Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Alterthums - S. IV

1869 - Freiburg : Herder
Iv Griechen als Nation. Hellenen und Barbaren. Religion und Heiligthümer. Die Amphiktyonicn. Nationalfeste. Sparta. Die Gesetze des Lykurgus. Die zwei messenischen Kriege. Athen. Gesetzgebung des Solon. Die Tyrannie der Pisistratiden. Verfassungsänderung des Klisthenes. Athens Gefahr und Glück. Die Perserkricge. Aufstand der Griechen in Kleinasien. Der Feldzug des Mardonius. Die Unterneh- mung gegen Athen. Schlacht bei Marathon. Xerres zieht mit der per- sischen Reichömacht gegen Griechenland. Die Thermopylen. Leonidas. Seegefechte bei Artemisium. Seeschlacht bei Salamis. Themistokles. Schlachten bei Platää und Mykale. Athen erlangt die Hegemonie. Vollständige Demüthigung der Perser durch Kimon. Athens Blüte unter Perikles. Der peloponnesische Krieg. Die zehn ersten Kriegsjahre. Die unheilvolle Unternehmung der Athener gegen Syrakus. Alkibiades. Erneuerter Krieg der Spar- taner und Bundesgenossen. Schlacht bei Aegospotamoi. Ein- nahme Athens. Die dreißig Tyrannen. Thrasybulus. Spartas Hegemonie. __ Agesilauö gegen die Perser. Der Friede des Antalkidas. Thebens vorübergehende Erhebung. Pelopidas befreit Theben. Schlachten bei Leuktra und Mantinea. Rückblick. Die griechischen Philosophen. Sokrates................................................................. Makedonien. Land und Volk. König Philipp Ii. Schlacht bei Chä- ronea. Alexander der Große. Zerstörung Thebens. Perserkrieg. Schlacht am Granikus. Schlacht bei Jssus. Alexander in Syrien und Aegypten. Schlacht bei Arbela. Indischer Feldzug und Rückkehr. Ale- xander stirbt zu Babylon. Die neuen griechischen Königreiche Drittes Buch. Die Kömer von Nomulns bis jaugustns. Italien. Rom unter den Königen. Roms Gründung. Romulus. Numa Pompilius. Tullius Hostilius. Ancus Marcius. Tarquinius Priscus. Servius Tullius. Tarquinius Superbus. Rom eine aristokratische Republik. Roms Bedräng n iß. Porsenna. Latinischcr Krieg. Aufstreben der Plebejer. Dictatur. Volkstribunen. Die Decem- virn und das Gesetz der Zwölf Tafeln. Veji erobert. Rom von den Galliern verbrannt. Die Plebejer werden Vollbürger. Verfassung der römischen Republik. Das Ackergesetz. Die Römer unter- werfen Italien. Krieg mit den Latinern. Die Samnitenkriege. Die römischen Kolonien. Der Krieg mit König Pyrrhus. Schlachten bei Asculum und Bencvent..................................... Der große Kampf zwischen Rom und Carthago oder die punischen Kriege. Rom wird Weltmacht. Carthago. Der erste p uni sch e Krieg. Sicilien römische Provinz. Die Zeit zwischen dem ersten und zweiten punischen Kriege. Sardinien und Corsica den Cartha- gern abgenommen. Das oberitalische Gallien und Istrien unterworfen. Zweiter punischer Krieg. Die Carthager in Spanien. Hannibal siegt am Ticinus, an der Trebia, am trasymenischen See. Q. Fabius Marimus Cunctator. Schlacht bei Cannä. Fortsetzung des Krieges in Italien, auf Sicilien, in Spanien. Scipio in Afrika. Schlackt bei Zama. Fricdensschluß. Die Römer in Griechenland und Asien. Erster Krieg gegen Makedonien. Griechenland frei erklärt. Syrischer Krieg. Makedonisch-illyrischer Krieg. Griechen- land als Achaja römische Provinz. Dritter punischer Krieg. Carthago zerstört. Kriege in Spanien. Der Lusitaner Viriathus. Numantia zerstört. Innere Zustände der römischen Republik. Die Militärherrschaft vorbereitet. Die neue Aristokratie. Ver- pachtung der Steuern, Gefälle, Zölle. Die großen Herrcngüter und die Sklavenarbeit. Das Stadtvolk. Entsittlichung. Innere Er- schütterungen und auswärtige Kriege. Die gracchischen Un- Seite 29—54 54—59 60—76

2. Geschichte des Altertums - S. VI

1882 - Freiburg : Herder
Vi Inhalt. Das griechische Knigtum und Volksleben im Helden-alter. Wanderungen griechischer Vlkerschaften. Die dorische Wanderung oder die Rckkehr der Herakliden. Die ionische und olische Wanderung. Die meisten griechischen Staaten werden Republiken. Die Kolonieen. Die Griechen als Nation. Hellenen und Barbaren. Religion und Heiligtmer. Die Amphiktyonieen. Nationalfeste. Sparta. Die Gesetze des Lykurgos. Die zwei messenischen Kriege. Athen. Gesetz-gebung des Solou. Die Tyrannie der Peisistratiden. Vevfassungs-nberung des Kleisthenes. Athens Gefahr und Glck. Die Perser-kriege. Aufstand der Griechen in Kleinasien. Der Feldzug des Mardonios. Die Unternehmung gegen Athen. Schlacht bei Mara-thon. Xerxes zieht mit der persischen Reichsmacht gegen Griechen-land. Die Thermopylen. Leonidas. Seegefechte bei Artemision. Seeschlacht bei Salamis. Themistokles. Schlachten bei Plat und Mykale. Athen erlangt die Hegemonie. Vollstndige Demtigung der Perser durch Kimon. Der dritte messenische Krieg. Athens Blte unter Perikles. Der peloponnesische Krieg. Die zehn ersten Kriegsjahre. Die unheilvolle Unternehmung der Athener gegen Syrakus. Alkibiades. Erneuerter Krieg der Spartaner und Bundesgenossen. Schlacht bei gospotamoi. Einnahme Athens. Die dreiig Tyrannen. Thrasybulos. Spartas Hegemonie. Agesilaos gegen die Perser. Der Friede des Antalkidas. Thebens vorbergehende Erhebung. Pelopidas befreit Theben. Schlachten bei Leuktra und Mantinea. Rckblick. Die griechi-scheu Philosophen. Sokrates.......4278 Makedonien. Land und Volk. König Philipp Ii. Schlacht bei Chronea. Alexander der Groe. Zerstrung Thebeus. Perser-krieg. Schlacht am Granikos. Schlacht bei Jsfos. Alexander in Syrien und gypten. Schlacht bei Arbela. Indischer Feldzng und Rckkehr. Alexander stirbt zu Babylon. Die neuen griechi-schen Knigreiche Makedonien und Griechenland. Die Ptole-mer in gypten. Syrien unter den Seleukiden .... 7986 Drittes Much. Sic Km 0011 Kamillus bis ugustns, Italien. Rom unter den Knigen. Roms Grndung. Ro-mnlus. Numa Pompilius. Tullus Hostilius. Ancus Marcius. Tarquinins Priscns. Servius Tullius. Tarquinins Superbus. Rom eine aristokratische Republik. Roms Bedrngnis. Porsenna. Latinischer Krieg. Auf-streben der Plebejer. Diktatur. Volkstribunen. Die Decemvirn und das Gesetz der Zwlf Tafeln. Der Krieg gegen Veji. Rom von den Galliern verbrannt. Die Plebejer werden Vollbrger. Verfassung der rmischen Republik. Das Ackergesetz. Die Rmer unter

3. Geschichts-Bilder - S. V

1878 - Langensalza : Greßler
Inhalts-Aeöerstchl. I. Milder aus der alten Geschichte. Seite Seite Die Aegyptier. Sokrates 44 Beschreibung des Landes . . . 1 Alcibiades 49 Baudenkmäler der alten Aegyptier 2 Demosthenes 53 Aegyptische Kasten. Thierdienst Philipps Tod 54 der Aeqyptier 7 Alexander der Große, König von Sesostris 8 Macedonien 56 Psainmetich 9 Die Römer. Die Phönizier 10 Italien n. seine ältesten Bewohner 61 Babylonier, Assyrer, Meder. 12 Roms Gründung 62 Die Perser. Numa Pompilius 65 Cyrus 14 Tullus Hostilius u. Ancus Marcius 67 Die Griechen. Tarquinius Priscus und Servius 73. Griechenland und seine ältesten Tullius 69 Bewohner 17 Tarquinius Superbus .... 72 Der trojanische Krieg .... 19 Rom ein Freistaat. Krieg gegen Lykurg und die Spartaner . . . 22 Porsenna. Das Orakel zu Delphi und die Homtius Kokles, Mucius Scävola 73 olympischen Spiele .... 24 Kämpfe zwischen Patriziern und Solon und die Athener 27 Plebejern. Die Perserkriege in Griechenland. Balenus, Menenius Agrippa und Schlacht bei Marathon. — Mil- Marcius Koriolanns.... 75 tiades 29 Appius Klaudius 78 Schlacht b. Thermoyplä.— Leonidas 30 Fortsetzung des Streites im In- Schlacht bei Salamis. — The- nern. Krieg mit Veji. Die Gal- mistokles 32 lier in Rom. Gleichstellung der Perikles 34 Patrizier und Plebejer . . . 80 Leben und Sitten der Athener zur Krieg gegen die Tarentiner. Pyrr- Zeit des Perikles 40 hus, Fabricius und Kurius 83

4. Griechische Geschichte von 500 bis zum Tod Alexanders des Großen, Römische Geschichte vom Beginn der Republik bis zur Schlacht bei Aktium - S. V

1909 - Bamberg : Buchner
Inhaltsbersicht. Iii. Abschnitt. Griechische Geschichte von den Perserkriegen bis zum Tod Alexanders des Groen. Geschichte der rmischen Republik I. Griechenland........................... Kapitel 10. Die Perserkriege................ 1. Erster Perserkrieg. 2. Zweiter Perserkrieg. 3. Befreiung der Jnsel-und kleinasiatischen Griechen von der Perserherrschaft. 4. Entstehungsgeschichte des attischen Seebunds. 5. Einrichtungen des attischen Seebunds. 6. Sturz des Themistokles und Pausauias. Tod des Aristides. Sieg Cimons am Eurymedou. Grte Ausdehnung des attischen Seebunds. Kapitel 11. Die Bltezeit Athens oder das Perikleische Zeitalter............................ 1. Die gyptische Expedition. 2. Athenisches Reich. 3. Helotenaufstand in Sparta. Bruch zwischen Sparta und Athen. Tanagra. nophyta. Fall von gina. 4. Tod des (Simon. Schlacht bei Salamis auf Cypern. Das Abkommen von Snsa. Ende der Perserkriege. 5. Perikles. 6. Perikleische Verfassung. 7. Athen als Grostadt. 8. Metken und Klerucheu. 9. Perikles und seine Gegner. 10. Friede mit Sparta. 11. Perikles' weitere Plne. Abermaliger Bruch mit Sparta. Kapitel 12. Der peloponnesische Krieg und seine Folgen 1. Archidamischer Krieg. 2. Sizilischer Feldzug. 3. Dekeleischer Krieg. bergabe Athens. Kapitel 13. Das Zeitalter der spartanisch-persischen Vorherrschaft........................ 1. Xenophon Anabasis. Agesilaus in Kleinasien. Korinthischer Krieg. Friede des Antalcidas. 2. Thebanische Hegemonie. Epaminondas. 3. Griechenland nach dem Aufhren der thebattischett Hegemonie. Kapitel 14. Das mazedonische Zeitalter......... 1. König Philipp Ii. und Mazedonien. Schlacht bei Chronea. Kon-gre von Korinth. 2. Alexander der Groe als mazedonisch-griechifcher Bundesfeldherr bis zur Zerstrung von Persepolis. 3. Alexander der Groe als mazedonischer Eroberer in Iran, Afghanistan, Ehiwa, Buchara und im

5. Charakterbilder aus der Geschichte der alten und beginnenden neuen Zeit - S. XV

1909 - Regensburg : Manz
Inhaltsverzeichnis. Xv Die Vermgensklassen . Versammlungen der Brgerschaft. Rat der Bierhundert. Der Areopag Die Volksgerichte. Rechtsbestimmungen Allgemeiner Friede . Solon in gypten und Asien 3. Kap Die Perserkriege Das persische Reich Aristagoras. Der jonische Aufstand Niederlage der Jonier. Der erste und zweite Feldzug der Perser . Schlacht bei Marathon. Unternehmung gegen Paros. Themistokles Der dritte Feldzug der Perser. Kamp bei den Thermopylen Heldenmut der Athener . Schlacht bei Salamis Schlacht bei Plat und Mykale . Kimon...... Kimons Ttigkeit. Ende der Perserkrieg 4. Kap. Das Orakel von Delphi Die Pythia. Einflsse . Doppelsinnige Antworten Die olympischen Spiele Die Olympiaden .... Die Hellanodiken. Vorbereitungen Der Wettlauf. Das Pentathlon. Di musischen Kmpfe. Der Sieger . 5. Kap. Athen und Perikles Nationalliteratur .... Bedeutung Athens fr die griechische Bil dung. Attika . Seine Bewohner .... Entwicklung unter Peisistratos und Hipp arch. Blte der Poesie unter Strmen Athenische Bundesgenossenschaft. Perikles Hhe der attischen Bildung . Stellung Athens zum brigen Mutter lande. Eigenschaften der Athener Sophisten. Bezahlung des Volkes Reinheit der Knste Athens Staatshaushalt.... Die Staatsgelder .... Schattenseiten .... 6. Kap. Der peloponnesische Krieg Ursachen des Krieges . Griechenland vor und nach dem Kriege Die pell in Athen, geschildert von Ehukydides Alkibiades...... Charakter des Alkibiades Unternehmung gegen Sizilien Unglcklicher Ausgang . Alkibiades in Sparta und bei Tissaphernes Seite 124 125 126 127 128 129 129 130 131 131 132 133 134 135 136 136 136 137 138 139 139 139 140 142 143 143 144 145 146 147 148 150 151 152 152 153 154 154 154 155 155 158 158 159 160 161 Seite Er kehrt nach Athen zurck. Lysandros siegt bei Aigospotamoi Der peloponnesische Krieg und Sparta . Charakter des peloponnesischen Krieges . Folgen des Krieges fr Sparta. Agesilaos Der korinthische Krieg. Schlacht bei Leuktra Der Geschichtschreiber Wukydides. Neue Art der Geschichtschreibung . Gre des Thukydides. Seine Reden Seine sittliche Gesinnung 7. Kap. Die dreiig Tyrannen und Thrasybu Lysandros . . . . Theramenes und Kritias. Schrankenlose Regiment. Thrasybnlos Ende der Dreiig .... Amnestie..... Sokrates...... Die Persnlichkeit des Sokrates..Begrn der der Ethik . Schattenseiten..... Die Tugenden Wissenschaften." Gott Sein Tod . . . . -Anklage gegen ihn. . . . 8. Kap. Das griechische Theater Das Drama. Das Theatergebude. Di Bhne..... Die Dekoration. Die Handlungen Maschinen. Vorhang. Der Chor. Gymnastik der Hellenen Gymnafion..... Die Palaestren. Wettlauf. Sprung Der Ringkampf. Das Diskos- und Speer werfen. Der Faustkampf . Bedeutung der griechischen Gymnastik Staatsleben und Sittlichkeit bei den Grieche Hellenen und Barbaren. Unfreiheit in Sparta. Athen, ein Para dies fr die armen Brger. Kein Rechtswissenschaft Gewerbe. Sklaverei Jugenderziehung .... 9. Kap. Epaminondas und Pelopidas Theben. Materielle Gesinnung Epaminondas und Pelopidas Armut des Epaminondas 10. Kap. Philipp von Makedonien Makedonien vor Philipp Philipps Plne. Der heilige Krieg Demosthenes. Olynthos Philipp im Amphiktyonenrate. Ansbre tung seiner Macht. Chroneia . Philipp, Feldherr gegen Persien. Sein To Alexander der Groe .... Alexanders Zug . .

6. Geschichtstafeln für höhere Schulen - S. 1

1906 - Berlin : Weidmann
f Gliederung des Stoffes. Das Altertum. I. Der Orient. 1. Die Vorherrschaft Ägyptens. ■fr. 2. Die Vorherrschaft Assyriens und Babylons. 3. Die Vorherrschaft Persiens. Ii. Die Griechen. 1. Die Zeit vor den Perserkriegen. A. Die Zeit der Staatengründungen. B. Ausbildung der Staatsverfassungen. 2. Die Zeit der Perserkriege. A. Die Erhebung der kleinasiatischen Ionier. B. Freiheitskrieg der europäischen Griechen unter Führung Spartas. C. Angriffskrieg der Griechen unter Führung Athens. D. Die Zeit des Perikies. 3. Die inneren Kämpfe um die Hegemonie. A. Der Peloponnesische Krieg. a. Vorspiele. b. Archidamischer Krieg. c. Die Sicilische Expedition. d. Deceleischer Krieg. B. Die Vorherrschaft Spartas. C. Die Vorherrschaft Thebens. 4. Die Vorherrschaft Macedoniens. A. Die Zeit König Philipps. B. Die Zeit Alexanders des Großen. C. Die Zeit der Diadoclien. Gesohichtstafeln. 1

7. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. VI

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Vi Iv. Kapitel. Die Staaten im eigentlichen Griechenland. Weitere Ausbreitung des Griechenvolkes, Die griechische Nationalität. Die Götter und deren Feste. Orakel und Mysterien .......... 87 V. Kapitel. Sparta. Verfassung des Lykurg. Die messenischen Kriege. Sparta im Peloponnes vorherrschend ........ 97 Vi. Kapitel. Die Stadt Athen. Gesetzgebung des Solon. Pisistratus. Sturz der Pist'stratiden. Revolution des Klisthcnes. Athen demokratisch . . 105 Vii. Kapitel. Aufstand der Griechen in Asien. Anfang der Perserkriege. Schlacht von Marathon. Miltiades . . . . . . . . .113 Viii. Kapitel. Terxes zieht mit Hunderttausenden wider Griechenland. Leonidas in den Thermopylen. Seeschlacht von Salamis. Die Schlachten von Platää und Mykale.............................................................116 Ix. Kapitel. Die Verrätherei des Pausanias. Schicksale des Themistokles. Ari- stides der Gerechte. Kimon demüthigt die Perser vollständig . . . 122 X. Kapitel. Athen die erste Stadt Griechenlands (Hegemonie). Perikles . 127 Xi. Kapitel. Der peloponnesische Krieg. Die Kriegsjahre bis zu dem Frieden des Nikias. Alkibiades stürzt die Athener in Krieg und Unglück. Die Spar- taner kriegen mit persischer Hilfe. Die letzten Kriegsjahre . . . 140 Xii. Kapitel. Spartas Obergewalt über Griechenland. Die dreißig Tyrannen in Athen. Das übrige Griechenland. Der Rückzug der Zehntausend. Agesilaus in Asien. Der Friede des Antalkidas endet den sogenannten korinthischen Krieg 150 Xiii. Kapitel. Pelopidas und Epaminondas erheben Theben. Pelopidas in Thessalien und Makedonien. Schlacht bei Mantinea. Des Agesilaus letzter Feldzug. Bundesgenossenkrieg der Athener ...... 156 Xiv. Kapitel. Die griechischen Philosophen und Sophisten . . .163 Xv. Kapitel. Philipp, König von Makedonien. Philipp gewinnt Thessalien und Olynth. Demosthenes in Athen gegen Philipp. Der heilige Krieg. Philipps weitere Unternehmungen. Zweiter heiliger Krieg. Schlacht von Chäronea 172 Xvi. Kapitel. Alexander der Große am Hämus und in Griechenland. Alexander erobert Asien. Schlacht von Jffus. Tyrus erobert; Aegypten erobert. Alexan- der in Jnnerasien. Schlacht bei Gaugamela. Indischer Feldzug. Alexanders Rückkehr. Nearchö Fahrt. Alexanders Tod in Babylon . . . 180 Xvii. Kapitel. Auflösung der großen Monarchie Alexanders. Griechenlands Ringen. Das königliche Haus und Alexanders Feldherren, die sogenannten Diadochen. Die neuen Reiche. I. Aegypten. 1l. Das syrische Reich. Die kleineren Reiche, die sich von Syrien unabhängig machten. Hi. Makedonien. Iv. Griechenland. Epirus. Der ätolische Bund. Der achäische Bund. Die Revolution in Sparta unter Agis Hi. und Kleomenes Iii. . . .190 Drittes Buch. Die Römer. I. Kapitel. Italien mit seinen Völkerschaften.206 Ii. Kapitel. Roms Erbauung ......... 207

8. Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte - S. VII

1873 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Inhslls-Vtrzeichilis. Einleitung. Begriff, Quellen, Eintheilung und Darstellung der Geschichte. Geographie und Chronologie. Die verschiedenen Zeitrechnungen. Die Perioden der alten, mittleren und neueren Zeit.................................. I. Geschichte des Alterthums. Erster Abschnitt. Geschichte der Völker im Orient. § 1- Die Schöpfung und die Sündflut............................... § 2. Die Länder und Völker des Orients............................ Asien im allgemeinen. Geschichte und Bildung der Chinesen, der Inder, der Meder und Perser, der Babylonier und Assyrer, der Phönicier und Juden. § 3- Die geschichtlichen Völker Afrikas (Äthiopien) ..... Aegyptens Fruchtbarkeit, Riesenbauten. Die Religion, das Kasten^ wesen und die Geschichte der Aegypter .... Karthago's Gründung, Macht und Bildung * Zweiter Abschnitt Geschichte der Griechen. 8 4. Geographische Vorbemerkungen................................. Griechische Halbinsel im allgemeinen. Gewässer. Staaten und Städte in Nordgriechenland, Hellas und dem Peloponnes. Die 0 griechischen Inseln und Cosonien in Asien und Europa. S 5. Die Religion, Orakel und Festspiele der Griechen Die 12 olympischen Gottheiten. Die niederen Götter. Die Unter-weit. Der Gottesdienst. Das griechische Orakelwesen. Die National-spiele und die Volkerbünvnisse der Griechen. 3 6. Die Einwanderungen in Griechenland Pelasger und Thraker. Die deukaliouische Fluth.' Cek'ropö,' Kad-mus, Danaus und Pelops. S 7. Die griechische He roenzeit ..... ^ Herkulessage (31). 2. Der Argonautenzug (34). 3. Theseus (37). 4. Thebanischer Sagenkreis (39). fifljos und Jokaste, Oedipus, Antigone. Der Ruq der Sieben gegen Theben. Eteokles und Polynices Kreon. 5. Die Sage vom trojanischen Krieg (45). 6. Die ^rr- etv 7- Agamemnons und seiner Familie Schicksale (55). § 8. Die Wanderung der Herakliden .... Eroberung des Peloponnes. Kodrus. Archonten.'

9. Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen - S. VI

1869 - Münster : Coppenrath
— Vi — Vierter Abschnitt. Die Babylonier und Assyrier; die Meder. — Sie werden abwech- selnd die herrschenden Völker in Mittelasien und .erreichen unter einzelnen glücklichen Eroberern eine schnelle Blüthe; versinken aber dann, durch Em- pörungcn im Innern und Kriege nach Außen immer mehr in Ohnmacht utid kommen zuletzt unter die Herrschaft der Perser................................... Seite 24 Fünfter Abschnitt. Die Perser. — Cyrus stiftet das persische Reich und verbreitet es über die blühendsten Länder Asiens. — Er besiegt Crösus, den König von Lydien, die kleinasiatischen Griechen, stirbt aber ans einem Zuge gegen die Massageten. -- Sein Nachfolger Cambyses wendet sich nach Afrika und er- obert Aegypten. — Nach seinem Tode wird Darius auf den Thron erho- den. Er gründet eine feste Ordnung im Innern des Reiches und erweitert dieses durch Eroberungen............................4...............................29 Sechster Abschnitt. Die Griechen. — Ihre ursprüngliche Rohheit wird durch eingcwan- derre Kolonisten sehr gemildert. — Die einzelnen kleinen Fürsten machen au der Spitze ihrer Völker höchst abenteuerliche, durch spätere Sagen und Lieder verherrlichte Streifzüge, uyjer denen der Krieg gegen Troja der merkwürdigste ist. — Aus den meisten Königreichen bilden sich mit der Zeit eben so viele kleine Republiken^ die nur durch gemeinsame Sprache und Religion, durch die Amphiktyonien und die Nationalspiele zu einem Gan- zen zusammengehalten -werden. — Unter den einzelnen Staaten erhält zuerst Sparta eine geregelte Verfassung von Lykurgus (580), und Athen von Solon (594). — Die übrigen kleinen Staaten schließen sich in ihrer Verfassung mehr oder weniger an diese beiden Hauptstaaten...........................33- Sicbenter Abschnitt. Pisisirakus reißt in Athen die Alleinherrschaft an sich, diese wird aber wieder gestürzt unter seinen Söhnen Hippias und Hipparch; der vertrie- bene Hippias flieht zu den Persern. — Klisthenes führt zu Athen den Ostracismus ein. — Die Athener nehmen Theil an dem Aufstande der kleinasiatischeu Griechen gegen die Perser. — Der Ausstand mißlingt, und die Perser überziehen aus Rache auch das europäische Griechenland mit Krieg. — Die griechische Volkskraft entwickelt sich im höchsten Glanze und erringt den Sieg. — Griechenland überhaupt und Athen insbesondere stehen auf dem höchsten Gipfel der Macht und des Ansehens. — Aber Eifersucht zwischen Athen und Sparta erzeugt den peloponnesischen Krieg, der Grie- chenlands schönste Blüthe abstreift.................................................44 Achter Abschnitt. Nach der Demüthigung Athens gewinnt Sparta wieder die Hege- monie , aber nur aus kurze Zeit. Ucbermuth desselben erzeugt den theba- nischen Krieg, und die Hegemonie kommt auf eben so kurze Zeit an The-

10. Antiquitäten der Griechen - S. III

1837 - Magdeburg : Heinrichshofen
Inhalt. Antiquitäten Äer Griechen. Einleitung. Begriff der klassischen Antiquitäten 1. Nutzen und Behandlungsart 2. Quellen 3. Hülfsmittel 4. Einleitender Theil. Chorographische Uebersi'cht der von Hellenen bewohnten Länder. Vom Namen Hellas 5. A. Das Mutterland. I. Das Festland: Grenzen, Naturbeschaffenheit, Eintheilung: 1) Die südliche Halbinsel 7. 2) Hellas im engeren Sinne 8. 3) Nord- Griechenland 9. Ii. Inseln, zu Hellas gehörig: 1) Größere. 2) Kleinere 10. Nebenländer: Makedonien, Juprien 11. B) Griechische Kolonien. I. Im Osten des Mutterlandes: 1) Auf der Küste von Kleinasien und den dabei liegenden Inseln. 12. 2) An den Küsten der Propontis, des Pontos Euxinos, der Palus Mäotis und in Thrakien am Hellespont und dem ägäischen Meere 13. Ii. Im Westen des Mutterlandes: 1) In Unteritalien. 2) Auf den zu Italien gehörigen Inseln. 3) An der gallischen, spanischen und afrikanischen Küste 14. Zweiter Th eil. Das Volk nach seinen Elementen und als Ganzes. a) Die Pelasger. b) Andere vorhellenische Stämme, e) Die Hellenen. 6) Einwanderer, e) Das Volk als Ganzes 15.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 20
2 4
3 1
4 56
5 1
6 1
7 0
8 2
9 2
10 0
11 11
12 13
13 5
14 11
15 0
16 1
17 1
18 7
19 3
20 14
21 18
22 5
23 11
24 0
25 8
26 3
27 13
28 15
29 1
30 3
31 14
32 2
33 3
34 25
35 6
36 1
37 1
38 1
39 1
40 1
41 3
42 12
43 0
44 1
45 20
46 16
47 7
48 16
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 5
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 4
10 0
11 0
12 0
13 0
14 8
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 3
31 9
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 4
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 2
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 3
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 8
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 7
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 7
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 2
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 4
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 1
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 1
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 1
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0