Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 155

1835 - Mainz : Kupferberg
Karl Xu. Peter X Pultawa. 1l3 und Holland. Der König von Dänemark greift vergebens »-C.g. Holstein an; Karl erscheint mit der brittisch - holländischen Flotte vor Kopenhagen/ erzwingt den Frieden zntravendal,1700. schlägt, nachdem August von Riga abgezogen, den Zar Peter bei Narw a 1701, verfolgt die Sachsen durch Curland, dringt in Polen ein, und schlägt den August bei C lissow und bei Pul-1702. tusk 1703, — Graf Stanislaus Lesczinsky König von Polen, zu Warschau 1705 gekrönt. Nach seinem aber- maligen Siege bei Frau stad t 1706 gegen die Sachsen, dringt Karl durch Schlesien in Sachsen ein und erzwingt den Frieden zu Altranstädt unter harten Bedingungen; erst 1707 eilt er 1706. wieder nach Polen, vertreibt den Zar Peter, der indessen 1703, nach der Eroberung von Ingermannland, Peters- burg, und 1704 Kronstadt gegründet, dringt bis vor Smo- lensk 1708, und von hier gegen alle Vorstellungen, mit dem Kosacken-Hcttmann Mazcppa vereint, durch die Ukraine 1709. gegen Moskau, muß aber, bei Pultawa von Peter gänzlich geschlagen, zu den Türken nach Bender flüchten. Darauf Reich gegen 980 vom Dniepr bis zur Düna aus, und führt das Christenlhum ein; aber seit 1015 zerfallt es in kleine Fürstenthümer bis 1238, wo die ein» gedrungenen Mongolen unter wechselnden Kriegen herrschen bis 1477, indem Iwan Wasiliewicz ans dem Stamme Rurik's die Mongolen wieder verdrängt und die kleinen Fürstenthümer zu einem großen Reiche vereint. Seine Nachkommen erobern Kasan, Astrachan, Sibirien re. und erlöschen 1598 , wo dann nach manchen Verwirrungen das Haus Ro- manow 1613 auf den Thron gelangt; unter dessen drei ersten Herr- schern gegen Schweden nachtheilige, gegen Polen und Türken aber glück- liche Kriege geführt werden. Feodor Hi. stirbt 1682, und sein viel- versprechender Stiefbruder Zar Peter, den er zu seinem Nachfolger bestimmt, behauptet sich gegen seine Schwester Sophia und übernimmt 1689 selbst die Regierung ( Sophia ins Kloster ) ; durch den Genfer Isfort gebildet, beginnt er rasch die Cultivirung seines Reiches: euro- päi,che Kleidung, Reisen ins Ausland, Beschränkung des Mönchswesens, julianischer Kalender, Seearsenal zu Archangel, Schulen rc. ; er entreißt den Türken 1696 Asow (Handel auf dem schwarzen Meere); bestraft eine Strelitzen-Verschwörung, reist nach Holland 1697 ( Saardamm ) und England, und rottet 1698, nach Moskau zurückgekehrt, die abermals empörten Strelitzen aus.

2. Die Weltgeschichte - S. 166

1835 - Mainz : Kupferberg
166 Französische Re volutions kriege. Kosziu Sko. n.c.g.mit Belgien frei werden, zu den Oesterreichern. Uebcrall die Verbündeten im Vortheile, und im Innern Frankreichs die Vendee, Bretagne (Wimpfen), Toulon, Marseille und Lyon gegen den Convent im Aufruhr. Daher durch die Jakobiner die Sch recken s regi e run g ; allgemeines Aufgebot in Masse; ganz Frankreich ein Feld - und Waffenlagcr unter Carnot. Darauf Siege der Franzosen gegen die im Innern Empörten unter gräßlicher Rache; eben so in Belgien durch Iiouchard und Jourdan, am Oberrhein durch Pickegru und Iiocle j indessen sättigt sich die Revolution durch ihre Blntgerichte 1794. überall in Frankreich; ihre Häupter stürzen sich selbst; Ende des Terrorismus. In den Niederlanden siegt Pickegru bei Tournal, und 1795. ^onrdan bei Fleums; Holland wird erobert — batavische Republik, verbunden mit Frankreich. Am Oberrhein müssen die Preussen, nach ihrem Siege bei Kaiserslautern, weichen,— Frieden zu Basel zwischen Preussen und Frank- reich (das nördliche Deutschland neutral), etwas später mit Spanien ( St. Domingo an Frankreich ) *). *) Um dieselbe Zeit blutige Auftritte in Pvlen: »ach dem russisch» türkischen Kriege ( 1787—1792) suchte Katharina Ii. ihren Einfluß in Polen durch eine Conföderatiou der unzufriedenen Polen zu Targowih geltend zu machen; eine russische Armee dringt ein; die Polen unter Thaddäus Kosziusko müssen weichen. Auch eine preussische Armee, mit Katharina einverstanden, rückt unter Möllendorf 1793 in Polen ein, und bald darauf erfolgt die zweite Theilung Polens. Aber die Erbitterung der Polen bricht schon 1794 aus. Kosziusko Ober- feldherr. Die Russen aus Warschau vertrieben, vereinen sich mit den unter ihrem König eindringenden Preussen. Sieg der Verbündeten bei Raffka. Warschau vergebens belagert. Auch Oesterreich schickt eine Armee. Kosziusko bei Maciejowiee von den Russen unter Fersen geschlagen und gefangen. Suwarvv erstürmt Prag a; Warschau kapi- tulirt, — dritte Theilung Polens 1795; der König Poniatowsky legt seine Würde nieder (Rußland gewinnt 2000 Quadratmeilen, Preus- fen 990 Quadratmeilen und Oesterreich 834 Quadratmeilen). Katharina stirbt im folgenden Jahre; ihr folgt ihr Sohn Paul I (1796—1801). Auch Friedrich Wilhelm Ii. von Preussen stirbt im November 1797, und ihm folgt sein Sohn Friedrich Wilhelm Hl

3. Geschichtstabellen - S. 38

1876 - Mainz : Kunze
38 1254 Die Anfänge des rheinischen Städtebundes. 1256 Doppelwahl Alphon s’, Königs von Kastilien, und Richards, Grafen von Cornwallis. 1266 König Manfred (gekrönt 1258) fällt in der Schlacht bei Benevent. 1268 Konradins Niederlage bei Scurcola. Seine Hin- richtung zu Neapel. — Graf Karl von Provence und Anjou, König beider Sicilien. 1270 Siebenter Kreuzzug. Ludwig Ix. f 1282 Sicilianische Vesper. 1291 Akkon, die letzte Besitzung der Christen im Morgenlande, fällt in die Hände der Ungläubigen. 1312 Aufhebung des von Philipp dem Schönen von Frankreich verfolgten Templerordens durch Papst Clemens V. 1226 Der deutsche Orden (Hochmeister Hermann von Salza 1210—1239) wird von Herzog Konrad von Masovien gegen die Preussen zu Hülfe gerufen. 1230—1283 Eroberung Preussens durch den Orden. 1351—1382 Hochmeister Winrich von Kniprode. Blüthezeit des Ordens. 1410 Niederlage des deutschen Ordens bei Tannenberg durch die Polen. 1411 Erster Friede von Thorn. Hochmeister Heinrich Reuss von Plauen. 1466 Zweiter Friede von Thorn. 1525 Säcularisierung Preussens durch den Hochmeister Albrecht von Brandenburg. Yierte Periode. 1273—1291 Rudolf I.; Graf von Habsburg. — Erzbischof Werner von Mainz. Burggraf Friedrich von Nürnberg.

4. Abriss der neuesten Geschichte - S. 58

1875 - Mainz : Kunze
58 öffentlicher Erörterung (steigende Wichtigkeit des Zeitungs- wesens); lebhafte Parteiung überall. Die Freiheitsideen ver- binden sich überall mit nationalen, für den Augenblick niedergehalten, nur scheinbar besiegt. Diesen Zeitpunkt glaubte der Czar Nikolaus I. von Russland, berauscht von seinen Erfolgen in Ungarn und Deutschland, sich fühlend als Hort und Haupt der „konservativen Interessen", günstig um in der Theilung der Türkei ein Seitenstück zur Theilung Polens zu liefern. I. Der Krimkrieg 1853—1856. Der russische Kaiser versucht zuerst Verständigung mit England; schickt im Verfolg der Verhandlungen über die Frage der heiligen Stätten (Febr. 1853) den Fürsten Menzikoff nach Constantinopel und verlangt eine Verbürgung der Privi- legien des griechisch-russischen Cultus im türkischen Reich durch förmlichen Vertrag — mit andern Worten ein russisches Protektorat über die 10 Millionen türkischer Unterthanen grie- chischen Bekenntnisses. Als die Pforte diese in brüsker Form gestellten Forderungen ablehnt, lässt er ein Heer von 40,000 Mann in die Donaufürstenthümer einrücken. Vermittlungsver- suche der zur wiener Konferenz zusammentretenden Mächte scheitern; die Flotten Englands und Frankreichs erscheinen im aegeischen Meer, es gelingt dem Czaren nicht, Oesterreich und Preussen auf seine Seite zu ziehen. Im Oktober 1853 erklärt die Pforte Krieg. Während an der Donau russische und türkische Truppen in entscheidungs- losen Gefechten sich messen, wird 30. November ein türkisches Geschwader im Hafen von Sinope vernichtet. Erneuerte Vor- schläge der wiener Konferenz von dem Czaren verworfen4, die Flotten der beiden „Westmächte" England und Frankreich laufen im schwarzen Meere ein und ihre Regierungen stellen Russland eine Frist zur Räumung der Donaufürstenthümer, während Oesterreich und Preussen dem heraufziehenden euro- päischen Kriege gegenüber unter einander ein Schutzbündniss

5. Abriss der neuesten Geschichte - S. 20

1875 - Mainz : Kunze
20 die Kriegserklärung 26. April 1828. Das erste Kriegsjahr 1828 führt auf dem asiatischen Kriegsschauplätze zur Einnahme von Kars durch die Russen (Paskiewitsch); auf dem europäi- schen endigt es nach Einnahme der Festung Varna und ver- geblicher Belagerung von Schumla mit dem Rückzug der Russen über die Donau. Dagegen schlägt im zweiten Jahre 1829 General Diebitsch die Türken bei Kulewtschi, marschirt, nachdem die Donaufestung Silistria gefallen, über den Balkan, zieht im August, während auf dem asiatischen Kriegsschau- platz Erzerum, die Hauptstadt Armeniens, erobert wird, in Adrianopel ein und rückt bis in die Nähe von Constantinopel vor. Die entmuthigte türkische Regierung sucht Frieden, den ihr die in orientalischen Dingen am wenigsten interessirte preussische Regierung vermittelt', Friede von Adrianopel Sept. 1829, welcher den Türken, ausser einigen Abtretungen in Asien, Concessionen in Beziehung auf die Donaufürstentliümer und Kriegskostenentschädigung die verhasste Nothwendigkeit der Pacißcation Griechenlands auflegt. 5. Königreich Griechenland. Ibrahim Pascha muss Morea räumen, welches französische Truppen besetzen. Seit Jan. 1828 Johann Kapodistrias -— Günstling Alexanders I. — Kybernetes von Griechenland. Londoner Schlussprotokoll vom 3. Febr. 1830 von der Pforte im April angenommen: Russ- land, England, Frankreich erklären Griechenland für einen tributfreien unabhängigen Staat, schliessen denselben aber in sehr enge Gränzen ein. Ein König wird gesucht, Leopold von Coburg lehnt ab, Kapodistrias bleibt Regent. Unzufriedenheit über den „russischen Präfekten“ und Uneinigkeit; Okt. 1831 Kapodistrias ermordet; nachdem auch dessen Bruder Augustin Kapodistrias das Land verlassen, neuer Bürgerkrieg und völlige Auflösung bis Febr. 1833. Der von den Schutzmächten berufene König Otto /., Sohn des philhellenischen Königs Ludwig I. von Baiern erscheint; zunächst bairische Regentschaft bei der Minderjährigkeit des Königs.

6. Abriss der neuesten Geschichte - S. 90

1875 - Mainz : Kunze
90 die Unterstützung des Aufstands auf Kreta., wo die christ- liche Bevölkerung Abschüttelung der Türkenherrschaft, An- schluss an das Königreich Griechenland anstrebt, ein ver- heerender Kampf, durch griechische Freiwillige und Kriegs- mittel genährt, seit 1864 sich hinzieht. Türkei: Die Losreissung von der Türkei, mit welcher in den zwanziger Jahren Griechenland den Anfang machte, und die jetzt wieder das Losungswort des candiotischen Aufstandes bildete, erstrebten auch die übrigen christlichen Vasallenstaaten Serbien, Montenegro, Bulgarien, Rumänien. In dem letzteren Lande ward Fürst Cusa nach längerem Streit mit seiner Kammer im J. 1865 durch eine Verschwörung gestürzt, deren Häupter für das Land einen fremden Fürsten suchten; sie fanden den richtigen in dem Prinzen Karl von Hohenzollem- Sigmaringen, der Mai 1866 auf rumänischem Boden erschien und sich gegen die anfängliche Einsprache der Pforte, dann gegen grosse innere Schwierigkeiten in dem erst halbcivili- sirten Lande behauptet hat. Russland: Hier wird die Russificirung Polens mit uner- bittlicher Folgerichtigkeit durchgesetzt. Energische Reform- thätigkeit des Kaisers; der grossen grundlegenden Massregel der Bauernemancipation folgt 1864 Einsetzung von Kreis- und Provinzialvertretungen; eine Adelsversammlung in Moskau pe- titionirt 1865 bereits um die Einführung einer Repräsentativ- verfassung für das russische Reich, was vom Kaiser abgel'ehnt doch als Zeichen der Zeit Erwähnung verdient. C. Die romanischen Staaten. 1. Spanien und Portugal. Spanien und Portugal ohne Ereignisse von allgemeiner geschichtlicher Wichtigkeit; auch die italienischen Ereignisse bleiben ohne tiefer gehenden Einfluss. Händel Spaniens mit den südamerikanischen Republiken Chile und Peru.

7. Abriss der neuesten Geschichte - S. 17

1875 - Mainz : Kunze
17 der kriegerischen Unternehmung gegen den Dey von Algier welche am 5. Juli mit Eroberung von Algier und Begründung einer französischen Herrschaft in Nordafrika endigte, gegen die Regierung ausfielen, erliess diese in Kraft des Art. 14 der Charte am 25. Juli 1830 fünf Ordonnanzen, welche die Wahlen kassirten, ein neues Wahlgesetz octroyirten, die Pressfreiheit auf hohen, und die nun zu Ereignissen führten, welche die Ordnung der Dinge, wie sie der wiener Congress aufgerichtet, in Frankreich über den Haufen stiessen und in ganz Europa erschütterten. C. Der Osten. Im Süd-Osten Europas wurde, während im romani- schen Süden und Westen Revolution und Reaction rangen, ein Kampf ausgefochten, der, obwohl seine schliesslichen Erfolge wenig bedeutend waren, doch auf die Verhältnisse der westlichen Staaten untereinander und auf die Stimmung ihrer Bevölkerungen von grosser Wirkung war: der griechische Unabhängigkeitskrieg. 1. Das türkische Reich nämlich, als ein unorganischer Be- standteil des europäischen Lebens in den Südosten des Erdtheils eingesprengt, war längst im Rückgang begriffen. Die Herrschaft der osmanischen Barbaren lastete schwer auf den christlichen Bevölkerungen (Raja-Heerde genannt), von denen die Griechen durch die Erinnerungen aus altklassischer Vergangenheit wie durch die Leiden der Gegenwart aufgeregt, durch die Hoff- nung auf die glaubensverwandte russische Macht belebt, von geheimen Gesellschaften (die Hetärie der Philiker) bearbeitet, nach Neuerungen trachten. Das Signal zum Aufstande gab, gestützt auf Kaiser Alexanders Sympathien mit seinen Glau- bensbrüdern, der griechische Fürst und russische Offizier Alexander Ypsilantis durch einen Einfall in die Donaufürsten- thümer (Proclamation von Jassy 1821). Dieser misslingt: letzter Kampf bei Dragetschan endet mit einer Niederlage und dem Uebertritt Ypsilantis auf österreichisches Gebiet. Bereits aber ist im Peloponnes die Erhebung gegen die Türken- herrschaft nachgefolgt, welche hier, wo der Boden günstiger als in den Donaufürstenthümern, rasch zu grosser Kraft ge- langte, auch den mittelgriechischen Landschaften sich mittheilte 2

8. Abriss der neuesten Geschichte - S. 26

1875 - Mainz : Kunze
26 1837 f Wilhelm Iv.; es folgt seine Nichte Alexandine Victoria; — der Herzog von Cnmberland als Ernst August König von Hannover, das damit von jeder Verbindung mit England ge- löst ist. Die unbefriedigende Lage zeigt sich in der ultraradikalen Bewegung der Chartisten für jährliche Wahlen mit allgemeinem Stimmrecht, Besoldung der Abgeordneten u. s. w.; fruchtbarer war die von Manchester aus durch Richard Cobden und die Anticornlawleague geleitete Agitation für Abschaffung der Korn- zölle 1839. Fortdauernde Uuzufriedenheit in Irland; wolil- thätige Wirkung der Mässigkeitsvereine des Paters Matthew. Unscheinbare, aber wichtige Refonnmassregel die Herabsetzung des Briefportos ,1840. B. Der Osten. 1. Russland und Polen. Die von Alexander I. dein Königreich Polen gegebene Consti- tution trägt bei dem Misstrauen der russischen Regierung und der unruhigen, Agitation und Verschwörung der ruhigen Arbeit vor- ziehenden Sinnes weise des polnischen Adels keine Früchte. Eine länger vorbereitete Verschwörung kommt infolge der pariser Ereignisse Nov. 1830 in Warschau zum Ausbruch; der Statthalter Grossfürst Constantin verlässt mit den russischen Truppen das Land. Die Versuche der Gemässigten und des Generals Chlopitzky, der die Diktatur in die Hand nimmt — mit Russland zu friedlicher Verständigung zu gelangen, schei- tern, und lähmen zugleich die Kraft der Revolution, die, einmal begonnen, nur durch rücksichtslose Kühnheit gelingen konnte. Ein russisches Heer unter Diebitzsch rückt heran; 19. Febr. 1831 bei Grochow in Angesicht der Tliürme von Warschau Schlacht ohne Entscheidung. Der Aufstand verbreitet sich unter dem Adel der Provinzen des alten Polenreichs, Litthauen, Podolien, Volhynien; aber die Niederlage Skrzynezkys bei Ostrolenka Mai 1831 vernichtet die Aussichten auf Erfolg in Litthauen, Paskiewitsch, des von der Cholera weggerafiten Diebitzsch Nachfolger, rückt vor Warschau, wo unter terro- ristischen Gräueln General Krukowiezky sich der Gewalt be- mächtigt (Aug,). Heftiger Kampf in Warschau im Sept.;.

9. Abriss der neuesten Geschichte - S. 49

1875 - Mainz : Kunze
49 (7. März 1849). Dasselbe verkündet d. d. 4. März eine frei- sinnige, aber nur auf Täuschung berechnete Gesammtstaats- verfassung, nach welcher Oesterreich einschliesslich Italien und Ungarn eine untheilbare und unauflösliche constitutionelle Monarchie bilden solle. Um diesen Einheitsstaat zur Wirk- lichkeit zu machen, galt es nunmehr Ungarn zu bezwingen, dessen Reichstag die Thronbesteigung Franz Josephs nicht als rechtsgültig anerkennt. Bei der erbärmlichen Führung der österreichischen, der überlegenen'führung der ungarischen Trup- pen (Görgey) erleiden die ersteren Niederlage auf Niederlage, so dass der Kaiser Franz Joseph 1. Mai sich genöthigt sieht, die ihm vom Kaiser Nikolaus von Russland „mit edelster Bereitwilligkeit“ angebotene russische Hülfe in ihrem vollen Umfang anzuneh- men. Die Ungarn, in deren Reichstag der Führer der radi- kalen Partei, Ludwig Kossuth, 14. April den Beschluss der Absetzung des Hauses Habsburg durchgesetzt hat, werden nun durch die Uebermacht erdrückt; nachdem der Widerstand bis aufs äusserste fortgesetzt ist, streckt am 13. Aug. 1849 das ungarische Heer noch 22,000 Mann unter Görgey vor den Russen unter Paskiewitsch bei Vilagos die Waffen. „Ungarn liegt zu den Füssen Ew. Majestät“, schreibt der letztere an den Kaiser Nikolaus. 5. Nunmehr wieder Herr seiner Entschlüsse, siegreich in Italien (Venedig fällt 22. Aug. 1849), „siegreich“ in Ungarn, von Russland gedeckt, nimmt Oesterreich den mattherzigen preussisch-deutschen Unionsbestrebungen gegenüber Stellung. Es vereinbart mit Preussen das sogenannte Interim, eine ge- meinsame Commission, in deren Hände der Erzherzog-Reichs- verweser Dec. 1849 seine Schattengewalt niederlegt. Während in den Einzelstaaten der reactionäre Umschwung immer voll- ständigerwird, ein Märzministerium nach dem andern, eine „März- errungenschaft“ nach der andern verschwindet, geht mit der Frei- heit auch die Einheit rückwärts. Der „Verwaltungsrath der Union“ beruft Febr. 1850 einen Reichstag der Unionsstaaten nach Erfurt, welchen jedoch Hannover und Sachsen, die das Dreikönigs- bündniss nicht um es zu halten abgeschlossen hatten, nicht beschicken und der 20. März zusammengetreten, ,am 29. April „vertagt“ wird; Oesterreich aber, dem i|fverzagten Handeln kecken Muth entgegensetzend,^ seines Russischen Verbündeten Jäger ^Abriss der neuesten Geschichte. ^ 4

10. Leitfaden bei dem Unterricht in der vergleichenden Erdbeschreibung - S. 147

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
Bevölkerung Oesterreichs. 147 (also 4) Hauptalpenströme sein Gebiet, drei in weiter Ausdehnung, und von den drei östlichen Strömen der Mittelgebirge (welchen?) gehört ihm wenigstens das Quellgebiet, von dem westlichsten der obere Lauf ganz, von dem östlichsten theilweise an. Bevölkerung. Bei einer Volksmenge von 37 Mill. E. übertrifft Oesterreich an absoluter Bevölkerung drei europäische Großmächte, steht aber an relativer Bevölkerung (3000 auf 1 (Um.) denselben drei Mächten nach und übertrifft nur Rußland (um das Fünffache), also gerade denjenigen Staat, dem es an absoluter Bevölkerung einzig nachsteht. Wie an Volksmenge, so steht Oesterreich auch an Mannichfal- tigkeit der Bevölkerung in Hinsicht auf Abstammung und Sprache nur Rußland nach. A. Europäische Stämme (31 Mill.). I. Deutsche (8 Mill.) sinden sich in sämmtlichen zu Deutschland gehörenden Kronländern, wenn auch nicht in allen als vorherrschende Bevölkerung; außerdem sind dieselben auch in Galizien, Ungarn, Sie- benbürgen durch von der Regierung (namentlich von Maria Theresia und Joseph Ii.) begünstigte Ansiedlungen verbreitet. Ii. Slaven (15 Mill.) am Nordrande (im Mittlern Böhmen und Mähren, sowie in Galizien) sowie des östlichen Theileö des Südrandes der Monarchie. Iii. Die Romanen (8 Mill.): 8. Die Italiener (5 Mill.) bilden im lombardisch-venetianischen Königreiche beinahe die ganze Bevölkerung; nur 7 Gemeinden im Vero- nesischen und 13 im Vicentinischen, welche für zersprengte Reste der Cimbern gelten und sich fast unvermischt erhalten haben, reden ein deutsches Idiom. Außerdem ist Südtirol von Italienern bewohnt. b. Die Walachen wohnen in dem östlichen Ungarn und in Siebenbürgen unter den übrigen Nationen, besonders aber unter den Magyaren, zerstreut, außerdem in der Bukowina und der Militärgrenze. L. Asiatische Stämme (6h4 Mill.). I. Die Magyaren (4hz Mill.) machen ungefähr die Hälfte der Bevölkerung Ungarns aus. Sie bewohnen hier die fruchtbaren Ebe- nen des Mittlern Landes und sind rings von fremden Völkern (Slaven und Walachen) umgeben. Auch haben sie sich nach Siebenbürgen, und zwar nach dem ihnen zunächst gelegenen westlichen Theile des Landes verbreitet. Ii. Die Szekler, d. h. Grenzwächter, im O. und N. Sieben- bürgens, von ungewisser (vielleicht türkischer) Herkunft. 10*
   bis 10 von 122 weiter»  »»
122 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 122 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 68
1 369
2 184
3 75
4 681
5 302
6 103
7 397
8 54
9 123
10 1125
11 356
12 300
13 40
14 265
15 18
16 170
17 128
18 145
19 50
20 172
21 200
22 128
23 195
24 112
25 399
26 167
27 257
28 228
29 39
30 47
31 474
32 71
33 124
34 507
35 139
36 102
37 1677
38 142
39 96
40 122
41 127
42 328
43 387
44 110
45 1483
46 268
47 72
48 208
49 132

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 1
3 8
4 3
5 3
6 2
7 7
8 15
9 18
10 6
11 1
12 1
13 0
14 0
15 2
16 12
17 13
18 21
19 1
20 4
21 1
22 0
23 9
24 1
25 0
26 1
27 0
28 3
29 13
30 1
31 0
32 2
33 1
34 5
35 1
36 4
37 2
38 0
39 1
40 1
41 8
42 0
43 12
44 3
45 6
46 0
47 0
48 15
49 4
50 2
51 2
52 2
53 0
54 1
55 0
56 3
57 0
58 1
59 2
60 7
61 8
62 2
63 0
64 0
65 2
66 1
67 23
68 3
69 2
70 7
71 4
72 3
73 1
74 17
75 1
76 2
77 3
78 67
79 1
80 1
81 0
82 1
83 1
84 1
85 3
86 4
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 28
93 2
94 1
95 11
96 5
97 27
98 38
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 2
5 2
6 4
7 3
8 0
9 8
10 4
11 1
12 2
13 0
14 4
15 0
16 2
17 0
18 1
19 7
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 4
34 1
35 0
36 1
37 0
38 0
39 3
40 2
41 0
42 0
43 0
44 11
45 0
46 0
47 3
48 2
49 4
50 0
51 0
52 1
53 0
54 4
55 2
56 0
57 25
58 1
59 6
60 0
61 0
62 0
63 1
64 3
65 0
66 2
67 4
68 0
69 0
70 2
71 2
72 1
73 6
74 0
75 2
76 0
77 2
78 3
79 0
80 0
81 11
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 32
88 53
89 1
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 1
98 4
99 0
100 2
101 0
102 0
103 5
104 0
105 0
106 0
107 1
108 1
109 3
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 5
120 0
121 1
122 4
123 0
124 4
125 0
126 0
127 10
128 1
129 1
130 1
131 0
132 0
133 2
134 1
135 8
136 5
137 0
138 6
139 8
140 6
141 0
142 1
143 1
144 0
145 5
146 0
147 0
148 5
149 0
150 4
151 1
152 1
153 29
154 1
155 0
156 3
157 0
158 0
159 10
160 2
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 3
167 0
168 0
169 0
170 0
171 2
172 0
173 5
174 0
175 2
176 13
177 6
178 0
179 0
180 0
181 0
182 28
183 5
184 0
185 1
186 1
187 1
188 1
189 0
190 0
191 2
192 0
193 5
194 0
195 0
196 0
197 3
198 8
199 0