Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die vorchristliche Zeit - S. 349

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
und Griechenland bis auf Philopömen. 349 Klimas und Timoklidas mit der Leitung des Staates beauftragt hatte. Klinias wurde das Opfer dieser neuen Umwälzung und in seinem sie- benjährigen Sohne Aratus, der den Nachstellungen des Tyrannen ent- gangen und zu Argos von väterlichen Gastfreunden erzogen worden war, erhielt der achäische Bund den Mann, der seine Ausbildung vol- lendete und lange Zeit denselben leitete. Bei der Leichtigkeit, mit wel- cher damals im Peloponnes Waffen zu gewinnen waren, bewerkstelligte Aratus im Jahre 251 den Sturz des dritten Tyrannen nach Abanti- das, des Nikokles, durch eine Umwälzung, die so glücklich von statten ging, daß dabei nicht einmal Blut vergossen wurde. Als in Folge der- selben die in früherer Zeit Verbannten zurückkehrten, verursachten ihre Ansprüche auf ihre eingezogenen Güter große Schwierigkeit, da dieselben jetzt in andern Händen waren, welchen sie ohne Ungerechtigkeit nicht entrissen werden konnten. Aratus aber genoß bei seinem Befreiungs- werke ägyptische Unterstützung. Nicht allein, daß Sicyon mit Aegypten, dem es vor nicht langer Zeit gehört, vielfache Verbindung hatte, der ägyptische Hof benutzte eine im Peloponnes gegen Macedonien gerichtete Erhebung um so lieber, als dieses ihm durch die Aufstellung des De- metrius in Cyrene eine Wunde zu schlagen gesucht hatte. Aratus kam selbst nach Alerandrien und kehrte mit einer Geldsumme und mit dem Versprechen fernerer Unterstützung zurück, so daß er die Mittel hatte, den Güterftreit zu schlichten. Die Befestigung der für seine Vaterstadt gewonnenen Freiheit suchte er in dem Anschlüsse derselben an den achäi- schen Bund. Zu einem solchen Anschlüsse war Sicyon um so leichter zu bestimmen, als die Achäer, weit verschieden von den Aetolern, den- jenigen, welche sich ihnen anschließen wollten, ein sehr großes Maß von Selbstständigkeit ließen und, wenn auch auf die Eintretenden der achäische Name überging, in deren innere Angelegenheiten nur so weit, als der Zweck des Bundes es unbedingt erheischte, eingriffen. Nachdem Aratus selbst in das achäische Heer eingetreten war, stieg bald sein An- sehen so sehr, daß er fortan die Seele des Bundes wurde und oft die Strategenstelle bekleidete. Er war zwar weder durch Feldherrnkunst noch durch Tapferkeit bedeutend, aber klug im Ersinnen von Plänen und Ausführen von Anschlägen. Er besaß auch nicht die Größe, welche über kleinliche persönliche Rücksichten erhebt, aber sein Vortheil und der des Bundes gingen so sehr Hand in Hand, daß er auch mit einem Charakter, über dessen Werth die Stimmen getheilt sein mußten, Träger und Werkzeug der in dem achäischen Bunde lebenden Gedanken wurde. 5. Die nächste bedeutende That, zu welcher Aratus den Bund führte, war die durch List bewirkte Einnahme von Korinth, im Jahre 243, mit welchem er dem Antigonus den Schlüssel zum Peloponnes entriß. An- gesichts der Gefahr, welche jetzt von dem empfindlich gereizten Mace-

2. Viertehalb Jahrhunderte - S. 956

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
956 Die Zeit der siegreichen Revolution. Oberhaupte der Kirche geleitet würde, als Mittel borgen zu müssen. Zudem hoffte man von der Mitwirkung des Papstes eine günstige Wir- kung auf die der Kirche nicht Entfremdeten, deren Gemüther man da- durch am leichtesten dem Herrscher unterwerfen würde. Nachdem das Kaiserthum verkündet, nachdem eine Anzahl von Veränderungen, durch welche die monarchische Gewalt Verstärkung erhielt, mittelst eines Se- natsbeschlüsses angeordnet worden, sollte eine Kaiserkrönung das neue Werk beschließen. Doch wollte der neue Kaiser nicht so weit gehen, durch Empfang der Krone eine Sendung von dem Papste anzunehmen, auch nicht dadurch, daß er nach Rom reiste, sich vor dem Oberhaupte der Kirche beugen. Die Unterhandlungen zielten darauf, daß Papst Pius Vh. nach Paris kommen und nicht die Krönung, sondern Salbung und Segnung verrichten möge. Viele Bedenken stellten sich in Nom dem Eingehen auf Napoleons Wünsche in den Weg. War schon die Art, wie der Papst sich bei der Feier betheiligen sollte, eine dem Ver- hältnisse zwischen Papst und Kaiser nicht entsprechende, so war die Macht Napoleons, welche nach Entstehung und Wirksamkeit mehr von der Macht der römischen Imperatoren als von der Macht der römischen Kaiser hatte, welche durch den Gegensatz zu einem Berechtigten, selbst mit Cäsars und Auguftus' Macht verglichen, im Nachtheile stand, nicht der Art, daß der Papst ihr die geforderte kirchliche Weihe zu ertheilen geneigt sein konnte. Dazu kam die Frage, wie der Papst der vertrie- benen Familie der Bourbonen gegenüber den Kaiser salben könne, der sich Kaiser der Franzosen nannte, und ungeachtet dieser Benennung war die Stellung zweifelhaft, die der neue von Plänen der Weltherrschaft erfüllte Kaiser dem wirklichen Kaiser gegenüber einnehmen würde. Alle diese Gegengründe wurden in der Seele des sanften Pius Vii. von den Vorstellungen erschüttert, durch welche seine Räthe unter dem Ein- drücke der bereits in Napoleons Händen ruhenden Gewalt, der an seine Freundschaft geknüpften Hoffnungen und der von seinem Unwillen be- fürchteten Gefahren ihn zum Nachgeben zu stimmen suchten. Auch wur- den von Paris aus die lockenden Worte, durch welche dem Papste das, was man begehrte, als der größte Gewinn für die Kirche dargeftellt wurde, nicht gespart, und die Entscheidung im Sinne des Kaisers wurde dadurch herbeigeführt, daß gegen den Sinn des Kaisers der Erzbischof von Lyon, Cardinal Fesch, der Stiefbruder von Napoleons Mutter Lä- titia, in Rom die Erklärung abgab, der Papst solle dem Kaiser auch die Krönung ertheilen. Der Papst kam, und Napoleon setzte am 2. De- cember sich und seiner Gemahlin selbst die Krone auf. Der Papst hatte sich erniedrigt, und die für die Kirche gehofften Vortheile blieben aus, weil die zur Ausführung des Concordats erlassenen Verordnungen, oie organischen Artikel genannt, dem Sinne des Concordats entgegen die

3. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 372

1831 - Mainz : Kunze
872 gemischt. Die Türken reden einen tatarischen Dialect, doch hört man unter den Vornehmen Conftantinopess auch arabisch. An der Mündung der Donau und in der Krim wohnen tatarische Nogaier. — Eigenthümlich scheint das lithauische zu sein, obgleich man behauptet, der Urstamm desselben sei slawisch mit deutschen Formen. In Ostpreußen vertilgt, wird es noch im Gebiet des Niemen, also in Lithauen und Schamaitcn, auch unter den Bauern Kur- und Lieftands gesprochen. — Finnisch od. tschudisch sind die Finnländer (mit Ausnahme der südwestl. Küstenbewohner und der Gebildeten, welche schwedisch reden), viele Efthcn und Liewen, die Lappen, und verschiedene Volkschaf- ten des östl. Rußlands, von welchen die Wogulen am meisten uord-, und die Tscheremiffen und Mordwinen am meisten südwärts (zwischen den mogolischen Baschkiren an der Wolga) Hausen. Ob ungrisch od. magyarisch mit der finnischen Sprache verwandt sei, wird noch bezweifelt. — Wir gehen nun zur Uebersicht der einzelnen Länder und Staaten. — §. 2. Griechenland und Türkei. Lage und Gestalt des Ganzen. Die europäische Türkei, wovon erst in den letzten Jahren der südlichste Theil als eigner Griecheustaat wieder getrennt ist, grenzt im N. an Rußland, Siebenbürgen, Ungarn, Slawonien, und im Nw. an Dalmatien. Mit Aus- nahme des leztern umfaßt es das ganze Land, das von einer zwischen Donau- mündung und Golf Quarnero gezogenen Linie sich 120 M. weit nach Süden ins Meer streckt und fast 9000 Qm. enthält. Nordwärts der untern Donau ge- hören nur Wallachei und Moldau dazu, übrigens läuft die Grenze von dort an der Donau und Same zu den kroatischen Bergen hin. Die Küsten, fast ringsum steil, haben unzählige Buchten neben Zungen und Halbinseln. Die wichtigsten Buchten, im W. : Bai von Aulona, wo das acroceraunische Cap an der Enge von Otranto, die vom adriat. ins ionische M. führt. Bai v. Arta, ebm. Ambracia, wo C. Actium. Golf v. Patras und Leponto, ehm. v. Korinth. Im O. :'Golf v. Athen u. Aegina (ehm. saronischer Busen), der vom vorigen durch den Isthmus od. Enge v. Korinth ge- trennt ist. Bai v. Zeituni (woran ehm. Thermopylä) am Nordende der Ins. Euböa ob. Negroponte; und westl. davon die Bai v. Dolo (Iolkos, Pagasä). Im Nw. des Archipels'die Golfe v. Salonichi (Thessalonich, ehm. Therma) und vom Fluß Strymon. — Die lezteren gestalten die Halb in sel Chal

4. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 313

1831 - Mainz : Kunze
515 Vierter Abschnitt. Die Länder und Staaten der Erde. I. Asia. §. 1. Beschreibung des Landes. 8ils Grenze gegen Europa wird eine Linie angenommen, die vom Kar, Küstensiuß des Eismeers südwestl. zum Quell des Ural, dann auf dem Obtschei Sirt südwestl. zur Wolga und jen- seit derselben zur Mündung des Don zieht. Daß der Welttheil auch mit Afrika, doch nur durch die Erdenge Suez zusammenhängt, übrigens aber vom Eismeer, großen Ocean, indischen und mittel- ländischen Meer bespült wird, ist schon früher angegeben. — Die Ausdehnung Asia's ist gewaltig; von Sw. nach No. 1200, und von So. nach Nw. 800 Meilen. Der Flächeninhalt (die Inseln abgerechnet ) wird auf 800000 Qm. geschätzt; also 5mal größer als Europa; doch hat unser kleiner Welttheil im Verhält- niß weit mehr Küsten. Der Küstenumfang Asia's beträgt 7700 M., und der von Europa, das weit ausgezackter ist, 4300 M., die Inseln abgerechnet. Der Halbinseln sind also wenige und von großem Umfang; die bedeu- tendsten: Anatoli (Morgenland) od. Kleinasien 10000 Qm. — Arabien 48000 Qm. — Halbinsel diesseit des Ganges oder vorderindische 50000 Qm. — Halbinsel jenseit des Ganges od. hinterindische, mit der Neben- Halbinsel Malakka — Korea — Kamtschatka — und einige unbewohn- bare am Eismeer. Flüsse und Seen. 1. Ohne Abzug zum Meere: Der caspische See zieht den Blick zuerst an. Er hat eine Oberflache von 6000 Qm., ist

5. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 432

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
432 Das römisch-deutsche Reich in den beiden nächsten Jahrhunderten knüpften sich noch Befugnisse genug, die sich für jenen chm näher liegenden Zweck benutzen ließen. In Italien hatten die Ereignisse im neapolitanischen Reiche dessen Einfluß auf die Angelegenheiten der übrigen Staaten abgeschnitten. Im Norden des Landes entwickelte sich die Macht des Hauses Visconti mit einer solchen Gewalt, daß selbst andere gibellinische Herrscherfamilien, wie die zur Herrschaft von Mantua gelangten Gonzaga und die in Reggio an ihre Stelle getretenen Este, die Macht des Herrschers von Mailand als eine feind- liche fürchten mußten. Einer fürstlichen Gewalt gingen die gibellinischen Häupter, vor allen die Visconti, dadurch entgegen, daß das Söldner- wesen einriß und nicht mehr die Bürger der Städte die Kriege führten. Denn durch eine besoldete Truppenmacht konnte der Führer von der Partei, die ihn erhoben hatte, unabhängig werden, und das Besoldungs- wesen gab ihm Einfluß auf die Geldmittel der Städte, so daß er an die Spitze der Verwaltung trat, wie die richterliche Gewalt, früher von dem Podefta geübt, schon an ihn übergegangen war. Die Ausdehnung des Gebietes wurde sodann ein fernerer Schutz für das Haupt des neuen Staates, da etwanige Versuche einer einzelnen Stadt, sich der willkühr- lichen Herrschaft zu entziehen, durch die Kräfte der übrigen unterdrückt werden konnten. Schon griff die Macht der Visconti über die Lombardei hinaus. Auf der einen Seite faßten sie in der Romagna festen Fuß und auf der andern Seite beugte sich das von innerer Parteiung zer- rissene Genua so vor ihnen, daß es im Jahre 1353 sich förmlich unter- warf. Auch die Welfen in Tuscien oder Toscana wurden von ihnen bekämpft. Nur der Markgraf von Montserrat leistete ihnen noch nach- drücklichen Widerstand. Während so im nördlichen Italien eine neue große Macht sich bildete, war der Kirchenstaat im Begriff in eine Menge kleiner Herrschaften sich aufzulösen. In Rom selbst aber, wo man den zu Avignon wohnenden Gebieter fast vergessen hatte, tauchte ein abenteuerlicher Versuch auf, die Herrlichkeit des alten weltbeherrschenden römischen Volkes zu erneuern. Ein kühner und kluger Mann aus nie- derem Stande, Cola di Rienzi, lieh den träumerischen Erinnerungen an Roms alte Größe begeisterten Ausdruck und stieg zu solchem Ansehn empor, daß er im Jahre 1342 als Mitglied einer Gesandtschaft, die Papst Clemens Vi. zur Rückkehr nach Rom einladen sollte, das Wort führte, obgleich der große Dichter Petrarca aus Arezzo (geboren im Jahre 1304, gestorben im Jahre 1374) dabei zugegen war. Im Jahre 1347 riß er das Volk zur Herstellung der Republik hin und bewirkte eine Anzahl von Gesetzen, die auf Beseitigung der eingerissenen Unsicherheit zielten. Seine Macht stieg so schnell, daß die Häupter des römischen Adels die Stadt verließen. Gefeiert als Befreier Roms, das er unter dem Namen eines Tribuns regierte, machte er allen Fürsten, auch dem

6. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 550

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
550 Die pyrenäische Halbinsel, Skandinavien und Rußland rc. die seine Alleinherrschaft über die Russen außer Zweifel setzte. Die Vollendung seines Werkes erheischte Sorgfalt für die Ausbildung aller Thätigkeiten des Volkes, durch welche das Bedürfniß der Ordnung ge- steigert, und dem Herrscher größere Mittel zur Verfügung gestellt wer- den. Er bemühte sich daher aus der Fremde Leute zu gewinnen, welche Landbau und Gewerbe in lebhafteren Betrieb brachten. Eine Menge von Familien aus Nowgorod wurde nach Moskwa versetzt, um hier unter slavische Bevölkerung gemischt ihrer Vaterstadt, wo sie durch slavische Ansiedler ersetzt wurden, die Kraft des Widerstrebens zu ent- ziehen, und den neuen Wohnort zu einem Ausgangspunkte für Civilisation machen zu helfen. Für die Zukunft sorgte ein Gesetz über die Untheilbar- keit des Reiches, und da Conftantinopel die Hauptstadt des griechischen Reiches und die Metropole der griechischen Kirche zu sein aufgehört hatte, ward der Selbstherrscher aller Russen, der zu Moskwa in dem von ihm erbauten Schlosse des Kreml wohnte, nicht allein der mächtigste Fürst des Ostens, sondern auch der Schirmherr der Kirche seines Landes, so daß die griechische Kirche für den Umfang des russischen Reiches ihr geistliches Oberhaupt nun nicht mehr in dem Erzbischöfe von Kiew, sondern in dem Patriarchen von Moskwa hatte, und für den russischen Zweig der griechischen Kirche der Wille des neuen Schirmherrn so be- stimmend wurde, als es einst für die gesammte griechische Kirche der Wille des Kaisers zu Conftantinopel gewesen war.
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 10
2 2
3 13
4 4
5 0
6 2
7 6
8 13
9 36
10 0
11 1
12 1
13 2
14 7
15 4
16 40
17 54
18 3
19 17
20 13
21 2
22 0
23 31
24 0
25 1
26 2
27 0
28 4
29 8
30 2
31 1
32 0
33 3
34 51
35 6
36 3
37 6
38 3
39 3
40 1
41 18
42 6
43 17
44 2
45 9
46 1
47 5
48 18
49 5
50 8
51 1
52 11
53 2
54 2
55 12
56 3
57 0
58 0
59 15
60 6
61 4
62 5
63 8
64 0
65 10
66 0
67 6
68 11
69 1
70 4
71 15
72 1
73 3
74 9
75 2
76 5
77 7
78 44
79 0
80 2
81 0
82 5
83 0
84 0
85 75
86 33
87 2
88 15
89 2
90 2
91 1
92 81
93 3
94 7
95 6
96 16
97 5
98 91
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 3
2 2
3 9
4 11
5 14
6 17
7 16
8 3
9 8
10 5
11 2
12 18
13 2
14 1
15 69
16 61
17 2
18 6
19 38
20 5
21 1
22 34
23 10
24 27
25 2
26 33
27 5
28 4
29 2
30 0
31 2
32 4
33 52
34 7
35 1
36 0
37 23
38 1
39 11
40 7
41 6
42 2
43 4
44 0
45 1
46 3
47 20
48 10
49 9
50 4
51 13
52 11
53 3
54 30
55 1
56 0
57 3
58 22
59 51
60 1
61 1
62 25
63 3
64 24
65 2
66 0
67 3
68 1
69 0
70 1
71 7
72 11
73 10
74 10
75 19
76 0
77 149
78 0
79 5
80 36
81 73
82 2
83 9
84 0
85 19
86 0
87 3
88 14
89 7
90 4
91 8
92 3
93 2
94 0
95 3
96 0
97 20
98 6
99 2
100 33
101 2
102 10
103 8
104 2
105 4
106 0
107 1
108 66
109 1
110 3
111 1
112 4
113 15
114 5
115 8
116 5
117 2
118 4
119 7
120 10
121 13
122 5
123 3
124 7
125 3
126 7
127 54
128 18
129 5
130 1
131 31
132 51
133 2
134 9
135 2
136 96
137 1
138 33
139 2
140 6
141 2
142 11
143 7
144 6
145 9
146 0
147 2
148 68
149 6
150 4
151 8
152 7
153 4
154 2
155 4
156 4
157 6
158 123
159 5
160 5
161 0
162 1
163 1
164 9
165 4
166 8
167 8
168 1
169 6
170 0
171 57
172 9
173 27
174 1
175 40
176 8
177 66
178 6
179 14
180 14
181 1
182 105
183 53
184 5
185 2
186 2
187 3
188 3
189 2
190 8
191 25
192 5
193 12
194 17
195 7
196 8
197 55
198 1
199 2