Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. VI

1911 - Magdeburg : Creutz
D orwort jur dritten Äuftage. In der vorliegenden Bearbeitung, die der 2. Auflage schon nach Jahresfrist folgt, konnte ich mich aus kleine sachliche Berichtigungen des Textes im Sinne der neuesten Ergebnisse erdkundlicher Wissenschaft und Forschung beschränken. Abermals richte ich die freundliche Bitte an die Herren Kollegen, mir charakteristische geographische, geschichtliche und volkskundliche Daten ihres Wirkungsgebietes mitzuteilen, damit im Interesse der Jugend- bildung diese Heimatkunde auch in den Einzelheiten ein unbedingt zuver- lässiger Führer werde. Möge die Arbeit deu Lehrende» eine Hilse gewähren und den Lernenden zum Segen gereichen. Magdeburg, im Oktober 1901. Th. Heiye.

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 9

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Niederungen. 9 und Lehm, die hier gegraben werden, Töpfe, Schüsseln, Kannen, Flaschen und anderes braunes Geschirr hergestellt werden. Wir sehen zu, wie die Töpfer an ihren Drehscheiben sitzen und mit Händen und Füßen arbeiten, um den Tonmassen die gewünschten Formen zu geben. Wir staunen über die großen Brennöfen mit den riesigen Schornsteinen. Das viele Kiefernholz, das zum Erhitzen der Brennöfen nötig ist, liefern die weitausgedehnten Forsten. — Wir befinden uns am Südrande eines früher sumpfigen Landstriches, der den Namen Fiener, d. h. Bruch, führt. a) Lage und Ausdehnung. Die längste Ausdehnung besitzt der Fiener in der Richtung von O. (Havelseen) nach W. (Elbe). Würden wir ihn in dieser Richtung durchwandern, so müßten wir sechs Stunden gehen (30 km). Zu einer Wanderung von S. nach N. würden nrir ungesähr eine Stunde gebrauchen (3—5 km). Sowohl an dem Süd- rande (Ziesar) als auch an der Nordseite (Genthin) finden wir eine stattliche Reihe von Dörfern, die durch gepflegte Landstraßen miteinander verbunden sind. Zwei Chausseen, die von S. nach N. laufen, durchkreuzen diese große Niederung. Die östliche von beiden führt den Namen „Fiener Damm", von Friedrich dem Großen angelegt. Sie war früher die einzige Straße, die von Brandenburg über Ziesar nach Magdeburgs führte. Um von Ziesar nach der Nordseite des Fiener zu gelangen. /

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 56

1911 - Magdeburg : Creutz
66 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Braunkohlengruben, bedeutender Ackerbau. Fabriken: Zucker, Malz, Maschinen. Bierbrauerei, Ziegelei. Alter Spruch von den elf wohlhabendsten Bördedörfern: Schlemmern, Bure, Barendorp, Zens, Mülinge, Eickendorp, Brumby und Glöte, Jllnitz und Ferstede, Atzendorp is ok dabi, Solln det nich elf Dörper si? Besichtigung des Moltkeschachtes und der Saline in Schönebeck a. E. An einem schönen Herbsttage schritt ich dem Moltkeschachte in Schönebeck a. E. zu. Schon von ferne sah ich den großen Fabrikschornstein und schuppen- und turmartige Gebäude. Bei meiner Ankunft wandte ich mich sogleich an den Ober- beamlen, den Steiger. Er bewillkommnete mich, sah den Erlaubnisschein des Kgl. Salzamtes an und hieß mich Bergmannskleidung (Kittel und dicke Filzmütze) an- legen. Dann führte er mich in das turinartige Gebäude, den Förderturm. Hier sah ich die gewaltigen Maschinen, Pumpen und Schwungräder, die den ganzen Betrieb regeln. Überall begrüßten uns die Bergleute mit „Glück auf". Im Ober- geschoß des Förderturms angekommen, stiegen wir in den Fahrstuhl. Das ist ein großer eiserner Kasten, in dem vier Personen stehen können. „Der Fahrstuhl", sagte der Steiger, „hängt an einem starken Drahtseile und gleitet in der einen Halste des Schachtes zwischen vier Eisensäulen hinab. Nebenan in der andern Hälfte des Schachtes bewegen sich die Pumpwerke, die das Grubenwasser und die Sole fortleiten." Die Förderleute gaben uns zwei Öllampen. „Glück auf! — Glück auf!" schallte es von beiden Seiten; dann bewegte sich der Fahrstuhl in die Tiefe. An den Schachtwänden rauschte das Wasser hinab. Nebenan arbeitete das Pumpwerk. Das Gehör schien mir zu schwinden. Es mochten aber kaum zwei Minuten vergangen sein, da waren wir unten im Bergwerke, 415 in tief unter der Erde. Hier war es stockfinster; nur unsere Grubenlampen leuchteten spärlich. Es war hier auffallend warm. „Dieser senkrechte Schacht", erzählte mein Führer, „war der Anfang des Bergwerks. Durch Sprengungen haben ihn die Bergleute hergestellt. Er hat viele Mühe verursacht. Weil das Wasser von allen Seiten eindrang, mußte er teils mit Eisenplatten ausgesetzt, teils ausgemauert werden. Als man endlich unten auf dem Grunde, „der Sohle", angekommen war, begann man wagrechte Gänge, „die Strecken", zu sprengen, durch die wir jetzt gehen. Sie führen nur durch Steinsalz, das hier eine 85 m hohe Schicht bildet. Jede Strecke ist 2,50 m hoch, 5 m breit und mehrere Kilometer lang. Alle Strecken sind nach einem sorgfältigen Plane angelegt, damit kein Zusammensturz erfolgen kann. Das Bergwerk hat mehrere Geschosse, die durch 7 m starke Decken voneinander getrenut sind. Jede Strecke führt zu einem großen, kuppelförmigen Räume, einer „Glocke". Die Strecken und Glocken liegen genau übereinander." — Als ich mich wunderte, daß keine Bergleute zu sehen seien, erwiderte der freundliche Steiger: „Während früher hier unten mehrere hundert Bergleute arbeiteten, sprengten, hackten und das Salz fortfuhren, sind setzt kaum 50 beschäftigt; denn die meiste Arbeit muß das Wasser tun. Sehen Sie, hier führt ein Schlauch dem Spritzrohre Wasser zu. Dieses wird mit großer Kraft gegen das Salz gespritzt und löst es auf; so ent- stehen die Strecken und die Glocken. Die Arbeiter haben nur aufzupassen, daß das Wasser ordentlich läuft und daß das Rohr verlängert oder verkürzt wird- Soll eine Glocke entstehen, so spritzt man zuerst 9 m hoch ein Loch in die Salz- decke, dann beginnt man, das Loch zu erweitern, indem man selbsttätig drehbare Röhrenarme an das senkrechte Rohr anschraubt. Die ganze Vorrichtung ähnelt einem Rasensprenger. Eine Glocke ist 9 m hoch und 23 m breit. Vier Glocken stoßen

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 58

1911 - Magdeburg : Creutz
58 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Salzgewinnung in Staßfurt. Ldie Anlage des Steinsalzbergwerkes zu Staßfurt ist dieselbe wie in Schöne- beer. Das Salz wird aber in Staßfurt nicht ausgelaugt, sondern durch Spren- gungen zutage gefördert. Das reine Salz wird gemahlen und als Tafelsalz sofort in den Handel gebracht. Über dem Steinsalze liegt eine ungefähr 250 m dicke Schicht, die sich aus Kalisalzen zusammensetzt. Der Bergmann nennt sie das Hangende. Die in den einzelnen Schichten vorhandenen Schnüre, die wir auf dem Bilde deutlich er- kennen, nennt man Jahresringe. Man schätzt die Zahl auf 13000 Stück. Soviel Jahre sollen nach der Annahme der Gelehrten nötig gewesen sein, um die Stein- und Kalisalzlager in der Mächtigkeit von 1000 m zu bilden. Wir sind in der Kalisteinbruch in Staßfurt. Tiefe und sehen der Arbeit der Bergleute zu. In allen Farben schillern uns die verschiedenen Salze entgegen. Einige Salzmassen sind weiß, auch grau bis schwarz, andere sind rosarot, dunkelrot usf. In der Zeit, in der man nur Steinsalz gewinnen wollte, schüttete man die Abraumsalze (woher der Name?) als wertlose Massen auf Halden. Als man aber durch Versuche feststellte, welchen hohen Wert die Kalisalze als Düngesalze für die Landwirtschaft hatten, da wurde der Abbau der Kalisalze der Hauptzweck und die Gewinnung des Steinsalzes nur Nebenzweck. Eine Reihe von Fabriken entstanden, um die Salze zu mahlen und zur Herstellung von Säuren zu verwenden. Zwei Bergleute sind damit beschäftigt, ein Bohrloch in dem Hangenden herzustellen, in das nachher der Sprengstoff gelegt werden soll. Die abgesprengten Massen werden von dem dritten Bergmanne mit einem großen Hammer zerschlagen. Zwei andere Bergmänner laden die Salzmassen in den Wagen. Die einzelnen Wagen werden zu einem kleinen Zuge aneinandergereiht, der durch elektrische Kraft in Bewegung gesetzt wird. Auf Wasser- und Landwegen iverden die Kalisalze nach allen Ländern der Erde verschickt- Durch Anwendung

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 62

1911 - Magdeburg : Creutz
62 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz. Vom Bischof Burchard Ii. (Buko), der ein großer Kinderfreund gewesen sein muß, geht noch heute das Wiegenlied: Buko von Halberstadt, Bringt doch nsem Kinneken wat! Wat soll eck ehni den bringen? Rode Schau mit Ringen, Rode Schau mit Golle beschlan, Da soll use Kinniken tau Danze gahn. Von Quedlinburg aber sagt der Volksmund: Queddelborger Brennewien, Queddelborger Masteschwien. D. Geschichtliches. Die Vorfahren der jetzigen Bewohner waren Niederdeutsche, nämlich Sachsen und Thüringer. Vom 7. Jahrhundert ab siedelten sich aber auch slawische Völker an. Die von ihnen gegründeteu Ortschaften endigen heute zumeist auf: itz, a, au, die der Sachsen auf: Hausen, igen, heim, das sich aber oft in am und um ver- wandelt hat, die der Thüringer auf: leben, stedt, berg, dach. Die hier sehr häufige Endung leben soll Erbteil, Wohnstätte bedeuten. Die Vorfahren waren Heiden und verehrten an besonderen Opferstätten (Teuselsmauer, Regenstein, Höhe bei Gutens- wegen) ihre Götzen. Dnrch Karl d. Gr. wnrde das Christentum uuter unseren Vorfahren eingeführt. Nach ihm waren es besonders Mönche, die von ihren Klöstern die Religion und gesittetes Leben verbreiteten. Es entstanden bald das Erzstift Magdeburg und das Bistum Halberstadt. Die slawischen Völker, die immer weiter nach W. vordringen wollten, gerieten mit unsern Vorfahren in heftigen Streit. Durch die Kaiser Heinrich I-, Otto I. (Gero) und den Markgrafeil Albrecht den Bären und seine Nachfolger wurden sie vollständig besiegt und immer weiter uach O- gedrängt. Schon zu Dr. Martin Luthers Zeiten nahmen die Bewohner dieser Gegend die evangelische Lehre an. Ihres neuen Glaubens wegen hatten sie oft viel Drangsal zu erleiden; allein sie hielten daran fest mit aller Zähigkeit, selbst die Verheerungen des 30jährigen Krieges, der die ganze Gegend in eine Wüste verwandelte, konnten sie nicht vom evangelischen Glauben bringen. Bald nach dem 30 jährigen Kriege kam unser Gebiet an das Hohenzollernhaus, und bis heute hat es ihm bis aus eine kurze Unterbrechung (1806—13) getreulich angehört. Als am Anfange des vorigen Jahrhunderts der Kaiser Napoleon unser Vaterland besiegt und erobert hatte, warf er unser Gebiet zu dem neuen Königreiche Westfalen. So waren seine Bewohner französische Untertanen geworden. Französische Beamte regierten sie nach französischem Gesetze. Unerschwingliche Steuern mußten gezahlt und harte Behandlung mußte erduldet werden. Unter dem Beistande der Russen, Österreicher und Engländer gelang es, die Franzosen zu besiegen. Das Vaterland war wieder frei. Die treue Fürsorge der Hohenzollernsürsten und die großen Er- finduugeu der Neuzeit (Dampfmaschinen, Eisenbahn, Dampfpflng--) ließen bald die Wunden der Fremdherrschaft heilen. E. Sagen. 1. Marienliorn. Der fromme Hirt Conrad weidete einst in einem lieblichen Tale feine Herde- Da war es ihm, als käme eine Schar Jungfrauen mit Fackeln in den Händen daher. Sie zogen feierlich nach einem Quell oder Borne und beteten hier. Ein andermal sah er, daß sich ein Bildnis der heiligen Jungfrau aus den Wolken in den Born niederließ und daß dabei zwei Engel das heilige Kreuz darüber hielten. Nun stand es bei ihm fest, daß der Brunnen ein heiliger Ort fei; und er weilte oft und gern hier. Als er auf dem Sterbebett lag, erzählte er seinem Beichtvater, was er an dieser Quelle beobachtet hatte. Nun verbreitete sich bald die Mär von

8. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 76

1911 - Magdeburg : Creutz
76 4. Der Harz. sorgfältige Pflege (Düngung) begünstigen einen üppigen Graswuchs; und dieser wies die Harzer aus die Viehz u ch t und die M i l ch Wirts ch a ft hin (Harzkäse). Die Rindvieh- und Schweinezucht sind bedeutend. Aber auch der F a b r i k b e t r i e b nimmt unter den Erwerbszweigen einen breiten Raum ein, und das Wasser gibt dazu häufig eine billige Betriebskrast. Tuch-, Watten-, Leinen- und Wollwaren-, Papier-, Schokolade-, Holzwaren-, Zündholz-, Maschinen- und Eisenwarenfabriken sind allenthalben vertreten. Unter den Nebenbeschäftigungen der Harzbewohiier stehen die Kanarienvogelzucht und die weibliche Handarbeit oben an. Andreasberg ist der Hauptort der Vogelzucht. Der Preis eines Hähnchens stellt sich beim Mafsenverkans im Durchschnitt auf 6—8 M., im Einzel- verkauf auf 16—L0 M. Gute Schläger kosten aber auch oft 100 M. Die Harzer Kanarienvögel werden in der ganzen Welt begehrt. Während die Vogelzucht und die „Vugelheisle"-Schnitzerei die Arbeit des Mannes ist, stricken, häkeln und klöppeln die Frauen und Mädchen, Im Sommer ist der Harz ein beliebter Aufenthaltsort der Bewohner des Flachlandes. Von ihnen fließt den Harzern durch Zimmerverinieten, Beköstigung und mancherlei andere Dienste eine hübsche Summe zu. So sehen wir im Harze, namentlich im Oberharze, alle Personen des Hausstandes aufs angestrengteste arbeiten und sich alle Mittel dienstbar inachen zur Erhaltuug und zum Wohlstande der Familie. Es gilt, im Sommer für den unwirtlichen Winter zu sorgen, der fast alle Außenarbeit ruhen heißt. Welche Eisenbahnlinien und Heerstraßen sind für das Gebiet von Bedeutung? Der Köhler. Jin Frühjahr nimmt der Köhlermeister von Hans und Hof häufig bis zum Herbste Abschied. Er zieht in den düsteren Tannenwald. Einige jnnge £eute, die Handbuben, und einige kräftige Männer, die Schlittner, begleiten ihn. Sogleich nach ihrer Ankunft errichten sie eine einfache, aber geräumige Hütte, die Köte, Sie graben zu dein Zwecke einige junge Tannenbäume in die Erde, binden sie mit den Spitzen zusammen und bedecken sie mit Banmrinde Der Eingang ist zugleich Tür, Fenster und Schornstein. In der Mitte der Köle hängt an einer Kette der Kessel, in dem die kärgliche Mahlzeit bereitet nurd. An den Seilenwänden hängen kleine Beutelchen mit Sal}, Zwiebeln und Mehl, Auf der Erde steden ein vaar Kisten, in denen Kartoffeln, Brot und Wurst aufbewahrt weiden. Den gröftten Raum nehmen aber die breiten Moosbänke ein, die als Schlafstäiten diene». Die Wohnung ist jetzt sertig, Für die Nahrung sorgen Weib und Kind im Tale Nun gebt es an die eigentliche Arbeit. Die Schlittner ziehen auf Schlitten über Gras und Moos Knüppel und Scheitholz herbei. Der Meister richtet einen langen, starken Pfahl auf und schichtet um ihn das Holz auf. Alle Scheite stehen senkrecht um den Pfahl hernm, doch so, daß um ibn ein kleiner^Ranm freibleibt. Als Feuerloch wird auf der Erde bis zur mittleren Möhre, die den Schornstein bildet, ein schmaler Gang freigelassen, Wohl an '20—40 Ran mm et er Holz werden auf- geschichtet zu einer großen Halbkugel, Der ganze Holzstoß wird zuletzt mit Nasen und Erde bedeckt. Nun führt mau Feuer durch den wagerechten Gang bis zum Schornsteine und schüttet von oben darauf Brennstoffe. Ist das Feuer tüchtig

9. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 25

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Niederungen. 25 Stellen weiter zu entwässern und den Boden fruchtbar zu machen. In Entfernungen von etwa 20 m ließ er lange, breite und tiefe Gräben ziehen, in denen sich das noch vorhandene Wasser sammelte. Ferner ließ er den unter dein Moorboden liegenden Sand und Kies herausheben und beide Bodenarten miteinander mischen. So erhielt er ein ertragsfähiges Ackerland. Viele Drömlingsbewohner haben bei starkem Frost in derselben Weise Gräben gezogen und die Erde auf die dazwischen liegenden Landstreifen geworfen, fo daß Dämme entstanden (Moordammkultur). Der fruchtbare Äcker belohnt in jedem Jahre diese Mühe. Welches herrliche Bild bietet heute der Drömling demjenigen, der ihm im Sommer einen Besuch ab- stattet! In den weiten Roggenfeldern steigt trillernd die Lerche in die Lust; in den üppigen Weizenfeldern, deren brauner Boden mit Düngesalzen bestreut wurde, schlägt die Wachtel. An Landfrüchten finden wir Zuckerrüben und Kartoffeln. Dort breitet sich sogar ein breites Flachsfeld aus. Im Juni fahren die Drömlingsbewohner von ihren Wiesen große Massen von duftendem Heu heim, das den gutgenährten Pserden, den buntscheckigen Rindern und den Schafen zur Nahrung dient. Die Kanäle und Grüben sind vou Büschen, Pappeln oder Birken eingeschlossen, die Chansseen und Wege von Apfel- und Pflaumenbäumen. In den Gewässern finden wir Fische und Krebse. Durch drei Eisenbahnen und gepflegte Chausseen stehen die Drömlingsbewohner mit den nächsten Städten im Verkehr. So ist dnrch saure Arbeit der Bewohner und Fürsorge der preußischen Regierung der Drömling für seine Bewohner zu einer Quelle des Segens geworden. 5. Lobenswerte Eigenschaften der Drömlingsbewohner. Jede größere Gemeinde besitzt ein Gotteshaus; die kleineren Orte sind zu einer Pfarrgemeinde vereinigt. In einem Falle gehören 7 Dörfchen zusammen. Da ist häufig der Weg zur Kirche weit und im kalten Winter oder im heißen Sommer oder bei Regenwetter gerade nicht angenehm. Trotzdem sehen wir, wie die Drömlinger an jedem Sonntage in großer Zahl zu ihrem Gotteshause wandern. Die Frömmigkeit äußern die Drömlingsbewohner auch durch die Tat. Wie sind in Feuersgesahr alle Dorfbewohner bemüht, den Brand zu löschen! Zu den Richtefesten liefern die Frauen in freigebiger Weise Wurst, Schinken, Speck, Eier, Käse,. Brot und andere Nahrungsmittel. Das Richtefest wird gleichsam als ein Geineindesest gefeiert. Außer dieser Freigebigkeit zeigen die Drömlings- bewohner einen hohen Grad von Ehrlichkeit. Ans vielen Weideplätzen des Drömlings weiden noch heute Rinderscharen, von Drahtzäunen ein- geschlossen, vom Frühling bis in den Herbst hinein. Es kommt nicht vor, daß ein Stück Vieh gestohlen wird. Erst in der neueren Zeit versieht man die Wohnhäuser mit Schlössern; früher standen die Wohnräume der Hänser unverschlossen da; jedermann konnte sofort eintreten. Die Dröm- linger sind ferner bekannt durch ihre Tapferkeit. Das Eigentum, das sie im Kampfe mit den Naturmächten errungen haben, lieben sie und verteidigen es bis zum letzten Blutstropfen. Als die räuberischen Schweden

10. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 36

1911 - Magdeburg : Creutz
36 2. Das Land zwischen Elbe lind Ohre. scheinung und sagte: „Den kleinen Dienst habe ich Enrer Frau gern geleistet; es war nicht mehr, als ich jedem andern getan hätte. Behaltet daher nur den kost- baren Lohn; daß Eure Frau unter meinem Beistände gesundete, ist mir Lohn genug". Nach einiger Zeit erschien die Frauengestalt der Edeldanie wieder, lobte ihr Verhalten und verkündigte ihr viel Gutes. Zur Erinnerung schenkte sie ihr zwei goldene Schüsseln und einen kostbaren Ring. Sie sprach: „Verwahret den Ring sorgsam itnd lasset ihu niemals durch Verkauf, Geschenk oder Krieg in fremde Hände kommen. Solange er in Eurer Familie treuer Verwahrung bleibt, wird Euer Geschlecht blühen und Glück und Wohlfahrt haben". — In Kriegszeiten hat die Ausbewahrung des Riuges den Schloßherren manche Sorge gemacht. Bald mußte er in einer Kirche vermauert, bald einem Kloster anvertraut, bald nach einem fremden Orte (Lübeck) in Sicherheit gegeben werden. Meistenteils war er in der Schloßkapelle zu Ealbe aufbewahrt. Jetzt soll er sich in dem Schlosse zu Erxleben befinden. H. Ortslnmde. In der Ieetzk. Salzwcdel (14), d. h. Salzfurt. Fabrikation von Leinen, Damast: und Baunuvollenzengen, Stecknadeln, Maschinen und Draht. Handel: Getreide. Von hier aus wuchs der preußische Staat. Die Blirg war die Wohnung der Markgrafen. Sie ist um 780 zum Schutze gegen die Wenden angelegt worden. Baudenkmäler: Marienkirche, Katharinenkirche (Glasmalereien), alte Tore. Beetzendorf (1). Zwischen Zeetze und Milde. Klötze (}). — Apcnburg. An der Milde. Gardelegett (9), d. h. Gardolssleben. Handel: Hopfen (Stadt- wappen mit einer Hopfenranke). Brauereien: Bier. (Die sogenannte „Garlei" hatte im Mittelalter großen Ruf.) Weberei: Leinen- und Banmwollenfachen. Die alte Blirg wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Baudenkmäler: Marienkirche, Nikolaikirche, Rathaus und das Salzwedler Tor. Geburtsort des Dichters Johann Jakob Wilhelm Bornemann 2. 2. 1767 („De olle Fritz"). Calbe a. M. (2) Hopfenban. (Drei Dinge sind's, die man zu Ealbe findet: Holz, Hopfen und Heu.) Schloßnüne (Sage vom wunderbaren Ringe f. S. 35). Rechts von der Milde. Bismark (3). d. h. Bischofsmark. Nach diesem Orte nannte sich das Geschlecht des berühmten Fürsten Bismarck. An der Liese. Osterburg (5), d. h. Ost-Burg. Fabrikation von baumwollenen und leinenen Zeugen. Handel: Getreide, Konserven, Obst, Milchprodukte. Lehrer- seminar. Beim Dorse Altenzaun 27. 10. 1806 Gefecht zwischen Preußen und Franzosen. Dors Iönigsmark: Die Kirche besitzt zwei berühmte Gemälde. Dorf Falkenberg: Geburtsort des berühmten Generals Bülow von Denne- Witz * 16. 2. 1756 t 25. 2. 1816. Seehausl!» (4). Fabriken: landwirtschasiliche Maschinen. Handel: Getreide. Be- suchte Pferdemärkte. Beim Dorse Groß-Wanzer liegt der Wald Garbe mit berühmter Fasanerle. Am Arendsee. Arendsec (2), d.h. Stadt am Adler-See. Brauerei. Ledersabri- kation. Königliche Domäne. Remontedepot, d. h. hier werden die für die Armee angekauften Pferde gepflegt bis zum Gebrauch. Badeort. An der lichte. Stendal (27), d. h. Stadt im Stein-Tale. Fabriken: Tuche, Öfen, Maschinen, Goldleisten, Eisenmöbel. Eisenbahnwerkstätte. Spinnerei: Wolle. Weberei: Leinen und Baumwolle. Die Burg wurde ll51 durch Albrecht den Bären gegründet und war die 2. Hauptstadt der Altmark. Baudenkmäler: Roland, Dom, alte herrliche Stadttore, Denkmal Winkelmanns und Nachtigalls. Johann Joachim Winkelmann war ein Erforscher der Kunst des Altertums. Nach- tigall erforschte Afrika, geb. im nahen Dorfe Eichstedt. Uchtspringe: Heilanstalt für Kranke und Schwachsinnige. Klinke: Geburtsort Joachim Hennigs von Treffenfeld.
   bis 10 von 2792 weiter»  »»
2792 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2792 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 218
1 24
2 19
3 71
4 26
5 1223
6 1
7 301
8 25
9 16
10 304
11 14
12 12
13 27
14 3
15 37
16 151
17 0
18 25
19 524
20 3
21 27
22 9
23 3
24 37
25 19
26 37
27 45
28 43
29 29
30 232
31 6
32 3
33 427
34 12
35 6
36 65
37 1561
38 112
39 80
40 2
41 4
42 18
43 50
44 1
45 329
46 44
47 61
48 25
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 227
2 0
3 79
4 21
5 20
6 219
7 12
8 5
9 38
10 30
11 25
12 325
13 17
14 4
15 6
16 401
17 1533
18 9
19 68
20 6
21 172
22 17
23 48
24 197
25 11
26 239
27 4
28 97
29 13
30 9
31 4
32 13
33 0
34 11
35 16
36 47
37 33
38 122
39 584
40 77
41 25
42 386
43 16
44 7
45 593
46 20
47 0
48 32
49 26
50 3
51 8
52 85
53 0
54 221
55 4
56 18
57 41
58 20
59 42
60 20
61 11
62 0
63 1
64 7
65 17
66 59
67 5
68 55
69 37
70 72
71 95
72 55
73 11
74 4
75 109
76 160
77 1093
78 5
79 88
80 8
81 23
82 161
83 42
84 188
85 19
86 11
87 308
88 12
89 0
90 27
91 410
92 500
93 2
94 1180
95 11
96 7
97 1
98 95
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 758
1 319
2 218
3 1597
4 44
5 126
6 869
7 64
8 147
9 70
10 191
11 146
12 2341
13 2516
14 460
15 5
16 9
17 101
18 90
19 122
20 11
21 75
22 19
23 8
24 730
25 1528
26 127
27 18
28 2141
29 601
30 85
31 27
32 330
33 1808
34 519
35 75
36 271
37 7
38 415
39 337
40 65
41 327
42 4254
43 1790
44 81
45 12
46 631
47 1188
48 53
49 32
50 3707
51 8528
52 307
53 10
54 63
55 76
56 92
57 35
58 108
59 1624
60 73
61 372
62 106
63 18
64 96
65 439
66 239
67 35
68 25
69 6
70 220
71 90
72 251
73 6
74 28
75 370
76 20
77 35
78 95
79 11
80 100
81 5615
82 199
83 249
84 1655
85 14
86 31
87 23
88 12
89 1193
90 65
91 122
92 141
93 116
94 405
95 383
96 691
97 213
98 23
99 276
100 3739
101 58
102 2119
103 22
104 31
105 89
106 235
107 248
108 5
109 115
110 594
111 2805
112 372
113 56
114 1187
115 15
116 1368
117 62
118 44
119 679
120 56
121 550
122 152
123 1112
124 1007
125 2845
126 27
127 192
128 19
129 360
130 395
131 1503
132 65
133 770
134 28
135 122
136 714
137 609
138 10
139 302
140 121
141 68
142 1243
143 316
144 79
145 214
146 22
147 86
148 11
149 0
150 26
151 222
152 1901
153 31
154 632
155 226
156 301
157 323
158 20
159 107
160 86
161 112
162 1
163 19
164 397
165 49
166 174
167 309
168 1538
169 333
170 95
171 125
172 105
173 804
174 85
175 1885
176 19
177 415
178 15
179 1315
180 206
181 12
182 161
183 6478
184 53
185 134
186 13
187 78
188 382
189 122
190 43
191 37
192 58
193 142
194 83
195 633
196 3734
197 23
198 64
199 339