Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 166

1835 - Mainz : Kupferberg
166 Französische Re volutions kriege. Kosziu Sko. n.c.g.mit Belgien frei werden, zu den Oesterreichern. Uebcrall die Verbündeten im Vortheile, und im Innern Frankreichs die Vendee, Bretagne (Wimpfen), Toulon, Marseille und Lyon gegen den Convent im Aufruhr. Daher durch die Jakobiner die Sch recken s regi e run g ; allgemeines Aufgebot in Masse; ganz Frankreich ein Feld - und Waffenlagcr unter Carnot. Darauf Siege der Franzosen gegen die im Innern Empörten unter gräßlicher Rache; eben so in Belgien durch Iiouchard und Jourdan, am Oberrhein durch Pickegru und Iiocle j indessen sättigt sich die Revolution durch ihre Blntgerichte 1794. überall in Frankreich; ihre Häupter stürzen sich selbst; Ende des Terrorismus. In den Niederlanden siegt Pickegru bei Tournal, und 1795. ^onrdan bei Fleums; Holland wird erobert — batavische Republik, verbunden mit Frankreich. Am Oberrhein müssen die Preussen, nach ihrem Siege bei Kaiserslautern, weichen,— Frieden zu Basel zwischen Preussen und Frank- reich (das nördliche Deutschland neutral), etwas später mit Spanien ( St. Domingo an Frankreich ) *). *) Um dieselbe Zeit blutige Auftritte in Pvlen: »ach dem russisch» türkischen Kriege ( 1787—1792) suchte Katharina Ii. ihren Einfluß in Polen durch eine Conföderatiou der unzufriedenen Polen zu Targowih geltend zu machen; eine russische Armee dringt ein; die Polen unter Thaddäus Kosziusko müssen weichen. Auch eine preussische Armee, mit Katharina einverstanden, rückt unter Möllendorf 1793 in Polen ein, und bald darauf erfolgt die zweite Theilung Polens. Aber die Erbitterung der Polen bricht schon 1794 aus. Kosziusko Ober- feldherr. Die Russen aus Warschau vertrieben, vereinen sich mit den unter ihrem König eindringenden Preussen. Sieg der Verbündeten bei Raffka. Warschau vergebens belagert. Auch Oesterreich schickt eine Armee. Kosziusko bei Maciejowiee von den Russen unter Fersen geschlagen und gefangen. Suwarvv erstürmt Prag a; Warschau kapi- tulirt, — dritte Theilung Polens 1795; der König Poniatowsky legt seine Würde nieder (Rußland gewinnt 2000 Quadratmeilen, Preus- fen 990 Quadratmeilen und Oesterreich 834 Quadratmeilen). Katharina stirbt im folgenden Jahre; ihr folgt ihr Sohn Paul I (1796—1801). Auch Friedrich Wilhelm Ii. von Preussen stirbt im November 1797, und ihm folgt sein Sohn Friedrich Wilhelm Hl

2. Abriß der Weltkunde - S. 10

1860 - Freiburg im Breisgau : Herder
10 genug, man sieht sie bei jedem Falle eines Steines u. s. w. Denn daß ein Stein herunterfallt, geschieht einzig dadurch, daß ihn die Erde anzieht. Das klingt nun vielen aber- mals fremd und seltsam; ein Stein fällt eben herunter, heißt es, weil er schwer ist, weil er nicht in der Luft schweben kann, so wenig als er auf dem Wasser schwimmen kann. Wir wollen denn aber doch etwas genauer Ach- tung geben, wie es bei dem Herabfallen eines Steines oder eines ähnlichen Körpers zugeht. Z. B. wir lassen eine Bleikugel aus einer Höhe von 100 Fuß herabfallen. Da bemerken wir denn, daß die Kugel anfangs langsam fällt und dann immer und immer schneller, je näher sie der Erde kommt, bis sie endlich den Boden erreicht. Das Gleiche kann bei einem Steinwurfe beobachtet werden. Wir wissen auch, daß, je höher ein Stein herunterfällt, um so größer auch die Gewalt ist, mit welcher er auf- schlägt; keiner möchte wohl eine Bleikugel, die nur 2 Loth schwer ist, aber 100 Fuß hoch herunterfällt, mit der Hand auffangen, sehr gerne aber, wenn sie nur 10 Fuß hoch herunterfällt. Woher kommt es nun, daß die Kugel immer schneller fällt, je länger sie fällt, oder je höher sie herunterfällt? Die Kugel ist leblos, hat keinen Verstand und Willen, man kann also nicht sagen, sie wolle eben bälder am Boden sein. Eben so wenig kann man sagen, sie werde während des Fallens schwerer, sie ist eine zwei- löthige Kugel auf dem Thurme oben wie auf der Ober- fläche der Erde. Etwas muß nun doch machen, daß die Kugel schneller fällt, je länger sie fällt, cs muß sie etwas zu der Erde herabziehen, und was sie zieht, kann nichts anderes sein als die Erde. Wie ich die Kugel aus meiner Hand lasse, wird sie von der Anziehungskraft der Erde ergriffen und von ihr gezogen, bis sie die Erde erreicht hat; je länger aber die Erde an der Kugel ziehen kann, desto schneller muß die Kugel fallen. Man denke sich nur statt der Anziehungskraft der Erde einen 100 Fuß langen Faden in unserer Hand, an welchem die Kugel geknüpft ist, welche jemand in der Hand hält, der auf einem Thurme von 100 Fuß Höhe sich befindet. Derselbe lasse nun die Kugel aus der Hand und wir ziehen nun an dem Faden; würde da die Kugel nicht immer schneller und schneller fallen oder herabgerissen werden, wenn wir beständig an ihr zögen? Im Kleinen kann man dies wohl

3. Leitfaden der Weltgeschichte zum Gebrauche für Schulen - S. 77

1882 - Mainz : Kirchheim
— 77 — Zu Gottes und Mariens Ehr Empfange dies und keines mehr; Sei kühn, biderbe und gerecht Besser Ritter, denn Knecht. Religion, Waffenfreude und Hochschätzung der Frauen waren die Triebfedern des ritterlichen Lebens, das reich an Kampf und Abenteuern war, wie es aus der Poesie des Mittelalters ersichtlich ist. (Artus- und Gralsage, Parcival.) Merkwürdig waren die Turniere oder ritterlichen Kampfspiele. Um zu denselben zugelassen zu werden, genügten ritterliche Abkunft und Tapferkeit nicht; der Kämpfende mußte tugendhaft sein. Häufig kämpfte man nur um ein Ehrenzeichen, Dank genannt, das dem Sieger durch Fraueuhand gegeben wurde. Eine besondere Weihe erhielt das Rittertum durch die drei geistlichen Ritterorden, die zugleich Mönchsorden waren. 1. Der Johannit erorden , gegründet in Jerusalem 1048, vom Papste bestätigt 1118 , verdankt sein Entstehen italienischen Kaufleuten aus Am als i. Er bestand aus den eigentlichen Rittern, die in den Kampf ziehen mußten, aus den Geistlichen oder Caplänen, und den dienenden Brüdern, die für die Pflege der Pilger und Kranken sorgten. Ordenskleidung: schwarzer Mantel mit weißem Kreuze. Nachdem Jerusalem den Christen wieder entrissen worden war, zogen sie nach C Ypern, dann nach Rhodns, daher ihr Name Rhodiser, und 1530 nach Malta, das ihnen Karl V. anwies. Bon dieser Insel stammt der jetzt gebräuchlichere Ausdruck „Malteserritter". Napoleon I. nahm auf seinem Zuge nach Egypten Malta für Frankreich in Besitz, und damit endigte die kriegerische Wirksamkeit des Ordens auf dem Mittelmeere, das derselbe von Seeräubern rein zu halten suchte. 2. Der Deutschherrnorden ging aus den deutschen Spitalbrüdern hervor, welche bei der Belagerung von Accort 1190 zum erstenmal als Genossenschaft auftraten. Papst Jnnoeenz Iii. erkannte 1195 den Lerein als Ritterorden an. Ordenskleidung: weißer Mantel mit schwarzem Kreuz. v Unter dem Großmeister Hermann von Salza 1226 eroberte und bekehrte der Orden Preußen. Die Ordensbrüder gründeten Bistümer und Städte (Thorn, Kulm, Königsberg), verbreiteten überall Bildung und Gesittung und kämpften erfolgreich mit den slavischen Nachbarvölkern. 1525

4. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessische Schulen - S. 64

1885 - Mainz : Frey
64 d- H. die ganze Burg von geharnischten Rittern umgeben, die Freiherrn und Grafen zu Pferde, wie Türme in der Mauer. „Bei Gott!" hörte man den Kaiser ausrufen, „das ist ein Bollwerk seltner Art!" Ludwig der Eiserne begleitete seinen Schwager mit 500 Reitern in vielen Feldzügen und zeichnete sich namentlich in Italien sehr aus. 32. Friedrich I., Barbarossa. (1152—1190.) a) Friedrich I. stammte aus dem Geschlechte der Hohenstaufen, deren Stammschloß in Schwaben, dem heutigen Württemberg, lag. Er war breißig Jahre alt, als er in Frankfurt unter großem Jubel des Volkes zum deutschen Könige erwählt wurde. Zu Aachen empfing er die Krone mit dem Entschlüsse, die Macht Karls des Großen wieder zu erneuern. Er war von mittlerer Größe, hatte blaue, durchdringende Augen, blonde Haare und einen rötlichen Bart, weshalb ihn die Italiener Barbarossa (Rotbart) nannten. Oberitalien gehörte damals auch zum deutschen Reiche. Die Städte in Oberitalien waren durch Handel zu großem Reichtum gelangt und hatten sich nach und nach das Recht erworben, ihren Bürgermeister und ihren Rat selbst zu wählen. Sie fragten nichts mehr nach dem Kaiser. Ein Mönch, Arnold von Brescia, forderte die Römer auf, die alte Republik wieder herzustellen. Die Römer vertrieben hierauf den Papst. Um Ruhe und Ordnung wieber zu befestigen, mußte Friedrich fünfmal über die Alpen ziehen. In Rom ließ er sich auf seinem ersten Zuge zum Kaiser krönen (1155). Am Tage seiner Krönung wäre er beinahe ermorbet worben; benn als er auf der Tiberbrücke spaziern: ging, fielen ihn die Römer wütend an. Heinrich der Löwe rettete ihn mit eigner Lebensgefahr. Auf seinem dritten Zuge strafte er das übermütige und ungehorsame Mailand auf strenge Weise. Die Stadt wurde, nachdem sie zwei Jahre belagert worden, zerstört, weil sie ihr Versprechen nicht hielt und den Kaiser und seine Regierung neuerdings verhöhnte. Auf dem zweiten Zuge des Kaisers hatten nämlich die vornehmsten Bürger von Mailand ihm Gehorsam versprochen, ihn um Verzeihung gebeten und diese auch erhalten. Damals erschienen die Vornehmen mit nackten Füßen, Stricke um den Hals und Schwerter im Nacken. Sie stellten auch 300 Geiseln und bezahlten 9000 Mark Silber. b) Aber nicht immer war der Kaiser glücklich in Italien. Einmal brach die Pest in seinem Lager aus, und er mußte verkleibet Über die Alpen flüchten. In Susa übernachtete er. Hier wollten

5. Das Mittelalter - S. 165

1884 - Mainz : Kirchheim
Der deutsche Ritterorden. 165 c. Ter deutsche Ritterorden. Ähnlich den beiden vorhergehenden hatte auch der deutsche oder Mari eu - Ritterord e u seine Entstehung den Kreuzzügen zu verdanken. Er wurde 72 Jahre später, im Jahre 1190, von Deutschen gegründet. Schon im Jahre 1128 hatte ein Deutscher zu Jerusalem ein Hospital und ein Bethaus für hilflose und kranke Pilger gestiftet, und bald hatten sich andere Deutsche zur Pflege der Kranken ihm angeschlossen. Bei der Belagerung vou Acre (im dritten Kreuzzuge) litten besonders die Deutschen unendlich, da sich niemand ihrer annahm, während für die Franzosen die Templer, für die Italiener die Johanniter sorgten. Endlich erbarmten sich ihrer einige Bremer und Lübecker Bürger, die unter dem Grafen Adolf von Holstein nach dem gelobten Lande gezogen waren, errichteten, so gut es gehen wollte, ein Hospital für Deutsche, und jene schon bestehende Bruderschaft schloß sich ihnen an. Herzog Friedrich (f. unten) wurde aufmerksam auf ihr schönes Streben und er bildete nun aus ihnen einen Ritterorden zur Pflege armer erkrankter Pilger und zur Verteidigung des heiligen Landes. Die Mitglieder desselben mußten Deutsche sein und sich Zu denselben Gelübden verpflichten, wie die Johanniter und Templer. Ihre Ordenstracht war ein weißer Mantel mit schwarzem Kreuze. Nach dem Verluste des heiligen Landes wandten sie sich nach Venedig. Von da wurden sie unter ihrem Großmeister Hermann von Salza im Jahre 1229 von den Polen gegen die Preußen zu Hilfe gerufen. 53 Jahre führten sie mit diesem damals noch heidnischen Volke schwere Kriege. Endlich eroberten sie das Land und zwangen die Bewohner, die christliche Religion anzunehmen. Marienburg a. d. Nogat wurde im Jahre 1309 die Residenz des Hochmeisters. Unter Winrich von Kniprode (1351 —1382) erstreckten sich die Besitzungen der deutschen Ritter von der Oder bis zum finnischen Meerbusen. Winrich selbst war ein Freund der Wissenschaften; er umgab sich deshalb mit Gelehrten, ließ durch sie die Ordeusbrüder unterrichten und gründete nicht nur in Marienburg und Königsberg gelehrte Schulen, sondern sorgte selbst für die Bildung des Landmannes, indem er in jedem Dorfe, das 60 Bauern zählte, eine Schule stiftete. Auch Handel und Gewerbe förderte er auf jede Weise. Aber bereits seit dem 15. Jahrhundert begann der Verfall des Ordens. Üppigkeit und Luxus, Spaltungen und Zwistigkeiten unter den Ordensbrüdern brachen feine Kraft. Auch äußeres Unglück kam dazu; in einer unglücklichen Schlacht gegen die Polen bei Tannenberg

6. Das Mittelalter - S. 84

1884 - Mainz : Kirchheim
84 Karl d. Gr. Kirchliche Verhältnisse. stand der Pfalzgras. Er vertrat die Stelle des Königs im höchsten Gericht, wenn dieser abwesend oder verhindert war, oder minder wichtige Dinge zur Sprache kamen. Karls immerwährende Kriege forderten bedeutende Streit-kräfte. Da die Zahl der Vasallen, die unter ihrem Lehnsherrn ins Feld zogen, nicht ausreichte, so mußte auch jeder Gemeinfreie erscheinen, sobald das Aufgebot zum Heerbann erging, und eine schwere Strafe traf den, der ausblieb. Jeder mußte sich Lauze und Schild oder einen Bogen mit zwölf Pfeilen stellen; Reichere mußten mit einem Harnisch versehen sein; Ärmere, welche die Kosten der Ausrüstung nicht tragen konnten, mußten zusammentreten, um gemeinschaftlich einen Krieger auszurüsten. Jeder war verpflichtet, Lebensmittel auf drei Monate mit sich zu führen. Jedoch wurden nicht immer alle, welche zum Heerbann des Reiches gehörten, aufgeboten, sondern nur gewöhnlich die Männer der Provinzen, welche dem Schonplatz des Krieges zunächst lagen. Dennoch ist nicht zu leugnen, daß bei den steten Kriegen Karls die Zahl der freien Männer immer mehr abnahm. Die Religion war Karl dem Großen Herzenssache; feine Ehrfurcht vor der christlichen Kirche erstreckte sich auch auf deren Diener. Damals waren die Geistlichen allein im Besitz der Wissenschaft, und wie der Kaiser die hohe Bedeutung derselben für die Bildung seiner Völker erkannte, so verlangte er auch von ihnen einen sittenreinen, geistlichen Wandel und unterwarf sie einer strengen Beaufsichtigung. Die Jagd, das Tragen von Waffen, der Besuch von Schauspielen, Wirtshäusern und Gastmählern war ihnen verboten. Die Bischöfe hatten Anteil an den Staatsgeschäften und Sitz und Stimme auf den Reichstagen. Den Zehnten ließ er mit solcher Strenge an die Kirche entrichten, daß er nicht einmal feine eigenen Güter davon ausschloß. Besondere Sorgfalt widmete er der Verbesserung des Kirchengefanges. Zu diesem Zwecke legte er zu Metz und Soisfons Singfchuleu cm, und ließ nicht nur Orgeln aus Italien kommen, sondern brachte auch zwei Gesanglehrer von dort mit. Aber die rauhen Kehlen der Franken gewöhnten sich nur schwer an den kirchlichen Gesang, so daß die Italiener ihn mit dem Geheul wilder Tiere oder dem Rumpeln eines Lastwagens über einen Knütteldamm verglichen, und Alkuin über die entsetzliche Tölpelhaftigkeit klagte, mit der er bei den Franken zu kämpfen hatte. Nicht minder sorgte Karl für besseres Verständnis der heiligen Schrift, indem er einzelne Teile derselben in die Muttersprache Übersetzen ließ. Um den öffentlichen Gottesdienst zu heben, trug er dem gelehrten Longobarden Paul Warnefried ans, eine Samm-

7. Das Mittelalter - S. 264

1884 - Mainz : Kirchheim
264 Häusliche Einrichtung. von buntem Leder, deren Spitzen zuerst sich etwas in die Höhe hoben und dann wie der Kamm eines Truthahns herabhingen. Es war Rittertracht, aber vergeblich wollte der Rat für bte Bürger nur geringe Länge der Schnäbel zulassen. In den Städten wurden besonders die Rats- und Schösse nt rächten reicher, und bald wurde die prächtige Tuch- oder Sammetschaube, mit Fuchspelz gefüttert, und die goldene Kette Mode der Ratsherren. In Mainz gingen jedoch die Frauen reicher Bürger schon am Ansange des 13. Jahrhunderts mit langen Schleppen zur Kirche, trotz des geistlichen Fluchs über den Pfauenschweif, „den Tauz-platz der Teufelcheit," trotz des schlagenden Grundes, „daß, wenn die Franen solcher Schwänze bedürften, die Natur sie mit etwas der Art versehen haben würde/' In dem dnrch Handel schnell emporblnhenden Breslau gebot der Rat um 1370, daß keine Bürgerfrau eine Haube tragen solle, die über eine halbe Elle groß sei, und weuu sie ein Schleppkleid trüge, so sollte sie nicht nur Streife zahlen, sondern es sollte ihr die Schleppe aus dem Rathause beschnitten werden. Mit goldgestickten Kleidern, teurem Pelzwerk, goldenen Ketten und Gürteln, Perlen und Edelsteinen prunkte der Reichtum in den Städten trotz scharfer Klei-derordnungen, und selbst Bauersfrauen trugen Mützen und Halskoller von Sammet, Atlas und schwerer Seide. Schon wird geklagt, daß Dienstboten ihren ganzen Lohn ans prunkende Kleider verschwenden. Während man im Hanse in der Regel noch sarg lebte, wurde bet Fe st gelogen unglaublicher Auswand, Verschwendung und Völlerei getrieben, nicht nur bei Kindtaufen und Hochzeiten, fouderu auch bei Begräbnissen, und das verursachte beschränkende Verordnungen des wohlweisen Rates. In Brannschweig duldet derselbe bei einer Hochzeit (am Ende des 13. Jahrh.) nicht mehr als 12 Schüsseln, „so lieb einem ein Pfund Pfennige," und erlaubte drei Spielleute der Stadt; der Breslauer Rat gestattete 24 Schüsseln von jedem Gauge und zu jeder Schüssel vier Personen, also 96 Hochzeitgäste, dazu vier Spielleute. Die Freuden des Gaumens bildeten die Grundlage aller Geselligkeit, aber die gute Küche des Mittelalters würde uns unerträglich sein wegen der übergroßen Vorliebe jener Zeit für starkes Gewürz; denn es wurden außer den heimischen Küchenkräutern und dem milden Sasran die indischen Gewürze in unglaublichen Massen verbraucht, und zu den Geschenken der Stadt an vornehme Gönner gehörten deshalb auch Pseffer, Zimmet, Näglein und Muskatnuß. Diese Ga st spenden der Urväterzeit, ein schönes Zeichen eines freundlichen Herzens und achtungsvoller

8. Die Neuzeit - S. 74

1884 - Mainz : Kirchheim
74 Die Wiedertäufer in Münster. Joh. v. Leyden. meintlichen höheren Offenbarung zufolge mit einer kleinen Schar einen Ausfall, wurde aber von den Belagerern erschlagen. Jetzt suchte Johann von Leyden das Prophetenamt, wonach er schon längst getrachtet hatte, vom Volke zu erhalten, und verkündigte daher diesem, daß ihm schon vor acht Tagen des Propheten unglückliches Ende in einem Gesichte gezeigt und Zugleich befohlen worden fei, die Wittwe des Gestorbenen zu heiraten. Knipperdolling bestätigte, daß Johann ihm solches schon vor dem Tode des Matthys mitgeteilt habe. Zum Danke dafür ernannte ihn Johann zum Schwertführer d. i. obersten Scharfrichter. Er selbst aber rannte nach einigen Tagen nackt in finsterer Nacht durch die Straßen, und verkündigte den Anbrnch der neuen Zeit, da der Herr bereit fei, mit vielen taufend Engeln vom Himmel herabznsteigen und Gericht zu halten. Ermattet kehrte er uach Hause zurück, und verkündigte der Menge schriftlich (denn Gott hatte ihm den Mund verfchloffen), daß er nach dem Willen des Vaters bis zum dritten Tage in diesem Zustande bleiben werde. Nach Verlauf dieser Zeit erklärte er dem versammelten Volke, daß nach dem Willen Gottes in dem neuen Israel eine Staatsverfassung nach dem Muster der israelitischen eingeführt werden solle. Demnach ernannte er zwölf Älteste, die sofort durch deu zum Prediger ernannten Rottmann der Gemeinde vorgestellt und von ihr angenommen wurden. Sechs davon sollten immer Vor- und Nachmittags zu Gericht sitzen, und was sie sprechen würden, sollte der Prophet der gauzeu Gemeinde ankündigen, und Knipperdolling ihre Sprüche mit dem Schwerte vollziehen, weswegen er vier Begleiter erhielt. Es wurde eine Gesetzestafel veröffentlicht, welche lauter Bibelstellen, namentlich aus den Bücheru Moses enthielt. Darnach wurde die Gemeinde organisiert: Jeder erhielt ein seiner Fähigkeit angemessenes Tagewerk, und bekam dafür Speise und Trank an den ans gemeinschaftlichen Kosten errichteten Tischen, an welchen beide Geschlechter, „Brüder und Schwestern" von einander abgesondert saßen, wobei ein Kapitel aus der Bibel verlesen wurde. Alle zusammen bildeten eine religiös-kriegerische Familie. Die Knaben mußten sich im Pfeilschießen üben, die Männer den Wachdienst versehen, wenn sie nicht durch ein besonderes Amt davon befreit waren. Die Eintracht wurde übrigens infolge der von Johann eingeführten Vielweiberei auf einige Zeit gestört. Derselbe wollte nämlich mit dem Amte feines Vorgängers Matthys auch dessen junge schöne Wittwe Divara erhalten, und stellte daher , weil er schon verheiratet war, unter Berufung auf Abraham und die andern Patriarchen die Behauptung auf, daß es einem Manne jetzt so gut, wie in den

9. Die Neuzeit - S. 205

1884 - Mainz : Kirchheim
Heinrich Iv. Ludwig Xiv. 205 über diejenigen, die, wie er sagte, ihre Mühlen und Wälder auf dem Rücken trügen. Um seinem Lande das Geld zu erhalten, das für den Ankauf seidener Waren damals in fremde Länder ging, ließ er viele Maulbeerbäume pflauzeu, Seidenwürmer ziehen und brachte felbst mehrere Manufakturen in Gang. Auch erleichterte er auf alle Weise den Handel, machte Flüsse schiffbar, ebnete Wege und setzte Zölle herab. So empfand denn ganz Frankreich die Segnungen feiner Regierung. Gegen das Ende seiner Tage hing Heinrich einem riesenhaften Gedanken nach, der gewöhnlich „der große Plan Heinrichs" genannt wird. Er wollte die Macht des Hauses Habsburg brechen und Europa in 15 möglichst gleiche Staaten teilen, die einen Gerichtshof aufstellen und alle vorkommenden Streitigkeiten nach Urteil und Recht, unter dem Vorsitze Frankreichs entscheiden sollten. Schon hatte der König alle Anstalten znm Kriege, gegen Österreich getroffen, als er am 14. Mai 1610 von Franz Rav aillac meuchlings ermordet wnrde. Ganz Frankreich trauerte um den geliebten Monarchen, und die Rückkehr trüber Zeiten, gleich nachdem er die Augen geschlossen, rechtfertigte den allgemeinen Schmerz. Aus Heinrich Iv. folgte dessen schwacher Sohn Ludwig Xiii. (1610—1643). 2. Ludwig Xjv. König von Frankreich (1643—1715). Ludwig Xiv., geboren am 5. September 1638 war erst fünf Jahre alt, als fein Vater Ludwig Xiii. starb. Daher übernahm feine Mutter, Anna von Österreich, eine Tochter Philipps Iii. von Spanien die vormnndschastliche Regierung; in der That aber herrschte der staatsklnge Kardinal Maza rin, der auch die Erziehung des jungen Königs leitete. Mazariu versuhr mit derselben Härte und Willkür, wie sein Lehrmeister Richelieu, gegen den Adel und die hohen Beamten, um alle Unterthanen zu fügsamen Werkzeugen des königlichen Willens zu machen. Anfangs fetzten die Großen dem eigenmächtigen Minister nur geringen Widerstand entgegen, später aber, als derselbe einige Parlamentsräte verhaften ließ, kam der Unwille zu einem gewaltsamen Ausbruche. Vier Jahre, von 1648 — 1652, wurde Frankreich von einem blutigen Bürgerkriege — dem Krieg der Fronde1),— zerrissen. Der Adel unterlag, und 1) Frondeurs heißen die Knaben, welche sich mit Schleudern bekriegten. So wie diese, meinte man, beim Erscheinen eines Polizeibeamten weglausen und dann mit Geschrei wiederkehren, so sei auch die Partei des Parlaments bald furchtsam, bald anmaßend.

10. Viertehalb Jahrhunderte - S. 761

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
und der von den Vortheilen des Handels bestimmten Staatskunst. 761 nicht rechnen ließ. Doch der Reichstag zu Regensburg bewilligte die Unterstützung des Reiches, und auf die Bitten des Kaisers sandte selbst Ludwig Xiv., der öffentlich doch lieber als Vertheidiger der Christen- heit, denn als Bundesgenosse der Türken erscheinen mochte, ein kleines französisches Heer zu Hülfe. Die Türken hatten bereits im Jahre 1663 Neuhäusel an der Neutra, eine Grenzfeste des östreichischen Ungarns, genommen, und ihre Schaaren schweiften bis nach Mähren hinein. Im folgenden Jahre nahm Montecuculi mit dem Heere, das sich unterdessen zusammengezogen hatte, eine Stellung am linken Ufer der Raab, und durch eine Bewegung, die der türkische Heerführer im Laufe des neuen Feldzuges gegen den oberen Lauf dieses Flusses machte, verlegte sich der Schauplatz der Entscheidung in die Nähe von Steiermark, in die Gegend, wo die Naab aus dem Gebirge tritt. Hier, bei St. Gotthard, erlitten die Türken eine Niederlage, welche den Wendepunkt ihres Glückes bildet. Darauf schlossen sie noch im Jahre 1664 einen Frieden, der ihnen Neuhäusel ließ, dem Kaiser einen Theil des zwischen der Theiß und Siebenbürgen liegenden Gebietes übergab und Siebenbürgen unter An- erkennung des von den Türken eingesetzten Fürsten unabhängig machte. Die Vortheile des Friedens entsprachen nicht dem Erfolge der Waffen. Auch die ferneren Bemühungen Oestreichs, seine Herrschaft in Ungarn zu befestigen, hatten nicht den gewünschten Fortgang, da Frankreich den Widerstand der Ungarn verstärkte und endlich auch die Türken zu neuer Kriegserklärung veranlaßte, um den Kaiser an wirksamem Eingreifen in die westlichen Händel zu hindern. 5. Im Westen wurde der Krieg damit begonnen, daß nach dem im Jahre 1665 erfolgten Tode des Königs Philipp Iv. von Spanien der König von Frankreich, ungeachtet er bei seiner Vermählung in seiner Gemahlin Verzicht auf alle Erbansprüche gewilligt hatte, unter nichtigen Vorwänden nun doch auf die spanischen Niederlande ein Recht zu haben behauptete. Er berief sich auf ein Recht der Devolution oder des Heimfalles, welches in einigen Gegenden der Niederlande den Töch- tern erster Ehe in Betreff der Erbfolge den Vorrang vor den Söhnen zweiter Ehe gebe, und welches nun in Betreff der gesummten spanischen Niederlande ihm, da seine Gemahlin aus Philipps erster Ehe mit einer Tochter Heinrichs Iv. stamme, gegen König Karl Ii. als Sohn Philipps mit seiner zweiten Gemahlin, der Tochter Kaiser Ferdinands Iii. zu Statten kommen müsse. Dieses angebliche Recht geltend zu machen, ließ er im Jahre 1667 durch Türenne einen großen Theil jenes Gebietes und dazu im Jahre 1668 durch Conds die Freigrafschaft wegnehmen, während Spanien unter König Karl Ii. (1665—1700) keine Vertheidigungs- mittel hatte und Kaiser Leopold durch Ungarn beschäftigt war. Dem Könige wurde jetzt plötzlich in seinen Siegen auf eine Weise Halt ge- 49«
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 16
2 29
3 7
4 122
5 19
6 13
7 53
8 5
9 16
10 159
11 28
12 61
13 2
14 2
15 13
16 11
17 8
18 7
19 9
20 3
21 27
22 4
23 5
24 9
25 71
26 33
27 116
28 39
29 7
30 3
31 167
32 4
33 6
34 152
35 68
36 20
37 132
38 9
39 20
40 12
41 5
42 284
43 7
44 13
45 112
46 84
47 10
48 11
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 64
2 1
3 10
4 4
5 3
6 4
7 7
8 18
9 20
10 6
11 1
12 6
13 5
14 2
15 4
16 46
17 82
18 22
19 12
20 6
21 10
22 3
23 15
24 2
25 3
26 7
27 2
28 5
29 14
30 5
31 0
32 5
33 1
34 6
35 6
36 5
37 2
38 1
39 12
40 2
41 9
42 16
43 14
44 4
45 19
46 0
47 5
48 15
49 4
50 3
51 2
52 7
53 1
54 11
55 1
56 5
57 0
58 1
59 6
60 7
61 8
62 2
63 0
64 2
65 4
66 8
67 25
68 7
69 5
70 7
71 14
72 3
73 1
74 17
75 78
76 6
77 70
78 69
79 2
80 1
81 0
82 65
83 6
84 16
85 5
86 5
87 28
88 0
89 3
90 0
91 17
92 73
93 3
94 23
95 16
96 6
97 29
98 44
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 2
5 1
6 0
7 0
8 0
9 2
10 1
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 1
50 1
51 1
52 0
53 0
54 0
55 1
56 0
57 5
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 2
74 0
75 2
76 0
77 1
78 0
79 1
80 0
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 3
89 2
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 1
98 0
99 0
100 1
101 0
102 1
103 2
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 2
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 1
123 3
124 0
125 0
126 0
127 0
128 1
129 0
130 0
131 2
132 1
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 2
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 2
153 2
154 0
155 0
156 0
157 0
158 1
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 1
177 3
178 0
179 1
180 0
181 0
182 2
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 1
195 0
196 3
197 3
198 1
199 0