Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 99

1902 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Deutschland von 1273—1493: Zeitalter der ständischen Gegensätze. 99 und Kunst1, zumal unter der Regierung Philipps des Guten, des Stifters des Ordens vom Goldenen Yliefs, alle Länder Europas. Philipps Sohn Karl der Kühne wollte sein Reich zu einem unab- hängigen Königtum erheben; der Preis für die Zustimmung des Kaisers dazu sollte die Vermählung von Karls einziger Tochter und Erbin Maria mit Friedrichs Sohne Maximilian sein. Da die Verhandlungen an der Weigerung des Kaisers die Lehnshoheit aufzugeben scheiterten, stürzte sich Karl in einen Krieg mit den Schweizern, ward 1476 bei Granson und Murten völlig ge- schlagen, warf sich dann auf Lothringen, verlor aber 1477 bei Nancy Sieg und Leben. Nun kam Maximilians Vermählung mit Maria zu stände. In dem infolgedessen entstehenden Kriege mit Ludwig Xi. von Frankreich mufste die Picardie und die Bour- gogne an diesen überlassen werden. Von da ab beherrscht der Gegensatz zwischen Habsburg und Frankreich auf Jahr- hunderte hinaus die Geschichte. Nach Friedrichs Iii. Tode be- stieg 1493 sein Sohn Maximilian, schon (seit 1486) römischer König, den Thron; er hat bis 1519 gegiert1 2. 2. Reichsverfassung und ständische Kämpfe, a) Ausbildung der fürstlichen Landeshoheit. Mit Rudolf I. § 82. beginnt in der politischen Entwickelung des deutschen Volkes eine Periode, die mit dem J. 1648 ihr Ende erreicht. In dieser Zeit bil- det sich die Landeshoheit der Reichsstände aus, des Reichs- fürstenstandes, der Reichsritterschaft und der Reichs- städte. Zunächst gelang es den Reichsfürsten, und unter ihnen den Kurfürsten, ihre landesherrliche Gewalt zur vollen Landeshoheit zu entwickeln. Die Goldene Bulle von 1356 be- stimmte: der König wird gewählt zu Frankfurt (gekrönt wird er in Aachen) von 7 Fürsten, den Erzbischöfen von Mainz, Trier und Köln, dem Könige von Böhmen, dem Pfalzgrafen bei Rhein, dem 1) In dieser Beziehung natürlich abgesehen von Italien. Unter den nieder- ländischen Künstlern des 15. Jh. ragen hervor die Gebr. van Eyck imd Hans Hemlinc. 2) Seit 1508 führte M. ohne päpstliche Krönung den Titel „erwählter römischer Kaiser“. Seine Nachfolger nannten sich so gleich nach der Königs- krönung. 7*

2. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 2

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
2 Sechste Periode. Von 1648—1789. — Erster Abschnitt. Von 1648—1740. land, Ingermanland, Esthland, Livland, Yorpommern, Bremen und Yerden, die Grofsmacht des Nordens. Unter den Staaten zweiten Ranges trat hervor Spanien, das trotz seines gewaltigen Länderumfanges als Grofsmacht nicht mehr angesehen werden konnte, vielmehr seit dem Anfänge des 17. Jh. sich in reifsendem Niedergange befand; zu ihm gehörten die Franche Comté und die südlichen Niederlande (Artois, Flan- dern, Hennegau und das heutige Belgien ohne das Bistum Lüttich); dazu der Kolonialbesitz in Amerika und die Besitzungen in Ita- lien. Portugal war seit 1640 selbständiges Königreich unter dein Hause Bragança. Auch Polens Bedeutung war seit dem Aufschwünge Schwedens zurückgegangen; im W. begrenzt von Pommern, Brandenburg, Schlesien, Ungarn, im N. und 0. über die Düna und den Dnjepr hinausreichend, hatte es zur Südgrenze eine Linie von der Bukowina zum mittleren Dnjepr. Dänemark stand in Personalunion mit Schleswig-Holstein und Norwegen. Die Schweiz hatte im ganzen ihren heutigen Umfang, nur dafs das Yeltlin ihr zugehörte. Überaus bunt war die Karte Italiens, noch bunter diejenige Deutschlands. In Italien finden wir, abgesehen von kleineren Gebieten, das Herzogtum Savoyen-Piemont, das zu Spanien ge- hörige Herzogtum Mailand, die Republiken Genua und Yenedig (der auch die dalmatische Küste bis zur Breite von Lissa gehörte), die Herzogtümer Mantua, Parma und Modena, das Grofsherzog- tum Toscana, den Kirchenstaat und das mit Spanien verbundene Königreich Neapel. In dem bunten Gewirre deutscher Terri- torien ragten durch Umfang hervor Bayern, Kursachsen, das im Besitz der Ober- und Niederlausitz war und n. an die Mittelmark grenzte, und Brandenburg, dessen vom Rhein bis zur Memel reichender Besitz in drei Gebietsgruppen zerfiel, eine östliche, das von Polen lehnsabhängige Herzogtum Preußen, eine mittlere, welche die Alt-, Mittel- und Neumark, die Priegnitz, Uckermark, Hinter- pommern nebst Magdeburg, Halberstadt und Kottbus umfafste, und eine westliche, die aus den — getrennt gelegenen — Grafschaften Mark und Ravensberg und dem Herzogtum Kleve bestand. Neben den fünf christlichen Grofsmächten stand als sechste das osmanische Reich, dessen europäischer Besitz in dem gröfsten

3. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 130

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
130 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Zweiter Abschnitt. Von 1815—1871. 112. d) Preußen und Deutschland seit der Thronbesteigung Fried- rich Wilhelms Iv. Hochbegabt, ein begeisterter Freund aller künstlerischen und wissenschaftlichen Bestrebungen, ein Meister der Rede und des Witzes, sanguinischen Temperaments und empfänglich für alles Edle und Hohe, streng kirchlich und innig religiös („Ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen11), aber erfüllt von den Idealen eines längst vergangenen Zeitalters, schwärmend für einen idealisierten mittelalterlichen christlich- germanischen Ständestaat, besafs Friedrich Wilhelm Iv., der „Romantiker auf dem Throne“ (D. F. Straufs’ Buch über Julian), weder klare Einsicht in die Bedürfnisse seiner Zeit noch die nötige Entschlossenheit des Willens, sondern schwankte zwischen •den Extremen hin und her. Zu seinen Vertrauten gehörten so- wohl Graf Brandenburg und die Gebr. v. Gerlach, wie Ranke und der freidenkende Alexander v. Humboldt; am nächsten stand ihm Radowitz, ein eifriger Katholik, und Bunsen, evangelischer Theolog und Sprachforscher, geistvolle Männer, mit denen den König zunächst kirchliche und wissenschaftlich-künstlerische Be- strebungen verbunden hatten. Die Amnestie, die Wiederberufung Arndts, die Befreiung Jahns, die Berufung der Gebr. Grimm nach Berlin und Dahl- manns nach Bonn erfüllte die Liberalen mit großen Erwartungen, aber andrerseits wurde auch Julius Stahl, der scharfsinnige Be- gründer einer theokratisch-absolutistischen Staatslehre, Professor in Berlin, und in dem Kölner Bischofstreit trat der König sogleich den Rückzug an. Überhaupt traten die mit seiner ganzen Welt- anschauung zusammenhängenden katholisierenden Neigungen stark hervor (seine Gemahlin war Elisabeth von Bayern): in dem Kultusministerium, das (seit 1840) der streng-kirchliche Eich- horn leitete, wurde eine katholische Abteilung eingerichtet, der Verkehr der Bischöfe mit Rom freigegeben. Nationale, kirchliche, politische und wirtschaftliche Gärungen erfüllten die ersten Jahre der Regierung Friedrich Wilhelms Iv. 113. a) Das Erstarken des nationalen Sinnes trat namentlich bei zwei Gelegenheiten hervor. Als Mehemed Ali von Ägypten mit dem zerrütteten osmanischen Reiche in Krieg geriet (1839), fand er bei Frankreich (Thiers) Unterstützung, während die andern

4. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 132

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
132 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Zweiter Abschnitt. Von 1815—1871. durch sein Beiseiteschieben dieser Organe vielfache Verstimmung; im Gegensatz zu den orthodoxen Bestrebungen Eichhorns bildeten sich rationalisierende „freie Gemeinden“ („Lichtfreunde“). Eine starke Bewegung entstand auch in der katholischen Kirche, als der Bischof Arnoldi von Trier den „heiligen unge- nauen Rock Christi“ ausstellte (1844), was die Wallfahrt vieler Tausender dorthin veranlafste; das bewog den schlesischen Kaplan Johannes Ronge zum Erlafs eines „offenen Briefes“ an den Bischof und zu dem Versuche der Bildung einer katholischen National- kirche: Bestrebungen die anfangs grofses Aufsehen erregten, dann aber im Sande verliefen. 115. y) Politische und wirtschaftliche Gärungen. Auch die preufsische Verfassungsfrage kam mit der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms Iy. in Fluß. Der Königsberger Huldigungs- landtag bat mit Berufung auf die Verordnung vom 22. Hai 1815 um eine Verfassung.1 Die ablehnende Haltung des Königs rief Unzufriedenheit hervor, und diese veranlafste ihn zu Mafsregeln gegen die Presse, die Richter und einzelne Führer der Opposition. Endlich berief er, um eine für den Bau der Ostbahn notwendige Anleihe bewilligen zu lassen, durch das Patent vom 3. Febr. 1847 die Provinzialstände der Monarchie zu dem „Vereinigten Land- tag“. Aber die Zusammensetzung dieser Versammlung, in der das Bürgertum nicht zu seinem Rechte kam, ihr Charakter als eines in Fragen der Gesetzgebung nur beratenden Organs und die Schwerfälligkeit ihrer Geschäftsordnung erweckte keine Be- friedigung1 2, und die Erklärung des Königs, er werde es nimmer- mehr zugeben, dafs „sich zwischen unsern Herrn Gott im Himmel und dieses Land ein beschriebenes Blatt, gleichsam als eine zweite Vorsehung, eindränge“, rief große Verstimmung hervor. Die oppositionelle Mehrheit war überzeugt auf dem „Rechts- boden“ zu stehen; gegen sie kam der schneidigste Redner der Rechten, Otto v. Bismarck-Schönhausen, nur mit Mühe auf. Als der Landtag im Juni 1847 geschlossen wurde, herrschte im Volke große Erregung. 1) Schön „Woher und wohin?“ Joh. Jacoby „Vier Fragen“. 2) Heinr. Simon „Annehmen oder Ablehnen?“

5. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 9

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Die englische Revolution. 9 und grofsartiger Staatsmann, der, obwohl als Soldat an die Spitze des Staates gekommen, England doch nicht zum Militärstaate machte, als absoluter Regent die Selbstverwaltung nicht antastete, als fanatischer Puritaner religiöse Duldung sogar gegen die Juden übte wie nie vorher und kaum je nachher eine englische Regie- rung und der sein Yaterland zur ersten Grofsmacht erhob. Ihm folgte, seiner Bestimmung gemäfs, sein Sohn Richard. Nachdem dieser, gänzlich unfähig, abgedankt hatte und völlige Anarchie eingetreten war, entstand der Gedanke die Stuarts zurück- zuführen. Der General Monk trat mit dem in den Niederlanden weilenden Karl Ii. in Yerbindung, und nachdem das „lange Parla- ment“ endgültig aufgelöst war und Karl Amnestie und Gewissens- freiheit versprochen hatte, hielt er 1660 seinen Einzug in die jubelnde Hauptstadt. 3. Die Restauration und die zweite Revolution (1660—1688). a) Karl Ii. 1660 — 85. Die Yersprechen, die Karl gegeben § 7. hatte, beeilte er sich zu brechen; er gestattete seinen royalisti sehen Ratgebern wilde Rache an den Republikanern zu nehmen; sodann wurde die episkopale Kirchenverfassung wiederhergestellt und auch in Schottland eingeführt. Die auswärtige Politik war schmach- voll. Dünkirchen wurde an Frankreich abgetreten, ein holländischer Krieg endete für England unglücklich, an Ludwig Xiy. verkaufte Karl die Selbständigkeit seines Landes. In den höheren Gesell- schaftsschichten rifs arge Sittenlosigkeit ein, ein Rückschlag gegen die puritanische Strenge der vorigen Zeit. So war es unter dem Ministerium Clarendon, dessen Tochter die Frau von Karls Bruder Jakob war; so unter dem sog. Cabalministerium.1 Die immer mehr hervortretenden katholisierenden Neigungen des Königs — Jakob trat sogar zur katholischen Kirche über — riefen im Lande eine gewaltige Gärung hervor. Das Parlament nahm 1673 die Testakte an, die Karl bestätigte, wonach hinfort nur Anhänger der anglikanischen Kirche Ämter bekleiden durften. Die Katholikenfurcht steigerte sich im Yolke zu krankhaften Er- scheinungen und wilden Yerfolgungen der Katholiken. Das Par- 1) Genannt nach Clifford, Arlington, Buckingham, Ashley, Lauderdale.

6. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 109

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Иг. Die Befreiungskriege 1813 — 1815. 109 2. Die Erfüllung des deutschen Idealismus mit der Liehe zu Staat und Vaterland. Das Bevormundungssystem des aufgeklärten Despotismus und der unfertige Zustand der deutschen Staaten im 18. Jh. liefsen in dem seit der Mitte des Jh. mächtig emporstrebenden deutschen Idealismus eine Staatsgesinnung nicht auf kommen. So entstand ein rein ästhetisches Bildungsideal. Zunächst brach für die deutsche Tonkunst ihr klassisches Zeitalter an. Der ersten Hälfte des 18. Jh. gehören an Händel, der im Oratorium am gröfsten wurde, und Joh. Seb. Bach, der hervorragendste Kirchenmusiken In der zweiten Hälfte wurde Wien die musikalische Hauptstadt Deutsch- lands durch die Schöpfungen Wolfg. Amad. Mozarts, Jos. Haydns und Ludwigs van Beethoven. Was Wien für die Musik war, wurde Weimar für die Dichtung. Jedoch das Sichversenken in die reine Welt der Ideen führte zum Weltbürgertum und, zumal unter dem Einflufs der durch Winckelmann, Lessing und Friedr. Aug. Wolf neu belebten klassischen Studien1, zum Kultus der freien, großen, harmonisch entwickelten Persönlichkeit; so erklärt sich auch Goethes und Wielands Verhältnis zu Napoleon. Und doch blieb unsere Dichtung in ihrem Kern urdeutsch (Hermann und Dorothea, die Glocke, Wallenstein), pries der von Kants Ethik erfüllte Schiller in der Jungfrau von Orleans und im Teil die Vaterlands- und Freiheitsliebe, schenkte Goethe zur Zeit des tiefsten Falles unseres Volkes der Welt das Riesenwerk des Faust. Trotz ihrer Verirrungen hat die romantische Schule durch ihre Richtung auf das vaterländische Altertum den nationalen Sinn gestärkt und die historische Schule Niebuhrs und Savignys vorbereitet. Aber erst die Schmach der Fremdherrschaft machte es der Nation klar, dafs nur im nationalen Staat das Heil sei und dafs dessen Wiederaufrichtung volle Hingabe an ihn und große Opfer verlange. Das preufsische Volk erfüllte sich mit heiligem Ernst; Joh. Gottl. Fichtes „Reden an die deutsche Nation“ 1) Daraus ergab sich auch ein Gewinn für die seit der zweiten Hälfte des 16. Jh. in tiefen Verfall geratene deutsche Malerei. In Raffael Mengs und Asmus Carstens kündigen sich die Vorläufer des Aufschwunges an.

7. Geschichte des Altertums - S. 44

1905 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
44 Griechische Geschichte. Zweite Periode (500 — 431). von Truppen und Schiffen und zu. Geldzahlungen (cpogoi) ver- pflichtet; die von 10 Bundesschatzmeistern (‘Elbjvoxtxfiicu) ver- waltete Bundeskriegskasse war im Apollotempel zu Delos —- da- her delischer Bund — aufbewahrt. b) Ausgang des Pausanias und Themistokles. Seinen Plan, sich mit Hilfe der Perser zum König von Hellas zu machen, verfolgte Pausanias auch nach seiner Bückberufung nach Sparta und suchte zum Ziele zu gelangen zunächst durch Aufwiegelung der Heloten; entdeckt und verfolgt, floh er in einen Tempel der Athene, in welchem er eingemaueif wurde und Hungers starb. In sein Schicksal wurde auch Themistokles verwickelt. In der Überzeugung, daß die Fortführung des persischen Krieges Athen keinen reellen Gewinn mehr bringen könne, daß dagegen der vorläufig noch stille Gegensatz gegen Sparta zu einer kriege- rischen Auseinandersetzung führen müsse, zu der sich also Athen vorzubereiten habe, fand er einen Gegner in Kimon, dem Sohne des Miltiades, der durch seine ritterlichen Tugenden und seine Freigebigkeit sich große Yolksbeliebtheit erworben hatte. Ver- einigung aller Hellenen zum Kampfe gegen Persien, daher gutes Einvernehmen mit Sparta, daher Bekämpfung der Demokratie: das war Kimons politisches Programm. Dem Hasse Spartas und einer mächtigen Adelspartei erliegend, zumal er sich auch durch den überlegenen Stolz seiner genialen Natur viele Feinde er- weckte, wurde Themistokles (470) durch den Ostrakismos ver- bannt und ging nach Argos; später der Mitwissenschaft der Pläne des Pausanias beschuldigt, zum Tode und zur Einziehung seines Vermögens verurteilt, floh er nach Susa, wo Xerxes soeben in- folge einer Palastrevolution ermordet war. Von seinem Nach- folger Artaxerxes I. (465 — 24) aufgenommen und mit großer Achtung behandelt, starb.,er nach einiger Zeit in Magnesia. Sein Verhängnis war, daß er für seine Mitbürger zu groß war. Ari- stides war mehrere Jahre vorher gestorben. c) Kimons Siege über die Perser. Der Führer der See- griechen in dem Angriffskriege gegen Persien wurde Kimon. Er vertrieb die Perser aus dem Ägäischen Meere, säuberte es von den Seeräubern und brachte den Persern in der Doppel schiacht am Eurymedon an der Küste Pamphyliens eine schwere Nieder-

8. Geschichte des Altertums - S. 91

1905 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Begründung der Herrschaft Borns über Latium und Südetrurien. Ständekampf. 91 publicus) und die zahlreichen, zum Teil unglücklichen Kriege hatten die an sich schon bedrängte wirtschaftliche Lage eines Teils der Plebejer verschlimmert; sie wurde noch unerträglicher durch die Willkür und Härte der patrizischen Beamten. Zur Verzweiflung getrieben zogen die Plebejer 494 auf einen Hügel zwischen Tiber und Anio (mons sacer) und drohten hier ein plebejisches Gemein- wesen zu gründen. Nun lenkten die Patrizier ein: auf ihre Zusage, die Plebejer sollten eine Schutzobrigkeit gegen Willkür erhalten, kehrten diese nach Rom zurück. So entstand das Volkstribunat. Zwei jährlich gewählte Tribuni plebis waren für die Plebs, was die Konsuln für den Populus. Ihre Aufgabe war, die Plebejer^, vor Willkürhandlungen der patrizischen Beamten zu schützen (ius ■ , V - ' auxiljji). Allmählich erweiterten sich ihre Rechte: sie durften gegen Anordnungen eines Beamten ihr Veto einlegen (ius intercedendih sogar den Beamten verhaften und zur Rechenschaft ziehen (ius rensionis): sie wurden persönlich unverletzlich (sacrosanctih dl li. wer sich an ihnen vergriff, beging nicht nur em toesdwürdiges Verbrechen, sondern frevelte auch gegen die Götter; sie durften die Plebs versammeln, in diesen Versammlungen (contiones plebei) Vi \ den Vorsitz führen und sie Beschlüsse (plebiscita) 'lassen lassen. Zu diesem Zweck trat die Plebs zusammen nach Trüms d. h. Bezirken (vgl. ■ '?) 4; ' I S~) 29): das Gebiet Roms war in Tribus, 4 städ- tische und mehrere ländliche, eingeteilt; mit dem Wachstum Roms ist die Zahl der Tribus allmählich auf 25 erhöht worden. Aber die Plebiscite hatten nur den Wert von Resolutionen; die Tribunen waren trotz aller Machtvollkommenheit keine Magistratus, da sie nicht Organe des gesamten Populus waren, und hatten kein Imperium. Als Gehilfen und Unterbeamte erhielten sie zwei V olksädilen. ß) Decemvirat und Herstellung der Verfassung. Da durch die Einsetzung des Tribunats die Plebs eine Organisation erhalten hatte und in den wirtschaftlichen Verhältnissen keine Besserung eintrat, so wurde der Kampf der Stände verschärft. Die Ver- suche der Patrizier das Tribunat zu beseitigen schlugen fehl (Hindeutungen darauf m cjer Coriolansage). Das Bemühen des Konsuls Spurius Cassius die Schuldennot dadurch aus der Welt zu schaffen, daß auch die Plebejer Anteil am Gemeindelande )Cxjju >*■'■** s

9. Geschichte des Altertums - S. 124

1905 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
124 Römische Geschichte. Dritte Periode (133 — 31). genommen hatte, nichts an seinen Einrichtungen zu ändern, 87 nach Asien. sofort erhob sich nun Cinna, um seinen Schwur zu brechen. Nach einem Blutbade aus Rom vertrieben, sammelte er e Häupter der Popularpartei, Papirius Qarbo, tyuintus jrtorius u. a., um sich. Auch Marius erschien wieder, der nach Sullas Siege sich geflüchtet und unter manchen Abenteuern — in Minturnä wurde er gefangen gesetzt — sich nach Afrika \f Marius ein fünftägiges Morden. Zum siebenten Male Konsul ge- worden, starb er 86 am 17. Tage nach seinem Amtsantritt, 70 Jahre alt, mehr seinen Leidenschaften als dem Alter erliegend. Die Herrschaft der Popularpartei, deren Haupt ¿um Cinna war, dauerte bis 88, wo Sulla aus dem Orient zurückkehrte. § 104. b) Der erste Mithradatische Krieg 88—84. Mithradates Vi., ein Kraftmensch von wildem Despotismus nach Art der türkischen Sultane, war als Knabe wie ein gehetztes Wild von seinen Ver- wandten durch die Wälder von Pontos verfolgt worden und also erstarkt an Leib und Willen. Nachdem er durch blutige Maß- regeln seinen Thron gesichert, hatte er seine Herrschaft auszu- dehnen begonnen, hatte Kolchis und den Nordrand des Schwarzen feeres erobert (das bosporanische Reich) und die Könige von Bithynien und Kappadokien von sich abhängig gemacht. Seine Fortschritte waren von den römischen Untertanen Kleinasiens, wo die römische Herrschaft infolge des Aussaugesystems der Publikanen verhaßt war, und von den Griechen freudig begrüßt j / r worden. Als Nikomedes von Bithynien auf Roms Befehl ihm den Krieg erklärte, wurde er von Mithradates geschlagen und der römische Gesandte Manius Aquillius grausam getötet. Nun war ganz Kleinasien in seiner Gewalt (88). Von Ephesos aus erließ er einen Blutbefehl, nach dem an einem Tage 80000 bis 150000 Italiker hingeschlachtet wurden. Auch Thrakien, Makedonien und Griechenland fielen ihm zu. Jetzt erschien im Frühjahr 87 Sulla in Epirus, eroberte das durch Aristion tapfer verteidigte Athen (damals wurden die Bäume der Akademie und des Lykeion gefällt), schlug die gerettet hatte, aber auch von dort fortgewiesen worden war. Die ¡n Rom. Um Rache zu nehmen, veranlaßte

10. Geschichte des Altertums - S. 186

1905 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
186 Aus der griechischen Literatur. Das antike Theater bestand aus 3 Teilen, dem Zuschauer- raum, dem Bühnengebäude und der Orchestra. 1. Der Zuschauer- raum (d-eavqov) ging über einen Halbkreis hinaus, stieg terrassen- artig an1 und war durch Gänge (diauftcitcc) und radienartig an- gelegte Treppen in mehrere Abteilungen (xsgx/deg) zerlegt. 2. Das Bühnengebäude (oxrjvfy war durch eine in der Tragödie meist die Vorderseite eines Königspalastes darstellende Wand abgeschlossen; añaden Seitenflügeln (Tcaqaow/fviaj befanden sich hölzerne dreh- bare Zylinder (7t£Qía/,Toi), durch deren Drehung eine Veränderung der Szene angedeutet wurde; die eigentliche Bühne, wo die Schau- spieler sprachen und agierten, hieß 7tgookrjviov1 2. 3. Der tiefer gelegene Raum zwischen dem Zuschauerraum und der Bühne hieß oqxrjozqcr, er war der Standort des Chors; in seiner Mitte stand ein Altar {d'vfj.éhrj). In der Tragödie bestand der Chor aus 12, seit Sophokles aus 15 Mann, in der Komödie aus 24. Schauspieler (vnoxqlzcú) gab es anfangs nur einen, seit Äschylos 2, seit Sophokles 3. Um ihre Gestalt in der Tragödie zu vergrößern, trugen sie den Stelzenschuh (yiod-oqvog) und einen hohen Haaraufsatz (oyzog) — in der Komödie trugen sie einen niederen Schuh (soccus) —; das Gesicht bedeckten sie mit einer Maske (jtqoowuov, persona) oder schminkten es mit Hefe. Auch die Frauenrollen wurden von Männern gespielt. Die Dialogpartie, welche dem ersten Auftreten des Chors voranging, hieß Tiqó'koyog, das Auftrittslied des Chors zragodog, die späteren Chorlieder otccoifta, die zwischen ihnen liegenden Dialogpartien srteioódia (Wandel des Genus und der Bedeutung in „Episode“!), das Lied, mit dem der Chor die Bühne verließ, l'ijodog; zog er während des Stückes nach zeitweiliger Entfernung zum zweiten Male in die Orchestra ein, wie im Aias, so hieß dieser zweite Einzug und das ihn begleitende Lied snittáqodog. ly7tóqxr¡(xa ist ein Lied, bei dem der Chor in jubelnder Stimmung zu tanzen beginnt, wie Soph. Aias 693 ff., zof.i/uóg ein Klagegesang. 1) Das Dionysostheater in Athen lehnte sich an den Siidostabhang der Akropolis; die Sitze waren in den Stein gehauen. 2) W. Dörpfeld hat die Theorie aufgestellt, daß die Schauspieler von der Orchestra aus gespielt hätten.
   bis 10 von 59 weiter»  »»
59 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 59 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 3
3 0
4 22
5 0
6 0
7 0
8 0
9 3
10 5
11 5
12 4
13 1
14 7
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 11
21 1
22 2
23 6
24 0
25 9
26 3
27 1
28 3
29 0
30 0
31 2
32 0
33 3
34 7
35 3
36 2
37 7
38 1
39 2
40 2
41 0
42 5
43 1
44 0
45 10
46 6
47 1
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 6
3 3
4 3
5 0
6 0
7 4
8 7
9 13
10 0
11 0
12 1
13 1
14 8
15 1
16 2
17 13
18 0
19 2
20 1
21 1
22 5
23 6
24 0
25 0
26 1
27 0
28 3
29 2
30 0
31 3
32 0
33 2
34 0
35 7
36 2
37 2
38 3
39 1
40 0
41 7
42 0
43 18
44 2
45 1
46 2
47 3
48 0
49 0
50 1
51 1
52 4
53 0
54 1
55 8
56 5
57 0
58 1
59 0
60 7
61 1
62 0
63 3
64 0
65 5
66 0
67 3
68 1
69 0
70 2
71 5
72 2
73 0
74 2
75 1
76 2
77 5
78 2
79 0
80 0
81 0
82 1
83 2
84 0
85 2
86 2
87 0
88 3
89 2
90 2
91 2
92 14
93 0
94 1
95 2
96 3
97 1
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 7
2 3
3 4
4 44
5 78
6 2
7 188
8 62
9 189
10 48
11 2
12 10
13 1
14 1
15 87
16 81
17 23
18 59
19 168
20 0
21 114
22 117
23 17
24 12
25 2
26 19
27 115
28 0
29 107
30 45
31 26
32 7
33 73
34 8
35 145
36 1
37 110
38 8
39 160
40 78
41 5
42 0
43 5
44 111
45 7
46 19
47 11
48 28
49 35
50 3
51 6
52 241
53 7
54 797
55 78
56 42
57 32
58 40
59 61
60 98
61 84
62 150
63 42
64 24
65 19
66 0
67 220
68 19
69 6
70 2
71 90
72 27
73 183
74 70
75 15
76 18
77 74
78 37
79 95
80 88
81 59
82 8
83 6
84 0
85 82
86 18
87 11
88 84
89 3
90 4
91 270
92 2
93 21
94 1
95 13
96 0
97 34
98 71
99 84
100 15
101 8
102 5
103 152
104 8
105 35
106 9
107 9
108 73
109 3
110 4
111 11
112 8
113 5
114 2
115 59
116 3
117 26
118 47
119 6
120 47
121 40
122 23
123 2
124 13
125 3
126 67
127 141
128 38
129 21
130 0
131 43
132 53
133 37
134 18
135 1
136 322
137 1
138 29
139 5
140 74
141 64
142 16
143 5
144 24
145 230
146 77
147 2
148 261
149 21
150 102
151 29
152 13
153 8
154 13
155 62
156 23
157 100
158 80
159 6
160 5
161 27
162 121
163 86
164 1
165 97
166 77
167 12
168 7
169 2
170 56
171 113
172 107
173 69
174 46
175 26
176 182
177 83
178 3
179 18
180 2
181 56
182 188
183 175
184 15
185 3
186 29
187 23
188 82
189 41
190 10
191 65
192 94
193 19
194 44
195 3
196 3
197 101
198 88
199 83