Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 58

1854 - Rinteln : Bösendahl
58 Naturkunde. Körper so schädlich ist. Auch zum Waschen gebraucht, leistet es dem Körper einen weit größer» Nutzen, als die meiste» Men- schen wissen und glauben. Das fließende Wasser ist weder so rein, »och so gesund und wohlschmeckend, als das Quellwasser. Das Negenwaffer und das Wasser, welches aus geschmolze- nem Hagel, Schnee und Eis entstehet, ist ebenfalls weniger zum Trinken dienlich. Trinke ja nicht ohne Behutsamkeit <uts unbekannten Quellen, oder aus Pfützen und stehendem Wasser. — An manchen Orten ist das Wasser mit minerali- schen Theilen vermischt tind giebt Gesundbrunnen, deren Hei- jrafte in vielen Krankheiten vortreffliche Wirkungen her- vorbringen. Die Nachbarschaft voir vielen seichten stehenden Wassern ist für die Gesundheit schädlich, weil faule Ausdün- stungen daraus aufsteigen. Das Baden in fließendem kalten Wasser ist ein großeö Beförderungsmittel der Gesundheit; ober jungen Leuten kann dabei die Vorsicht nicht genug em- pfohlen werden, daß sie weder mit erhitztem Körper ins Was- ser gehen, noch zu lange im Wasser bleiben, noch an unsi- chern Stellen der Flusse sich baden und sich der Gefahr zu er- trinken aussetzen. Auö einer Menge wässeriger Dünste besteht der Nebel, welcher in der untern Luft schwebt, und darin verdickt wird. Diese Verdickung der Dunste geschieht besonders buvcb die Kälte. Zuweilen fuhrt der Nebel Thetkchen bei sich, welche einen unangenehmen Geruch geben, z. B. der sogenannte Hö- henrauch. Wolken sind nichts anders, als Nebel und wässe- riger Dunst, der in die Höhe gestiegen und von der Erde entfernt ist. Der Thau kommt von wässerigen Dünsten, wel- che in der Nacht von der Erde und besonders von den Pflan- zen aufsteigen, und sich entweder sogleich des Abends auf der Oberfläche der Pflanzen zu Tropfen verdicken, oder deö Mor- gens bei der stärkeren Erkältung der Luft vor Aufgang der Sonne in Tropfen sammeln und niederfallen. Der Thau dient dazu, das Erdreich zu befeuchten und fruchtbar zu ma- chen, besonders wenn es an Regen fehlt. Der Ho n i gth a n besteht zuweilen aus der Ausdünstung der Bäume und Kräu- ter, die sich bei trockenem und warmem Wetter auf ihrer Oberfläche verdichtet, gewöhnlich aber aus Tropfen einer sü- ßen Flüssigkeit, M'lche die Blattläuse auf die Gewächse spri- tzen. Er wird von den Ameisen, zum Theil auch von den Bienen, aufgeleckt. Der R e i f, den man im Frühjahre und Herbste sieht, ist gcfrorner Thau oder Nebel.

2. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 66

1854 - Rinteln : Bösendahl
Gg Naturkunde. chem Gebrauche. In den Haushaltungen wird er, weil er sich leicht entzündet, zum Anmachen des Feuers gebraucht.— Unter den Erdharzen sind außer dem Erdöle (Naphtha) vor- züglich der Bernstein, daö mit Harz überzogene Holz (bitu- minöses Holz), wohin auch der Torf gehört, und die Stein- kohle merkwürdig. — Der Bernstein, größtentheils von durchsichtiger gelblicher Farbe, wird vorzüglich in Samland in Ostpreußen an den Ufern der Ostsee, die ihn auswirft, gesammelt; doch findet er sich auch in Lagern oder Flößen. Oft schließt er kleine Thiere, besonders Wald-Infekten, in sich, ein Beweis, daß er sonst flüssig gewesen. Wahrschein- lich stammt er auö dem Pflanzenreiche als ehemals flüssiges Baumharz. Er wird vorzüglich zu Zierrathen und niedli- chen Gerathen verarbeitet. -- Das mit Harz überzogene braun- schwarze Holz, welches in starken Lagern unter der Erde angetroffen wird, ist wahrscheinlich durch Überschwemmung oder andere gewaltsame Veränderungen dahin versetzt wor- den. Ihm ähnlich ist der Torf, welcher aus verfaulten Pflanzen, vorzüglich Moosen und Gräsern, entstanden zu sein scheint; und die Steinkohlen, welche Holz mit Thon und Eisen vermischt zu sein scheinen. Beim Verbrennen geben sie eine starke Gluth; daher sie statt des Holzeö zum Feuer gebraucht werden. Il Pflanzen. Die Pflanzen, von denen man bis jetzt etwa 40,000 Ar- ten kennt, hat Gott schon dadurch zu einer vollkommnern Gat- tung seiner Geschöpfe erhoben, daß sie Werkzeuge der Er- nährung und Fortpflanzung haben ; aber unter die Thiere ge- stellt, bei welchen noch die Werkzeuge der freien Bewegung und Empfindung hinzukommen. Jene sind die Wurzel, der Stengel oder Stamm mit den Zweigen und die Blätter. Die Wurzel, welche in den Boden hinabsteigt und die Nah- rung der Pflanzen einsaugt, hat dazu kleine Fasern mit kol- biaen und schwammigen Spitzen, welche die nährenden Stoffe, wie der Magen bei den Thieren, annehmen. Der Stamm ist derjenige Theil der Pflanze, welcher sich über die Erdober- fläche erhebt und die äußeren Werkzeuge alö Blätter, Blu- men und Früchte trägt. Die Zweige sind bloße Fortsetzungen desselben und stimmen mit ihm im Bau und der Verrichtung überein. Diese besteht darin, die aìlfgenommenen Säfte in

3. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 68

1854 - Rinteln : Bösendahl
68 Naturkunde. Nutzen der Pflanzen. Die Pflanzen haben einen sehr mannichfaltigen Nutzen. Der größte Theil der Thiere erhalt von den Pflanzen sein Futter. Uns Menschen dienen sie zu Speise und Trank, Kleidung, Erwärmung und Wohnung, mancherlei Geräth- schnften, Arzneien und' Vergnügungen. Keine Pflanze ist an sich unnütz, keine ist bloß schädlich. Wenn wir gleich den Nutzen aller, die uns unnütz scheinen, oder auf eine gewisse Weise schädlich sind, jetzt noch nicht wissen: so wird er doch künftig entdeckt werden. Manche der giftigsten Pflanzen sind Heilmittel in vielen Krankheiten. — Einen allgemeinen und wichtigen Nutzen der Pflanzen überhaupt hat man darin ent- deckt, daß sie die Luft reinigen und verbessern, welches eine von den Ursachen ist, warum das Wohnen auf dem Lande gesunder ist. — Man kann alle Theile der Pflanzen gebrau- chen: den Samen, die Fruchte, die Blätter, Stengel, die Rinde, daö Mark und die Wurzeln. Man kann auch so- wohl entwickelte und reife, als unreife Pflanzen, Schosse und Knospen nützen. Man genießt manche.pflanzen-Früchte entweder roh oder man bereitet sie auf vielerlei Art zu, und macht sie auch dadurch geschickt, daß sie sich lange zum Ge- brauche aufbewahren lassen. Man kann die Pflanzen nach ihren äußern Gestalten in folgenden fünf Abtheilungen übersehen: 1. Bäume. Man theilt die Bäume in W a l d- und Gartenbau- m e. Jene pflanzen sich in den Wäldern fort, diese aber wer- den in den Gärten gezogen. — Die Forstbäume theilt man in Nadel- und Laubholz ein. Die nützlichsten Nadel- hölzer sind bei uns: die Tanne, die Fichte, die Kiefer, der Lerchcnbaum, der Wachholder; unter den ausländischen Bäu- men die Ceder vom Libanon. Unter der großen Menge der Waldbäume, welche zum Laubholz gehören, sind die vorzüg- lichsten : die Eiche, die Buche, die Birke, die Erle, die Ulme, die Esche, der Ahorn, die Linde, die Pappel, die Espe, die Weide, der Vogelbeerbaum. — Die Eiche ist der größte, dickste tind dauerhafteste unter den inländischen Bäumen. Sie wächst in allen Gegenden und fast in jedem Boden, nur nicht auf hohen und kalten Gebirgen. Die daran wach-

4. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 70

1854 - Rinteln : Bösendahl
70 Naturkunde. 2. Stauden, besonders einige auswärtige. Unter die Gesträuche gehören alle diejenigen Pflanzen, welche einen bleibenden, holzigen, aber niedrigen Stamm ha- den, der sich bei vielen gleich über der Wurzel in mehre Äste vertheilt. Man nennt sie auch Stauden oder Büsche, z- D. Haselstaude, Dornbusch. Obgleich die Gesträuche we- der in Ansehung der Früchte, noch des Holzes den Nutzen leisten, welchen die Bäume gewähren: so sind sie dennoch, so- wohl wegen ihrer Tauglichkeit zu lebendigen Hecken und grü- nen Gartenwänden, als auch durch ihre mancherlei Erzeug- nisse sehr schätzbar.—Der Theestrauch ist in China und Japan zu Hause. Seine Blätter, welche den Thee geben, sind länglich, spitzig und sägcförmig gerändet. Es giebt nur zwei Arten von Thee, nämlich den braunen Thee, oderthee- bohe und den grünen Thee. Von beiden hat man verschie- dene Sorten. Der Kaiserthce ist der beste—der Pfeffer- st r a u ch wächst in Ostindien. Er ist eine hoch emporstehende Nebe, etwa wie die Hopfenrcbe. Daran wachsen Ähren, aus runden Beeren zusammengesetzt, die an der Sonne ge- trocknet werden. Die gelben sind die zeitigsten und besten.— Der B a u m w o l l e n ft ra u ch wächst in warmen Gegenden, etwa vier Fuß hoch; er tragt eine Frucht, wie eine welsche Nuß, die, wenn sic zeitig ist, aufspringt und die Wolle auf der Außenseite zeigt. 3. Kräuter. Kräuter sind Gewächse, deren Stamm oder Stenge! jährlich ausgeht. Wenn die Wurzel dieser Gewächse zugleich mit dem Stengel abstirbt: so nennt man sie Sommerge- wachse; wenn sie in einem Jahr aufgehen, im folgenden blühen und Früchte tragen, und dann absterben, so heißt man sie zweijährige Gewächse; wenn die Wurzel bleibt, und mehre folgende Jahre hindurch jährlich einen neuen Stengel treibt, so heißen sie p e r e n n i r e n d e (überwinternde) Gewächse. Von den Kräutern giebt cs sehr viele Ar- ten. Die wilden wachsen ohne Wartung von sich selbst; die zahmen werden in Gärten und Feldern durch Fleiß er- zogen. Ihr Nutzen ist ungemein groß und mannichfaltig. Einige dienen dem Vieh zum Futter, andere dem Menschen als Speise, als Gewürz, als Arznei, zur Kleidung und zum Vergnügen rc. Fast alle Kräuter können von Thieren genos-

5. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 72

1854 - Rinteln : Bösendahl
72 Naturkunde. wie den Lein, und verfertigt Bindfaden, Stricke, Seile, auch grobe Leinwand, insonderheit zu Pack- und Segeltüchern, daraus. Geschickte Arbeiter haben nicht allein den feinsten Zwirn, der viel dauerhafter ist, als der flachfene, sondern auch die feinste Leinwand davon gemacht. Auö Lumpen von Lein- wand wird gewöhnlich das Schreibpapier verfertigt. Aus dem Hanfsamen kann ein Öl gepreßt werden; auch füttern wir gewöhnlich die Vögel damit. — Man hat gesunden, daß es eine beträchtliche Menge anderer Gewächse gebe, woraus Fäden und Garn gemacht werden können. Selbst auö Bren- nesseln kann ein feines Garn gesponnen und zu Nesseltuch verarbeitet werden. Die Tabacköpslanze ist iin Igh’tt Jahrhundert aus Ame- rika nach Europa gekommen, und wird in vielen Ländern ge- bauet. Der Ing w e r ist die Wurzel eines ostindischen Krautö. Der St a l m u S ist die Wurzel einer Wasserpflanze. Safran besteht aus den Staubfäden einer Art von Crocus. Man muß den Safran sehr mäßig gebrauchen, weil er ein feines Gift in steh enthält. Von Majoran, Thimian. Salbei, Ba- silikum, Melisse, Beifuß. Pimpernelle, Krause,nünze braucht man die Blätter. Von Anis, Fenchel, Koriander, Küm- mel, Senf und andern den Samen. Der Saft des Zucker- rohrs giebt den Zucker. Es wird dieses Rohr in Guropa wenig, in Amerika aber ain häufigsten gebaut. 'Zu Arzneien dienen unzählige Pflanzen in Feldern und Wäldern, in Thälern und auf Bergen. Sie find die am längsten bekann- ten und gemeinsten Mittel zur Wiederherstellung der Gesund- heit und zur Heilung innerer und äußerer Beschädigungen. Es giebt einige giftige Kräuter, vor welchen nian sich sorgfältig hüten nnlß. Dahin gehört 1) der Schierling, der viel Ähnliches mit dem Körbel hat und au feuchten, schattigen Orten wächst; er wird oft drei biö vier Fuß hoch, und hat einen rothfleckigen Stengel; die Wurzel riecht ei- nigermaßen wie Pastinack. Ferner 2) das Bilsenkraut mit einer gelblichen, dunkelroth geäderten Blume. Auch ist 3) Hundspetersilie (Gletsse), die oft unter der Pe- tersilie wächst, gefährlich. Die Blätter sehen den Peurstlien- blättern sehr ähnlich, sind aber mehr glänzend und haben den Petersiliengeruch nicht. 4) Der Eisenh u t, eine schöne blaue Blume, dle man leider oft in Gärten findet. 5) Der Stechapfel mit einer langen trichterförmigen Blume und einer stachlichten Samenkapsel; und 6) die Belladonna

6. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 67

1854 - Rinteln : Bösendahl
Naturkunde. 67 alle Theile der Pflanze und aus diesen verändert wieder zur Wurzel zurück zu führen. Der Stengel mit den Zweigen läßt sich daher mit den Blutgefäßen der Thiere vergleichen. Der Stamm besteht, wie die ganze Pflanze, aus vielen klei- nen zwölfflächigen Zellen, welche in der engsten Verbindung stehen und das Zellgewebe bilden. Zwischen den Zellen ver- breiten sich die Gefäße theils zerstreut, theils in Kreisen um einander, in denen der Saft durch die ganze Pflanze geht. Bei den mehrjährigen Pflanzen wird das Zellgewebe mit den Gefäßen zu Holz, indem die Säfte darin eintrocknen. Um den Stamm liegt von außen die Rinde, welche eine aus blo- ßem Zellgewebe bestehende Schicht bildet, die sich alljährlich mehr verdickt. Zwischen Rinde und Holz steigt der Saft auf und kehrt auf demselben Wege wieder zurück. Dieses Auf- steigen erfolgt bei den Bäumen in der Regel im Jahre zwei- mal, zur Hervorbringung der Blüthe und zur Reifung der Frucht. Das Blatt ist eine Ausbreitung des Pflanzen-Stof- fes zu einer Fläche. Es besteht aus Gefäßen und Zellgewe- den, jene bilden die Nippen oder Blattnerven, dieses der dazwischeti liegende Pflanzen-Stoff. Die Verrichtung der Blät- ter besteht darin, frische Stoffe auö der Luft, die man theils Kohlensäure, theils Sauerstoff nennt, einzunehmen, wovon letzterer auch wieder an die Luft zurückgegeben wird. Die Blätter sind daher den Athmungs- Werkzeugen der Thiere zu vergleichen. Die Werkzeuge der Fortpflanzung habet! den Zweck, Keime zu bilden, aus welchen junge Pflanzen entstehen kön- nen, wenn die alten absterben, und finden sich tu der Blü- the oder Blume. Eine vollkommene Blume besteht aus meh- rern Kreisen von Blättern, die an einer Are übereinander befestigt sind. Diese Are, also auch die ganze Blttme, wird vom Blumenstiel getragen. Den äußersten Kreis der Blät- ter macht der Kelch aus, den zweiten die Blumenkrone, deit dritten die Staubgefäße, deren jedes ein dünner Faden ist und am Ende einen Beutel trägt, in welchem viele feine Körnchen eingeschlossen sind, welche man den Blumenstaub nennt. In vielen Fällen bilden die Staubgefäße mehre Kreise übereinander, und werden, nach der weitern Verschie- denheit ihrer Einrichtung, bald männliche, bald weibliche, bald Zwitter, bald Cryptogamen genannt, wenn der Un- terschied des Männlichen und des Weiblichen nicht zu fin- den ist. 5 ^

7. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 69

1854 - Rinteln : Bösendahl
Naturkunde. Cd senden Eicheln geben gute Mast, und die Gallapfel dienen -um Farben und zur Dinte. An der Bu che wachsen die Buchnüsse oder Bucheckern. Die Birke giebt im Frühjahre einen angenehmen Saft, woraus man einen lieblichen Wein bereiten kann; die Beeren der E b e r e sch e sind den Vögeln eine angenehme Speise. Diese und andere Laubhölzer geben auch Holz zum Brennen und Verarbeiten. Die Garten- baume, die in ihrem anfänglichen Zustande wild waren und größtentheilö auö fremden Ländern zu uns gebracht wor- den sind, erhalten durch Pflege ihre Vollkommenheit; und viele Baume, die in wärmeren Gegenden von selbst fortkom- men, erfordern bei und eine mühsame Pflege. Es gehören dahin die verschiedenen Arten der Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Kirsch-, Pfirsich-, Aprikosen-, Mandel-, Castanien-, Wallnuß-, Quitten-, und Mispel-Bäume, auch Citronen-, Pomeran- zen-, ttnd Ql-, oder Olivenbäume. Alle diese Bäume geben und »richt nur vortreffliche Früchte zu unserer Nahrung, son- dern wir nutzen auch auf mancherlei Art ihr Holz. Auö der grünen Frucht der O l i v e n b a u m e preßt man das Batlmöl. Der K a ff e e b a u m ist eigentlich im glücklichen Arabien zu Haufe, von wo auö er in andere Gegenden Asiens und auch nach Amerika gekommen ist. Er steigt gerade in die Hö- he und hat am ganzen Stamme kreuzweis einander gegen- überstehende Aste. Seine Blätter gleichen den Lorbeerblät- tern. Aus den Winkeln der Blätter entstehen fünf bis secbö weiße, wohlriechende Blumen, auf welchen rundliche Beeren so wie Kirschen folgen, die erst grün, dann toth werdest und zwei Samenkerne enthalten. Dies sind die Kaffeebohnen.— Der Cata ob aurn wächst in den Würmern Theilen des süd- lichen Amerika. Er tragt eine Frucht, die etwa sechs Zoll lang und vier Zoll dick, mit Furchen und Warzen besetzt, anfangs grün, hernach gelb und endlich dunkelroth ist. Sie bringt etwa dreißig Samenkörner in fünf Reihen, welche unter einer dünilen Schale einen fetten Kern, die Eacaobohne, enthalten. Auö diesen Cacaobohnen wird die Ehocolade bereitet.—Auf einem ziemlich großen Baume, den man besonders in den In- seln der Südsee häufig findet, wächst eine Frucht voit der Gestalt und Größe eines Kinderkopfö; man nennt sie die B r o d f r u ch t. Das Fleisch dieser Frucht ist weiß und locker und schmeckt wie neugebackene Semmeln. Man muß sie rö- sten, ehe man sie essen kann.

8. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 71

1854 - Rinteln : Bösendahl
Naturkunde. 71 sen werden. Jedes Thier hat aber nach Gottes weiser Ein- richtung seine eigenen Arten von Pflanzen, welche cs vor an- dern aussucht. Zu den Futterkrautern gehören verschiedene Arten des Grases, und besonders der Klee. Man hat den rothen Wiesenklee, den Schneckenklee (oder Luzer- ner, welcher über zehn Jahre fortdauert, und immer wieder ausschlagt) und die Esparsett e. Man bauet sie als Vieh- futter an. Auch die Küchenkräuter kann das Vieh genießen; diese werden ihm auch oft gereicht, insonderheit der Abfall von denselben und die geringern Arten. Zu den Küchenkräutern gehören die verschiedenen Arten von Kohlgewächsen und Wurzelgewächsen, die Zwie- belgewächse, Salatgewächse, Hülsenfrüchte, Kürbisse, Gurken, Melonen, der Spargel, die Artischocken und die Gewürzkräu- ter. Unter den Wurzelgewächsen sind die Kartoffeln be- sonders merkwürdig. Sie sind zuerst im Jahre 1585 aus Bir- ginien in Nordamerika nach Europa gebracht. Die H ü l - se n fr ü ch t e werden sowohl in den Gärten, als auf dem Felde gebauet. Der H i r s ist weiß, gelb oder schwarz. Eine Art Gras, welches In wässerigen Gegenden wild wächst, nennt man Schwaden oder Mannagras, woraus durch Absto- ßung der Hülsen die Mcmnagrutze bereitet wird, welche wie Reis schmeckt. Der B u ch w e i z e n (Haidekorn, Haidel) wächst in sandigem Boden, welcher auch davon verbessert wird. Der Maiö oder türkische Weizen hat Kolben, wovon einer 30« bis 600 Körner giebt, und ein einziger Stengel, wenn er Raum genug hat, treibt oft drei bis vier solcher Kolben. Er wird zur Mästung gebraucht , giebt auch Mehl. Der Reis ist auch einö der wichtigsten Nahrungsmittel aus dem Pflanzenreiche und dient vielen und großen Völkern anstatt deö Brodes und vieler andern- Speisen. Man brennt auch eine Art Branntewein daraus, bett man Arak nennt und zur Zubereitung des Punsches braucht. Er wächst in warmen Ländern auf nassem Boden. Bei uns aber wird er unttr freiem Himmel nicht reif. Der Lein ist ein dem Menschen unbeschreiblich nützli- ches Gewächs. Auf wie vielerlei Weise der daraus bereitete Flachs zu Kleidungen und andern Nothwendigkeiten dcs Le- bens gebraucht werden kann, ist bekannt genug. Aus dem Leinsamen wird auch ein Hl gepreßt, welches man sowohl zur Malerei, alö zum Brennen in Lampen gebraucht. Der Hanf ist fast eben so nützlich, als der Flachs; man bereitet ihn

9. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 73

1854 - Rinteln : Bösendahl
Naturkunde. 73 (Wolfskirsche, Wuthbeerc), eine Staude mit einer schmutzig rothen Blume und einer Kirschen ähnlichen Frucht. Man muß die Kinder bei Zeiten solche Pflanzen kennen lehren, die scha- den können. Reckt gebraucht, haben sie großen Nutzen. Schierling und Belladonna sind z. B. Mittel wider den Krebs, und die letztere eine der bewährtesten Arzneien wider den Biß toller Hunde. Blausäure, daö allerstärkste Gift, wird nickt nur aus thierischen, sondern auch aus Pflanzcn- Destaudtheilen erzeugt. Es giebt der Färbekräuter mehr, als manche Färber wissen. Die gewöhnlichsten sind: der Krapp oder die Färber- röthe, eine Wurzel, welche gedörret, gestampft und dann zum roth Färben gebraucht wird. Der Waid ist auch eine sehr nützliche Pflanze, welche gestampfet, zu kleinen Ballen oder Kugeln gebildet und zum blau Färben gebraucht wird. Der Saflor heißt auch wilder Safran und seine gelbrothen Blumen werden ztun roth Färben gebraucht. Schart und Wau werden zum yelb Färben angewendet. Aus der Pflanze A n i l wird in Ostnidien und Amerika der Indigo bereitet.— Man sollte sich in vielen Gegenden Deutschlands auf den Bart der Färbekrällter mehr legen, alö bisher geschehen ist. Alle Pflanzen geben, wenn sie verbramlt werden, eine Asche, in welcher Salz steckt. Wenn man auf die Asche Wasser schüttet: so erhält man eine scharfe, salzige Lauge, die durchs Kochen ein Salz giebt, welches Potaschc heißt. Ein solches Laugensalz ist auch die Sode, welche dadurch erlangt wird, wenn man gewisse Pflanzen, die an der See wachsen und mit dem Wasser das Seesalz an sich ziehen, zu Asche verbrennt und diese auslauget. Man braucht sie zur Verfertigung des besten Glases und der besten Seife, zum Rei- nigen der Wäsche, ztun Bleichen der Leinwand und zur Arznei. 4. Schwämme. Die Schwämme wachsen auf der Erde und an Bäu- men. Einige Arten der E r d sch w ä m m e sind eßbar, z. B. die Ehampignons; müssen aber mit Vorsicht altögesircht wer- den, damit man nicht giftige bekomme, dergleichen die hoch- rothen Fliegenschwännne mit weißen Warzen sind. Die M o r - ch e l n, welche in Wäldern, auf Haiden, Weideplätzen rc. wach- st', werden sowohl frisch als getrocknet gegessen. Die Trüf- feln gehören auch zu den Erdschwämmen und werden un- ter die Leckerbissen gerechnet. Der B a u m sch w a m m wächst

10. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 74

1854 - Rinteln : Bösendahl
74 Naturkunde. an alten Stammen verschiedener Bäume, wird in einer schar- fen Salpeterlauge gekocht, hierauf in einem Backofen getrock- net, alsdann geschlagen, und so zu Feuer- oder Zunder- schwamm zubereitet. Der Zunders ch w a m m ist ein sehr gutes blutstillendes Mittel, wenn er auf Wunden gelegt wird. Man kann nicht vorsichtig genug bei dem Genuß der Erdschwämme sein, weil viele Arten derselben giftig sind; und selbst diejenigen, welche für eßbar gehalten werden, sind unverdaulich, ohne Nahrungsstoff, und zuweilen schädlich. Der Badesch wa m m gehört nickt unter die Erd- und Baumschwämme, sondern ist ein Meergewächs, das gewis- sen Moosen ähnlich ist. 5, Moose. Die Moose wachsen vornehmlich an Bäumen und auf Steinen. Der unfruchtbare Boden, auf welchem sie wachse,!, wird dadurch nach und nach verbessert, da sie die herumflie- gende Erde auffangen, und, wenn sie verfaulen, selbst zu Damm- oder Gartenerde werden. Sie sind zwar die ge- ringsten unter den Gewachsen, aber doch nicht unnütz. In Lappland und Sibirien leben die nützlichen Rennthiere arößtentheils vom Moose, welches sie im Winter unter dem Schnee aufsuchen, Aufblick vom Geschöpfe zum Schöpfer. Viele Wanzen werden weder zur Nahrung des Men- schen, noch der großem Thiere gebraucht; aber sie sind doch eine Wohnung und Speise für tausend kleine Thiere, die sie genießen oder ihre Säfte einsaugen und sich dadurch ernäh- ren.— Außerdem befördern sie auch öfters die Freude und Glückseligkeit des Menschen dtlrch die schönen Blüthen und reizenden Blumen, und durch die lieblichen Gerüche, die sie ausdünsten. Als Gott seine Menschenfreundlichkeit durch die Natur offenbaren wollte, hat er unter andern auch diese rei- zenden Blumen geschaffen; er hat die Erde mit einem schö- nen Grün überzogen und sie mit dazwischen abwechselnden Blumen geschmückt; er hat die Baume mit grünen Blättern bekleidet, und sie mit unzählbaren Blüthcnsträußen geziert. Welch' eine reizende Ansicht giebt eine Flur zur schönen Früh- lingszeit, wenn sie mit Gräsern und Blumen, mit Bäumen und Blüthen bedeckt, im schönsten Schmucke prangt! wie tausendfach sind die Farben gemischt, damit sie uns immer
   bis 10 von 307 weiter»  »»
307 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 307 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 267
1 1
2 0
3 2
4 0
5 38
6 0
7 40
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 80
16 25
17 0
18 1
19 49
20 0
21 4
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 1
28 0
29 2
30 33
31 0
32 0
33 1
34 1
35 1
36 0
37 57
38 29
39 6
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 22
46 0
47 0
48 0
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 6
2 0
3 7
4 0
5 0
6 21
7 0
8 0
9 1
10 0
11 51
12 13
13 0
14 0
15 0
16 46
17 52
18 0
19 0
20 1
21 67
22 1
23 0
24 278
25 0
26 4
27 1
28 5
29 0
30 3
31 0
32 5
33 0
34 1
35 0
36 5
37 0
38 0
39 5
40 5
41 0
42 109
43 0
44 1
45 13
46 0
47 0
48 0
49 1
50 4
51 0
52 4
53 0
54 38
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 5
65 0
66 0
67 0
68 1
69 1
70 4
71 2
72 0
73 0
74 0
75 9
76 5
77 79
78 0
79 58
80 0
81 12
82 5
83 0
84 40
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 16
92 84
93 0
94 63
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 74
1 90
2 82
3 90
4 29
5 74
6 165
7 27
8 18
9 84
10 63
11 25
12 197
13 223
14 27
15 10
16 20
17 27
18 76
19 49
20 15
21 57
22 22
23 1
24 290
25 49
26 115
27 12
28 307
29 55
30 45
31 34
32 76
33 845
34 146
35 17
36 16
37 10
38 17
39 189
40 84
41 6
42 204
43 160
44 74
45 15
46 284
47 47
48 40
49 32
50 291
51 447
52 19
53 16
54 11
55 84
56 23
57 26
58 98
59 611
60 11
61 47
62 38
63 18
64 53
65 116
66 25
67 16
68 25
69 1
70 25
71 55
72 20
73 10
74 19
75 131
76 25
77 20
78 91
79 22
80 34
81 973
82 10
83 87
84 227
85 27
86 30
87 47
88 32
89 136
90 28
91 32
92 12
93 28
94 119
95 51
96 18
97 72
98 33
99 30
100 855
101 35
102 220
103 26
104 38
105 5
106 54
107 191
108 4
109 118
110 130
111 141
112 59
113 155
114 232
115 9
116 155
117 5
118 13
119 88
120 18
121 157
122 17
123 72
124 364
125 212
126 27
127 123
128 9
129 77
130 67
131 493
132 23
133 188
134 35
135 17
136 162
137 147
138 9
139 28
140 67
141 30
142 94
143 167
144 20
145 53
146 13
147 48
148 7
149 6
150 41
151 58
152 498
153 29
154 94
155 114
156 134
157 71
158 12
159 80
160 41
161 107
162 2
163 10
164 95
165 51
166 102
167 33
168 118
169 42
170 31
171 38
172 9
173 167
174 24
175 1243
176 32
177 450
178 27
179 377
180 54
181 21
182 123
183 426
184 118
185 37
186 31
187 80
188 56
189 28
190 6
191 39
192 43
193 158
194 40
195 133
196 298
197 14
198 85
199 51