Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriss der neuesten Geschichte - S. 29

1875 - Mainz : Kunze
29 Missregierung; auch Parma im Aufstand; Versammlung der „vereinigten italienischen Provinzen“ zu Bologna. Die Bewe- gung aber findet weder in Toscana, wo man nicht viel Grund zi r Unzufriedenheit hatte, noch im übrigen Theil des Kirchen- staates, noch in Neapel (Ferdinand Ii. seit 1830), noch auch in Sardinien Widerhall, und wird durch österreichische Truppen niedergeschlagen, neben denen die Franzosen, welche Febr. 1832 Ancona besetzen, eine nichtige und zweideutige Rolle spielen. Die Mächte verlangen von dem neuen Papst Gregor Xvi. einige Reformen, Feigen vom Distelstrauch; dagegen besteigt Karl Albert 1831 den Thron von Sardinien, welcher ohne Ver- fassung, aber mit verständigen Reformen die Kräfte des kleinen Königreichs (1380 Qm. mit 4 Mill.) für eine grosse Aufgabe zu organisiren beginnt. Die Ruhe in Italien bis auf weiteres ungestört. 3. Spanien und Portugal. In Kraft der „pragmatischen Sanction“ folgte beim Tode. Ferdinands \ Ii. 1833 dessen immündige Tochter Isabella Ii (1833—68) unter der Regentschaft ihrer Mutter Maria Chri- stine, während die „apostolische“ Partei den Bruder des ver- storbenen Königs, Don Carlos als Karl V. auf den Schild hob. Der Bürgerkrieg erstreckte sich auf die ganze Halbinsel, da in Portugal der Vater der Maria da Gloria, Dom Pedro, welcher als Kaiser von Brasilien 1831 abgedankt hatte, den Usurpator Dom Miguel angriff; im Jahr 1833, nach einem Sieg über Miguels Flotte beim Cap St. Vincent zog er in Lissabon ein. Die Sache der beiden Frauen und des constitutionellen Systems wurde durch England und Frankreich (Quadrupelallianz 1834 April) unterstützt, während auf der anderen Seite der portu- giesische Usurpator und der spanische Prätendent zusammen- hielten. Bei Evora von überlegenen Truppen umstellt, müssen sie capituliren. Dom Miguel verschwindet damit vom Schau- platz und die neue Ordnung der Dinge in Portugal befestigt sich; Königin vermählt mit dem Herzog Ferdinand von Coburg- Cohary. In Spanien dagegen erscheint trotz der Capitula- tion noch im selben Jahr Don Carlos wieder, und der Bürger- krieg setzt sich mit wechselndem Erfolg, wachsender Zerrüt- tung Spaniens fort. Die carlistische Sache, durch den tapferen

2. Das Mittelalter - S. 171

1884 - Mainz : Kirchheim
Kampf gegen Mailand. 1*1 stellt. Der Schrecken wirkte heilsam. Personen und Eigentum waren sicher, Handel und Verkehr blühten wieder. Man pries Friedrich als Vater des Vaterlandes. 3. Friedrich im Kampfe mit Mailand. Weit schwerer als die republikanischen Römer waren die freien Städte der Lombardei zu bezwingen, über die Friedrich als Nachfolger Karls des Großen Lie Oberherrschaft beanspruchte. Diese waren seit Heinrich Iii. gewohnt sich selbst zu regieren, weil keiner der nachfolgenden Kaiser im Stande gewesen war, eine feste Herrschaft über sie geltend zu machen, und um die kaiserlichen Titel kümmerten sich die Städte wenig. Sie waren reich durch Gewerbe und Handel, namentlich machten die Lombarden fast alle Geldgeschäfte; hierin hatten sie nur die Juden zu Nebenbuhlern; da diese aber oft verfolgt und ausgeplündert wurden, behaupteten die Lombarden das Übergewicht. Der lombardische Adel wohnte in den Städten, freiwillig oder gezwungen, und bekleidete in der Regel die wichtigsten Ämter. Besonders hatten die Lombarden die Gelegenheit benutzt, welche thuen streitige Bischosswahleu darboten; mancher Bischos schenkte ihnen von seinen Hoheitsrechten, damit sie ihn anerkannten, andere verkanften ihnen dieselben, so daß die Städte wirklich Republiken waren. Unter ihnen waren Genna, Venedig und Pisa stark als Seemächte und reich durch Handel, der sich besonders durch die Kreuzzüge rasch zu großer Ausdehnung entfaltete. Unter den Städten des Binnenlandes war Mailand die mächtigste; aber auch Pavia, Tortoua, Cremona, Bologna, Verona u. a. waren reich und von einer zahlreichen und streitbaren Bürgerschaft bewohnt. Wären diese Städte einig gewesen, so hätten sie in jener Zeit, wo starke Mauern fast unüberwindlich machten, der ganzen Welt Trotz bieten können, allein sie haderten unaufhörlich mit einander. Pavia, als die alte lombardische Königsstadt, wetteiferte mit dem stärkeren, reicheren Mailand um den Vorrang, und dieses behandelte die kleineren Städte, welche sich nicht unterordnen wollten, mit grausamem Übermute. Die Bürger von Lodi baten den Kaiser um Schutz gegen Mailand, und dieser schickte den Mailändern ein Schreiben, in welchem er zu ihnen als Kaiser und Herr sprach; sie aber verspotteten das kaiserliche Handschreiben, beschimpften die Boten und zerstörten das wehrlose Lodi. Auf feinem ersten Römerznge konnte Friedrich nicht Rache nehmen, weil sein Heer zu klein war, doch verheerte er Mailands Gebiet bis vor die Thore der Stadt,

3. Die Neuzeit - S. 304

1884 - Mainz : Kirchheim
o04 Friedrich Ii. von Preußen. rufe: „Die Schlacht ist gewonnen, der Feind zieht sich zurück!" heransprengte. Der tapfere Held hatte nämlich gegen zehn Uhr abends mit ungeheurer Anstrengung die Höhen von Siptitz endlich erstürmt und dadurch die Österreicher, welche eingeschlossen zu werden fürchteten, zum Rückzüge über die Elbe bewogen. Friedrichs beste Truppen waren gefallen, fast alle seine Hilfsquellen erschöpft, und da auch Georg Iii., Enkel und Nachfolger Georgs Ii. (starb 25. Oktober 1760), die fernere Zahlung der Unterstützungsgelder verweigerte, so konnte der König keine größeren Unternehmungen ausführen und nur verteidigungsweise verfahren. Zwar wagten die vereinigten Russen und Österreicher, da die Feldherren derselben, Butturliu und Laudon, uneinig waren, keinen Angriff ans das feste Lager des Königs bei Bnnzelwitz, unweit Schweidnitz, und die Russen kehrten aus Mangel an Lebensmitteln bald nach Polen Zurück; allein Laudon nahm Schweidnitz mit Sturm (l. Oktober 1761) und verschaffte sich dadurch zum erstenmale Winterquartiere in Schlesien. — Im folgenden Jahre (1762) nahmen die Verhältnisse für Friedrich eine sehr günstige Wendung. Peter Iii., Neffe und Nachfolger der russischen Kaiserin Elisabeth, der längst ein begeisterter Verehrer des großen Königs gewesen war, schloß mit demselben Frieden (Mai) und verbündete sich bald nachher sogar mit ihm. Auch Schweden war dadurch bewogen worden, mit Preußen Frieden zu schließen, da es sich sürchtete, zu Rußland in eine feindliche Stellung zu treten. Zwar wurde Friedrich durch den schon nach sechsmonatlicher Regierung erfolgten Tod Peters Iii. dieses neuen Bundesgenossen wieder beraubt, allein dessen Gemahlin und Nachfolgerin, Katharina Ii., hielt wenigstens den Frieden mit Preußen, wenn sie auch von dem Bündnisse mit demselben zurücktrat. Der russische Feldherr Czeruitschew erhielt, als er eben gemeinschaftlich mit Friedrich einen Angriff auf Dann unternehmen wollte, den Befehl, nach Rußland zurück zu kehren; doch führte er denselben nicht eher aus, als bis Friedrich in Gegenwart, aber ohne Mitwirkung der Russen, bei Bnrkers dorf, unweit Reichenbach, über Dann gesiegt hatte (21. Juli). Dieser Sieg erleichterte dem Könige die Eroberung von Schweidnitz und da bald nachher auch Prinz Heinrich*) die mit den Reichstruppen verbundenen Österreicher bei Freiberg in Sachsen besiegte (29. Oktober) und Ferdi- 1) Prinz Heinrich, welchem der König das schöne Zeugnis gab: „er sei von allen seinen Feldherren der einzige, der keinen Fehler gemacht habe," bezog nach hergestelltem Frieden das Schloß Rheinsberg, wo er in hohem Alter am 3. August 1802 starb.

4. Die Neuzeit - S. 35

1884 - Mainz : Kirchheim
Deutschland. Ursachen der Kirchenspaltung. 35 Ii. Deutschland unter Kaiser Karl Y. (1519—1556). 1. Die Ursachen der Kirchenspaltung. Die nächste Veranlassung zur Kirchenspaltung in Deutschland war der Jubelablaß, welchen 1514 Papst Leo X. zur Vollendung der von Julius Ii. im Jahre 1506 begonnenen Peterskirche in Rom ausschrieb. Mit der Verkündigung desselben in Deutschland war Erzbischof Albrecht von Mainz beauftragt. Während der Ablaß in den übrigen Ländern der Christenheit ohne jeden Widerspruch gepredigt wurde, erhob sich in Deutschland eine Opposition gegen denselben, welche keineswegs in etwaigen Über* treibnngen oder unwürdigen Anpreisungen des Ablasses von Seiten der vielverleumdeten Dominikaner, insbesondere des gelehrten Johannes Tetzel, ihren Grund hatte, sondern aus einer ganz anderen Quelle entsprungen war. Dieser Widerspruch gegen den Ablaß wird oft als Hauptursache der Kirchenspaltung angegeben, allein mit Unrecht. Die eigentlichen Ursachen der Kirchentrennnng lagen in den staatlichen und gesellschaftlichen Zuständen jener Zeit. Kirche und Staat krankten an Mißbräuchen, die sich nach und nach eingeschlichen hatten und wie ein Krebsschaden das Übel immer schlimmer machten. Doch nicht allein die kirchlichen Übelstände drückten den Anstiftern und Förderern des Abfalls die Waffen gegen die Kirche in die Hand, sondern die gleichen, in ihnen selbst ans die Spitze getriebenen sündhaften Neigungen, in denen die Mißbräuche innerhalb der Kirche ihren Grund hatten. Wer daher reformieren d. h. verbessern wollte, hätte vor allen Dingen bei sich selbst anfangen Müssen, dann wäre eine Reformation der Kirche von selbst erfolgt. — Was zunächst die damaligen staatlichen Verhältnisse anbelangt, so leisteten diese dem Ausbruch des Kampfes großen Vorschub, indem der Kaiser Maximilian nicht so viel Macht besaß, um den Aufstünden, welche von Seiten des über die Einrichtung des Landfriedens erbitterten verarmten und verkommenen Adels, fowie von dem in drückenden Verhältnissen lebenden und deswegen unzufriedenen Volkes drohten, mit Erfolg vorzubeugen. Sein Enkel und Nachfolger-Karl Y. besaß zwar diese Macht, aber dieselbe wurde teils durch die große Ausdehnung seiner Staaten, teils durch seine Kriege mit den Türken und mit seinem Nebenbuhler, dem Könige Franz I. von Frankreich so sehr in Anspruch genommen, daß er sie nicht zur Bändigung der brausenden Gährnngsstoffe zusammenfassen sonnte. Noch schlimmer stand es in den verschiedenen Verhältnissen

5. Die Neuzeit - S. 138

1884 - Mainz : Kirchheim
loo England. Elisabeth. Zügen, goldblonden Haaren und dunkeln Augen voll Feuer verband sie einen stattlichen Wuchs und eine majestätische Haltung. Die Stürme, die ihre Jugend nmbranft, hatten in ihr einen hohen Grad von Mut und Thatkraft entwickelt, der nach ihrer Thronbesteigung in die gleiche despotische Willkür ausartete, welche ihres Vaters Regierung gekennzeichnet. Die Grundsätze der Reformation waren ihr durch Craumer beigebracht, und von ihr selbst durch das Lesen Melanchthon'scher Schriften ausgenommen worden, daher denn auch die Vermutung nahe 'lag, daß sie nach ihrer Thronbesteigung das Panier des Protestantismus entsalten und überhaupt einen gänzlichen Umschwung der Dinge herbeiführen werde. Das erstere beabsichtigte sie allerdings, wie sie selbst den protestantischen Fürsten in Deutschland, Dänemark und Holstein erklärte, war aber andererseits nicht gesonnen , eine republikanische Kirche mit einem nicht durch Gesetze wörtlich vorgeschriebenen Glauben zu dulden, und versuchte deswegen sich mit dem Papste Paul Iv. ins Einvernehmen zu setzen. Dieser aber erklärte ihrem Gesandten, daß nach seiner Ansicht Elisabeth keine legitime Tochter Heinrichs Viii sei, und daß deswegen der Königin Maria Stuart von Schottland der englische Thron gebühre. Diese, an den Dauphin (später König) Franz (Ii.) von Frankreich vermählt, ^ hatte auch nach dem Tode Marias Titel und Wappen einer Königin von England angenommen , weil fte von der ältesten Schwester Heinrichs Viii. (die mit dem Könige Jakob Iv. von Schottland vermählt gewesen) abstammte, und Elisabeth von dem letzteren als Bastard erklärt worden war. Aber des Papstes Absicht, über das Thronfolge-recht der beiden Königinnen zu entscheiden, scheiterte an dem Beschlusse des englischen Parlaments, welches sich für Elisabeth erklärte. Unbestritten bleibt, daß Elisabeth den Grund zu Englands Nationalität und Großmacht gelegt hat und sich damit selbst den Ruhm einer großen Königin in den Augen ihres Volkes verschaffte. Zn dieser Größe trugen hauptsächlich auch ihre Räte bei, welche sie gleich bei ihrem Regierungsantritte mit richtiger Würdigung der Persönlichkeit auswählte. Von ihnen unterstützt, begann Elisabeth zunächst die Kirche Englands vom apostolischen Stuhl loszureißen. Da Papst Paul Iv. die Ehe Heinrichs Viii. mit Anna Boleyn, der Mutter Elisabeths nicht für ächt erklären konnte, ließ sie bei dem Parlamente die Anträge stellen, die Zehnten und' ersten Früchte an die Krone zurückzugeben, und der Königin die erste Gewalt in Kirchenfachen wieder zu übertragen. Das Parlament war so gefügig, mit nur vier

6. Die neueste Zeit - S. 102

1886 - Mainz : Kirchheim
102 Preußen. Die gemischten Ehen. Von größerer Bedeutung, als der Tod Franz I. für Österreich , war für Preußen der am 7. Juni 1840 erfolgte Tod Friedrich Wilhelms Iii.; denn sein ältester Sohn, der neue König, Friedrich Wilhelm Iv., ein geistvoller, edler Fürst, war entschlossen, die bisherige Einseitigkeit und Engherzigkeit der preußischen Ordnung auszugeben. Diesen Entschluß bekundete er zunächst durch verschiedene Handlungen der Gerechtigkeit gegen die katholische Kirche. 9. Die kirchlichen Wirren in Preußen. Konge. Die Veranlassung Zu den Zwistigkeiten zwischen der katholischen Kirche nud der preußischen Regierung waren die gemischten Ehen. Die katholische Kirche hat die gemischten Ehen von jeher ungern gesehen und nur unter der Bedingung gestattet, daß alle in derselben geborenen Kinder in der katholischen Religion erzogen würden. Der Papst hatte die hinsichtlich der gemischten Ehen bestehenden Vorschriften neuerdings wieder eilige-schärft, der König von Preußen dagegen in einer Kabiuetsbe-stimmung vom 17. August 1825 verordnet, daß auch in der Rheinprovinz und Westfalen alle Kinder ans gemischten Ehen ohne Unterschied des Geschlechts in der Religion des Vaters erzogen werden sollten, jedoch mit Ausnahme des Falles, wenn die Eltern über die religiöse Erziehung ihrer Kinder einig wären. Da durch diese Kabinetsbestiinmnng den Bischösen und Pfarrern große Schwierigkeiten bereitet wurden, so wandten sich die ersteren nach Rom. Nachdem längere Zeit Unterhandlungen gepflogen waren, erschien am 25. März 1830 ein Breve Pius Viii., dessen hauptsächlicher Inhalt war, daß küns-tig gemischte Ehen, welche auch ohne Beachtung der vom Konzilium von Trient vorgeschriebenen Form abgeschlossen wurden, giftig sein sollten, und daß die katholischen Pfarrer bei solchen Ehen nach vorhergegangenem Aufgebote als Zeugen gegenwärtig sein dürften. Die preußische Regierung war jedoch damit nicht zufrieden und verlangte von Papst Gregor Xvi. größere Zugeständnisse. Da dieselben nicht gewährt werden konnten, suchte dieselbe ans anderem Wege ihr Ziel zu erreichen. Der damalige Erzbischof von Köln, Gras von Spiegel, wurde nach Berlin berufen und ihm dort so lange zugesetzt, bis er endlich den Vorstellungen und Drohungen der Regierung nachgab und am 19. Juni 1834 mit dem preußischen Bevollmächtigten, Ritter von Bunfeit, die berüchtigte Übereinkunft schloß,

7. Die neueste Zeit - S. 63

1886 - Mainz : Kirchheim
Losreißung Belgiens von Holland. 63 Hollands der Art vorzuschlagen, daß künftig jedes der beiden Länder seine eigenen Kammern und ein gesondertes Ministerium haben und nur durch Personalunion derselben Dynastie angehören sollten. Dieser Ausweg, den der Prinz als das einzige Mittel erkannte, Belgien dem Hause Dramen zu erhalten, wurde überall freudig ausgenommen und führte auch in der Stimmnng des Volkes einen günstigen Umschwung herbei. Der Prinz kehrte nun nach dem Haag zurück, um die Zustimmung seines Vaters für das den Belgiern gemachte Zugeständnis zu erlangen. Anfangs war der König dazu geneigt, und da er auch van Maauen aus Belgien zurückrief, schien die Ruhe wieder hergestellt. Allein der König konnte sich doch nicht entschließen, in der Hauptsache so bald eine Entscheidung zu treffen, und dieses Zögern verfehlte nicht, in ganz Belgien eine große Aufregung hervorzurufen. Die von Tag zu Tag wachsende Gährnng kam zuerst in Lüttich zum Ausbruch, wo der Pöbel die Bürgerwehr, welche die Ordnung aufrecht halten wollte, über den Hansen warf, die königlichen Truppen verjagte und eine allgemeine Volksbewaffnung durchsetzte. Hierauf zogen große Scharen bewaffneter Lütticher nach Brüssel, wo sich alsbald der Pöbel mit ihnen zum Sturze des Bürgerausschusses vereinigte. Tie Nationalgarde wurde überwältigt und eine provisorische Regierung eingesetzt, an deren Spitze de Pott er treten sollte. Aus die Kunde von diesen Vorgängen rückte ein Heer von 10—12,000 Mann unter Führung des Prinzen Friedrich der Niederlande vor die Thore Brüssels und drang, da dieselben von der Bürgerschaft in Ermangelung des nötigen Geschützes nur schwach verteidigt wurden, in die Stadt ein. Hier fanden jedoch die königlichen Truppen von seiten des hinter den Barrikaden verschanzten Volkes den heftigsten Widerstand, während sie zugleich aus den Häusern mit Steinwürsen überschüttet und mit siedendem Öl und Wasser begossen wurden. Drei Tage lang wurde in den Straßen und aus den Plätzen mit wechselndem Glücke gekämpft; als jedoch am 26. September große Scharen neuer Streiter aus Lüttich zur Verstärkung der Brüsseler heranrückten, erkannte der Prinz die Unmöglichkeit, sich in der Stadt zu behaupten , und gab daher jeinen Truppen Befehl zum Rückzug nach Antwerpen, worauf der aus seiner Verbannung zurückgekehrte de Potter seinen triumphierenden Einzug in das siegestrunkene Brüssel hielt. Inzwischen waren auch in den meisten übrigen belgischen Städten die holländischen Besatzungen entwaffnet worden, wäh-

8. Die neueste Zeit - S. 150

1886 - Mainz : Kirchheim
150 Die Anarchie in Rom. Einschreiten der katholischen Mächte. politanischen Festung G a e l a, wo er eine sichere Zufluchtsstätte frntb. Im ganzen Kirchenstaate, besonders in Rom, herrschte nun vollständige Anarchie; am 11. Dezember 1848 wnrde eine provisorische Staatsjunta eingesetzt und eine konstituierende Versammlung nach Rom berufen, die am 5. Februar 1849 zusammentrat und als „Constitnanta Jtaliana" den Grund znr staatlichen Einheit Italiens legen sollte. An die Spitze der am 9. Februar proklamierten Republik trat am 29. März das Triumvirat M a z-zini, Sassi und Armellini, welches das arme Volk brandschatzte, die Kirchen plünderte, Priester und geistliche Orden verfolgte und das Kirchengut zugunsten des Staates einzog. Dem Beispiele Roms war auch Toskana gefolgt. Nachdem der Großherzog am 7. Februar zur Flucht gezwungen worden , wurde eine provisorische Regierung eingesetzt lind am 18. Februar die Republik ausgerufen. Auch Parma und M o-dena waren in den Strudel der Revolution hineingerissen und ihre Fürsten vertrieben worden. Ju allen diesen Ländern wurde, wie wir oben gesehen, durch die siegreichen Waffen der Österreicher die frühere Ordnung wieder hergestellt. Auch in Rom war die republikanische Herrlichkeit nur von kurzer Dauer. Schon am 21. Dezember 1848 hatte die spanische Regierung die katholischen Mächte zu einem Kongresse eingeladen, aus welchem über die Mittel zur Herstellung der päpstlichen Herrschaft in Rom beraten werden sollte; die sardinische Regierung erklärte jedoch, die Sache, als eine rein italienische, allein in die Hand nehmen und die Restauration des Papstes durch piemontesische Truppen vollziehen lassen zu wollen. Ihre Haltung war aber dabei eine so zweideutige, daß der Papst die Hilfe der katholischen Mächte anrief. Alsbald landeten spanische und französische Truppen an der italienischen Küste, während Radetzki die Rornagua zur Unterwerfung zwang und zugleich einige tausend Neapolitaner in den Kirchenstaat einrückten. Allein Rom wollte seine Thore nicht öffnen und die Stadt, welche von Garibaldi verteidigt wurde, mußte belagert werden. Nachdem die Franzosen am 3. Juni den Angriff begonnen, konnten die Römer der Überlegenheit der Artillerie auf die Dauer doch nicht lange widerstehen und mußten am 4. Juni die Stadt an die Belagerer übergeben. Garibaldi entkam nach Genua, während seine zerstreuten Scharen sich zu Räuberbanden zusammen-thaten, die besonders den Kirchenstaat nicht zur Ruhe kommen ließen, bis ihrem Unwesen durch Franzosen und Österreicher ein Ende gemacht wurde.

9. Erdkunde - S. 123

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
123 verteidigen, sondern er sucht ihm durch Entwässerung den Raub früherer Zeiten wieder zu entreißen und dadurch fruchtbares Erd- reich zu gewinnen. — Die Nordküste der Niederlande wird von den friesischen Inseln begleitet, den Resten des vom Meere im Laufe der Jahrhunderte hinweggerissenen Landes. Iii. Die Niederlande sind so reich bewässert wie kein anderes europäisches Land. Außer den drei großen Flüssen Rhein, Maas und Schelde durchschneidet noch ein weitverzweigtes Kanalnetz das ganze Land. Iv. Das Klima der Niederlande ist feucht und nebelig. Der Boden ist sehr fruchtbar und wird vortrefflich angebaut, haupt- sächlich mit Handelsgewächsen, wie Tabak, Hanf, Flachs, Hopfen, Färbepflanzen, Blumen und Gemüse. Getreidebau wird weniger betrieben. — Vortrefflich ist die holländische Viehzucht und Milchwirtschaft (Holländer Käse!). Von großer Bedeutung ist die Fischerei (Heringe). — Arm ist das Land an Waldung und an Mineralien. Es werden nur Torf und Thon gegraben. Das fehlende Holz wird aus waldreichen deutschen Ländern, wie auch aus Rußland und Skandinavien eingeführt. Unter den holländischen Industriezweigen ragt der Schiffs- bau hervor. — Der niederländische Handel, welcher an Ausdeh- nung einst sogar den englischen übertraf, ist noch immer sehr be- deutend und erstreckt sich über alle Teile der Erde, besonders aber nach den reichen holländischen Kolonieen. V. a. Die Niederlande haben auf einem Flächeninhalte von 33000 qkm Millionen Einwohner, so daß auf 1 qkm 131 Menschen treffen. Demnach sind unter den europäischen Staaten nur Sachsen und Belgien noch dichter bevölkert. d. Die Holländer sind rein germanischen Stammes. o. Vs der Bewohner sind protestantisch, an 2/5 — vorzugsweise in den südlichen Provinzen — katholisch. ä. Die Holländer stehen — wie alle Völker germanischen Stammes — auf hoher Bildungsstufe. Für Volksschulen ist treff- lich gesorgt. Außerdem bestehen viele Mittelschulen und vier Uni- versitäten. 6

10. Erdkunde - S. 214

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
214 gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht verwaltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes, zugleich wichtigster Handels- platz des Innern, mit 100—150 000 Einwohnern. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko mit 50 000 Einwohnern liegt prächtig am Fuße des schneebedeckten Atlas. — Tanger (20000 Einwohner), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste See-Handelsplatz Marokkos. West- und Südafrika. Größere Staaten fehlen an der westafrikanischen Küste durch- weg; doch finden sich an ihr zahlreiche europäische Besitzungen, in denen mit den Eingeborenen ein ziemlich lebhafter Tauschhandel getrieben wird (Palmöl und Elfenbein gegen Baumwollenwaren, Pulver, Branntwein rc.). — Das Klima ist fast ausnahmslos sehr ungesund. Von der Mündung des Senegal an ist die Küste südwärts unter dem Namen S e n e g a m b i e n größtenteils in französischem Besitze. Die nun folgende Küste von Oberguinea ist in den wichtigsten Punkten von den Engländern besetzt. Hier liegen auch die deutschen Kolonieen Togoland und Kamerun. Die Küste von Niederguinea ist bis zur Mündung des Kongo franzö- sisch, von hier ab portugiesisch. Nun folgt vom 18. 0 südl. Breite bis zum Oranje-Fluß das deutsche südwestafrikauische Küstengebiet mit dem Hinterlande Damara und Namaqna. Die Südspitze Afrikas wird von der englischen Kafikolonic eingenommen. Hanptort derselben ist die Kapstadt (Fig. 36) mit 45 000 Einwohnern, wichtig als Ausfuhrplatz für die Pro- dukte des Landes: Kapwein, Wolle, Weizen, Straußenfedern, Diamanten u. s. w. Nördlich von der Kapkolonie liegen die zwei von ausgewan- derten niederländischen Bauern (Boeren) gegründeten Freistaaten: die Oranje - und die Transvaal-Republik, welche ausgedehnte Nindviehzucht betreiben.
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 16
5 0
6 4
7 0
8 0
9 0
10 4
11 0
12 2
13 1
14 0
15 7
16 1
17 1
18 0
19 1
20 0
21 0
22 5
23 0
24 0
25 4
26 3
27 2
28 1
29 12
30 0
31 3
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 3
42 12
43 0
44 1
45 7
46 2
47 1
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 13
2 2
3 18
4 63
5 6
6 16
7 8
8 40
9 66
10 5
11 17
12 2
13 5
14 1
15 10
16 25
17 60
18 9
19 4
20 55
21 9
22 1
23 30
24 0
25 11
26 4
27 4
28 7
29 10
30 6
31 1
32 2
33 6
34 13
35 7
36 6
37 5
38 11
39 5
40 16
41 55
42 4
43 88
44 8
45 18
46 9
47 1
48 3
49 5
50 9
51 4
52 19
53 6
54 5
55 2
56 22
57 3
58 8
59 23
60 23
61 35
62 11
63 3
64 19
65 11
66 3
67 13
68 23
69 11
70 14
71 17
72 6
73 5
74 27
75 0
76 7
77 16
78 15
79 14
80 4
81 1
82 6
83 10
84 0
85 15
86 12
87 3
88 4
89 11
90 4
91 0
92 100
93 5
94 5
95 15
96 21
97 15
98 96
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 8
2 2
3 5
4 7
5 10
6 20
7 12
8 1
9 6
10 4
11 5
12 10
13 3
14 2
15 0
16 49
17 1
18 5
19 33
20 4
21 0
22 0
23 0
24 30
25 5
26 26
27 1
28 5
29 2
30 0
31 3
32 7
33 36
34 12
35 1
36 0
37 0
38 2
39 10
40 4
41 3
42 1
43 7
44 1
45 1
46 4
47 35
48 8
49 6
50 4
51 1
52 5
53 4
54 18
55 0
56 0
57 3
58 18
59 35
60 0
61 0
62 15
63 2
64 23
65 1
66 0
67 3
68 1
69 1
70 1
71 2
72 13
73 10
74 2
75 14
76 5
77 129
78 20
79 4
80 32
81 48
82 0
83 26
84 1
85 0
86 1
87 5
88 4
89 6
90 5
91 9
92 9
93 0
94 0
95 9
96 0
97 21
98 6
99 2
100 18
101 17
102 7
103 4
104 12
105 3
106 0
107 4
108 0
109 5
110 3
111 0
112 1
113 31
114 10
115 3
116 4
117 2
118 4
119 11
120 0
121 4
122 5
123 3
124 9
125 1
126 4
127 18
128 16
129 3
130 1
131 22
132 48
133 9
134 8
135 4
136 44
137 5
138 1
139 2
140 3
141 1
142 6
143 5
144 5
145 5
146 1
147 3
148 43
149 4
150 3
151 4
152 4
153 4
154 3
155 2
156 4
157 6
158 101
159 12
160 5
161 0
162 2
163 1
164 7
165 3
166 7
167 6
168 1
169 2
170 0
171 55
172 6
173 19
174 1
175 24
176 3
177 40
178 18
179 9
180 12
181 0
182 67
183 38
184 11
185 2
186 2
187 5
188 15
189 2
190 0
191 22
192 4
193 9
194 11
195 5
196 4
197 48
198 1
199 2