Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechische Geschichte - S. 52

1896 - Dresden : Höckner
- 52 — hielten. Diese gefahrvolle Lage der Assyrer benutzend, wandte sich Nabo-Polassar, der assyrische Statthalter des schon immer aufsässigen Baby-loniens, im Bunde mit dem medischen König Kyaxares, der vorher a-.lch mit dem Könige Alyattes von Lydien sich verständigt hatte (Sonnenfinsternis 30. September 610), gegen dieselben. Nach dem Falle Ninives 606 (Flammentod des letzten assyrischen Königs Assur-idil-ilis: Sardanapals-sage) kam das linke Tigrisuser an Medien, das rechte an Babylon. 3. Das neubabylonische Weltreich. 1. Nachdem der junge Nebukadnezar (Nabukodrossor) noch zu -ebzeiten seines Vaters in einem siegreichen Kampfe mit dem Pharao Necho, dem Sohne Psammetichs (Niederlage desselben bei Karchemifch im oberen Syrien 605), die Eroberungsgelüste der Ägypter zurückgewiesen hatte, trat das neubabylonische Reich als gebietende Macht Vorderasiens an Assyriens Stelle. König Nebukadnezar (605 — 561) unterwarf das-Shetch Juda (Einnahme Jerusalems 586, „babylonische Gefangenschaft", Jeremias) und das übrige Syrien. Nach solchen Siegen wandte er seine Fürsorge dem Anbau des Landes und der Förderung des Handels (Kanalbauten) wie der Industrie (Goldschmiederei, Elfenbeinschneiderei Fein-Weberei, Teppichfabrikation) zu und befestigte und verschönerte besonders seine Haupt stadt Babylon (Stadtmauern, Königspalast mit den „hängenden Gärten", Wiederherstellung und Vollendung des Beltunns), welche seitdem durch 3 Jahrhunderte an Volkszahl. Reichtum und Pracht der Bau! werke die erste Stadt Vorderasiens war. Gegen Medien schützte er sein Reich durch ein geschickt angelegtes System von Befestigungen (medifche Mauer). 2. Dieses neubabylonische Reich lebte mit den andern Großmächten Ägypten, Medien und Lydien in friedlichem Verkehr, erhob sich aber nnt seiner despotischen, wenn auch menschlicheren Regierungsweise und seinem niedrigen Religionswesen nicht wesentlich über die Kulturstufe der früheren Zeit. Das einzige Volk semitischen Stammes, welches reinere Religionsanschauungen im Kampfe mit den wüsten Naturdiensten der umwohnenden verwandten Stämme und zwar zum Besitztum des ganzen Volkes ausgebildet hatte, Israel (Monotheismus), schloß sich aufs schroffste von jenen ab und war überdies damals der Möglichkeit beraubt, auf andere Völker eine Wirkung auszuüben. Einen Fortschritt brachte erst der arische Völkerstamm L. Arische Reiche Irans. 1. jtit Lsten des Euphrat und Tigris erhebt sich bis zum Indus zwischen dem kaspischen und persischen Meere int N. und S. das Hochland von Iran, eine Reihe von Tafelländern, im Innern voll Steppen und Sandwüsten, mit hohen Randgebirgen. Dem Lande mangeln die großen Flüsse; fließende Gewässer sind auf den Gebirgsraiid beschränkt und, auch wenn sie nicht nach dem Binnenbecken gesenkt ihr Ende in Wüsten oder Salzseen finden, durch ihre tief eingefchnittenen, die Gebirgswälle durchbrechenden Stusenthäler sowohl der Schiffbarkeit entzogen als von geringem Werte für die Bewässerung des dürren Bodens. Dieser östliche Teil Vorderasiens gehörte im wesentlichen der Herrschaft des arischen Volkstums und zwar dem westlichen Zweige desselben, vor allem den Medern (in dem Winkel zwischen dem armenischen Hochland und dem Elbursgebirge). und den Persern (in dein vom persischen Meerbusen aufsteigenden Terrassenlande).

2. Griechische Geschichte - S. 105

1896 - Dresden : Höckner
— 105 — 2. Indem er teils zu Schiff auf den Flüssen Hydaspes, Akesines und Indus, teils zu Lande längs der Ufer derselben bis zur Mündung des Indus gelangte, sicherte er sich unter unaufhörlichen Kämpfen mit den anwohnenden, durch ihre Brahmanen aufgehetzten Eingeborenen das ganze Stromgebiet «Alexandria am Indus). Während darauf Nearchus mit der Flotte den Seeweg nach dem persischen Meerbusen aussuchte (Erschließung des indischen Ozeans für den Verkehr mit der westlichen Welt), führte Alexander das Landheer in 60 tägigem, mühseligem Marsche durch die Wüste von Gedr osien ebenfalls nach Karmanien (325). 4. Alexanders Regierung und Tod. Nachdem der König an gewalttätigen Statthaltern ein Strafgericht vollzogen hatte (Flucht des Harpalus nach Athen), feierte er 324 in Susa ein glänzendes Vermählungsfest (mit einer Tochter des Darius, Mischehen seiner Großen und von 10,000 Macedoniern mit asiatischen Frauen). Zur Verschmelzung der Nationalitäten dienten ihm außerdem neben den staatlichen und höfischen Ehren des königlichen Dienstes, in welchen die griechischen Parteiführer, tote die großen und kleineren Herren der übrigen Provinzen Ersatz für die verlorene heimische Stellung fanden, vor allem die vielen Stadtgründungen und das Heer (Heimsendung von 10,000 Veteranen unter Kra-terns und Polysperchon nach der Meuterei zu Opis am Tigris, Aufnahme zahlreicher Asiaten in das macetmmfche Heer). Mit großartigen Maßregeln zur Belebung des Handels und Verkehrs, auch mit weitreichenden Entdeckungs- und Eroberungsplänen (Umfchiffung Arabiens, Erforschung des Kaspischen Meeres) beschäftigt, starb er plötzlich bald nach seinem Jugendfreund He-phästion im Juni 323 zu Babylon. Ii. Die Kampfe der Diadochen und die Wikdung hellenistischer Weiche 323—281. 1. Der lamische Krieg. 1. Da Alexander keinen volljährigen Nachfolger hinterlassen hatte, so einigte man sich nach blutigem Zwiste der Ritter und der Phalanx dahin, daß Perdikkas, der im Besitze des königlichen Siegelringes war, im Namen der beiden „Könige", des schwachsinnigen Halbbruders Alexanders, Philippus Arrhidäus, und des nachgeborenen Sohnes der 325. 323.

3. Griechische Geschichte - S. 95

1893 - Dresden : Ehlermann
Vierte Periode. 17. Alexander. 95 geradeswegs auf den Indus zu. Alexander whlt den beschwerlicheren Weg nrdlicher an den Auslufern des Hindukusch entlang, wo er die auf steilem Berge gelegene Feste Aornos erobert. bergang der den Indus und die Flsse des Pendschab. Kampf mit Porus am Hydaspes: Sieg und grossmtige Behandlung des Besiegten. Grndung der Alexanderstdte Nica und Bucephala. Am Hyphasis Murren des Heeres und Weigerung des Weitermarsches. Umkehr. (12 turmhohe Altre errichtet.) Rckzug teils zu Wasser auf den Flssen, teils lngs der Ufer unter Kmpfen mit den Bewohnern (bei den Mallern Alexander selbst verwundet) bis zum Delta des Indus. Dann Nearch mit der Flotte zur See nach dem persischen Meerbusen, Alexander unter furchtbaren Beschwerden mit grossen Verlusten durch das wste Beludschistan (Ge-drosien). 325. Ankunft in Susa. 325 b) Alexanders Ziele, Wandlung und Tod. Alexander nicht nur grosser Eroberer, sondern auch scharfblickender Staatslenker von weitester Voraussicht und grossartigsten Plnen. Ziel: Herstellung eines grossen einheitlichen Weltreiches unter Verschmelzung der abendlndischen und morgenlndischen Völker. Form des Staatswesens: Unumschrnkte Monarchie. Mittel: 1) Ehestiftungen zwischen den verschiedenen Volksangehrigen. Er selbst heiratet (schon auf dem Zuge) Roxane, die Tochter des Oxyartes (s. o. a, 3), spter Statira, die Tochter des Darius, vermhlt 10000 seiner Landsleute mit persischen Frauen. 2) Einstellung von Morgenlndern in das griechisch - macedonische Heer und Vereinigung der verschiedenartigen Bestandteile zu einheitlichen Truppenkrpern. 3) Verbreitung der griechischen Sprache durch Verkehr und Unterricht. 4) Erffnung des Morgenlandes fr den Verkehr durch Anlegung von Handelsstrassen und Hfen und durch Ansiedelung von Griechen und Macedoniern in den neu gegrndeten Alexanderstdten. Erschliessung der noch unbekannten Lnder durch Entdeckungsreisen (Plan, Arabien zu umschiffen, das kaspische Meer zu erforschen u. a.). 5) Annherung an die Sitten des Morgenlandes, wenigstens von den Grossen des Reiches gefordert. Hofordnung nach persischem Muster (fussfllige Verehrung). Persische Tracht. Rcksichtslose Durchfhrung der Plne. Rastlose Thtig-keit bei Zgellosigkeit der Lebensweise zerrttet Alexanders Gesundheit, trbt bisweilen die Klarheit seines Urteils und

4. Griechische Geschichte - S. 36

1893 - Dresden : Ehlermann
36 Zweite Periode. 8. berblick der die orientalischen Reiche. Tief- und Hochbauten (der Euphratlauf verlegt, Wasserbecken von riesigem Umfang, Palast, Euphratbrcke, hngende Grten, Ausbau 'des Turmes des Bei u. a.). Letzter König 538 538 durch Cyrus besiegt. Sein Sohn Belsazar gettet (Nene, mene, tekel, upharsin". Daniel, 5, 25. Vgl. Heines Gedicht). 2) Kultur. Die Chalder, mit hervorragenden Fhigkeiten fr das praktische Leben ausgestattet, ein betriebsames, ge-werbtreibendes und Handelsvolk. Schwunghafter Handel teils zu Lande auf Karawanen-strassen (Thadmor Damaskus), teils zu Wasser mittelst der Flsse (Flsse auf Hammelschluchen Transportmittel) und zur See vom persischen Meerbusen aus. Ihr Gewicht (babylonisches Talent = 60 griech. Minen) und ihr Mass (babylonische Elle) bestimmend fr die antiken Handelsvlker. Blhendes Gewerbe. Teppiche, Kleider, Webearbeiten, geschnittene Steine, Glas- und Bronzewaren. Gottheiten und Gottesdienst den phnizischen fast gleich. Bei (Tempel und Turm zu Babel", goldenes Ruhebett und Altar im obersten Stock) das mnnliche, Mylitta das weibliche gttliche Wesen. Daneben Sterndienst. ppiges und lasterhaftes Leben des reichen Handelsvolkes, auch durch den Gottesdienst gefrdert. Babel Name fr Sttten sittlicher Verderbtheit. Denkmler und Bauten mit Inschriften in Keilschrift und bildlichen Darstellungen zeugen von hoher Entwicklung. Ihrer Sternkunde verdankt die Welt die Einteilung des Jahres nach den Zeichen des Tierkreises in 12 Monate, der Woche nach den 7 Hauptgestirnen (der siebente Himmel die oberste Planetenbahn) in 7 Tage. Sternwarte auf dem Turme des Bei. Aufzeichnungen von Himmelserscheinungen reichen bis zu 2000 v. Chr. zurck. d) Die Assyrier 1) Land und Volk. Assyrien, das Land stlich vom Tigris im Norden an die armenischen Gebirge, im Osten an das Hochland Iran grenzend. Bewohner ein kriegerisches Volk mit hnlichen Fhigkeiten wie die ihnen nahverwandten Babylonier, deren Gottheiten auch den ihren sehr hnlich sind. Hauptstadt Niniveh. Sagenhafte Grndung des Reichs durch Ninus und Semiramis (Zge der Gttinnen Astarte und Aschera-Mylitta in ihr verschmolzen). Assyrien schon frh (um 1400?) nach Eroberung von Babylomen, Armenien,

5. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 151

1891 - Dresden : Höckner
— 151 — Bündnis und verhängte 1239 den Bann über Friedrich Ii. und -feine Anhänger; doch blieb er ohne Wirkung. 2. Dagegen unterwarf König Enzio, jetzt kaiserlicher Generallegat für ganz Italien, das Herzogtum Spoleto, die Mark Ancona und Tuscien, Friedrich Ii. selbst nahm Ravenna. Während in Deutschland die Mongolen gef ahr (Niederlage und Tod des Piaftenherzogs Heinrich des Frommen von Niederfchle-fien und der schlesischen Ritterschaft in der Schlacht bei Liegnitz 12 ll) ’) glücklich vorüberging, vereitelte Enzio durch die Ge- 1241 fangennahme der nach Rom reifenden englischen und französischen Bischöfe (Niederlage der genuesischen Flotte bei der Insel Elba) das beabsichtigte Concil. Schon stand Friedrich siegreich vor den Thoren Roms, als Gregor Ix. 1241 starb. Z. Nun aber trieb die Furcht vor der Rückwirkung der Niederlage des Papsttums auf ihre eigene Selbständigkeit die Erzbischöfe von Mainz und Köln zum Bunde gegen den Kaiser, und dieser suchte seinerseits 1242 für den bevorstehenden Bürgerkrieg erneut die Verbindung mit den Laienfürften und jetzt auch, aber zu spät, mit den Städten. Den gehofften Ausgleich mit dem Papsttum machte Innocenz Iv. (1243—1254), der ihm früher befreundete Kardinal Sinibald Fiesco, Gras von Lavagna, nach trügerischen Verhandlungen durch feine Flucht nach dem bnrgun-dischen Lyon unmöglich. Hier sprach der Papst durch ein Concil 1245 die Absetzung des Kaisers aus und loste alle Unterthanen 1245 vom Treueid. Daraus verwandelte er mit Hilfe der Bettelmönche das Kreuzzugsgelübde in die Verpflichtung - zum Kampfe gegen Friedrich Ii. und erregte in Deutschland einen verheerenden Bürgerkrieg (Gegenkönige Heinrich Raspe von Thüringen f 1247 und Wilhelm von Holland). 4. Während die „Pfaffenkönige" in Deutschland an der Kaisertreue der Städte den hartnäckigsten Widerstand fanden, scheiterte das staufische Kaisertum an der Zähigkeit der kriegerischen Bürgerschaften Italiens. Der unerwartete Abfall Parmas rief den ') Die Mongolen, b. h. die mongolischen und türkischen Völker Central asiens und Sübsibiriens, hatten sich seit dem Ansang des 13. Jahrh, unter dem „Dschirigiskhan" Temubschin erobernb über einen großen Teil Asiens <iiu S. bis zum Jnbus) und auch schon Osteuropas ausgebreitet. Temubschins Tod (1227) hatte zwar eine Teilung, aber keine Schwächung ihrer Macht zur Folge. Sein Enkel 93 atu unterwarf 1240 die russischen Fürstentümer (Herrschaft der „golbenen Horbe" bis 1480) und brang durch Ungarn und Polen nach Schlesien vor.

6. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 117

1891 - Dresden : Höckner
— 117 — mußte er 1074 im Vertrage von Gerstungen die Schleifung der Burgen, eine allgemeine Amnestie und die Zurückgabe Baierns an Otto von Nordheim zugestehen. 3. Plötzlich aber gaben der Kirchenfrevel der sächsischen Bauern auf der Harzburg und die Anschläge der Kurie auf die Selbständigkeit des Reiches (S. 118) der Sache des Königs das Übergewicht. Der Vertragsbruch der Sachsen nahm dem Papste die Möglichkeit, zwischen ihnen und dem König zu vermitteln, und erfüllte die Fürsten mit Grauen vor dem entfesselten Volke, und auch die jetzt doppelt bedrohten Bischöfe sahen sich auf des Königs Schutz angewiesen. Mit dem gesamten Reichsaufgebote schlug Heinrich jetzt das sächsische Heer unter Otto von Nordheim vernichtend 1075 bei Hohenburg an der Unstrut (unweit 1075 Langensalza), und die Erbitterung der von ihrem Adel im Stich gelassenen Bauernschaften zwang denselben zu bedingungsloser Unterwerfung auf dem Felde bei Spira (südlich von Sondershausen). Die zerstörten Burgen wurden wieder aufgebaut, aber Otto von Nordheim begnadigt und mit der Verwaltung Sachsens beauftragt. e) Der Kampf Heinrichs Iv. mit Gregor Vii. 1075--1085. 1. Der neugewonnenen Macht des selbstbewußten Königs trat das reformierte Papsttum in der Person Gregors Vii. (Hildebrand) 1073—1085 gegenüber. Dieser forderte die Freiheit der Kirche, d. h. die Unterwerfung der Kirche und des Staates unter den Papst als den Stellvertreter Gottes auf Erden. Der drohenden Verwirklichung! einer solchen päpstlichen Weltherrschaft, welcher die kirchliche Reform nur als Mittel dienen sollte, mußte das deutsche Königtum schon um seiner selbst willen entgegentreten '). 2. Den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die resor-matorifchen Beschlüsse der Fastensynode von 1074 beantwortete Gregor \ Ii. auf der des nächsten Jahres mit der Erneuerung der Verbote gegen Simonie und Priesterehe und mit der wiederholten Bannung der „simonistischen Räte" des Königs, sowie *) In dem fg. Dictatus papae hat Gregor selbst die vermeintlichen Vorrechte des Papstes zusammengestellt, z. B.: Quod solus possit uti im-perialibus insigniis. Quod solius papae pedes omnes principes deosculen -tur. Quod illi liceat imperatores deponere. Quod sententia illius a nullo debeat retractari, et ipse omnium solus retractare possit. Quod a nemine ipse iudicari debeat.

7. Alte Geschichte - S. 41

1872 - Mainz : Kunze
41 jeitigt fjatte, Begann er, der Berfuchung jur grannig raiberfteljenb, bag Berfaffunggmerf, bag bte rechte Ükiite gu galten fud^te gmifdhen den S3ebürfntffen beg Bolfg und der hergebrachten ©tellung beg Utbelg; — eine Ütimofratie mit bemofratifcher ©runbtage, berett @runb= gebanfe: jebem jbürger fo niete 3r;ecf)±e §u geraderen, alg feinen Stiftungen an den ©taat entfpräcfje. ©er Anfang eineg neuen po= ßtifdjen ßebeng für Sitten. 1. 25eftanbt 1^eite und (Sintfjeilung beg Bolfg. a. 2)ie Bürger (in der 33tüt£»e§eit beg ©taateä c. 20000 er= mdhfene). Sdag Bürgerrecht bebingt burd) die Slfcftammung aug der rechtmäßigen (Sf>e eineg Bürgerg mit einer Bürgerin. 9htr augnafjmgroeife erhielten ©öf)ne eineg Bürgerg jmit einer 3r:itf)t£)ür= ' gerin (yo&oi) burd) Botfgbefdjluf; bag Bürgerrecht. S)ie Berlei^ung an einen $remben mar fe^r erfdjtoert; in jmei Bolfgoerfammlungen ntinbefteng 600 ©timmen roaren erforbertidh (Srj^onoirjroi). £>ie @rgiej)ung mar mefentlich eine tjäuglidje und prioate. Sder ©taat forgte für öffentliche 9ringfdeuten (yv/uvdoic*), die ^ßri= Datturnpläfce (naxaiarqai) ftanben unter ©taatgauffidjt. Tonbigfeit mit dem 18. Sebengja^re {scprjßog); 2lufnafjme in die ^ratrie, (5in= ttagung in bag X^iag/ixov yga/n/natuov, (Sp^ebeneib, atg niqinoxog in den Befa^ungen der ©ren^feften bienenb. 9ftit 20 ^atjren der Bolfgoerfammlung, mit 30 §u den Remtern gugelaffen, meife ober uöttige Glrntgiefjung beg Bürgeredhteg (dxifxia) konnte megen Unterlaffung der pftitfjtmä^igen ,3af)lungen an den ©taat emtreten. ©int^eitungberbürgerfdhaft in 4 klaffen nad) den eitttünften beg ©ruitbbefifceg, jur Regelung der Besteuerung und beg Ärieggbienfteg: ntvxay.oaio/xldifxvoi (die großen eupatribifdien ©runbbefitjer), Innuq (der minber begüterte 2lbel mit 3—*500 ©djeffet (Ertrag), ^wytxai (die fleinen ©runbbefi^er, mit 300—150 ©Reffet ^afjregertrag), ^Tfg.*) Sie teueren fteuerfrei. £)er erften klaffe liegen noch Xurovqyiui {xoqtjyia, tqi^quq/Ju, yv/xyagiuo/ia) ob. 3u«t regelmäßigen Ärieggbienft raaren die brei erften Staffen üerpftic^tet; nur die beiben erften gum Sfteiterbienft. b. ©dhu^oerraanbte (/uhotxoi, c. 10000 erroadjfene in der Btütfjejeit), I)anbel= und geroerbtreibenbe §rembe, oljne bag 9fted)t *) 5). I). Arbeiter, üoit der Söurjel &e (r(-&>}-pi) jefcen, t^un; bod) tigt. €ui'tiu8 ©r. (Sttytn. 229.

8. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 77

1846 - Dresden : Arnoldi
77 Marmormeer, schwarzes Meer, Europa, b) Gebirge: Altai, Hima- laja (Dawalagiri 26300 Fuß), Taurus, Ararat, Kaukasus, Ural, e) Flüsse: Ob? Jeuisei, Lena, gelber und blauer Fluß, Bramaputra, Ganges, Indus, Tigris, Euphrat, Jordan, Ural, c!) Seen: kas- pisches Meer, Aral, Baikal, todtes Meer, e) Produkte: Elephan- ten, Nashorn, Tiger, Löwen, Kamele, Rennthiere, Affen, europäische Hausthiere, Büffel, Pelzthiere (Füchse, Zobel rc.), Moschusthiere, Strauße, indianische Schwalben, Krokodile, Riesenschlangen, Seiden- raupen, Heuschrecken, Perlmuscheln; — Palmen, Brodfrucht, Ge- würze, Kaffee, Zucker, Thee, Reis, Baumwolle, Wein, Südfrüchte; — Gold, Silber, Zinn, Kupfer, Diamanten, Edelstein, Meerschaum, Salz, Bergöl k. f) Regierungsformen: despotisch und patriarcha- lisch (Sultan, Schach, Chan, Emir, Scheik). — Stammland des Menschengeschlechts, der Religionen. Alte berühmte Völker (Phö- nizier, Hunnen, Mongolen, Araber, Türken rc.). Colonien in Indien. 12. Länder. 1) Afiatislhes Rußland, 271000o..M., 8—10 Mill. Einw. a) Sibirien, 212000 Q.m., 1^ Mill. Einw., Verbauttungsort, Pelzthiere, Mineralien. Irkutsk, 30000 Einw., chinesisch-russischer Handel. Tobolsk, Magazin für Pelzwaaren. Halbinsel Kamtschatka (Huudereichthum). b) Kasan und Astra- chan. Tataren, Russen, Nomaden. Astrachan an der Wolga, Handel, Fischerei. Kasan, Universität, Fabriken. Nertschinks, Gold-, Silbergruben. Oreuburg, Karawanenhandel, c) kauka- sische Länder. Rohe, kriegerische Völkerstämme (Tscherkessen). 2) Asiatische Türkei, 24000 Q.m., 12 Mill. Einw. (Nato- lien slevante oder Kleinasienj, Syrien, Armenien rc.). Smyrna, 150000 Einw., Haupthandel. Angora, Angoraziege. Damas- kus, heilige Karawane. Jerusalem; Bagdad, Handel, Fabri- ken. — Inseln: Cypern (Wein) und Rhodus.(Ritter). Z) Arabien, 50000 Q.m., 12 Mill.einw. Arabische Wüste, Sinai, Horeb, rothes Meer. Kaffee, Pferde. Ackerbau, Handel, Raub (Beduinen). Mekka und Medina (Muhamed). Mokka, Seehandel, Kaffee. 4) Persien (Kabulistan oder Afghanenstaat und Beludschistau, von Persien unabhängig), 40000 Q.m., 30 Mill. Einw. Töpfer- und Seidenwaaren. Teheran, 100000 Einw., Haupt- und Re- sidenzstadt. Jspahnn, Fabriken. Kabul, Handel. Kaschmir, Webereien. 5) Freie Tartarei. Viehzucht, Ackerbau. Buchara, 100000 Einw., Haupt- und Residenzstadt, Handel. Sa m a rkand, Handel, Papiermühlen. 6) China (eigentliches, Mongolei, Vucharei, Tibet, Tuugusien und Korea), Kaiserthum, vielleicht 300 Mill. Einw. Die Chinesen ernst, arbeitsam, lächerlich höflich und hochmüthig, versteckt und rach- süchtig. Ackerbau, Reis, Thee. Chinesische Mauer. Peking, 1¿ Mill. Einw. Nanking, 1 Mill. Einw., Porzellanthurm. Cali ron, Flußwohnungen, Handelsplatz der Europäer. 7) Japan, Kaiserthum, 12000 Q.m., 35 Mill.'Einw., hoch-

9. Die Neuzeit - S. 1

1884 - Mainz : Kirchheim
Ii. Die christliche Zeit. B. Von der Entdeckung Amerikas bis zum Sturze Napoleons I. I. Die Entdeckung Amerikas. 1. Die bisherigen Handelsivege. Indien war schon zu der Römer Zeiten das fabelhafte Land der Schätze, blieb ihnen aber doch so gut als unbekannt, da sie die kostbaren Produkte desselben von den Völkern eintauschten, welche zwischen ihnen und den Indiern wohnten. Dies waren die Perser und Araber, oder im Mittelalter mit einem Worte die Muhamedauer. Die indischen Waren kamen den Indus heraus, so weit dieser Fluß schiffbar ist, gingen von da Zn Lande bis an den Oxus, und auf diesem in das kaspische Meer hinab in die Wolga, wurden dann wieder zu Lande in den Don getragen, und kamen so endlich ins schwarze Meer, von wo sie dann auf constantinopolitanischen Schiffen abgeholt wurdeu. Späterhin, als die Italiener den Handel mit den Mnhamedanern in Afrika an sich rissen, brachte man die Waren aus Indien zu Schiffe in den persischen Meerbusen, daun den Euphrat und Tigris bis nach Bagdad heraus, dann auf Kamelen durch die Wüste von Palmyra nach den Handelsplätzen Aleppo, Tripoli u. s. w. und lieferte sie so in die Hände der Europäer. Aber bei der Unsicherheit und Langsamkeit des Karawanenhandels ließ auch dieser beschwerliche Weg noch einen bessern zu wünschen übrig. Verändert ward er auch wirklich durch die ägyptischen Sul-tane, die den indischen Handel wieder in den arabischen Meerbusen leiteten, und von da die Waren durch Karawanenhandel &o ff mann , Weltgeschichte k. Iii 1

10. Erdkunde - S. 179

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
179 der Aralsee, in den die Doppelflüsse Amu-Darja (Opus) und Sir- Darja (Jaxartes) münden; der Balchaschsee mit dem Jli, der Lop-Nor mit dem Tarim und das Tote Meer mit dem Jordan. Iv. Klima und Produkte. Asien hat an der heißen, der gemäßigten und der kalten Zone Anteil; doch gehören der Gesamtfläche zur gemäßigten Zone. In der Polarzone herrscht außerordentlich strenge und anhal- tende Kälte, welche nicht nur durch die nördliche Lage, sondern auch dadurch verursacht wird, daß das Gebiet in weiter Ausdehnung offen am Eismeere liegt, dessen rauhen Winden es preisgegeben ist. — Die gemäßigte Zone zeigt fast durchweg kontinentales Klima. Auf den kurzen, glühend heißen Sommer folgt fast unvermittelt ein langer, sehr strenger Winter. Im Durchschnitte ist diese Zone kälter wie in Europa. — In der heißen Zone haben die westlichen Länder sehr trockenes, die östlichen hingegen feuchtes Klima. Die größte Hitze herrscht in Arabien. Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öden Tun- dras im Norden kaum von Moosen und Flechten bedeckt sind, und nur noch wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Süden des Erd- teiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zuckerrohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; kreischende Papageien und andere farben- reiche Vögel schaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von häßlichen Krokodilen, Salamandern und Schildkröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a- Zahl. Asien hat auf einem Flächenraum von 45 Mil- lionen qkm über 830 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 2
5 0
6 2
7 0
8 0
9 1
10 1
11 7
12 0
13 0
14 1
15 4
16 0
17 6
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 3
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 5
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 1
3 6
4 6
5 0
6 0
7 2
8 1
9 7
10 0
11 6
12 2
13 1
14 24
15 4
16 7
17 19
18 0
19 0
20 0
21 7
22 3
23 4
24 0
25 3
26 6
27 0
28 3
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 2
37 0
38 0
39 2
40 2
41 4
42 1
43 24
44 0
45 3
46 1
47 73
48 12
49 17
50 8
51 0
52 5
53 13
54 1
55 2
56 5
57 1
58 1
59 0
60 0
61 5
62 0
63 3
64 2
65 3
66 3
67 6
68 1
69 1
70 14
71 3
72 1
73 0
74 1
75 2
76 11
77 5
78 3
79 5
80 0
81 0
82 0
83 1
84 4
85 2
86 0
87 2
88 3
89 23
90 1
91 0
92 19
93 3
94 4
95 25
96 0
97 59
98 20
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 20
2 4
3 9
4 15
5 17
6 24
7 33
8 1
9 9
10 10
11 20
12 19
13 8
14 4
15 2
16 69
17 1
18 24
19 53
20 8
21 0
22 8
23 1
24 45
25 8
26 34
27 5
28 11
29 3
30 1
31 10
32 9
33 50
34 17
35 2
36 1
37 6
38 3
39 29
40 7
41 4
42 2
43 10
44 7
45 5
46 6
47 36
48 13
49 11
50 9
51 1
52 38
53 13
54 60
55 8
56 0
57 7
58 29
59 41
60 8
61 8
62 29
63 3
64 28
65 1
66 0
67 13
68 4
69 2
70 4
71 11
72 21
73 18
74 8
75 14
76 15
77 168
78 54
79 8
80 65
81 53
82 0
83 32
84 5
85 4
86 5
87 12
88 9
89 7
90 10
91 16
92 10
93 3
94 16
95 10
96 2
97 37
98 16
99 12
100 25
101 22
102 8
103 14
104 15
105 7
106 0
107 16
108 8
109 7
110 4
111 0
112 3
113 43
114 19
115 6
116 6
117 4
118 11
119 16
120 4
121 5
122 35
123 3
124 23
125 3
126 25
127 41
128 21
129 17
130 5
131 33
132 66
133 27
134 15
135 4
136 72
137 10
138 10
139 8
140 5
141 4
142 21
143 7
144 7
145 33
146 6
147 3
148 92
149 8
150 7
151 9
152 6
153 11
154 5
155 6
156 6
157 15
158 129
159 21
160 13
161 4
162 3
163 3
164 9
165 43
166 15
167 7
168 2
169 4
170 3
171 89
172 13
173 25
174 5
175 30
176 12
177 59
178 26
179 11
180 14
181 1
182 83
183 57
184 19
185 4
186 9
187 7
188 86
189 9
190 0
191 30
192 8
193 17
194 21
195 11
196 5
197 68
198 2
199 13