in Süddeutschland vierzig Tage lang währte, viele Häuser und Burgen (Löwenstein, Wildenstein, Gutenberg u. s. w.) zerstörte und einer Menge Menschen das Leben kostete. Aber dies war nur der Vorbote von einer noch größeren Plage, die im folgenden Jahr über unser Vaterland herein- brach. Es war der sogenannte schwarze Tod, eine pestartige Krankheit, die von China herüber kam und in einer Zeit von fünf Jahren alle damals bekannten Länder durchzog und Millionen Men- schen wegraffte. Die Krankheit begann mit heftigem Fieber und Kopfschmerzen und ging in Zersetzung des Bluts und in allgemeinen Brand über. Gewöhnlich starben die Kranken am dritten Tage, Leute von kräftiger Leibesbeschaffenheit fielen oft plötzlich todt um. Kein Alter, Geschlecht und Stand wurde verschont, ganze Familien starben aus, ganze Dörfer wurden verödet. Aber statt sich unter dieses Straf- gericht Gottes zu demüthigen, machten es die Menschen wie Offenb. Joh. 16, 11. geschrieben steht: „Sie thaten nicht Buße für ihre Werke." Jeder dachte nur an sich; Verwandtschaft und Freundschaft, Ordnung und Sittlichkeit wurde nicht mehr geachtet, alles Mitleiden war abgestumpft. Da Keiner seines Lebens auch nur auf acht Tage sicher war, so sprachen die Thoren: Lasset uns essen und trinken, Lesebuch. 22

7. Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs - S. 290

1854 - Stuttgart : Hallberger
290 137. Völkerwanderung. (375—476 nach Christi Geburt.) Im Jahr 395 nach Christi Geburt theilte Thevdosius der Große, der letzte fromme und kraftvolle römische Kaiser, sein gewaltiges Reich unter seine beiden Söhne. Der eine, Honorins, bekam den abend- ländischen Theil und wohnte in Rom. Der andere, Arkadius, erhielt den morgenländischen Theil und nahm seinen Sitz in Constantinopel. Das letztere Reich bestand noch über tausend Jahre; das erstere nicht mehr volle hundert. Längst schon waren deutsche Völker an den Grenzen des römischen Reichs gelagert, wie die Gothen in Südruß- land am schwarzen Meere, die Alemannen an der obern Donau, und die Franken am untern Rhein, und warteten auf eine gute Gelegenheit, über die blühenden Fluren des reichen Römerlandes her- zufallen und sie einzunehmen. Diese Gelegenheit ließ Gott nun kom- men. Das Alte sollte untergehen, und neue Völker sollten das Evan- gelium kennen lernen, nachdem sie den Römern gethan hatten, wie einst die Israeliten den bösen Kananitern hatten thun müssen. — Von Morgen her kam (375) ins südliche Rußland ein wildes Volk heran, die Hunnen, Leute mit schwarzem, struppigem Haar, schmutzig gelber Gesichtsfarbe, schiefen Augen, breitschulterig und klein von Leibe, und so fürchterlich wild, als sie häßlich von Ansehen waren. Von ihren Pferden waren sie fast unzertrennlich. Sie aßen, tranken und schliefen daraus. Wurzeln und rohes Fleisch waren ihre Speise. Ihre schmutzigen Weiber und Kinder führten sie in Karren mit sich. So jagten sie durch die Welt von Land zu Land, raubten, sengten und mordeten, und jagten die Völker vor sich her, wie ein Wolf die Heerde. Zuerst stießen sie auf die Gothen. Ein Theil derselben, die Westgothen, floh ins römische Reich, durchzog einige Zeit nachher plündernd das schöne Italien, und ließ sich endlich in Spanien und dem südlichen Theil des heutigen Frankreichs nieder. Ein wilder Haufen nach dem andern drang plündernd in Italien ein, das so manches Jahrhundert die ganze gebildete Welt beherrscht hatte, und die schwachen Kaiser konnten es nicht hindern. Ja, am Ende setzten deutsche Völker, die Heruler und Rugier, gar den letzten römischen Kaiser Romulus Augustulus ab und machten ihren Fürsten Odoaker zum König von Rom. Der wollte aber nicht einmal in der armen, fast ganz verwüste- ten Stadt wohnen; so verachtet, so verfallen war das einst so mäch- tige Rom! Da war es ihr ergangen wie all den Städten und Län-

8. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 62

1914 - München : Oldenbourg
— 62 — Abgeordneten der Stadt bleich und zitternd zu Füßen und flehten um Nachlaß. (Er aber erwiderte, wie solche Bitten und Fußfall ganz unnötig seien, das Geld sollten sie erlegen, und wo dies nicht bis den 8. des Abends 7 Uhr geschehen sei oder Geisel hiefür und zwar vier Personen von der Geistlichkeit und dem Adel, vier vom Rate und vier von der Gemeinde gestellt werden, wurde er alsbald das Schloß, die Stadt und alle umliegenden Flecken in lichte Flammen stellen." Ungeachtet der von der Stadt und dem Stifte, das viele silberne Kir-cheugefäße nach Frankfurt verkaufen mußte, aufgebrachten und gezahlten Brandschatzung wurde dennoch das Residenzschloß abgebrannt und in den Häusern der Stiftsgeistlichen übel gehaust. 15, Ein Kaiser in Würzbnrg (1658). Seitdem die Krönung der deutschen Könige zu Frankfurt üblich geworden war, zogen die von den Kurfürsten erwählten Habsburger auf der alten Heeresstraße, die von Wien über Regensburg, Nürnberg und Würzburg führte, zum Krönungsfeste. Infolgedessen erhielt die alte Bischofsstadt am Maine öfter kaiserliche Besuche, die uns von den Chronisten ausführlich geschildert werden. Am ](v August ^658 kam Kaiser Leopold I. auf dem Rückwege von Frankfurt unter dem Donner der Geschütze in Würz bürg an. Bis an die Zeller Steige waren 5000 Mann vom Landesausschusse und einige hundert geworbene Soldaten in Parade aufgestellt. Die gesamte Geistlichkeit war dem Kaiser bis ans Zellertor entgegengegangen und begleitete den von da unter einem Himmel Reitenden in den Dom. Pom Tore an bis zum Dome waren die Bürger und die Garnison mit Musik und Fahnen zu beiden Seiten aufgestellt, die Straßen mit Blumen bestreut, die Häuser mit grünen Zweigen und Bäumen verziert. Als der Kaiser nach abgehaltenem Tedeum mit dem (Erzherzoge und dem Kurfürsten auf das Schloß fuhr, wurde ihm an der Greden von 20 Jungfrauen ein Kranz überreicht. Am folgenden Tage nach der Tafel besuchte der Kaiser eine theatralische Aufführung in der akademischen Aula, wo er bei seiner Ankunft von dem damaligen Domprediger mit einer lateinischen Rede empfangen wurde. Nach Beendigung der Vorstellung besah Leopold die neuerbaute Mainmühle diesseits und das neue Kinderhaus und die Schneid- und Papiermühle jenseits des Maines. Am ^3., nachmittags um 3 Uhr, verließ er Würzburg unter denselben (Ehrenbezeugungen wie beim (Einzuge und reiste noch bis Kitzingen.

9. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 35

1914 - München : Oldenbourg
— 35 •— gebäude zwar vorhanden, aber eng und beschränkt. Nur besonders reiche Herren konnten ihre Wohnungen nach der Art der Wertheimer Burg ausbauen. Zudem wurde Burg Wertheim vorn Schicksal sehr begünstigt. Da sich Graf Georg Ii. mit seinen Bauern einigte, ging der Bauernaufstand, der den meisten fränkischen Burgen den Untergang brachte, ohne Schaden für ihn und sein Schloß vorüber. (Erst ü_654 sank die Burg infolge einer Beschießung durch die Kaiserlichen in Schutt und Asche. Line Belagerung. Leinde sind nah! Gellend kündet es des Wächters Horn vorn hohen Bergfried herab. Droben am Waldessaum hat das scharfe Auge des verlässigen Mannes einen Trupp Reiter erspäht. Jetzt traben 50—60 Berittene über die Talwiese; hinterdrein folgen Fußgänger, bewaffnet mit langen Speeren, dann folgen wagen, beladen mit Leitern und langen, mit Eisen beschlagenen Balken. Die Leute auf der Burg eilen an die Ringmauern, schauen durch die Scharten und rufen einander zu: Mordio, Blordio! Die Feinde kommen! Auf, auf zur wehr! Line bange Stunde ist vergangen. Der Feind geht daran die Burg zu umschließen. Drunten im Tale stehen die feindlichen Ritter. Die Knechte beginnen mit Leitern die Felsen zu besteigen. Etliche Fußgänger huschen auf dem Burgwege aufwärts. Überall suchen sie Deckung. Sie wollen heimlich das äußere Burgtor erreichen. Doch ist es zu spät. Rechtzeitig drehte sich die Zugbrücke in ihren Angeln und verschloß den Eingang gleichsam als zweite Türe. Der Burggraben ist jetzt ohne Übergang. Auf den runden Türmen und auf den Mauern hinter den Zinnen stehen die Burgleute, um ihr Heim zu schützen. Große Steine werfen sie hinab auf den Feind. Pfeile fliegen herab und herauf. Jetzt reiten drei Ritter den Burgweg herauf; der mittlere trägt eine Fahne und ruft hinüber in die Burg: „Graf, öffnet Euer Nest! wir schonen Haus und Leute l“ Aber der Burgvogt entgegnet ihnen aus dem äußeren Burgtor: „Kommt nur herein, wenn ihr könnt! wir haben euch ein feines Gericht hergerichtet; eilt euch, das Essen ist noch heiß!" Die drei Reiter ziehen sich zurück, denn schon schwirren Speere und pfeile ihnen entgegen. Nun kommen feindliche Knechte den Burgweg herauf. Sie suchen mit Reisigbündeln und Erde den tiefen Graben zu füllen. Mühselig und gefährlich ist die Arbeit, die die Burginsassen mit allen Mitteln zu hindern versuchen. )n der Nacht aber gelingt das Werk. Der Feind steht an der Mauer. Mit eisernen Haken sucht er die Zugbrücke 3*

10. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 41

1914 - München : Oldenbourg
— — hervorbrachen, die Umgegend plünderten und deren Bewohner auf Lösegeld gefangen wegführten. Diesem Unwesen zu steuern, zog Bischof Gerhard an Pfingsten ^393 vor das Raubschloß, belagerte dasselbe mit allem Kraftaufwands vermochte es aber nicht zu erobern und mußte an 5t. Michaels-Tag nach manchen Verlusten wieder abziehen. 3. 3m Freigerichte Alzenau finden wir in der unruheoollen Zeit Deutschlands nicht wenige Ritter, die plündern und Hauben als einträgliches Gewerbe betrieben. Besonders waren es die Herren von Bonneburg, die viele der Märker in ihren Wohnungen anfielen und plünderten, oft zu Fehde zogen, Steuern erpreßten und das Ländchen feindlichen Reisigen preisgaben, obwohl in ihrer „edelsten" Z}and das Amt des Landrichters ruhte. Wiederholt setzten deshalb die freien Märker diese unwürdigen Vögte ab (H36l[ und ^386). Aber auch nach dem Aussterben dieser Familie nahmen die Räubereien kein Ende. Die Schelrisse von Wasserlos, die Herren der Womburg bei Mömbris und Ulrich von Bergheim auf Z?üttelngefäß waren kecke Stegreifritter und vergewaltigten Bauern und Bürger, Kaufleute und pilger, so daß König Ruprecht in Verbindung mit den benachbarten Reichsstädten Ruhe schaffen mußte. Am Sonntag, den 22. Februar ^05, wurden die Burgen der Strauchritter von Reisigen eingenommen und verbrannt. Damit war den raublustigen Rittern für längere Zeit das Handwerk gelegt. 4. Aus fehdereicher Zeit. Au Beginn des ^5. Jahrhunderts herrschte in Franken auf den Straßen große Unsicherheit, allenthalben hörte man von Mord, Raub und Brandschatzung. Um diesem Übel zu steuern, schlossen die fränkischen Bischöfe, der Abt von Fulda, der Burggraf von Nürnberg und Abgesandte der fränkischen Reichsstädte im )ahre ^03 zu Mergentheim ein Bündnis, „Landfriede zu Franken" genannt. Aus den Bestimmungen des Vertrages kann man auf die Vergehen gegen Person und (Eigentum sehr leicht Schlüsse ziehen. So mußte ein Artikel vorschreiben: Alle pilger und Wallfahrer, die Kaufleute und die Ackerbauer, welche Feldfrüchte und Edein bauen, sollen in ihren Wohnungen und Gewerben sicher sein; frei sollen sein alle Straßen, Kirchen, Klöster, Geistliche, Kaufleute, Kirchhöfe, Mühlen, Pflüge mit ihren Pferden, Gchsen und Zugehör, alle Ackerleute und Weinbauer. Wer diese beschädigt, soll als Verletzer des Landfriedens und Räuber bestraft werden. Bald mußte denn auch der Bischof von Würzburg gegen Landfriedensbrecher zu Felde ziehen. Noch im gleichen )ahre belagerte er das Raub-schloß Werberg, dessen Inhaber die Stiftsuntertanen in den Ämtern
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 4
2 18
3 7
4 12
5 75
6 2
7 21
8 19
9 2
10 25
11 2
12 3
13 8
14 1
15 4
16 36
17 0
18 6
19 14
20 1
21 3
22 4
23 1
24 6
25 3
26 10
27 5
28 40
29 9
30 22
31 1
32 0
33 15
34 4
35 5
36 44
37 69
38 7
39 25
40 1
41 0
42 4
43 8
44 1
45 11
46 14
47 8
48 11
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 0
4 1
5 3
6 0
7 0
8 1
9 6
10 0
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 3
17 16
18 0
19 15
20 0
21 0
22 0
23 24
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 4
33 0
34 2
35 0
36 1
37 3
38 0
39 3
40 0
41 0
42 4
43 2
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 5
52 0
53 0
54 20
55 0
56 0
57 2
58 3
59 10
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 10
66 1
67 0
68 5
69 3
70 0
71 3
72 3
73 16
74 0
75 4
76 9
77 8
78 0
79 1
80 0
81 0
82 7
83 2
84 1
85 4
86 0
87 8
88 0
89 0
90 1
91 5
92 1
93 0
94 18
95 2
96 0
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 10
3 2
4 3
5 6
6 1
7 1
8 1
9 0
10 48
11 1
12 10
13 3
14 1
15 0
16 1
17 14
18 18
19 13
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 5
26 7
27 0
28 0
29 1
30 19
31 0
32 1
33 12
34 1
35 0
36 0
37 0
38 2
39 11
40 0
41 5
42 1
43 10
44 2
45 0
46 2
47 0
48 5
49 1
50 36
51 13
52 2
53 0
54 17
55 4
56 10
57 1
58 4
59 24
60 11
61 2
62 3
63 1
64 0
65 12
66 0
67 0
68 1
69 1
70 27
71 0
72 19
73 2
74 0
75 4
76 0
77 2
78 1
79 2
80 11
81 37
82 1
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 3
89 0
90 0
91 2
92 0
93 14
94 1
95 0
96 10
97 20
98 1
99 7
100 22
101 0
102 18
103 1
104 0
105 18
106 9
107 2
108 0
109 0
110 11
111 0
112 15
113 0
114 14
115 1
116 2
117 1
118 3
119 0
120 5
121 44
122 1
123 8
124 8
125 7
126 1
127 16
128 3
129 1
130 15
131 10
132 7
133 5
134 0
135 0
136 5
137 1
138 0
139 4
140 35
141 1
142 72
143 55
144 6
145 18
146 0
147 6
148 2
149 0
150 0
151 3
152 11
153 0
154 1
155 27
156 11
157 1
158 1
159 1
160 1
161 8
162 0
163 1
164 0
165 1
166 3
167 3
168 2
169 8
170 4
171 7
172 1
173 8
174 0
175 10
176 4
177 14
178 0
179 6
180 0
181 2
182 10
183 13
184 0
185 3
186 0
187 8
188 1
189 3
190 0
191 1
192 28
193 1
194 4
195 1
196 16
197 0
198 0
199 3