Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Besonderer Theil - S. 609

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das os manische Sultanat. Kultur. 609 denzucht in Macedonien u. auf Candia. Jagd u. Fischerei sind von keiner großen Bedeutung, obgleich es viel Fluß - u. Seefische gibt u. in den Wäldern viel Hochwild u. Wildpret der niedern Jagd, auch Wölfe. Bären u. Luchse leben. Schöne Waldungen in Macedonien, in Thracien, wo der 25 M. l. Belgrader Wald das Strandschea Geb. bedeckt, u. in den Provinzen des Donausystems; aber von Forstkultur ist keine Rede. Sehr vernachläßigter Bergbau, obgleich die meisten Gebirge sehr reich an minera- lischen Schätzen sind. 8) — 2. Der G ewerbsflei ß ist nur in den größeren Städten von einiger Bedeutung. Er beschränkt sich gber auch hier nur auf wenige Gewerbe. — 3. Der Landhandel ist wegen der Unsicher- heit, wegen des Mangels an guten Landstraßen, Kanälen u. anderen Verkehrs- mitteln gering u. wird in Karawanen betrieben. Sehr bedeutend ist der See Handel.^) — 4. Die geistige Kultur steht auf einer sehr nie- dern Stufe der Entwicklung. ") * 1 * * * V sie Vorsänger, statt der Glocken in der Hauptstadt Ausrufer, die auf den Straßen herumgehen, u. im Innern des Landes anfgehängte Bretter, an welche man schlägt. Nur die Klosterkirchen dürfen Glocken haben, was aber nicht häufig der Fall ist. b. Die römisch-katholische Kirche zählt 900,000 Glieder [640,000 in Europa. 260,000 in Asiens, aa. Die Lateiner oder Katholiken nach der römlschen Kirchen ordnn ng: 640,000. Sie bestehen ans kath. Bosniern u. Albanesen, aus Griechen, Armeniern, Bulgaren, Kroaten re. Patriarch in Jerusalem, bb. Unirte Griechen: 25,000. Patriarch in Antiochien. 8'Bischöfe, cc. Nuirte Armenier: 75,000. Patriarch in Bezumma im Libanon. 7 Erzbischöfe in partibus. dd. Syrer [unirte Jakobitens u. Chaldäer [unirte Nestoriauers: 20,000. Patriarchen in Mossul u. Haleb. 15 Weihbischöse. ee. Maroniten: 140,000. Patriarch im Kloster Kanobin im Libanon. 12 Bischöfe. 200? Klöster, c. Gegen 2000 Protestanten, darunter c. 1,000 Protest. Armenier in Konstantinopel u. einigen asiat. Städten. 1 Bischof in Jerusalem, d. Ncftorianer: 100,000? In Kurdistan u. Mesopot. Patriarch in der Stadt Kölsch Hannes in Kurdistan. 2 Klöster, e. Kopten: 80,000. In Aegypten. Patriarch in Alexandrien. 16 Bischöfe. Mehrere Klöster, f. Nicht- unirte Armenier: c. 2,100,000. Patriarchen zu Konstantiuvpel, zu Sis in Ka- ramanien, im Kloster Aghthamar auf einer Insel im See Wan u. zu Jerusalem. 10 Erzbischöfe. 20 Bischöfe. Mehrere bedeutende Klöster. — 3. Juden. 1 Groß- rabbiner [Kakham-Baschs in Konstant. 6 Oberrabbiner. 10 Rabbiner. — 4. Hei- den. a. Zigeuner: 214,000. b. Die Religion der Jesidis. [Religion der Dasini oder Duwasins. Eine seltsame Mischung von Anbetung des Teufels u. der Sonne, mit der Lehre der Magier, Muhamedaner, Juden u. Christen vermischt. Der Hauptfitz der Jesidis ist in den Sindschar Bergen in Mesopot.; außerdem gibt es ihrer an andern Orten Mesopot. u. in Kurdistan. Physische Kultur. — 1. Der Ackerbau ist durch den äußerst frucht- baren Boden, so wie durch das treffliche n. mannigfaltige Klima sehr begünstigt, aber dennoch sehr vernachläßigt. Erzeugnisse: Weizen; Gerste; Mais; Reis; Obst; alle Arten von Südfrüchten in den sndl. Provinzen; Wein [800,000 Eimer in der Wal- lachei u. Moldaus; viele Rosinen auf Candia; Oel; Safran; Mohn [aus dem Opium bereitet^; Flachs und Hanf im N.; Tabak, besonders in Macedonien; Baumwolle [in Macedonien 70,000 Ballen jährl.s re. — 2. Viehzucht. Viel Rindvieh; auch Büffel. Pserde, darunter auch edle. Esel, Maulesel u. Maulthicre. Kameele bei Konstant, u. an den Donaumündungen. Sehr viel Schafe mit feiner Wolle. Ziegen. Schweine. — o. Bergbau. Etwas Gold; Silber; Kupfer; Eisen; Blei. Meerschaum u. Walker- erde. Steinkohlen, des. in der Moldau. Salz, bef. in der Wallachei und Moldau. Einige Mineralquellen. 9) chtchnische K ul tu r. Baumwollen-, Seiden-u. Teppichweberei. Türkisch- rothsärbereien. Saffian- u. Lederbereitg. Klingen- u. Gewehr-, Kupfer- u. Weiß- blechschmieden. Einige Hüttenwerke n. Gießereien, hanptsächl. in Bosnien u. Servien. Rosenölbereitung. Einige Buuchdruckereien in Konstant, u. Kairo versorgen das Reich m. arabischen, persischen u. türkischen Werken. 10) Handel. — 1. Ausfuhrartikel. Baumwolle; Getreide; Tabak; V ö lter, Lehrbuch der Geographie. Ii. gg

2. Besonderer Theil - S. 674

1856 - Eßlingen : Weychardt
674 Zweite Abtheilung. Asien. a. Kastzi See [S. p. 570]. Zuflüsse: der Ural, der Grenzstrom gegen das europ. Ruß- land. die Emba u. a. b. Aral See [Oxia Palus]. Zwischen 43° 42' bis 46° 44' N. Br. u. 76° bis 79° 40' O. L. 57 M. L; 36 M. br.; 1.100 Qm. gr. Bis 220' tief. Südlicher Theil: Ulu-Dengis s—großes Meer]; 1.000 Qm. gr. Nordöstlicher Theil: Kitschkine-Dengis s—kleines Meers; 100 Qm. gr. Bittersalziges Was- ser. aber bedeutend weniger salzig, als im Ocean, weil der Oxus u. Jaxartes viel süßes Wasser zuführen. Sehr stürmisch u. unruhig; meist herrschen entweder gänzliche Windstillen oder starke Winde u. furchtbare Stürme aus No. Mehrere Inseln. Keine Ankerplätze. Nicht mit Segelfahrzengen, sondern nur,mit Dampfbooten zu befahren, c. Mu-Dengis s— großes Meers; mit dem Ir gis. el. Tele- u. Tata-See; mit dem Sary. e. Sam u al-See; mit dem T schul, Grenzfluß gegen Buchara u. Chokand. k. Balchasch See; 185 Qm.; mit dem Jli u. v. a. Zuflüssen, g. Kur- gal d s ch i n See; mit der Nnra. 1>. Denis See; mit dem Sselety. i. Ob- system. Qnellland des Jschim u. Tobol. — 6. Klima. Sehr kontinental u. trocken. Glühende Sommerhitze. Große Winter kälte bis zum Gefrieren des Quecksilbers. Furchtbare Sch ne estü rme. — 7. Einwohner: 2,350,000. Kirgis- Kaisaken mit dem türkischen Stamm vermischt, dessen Sprache sie angenommen haben. Sie sind Muhamedaner, haben aber auch Zauberer u. sind sehr unwissend u. roh; nur Wenige können lesen u. schreiben. — 8. Kultur. Die Kirgisen leben hauptsächlich von der Viehzucht. Sie halten ungeheure Hecrden von zwei- u. einhöckerigen Ka- meelen, von Pferden u. fettschwänzigen Schafen, weniger von Rindern u. Ziegen. Dabei treiben sie Handel mit den Russen n. andern Nachbarn, aber auch Räuberei, u. verkaufen die Gefangenen als Sklaven nach Turkestan. Jagd u. Fischfang sind Nebenbeschäftigungen. Kumüß sgegohrene Pferdemilch] wird allgemein getrunken. Für den asiatischen Handel ist die Kirgiseusteppe überhaupt von großer Wichtig- keit, weil große Waarcnzüge von Persien u. der Tartarei nach Sibirien u. ebenso von letzterem Lande in jene Staaten durch dieses Gebiet gehen. Die Kirgisen schaffen die Lastthiere für die Karawanen herbei und geleiten dieselben durch die Steppe. -- 9. Verfassung. 3 Horden sorda'sj: kleine Horde mit 900,000, mittlere Horde mit 1 Mill., große Horde mit 450,000 Seelen. Jede Horde zerfällt An Stämme sulnsj, Geschlechter saimaks], Zeltdörser sauls] und Zelte skibitken]. Der Familienvater gilt Alles in der Familie. Die gewählten Chane der einzelnen Horden haben wenig Macht. Die russische Oberhoheit besteht haupt- sächlich in der Bestätigung der Chane, und der militärischen Besetzung der verschiede- nen Forts. Die kleine Horde steht unter der Anfsicht des Gouverneurs von Orenburg, die mittlere und große Horde unter der des Gouverneurs von Tobolsk. Tribut zahlen die Kirgisen nicht. — 10. Orte. Außer den wandernden Zeltdörfern gibt es einige Ackerbau treibende Kolonien, wie Karkaralinsk und Ajagyz, so wie mehrere russische Forts, wie Uralskoje am Jrgis, Orenburgskoje, Pe- ro wsky am Norduser des Aral-Sees, Kos Aral auf einer Insel gl. N. im Aral- See u. Aralsk an der Mündung des Jaxartes. Flüssen im S. — 3. Plateau des Ust-Urt. Auf dem Truchmenen Isthmus zwischen Kaspi- u. Aral-See. 600' h. Von ihm läuft ein Hügelzug gegen Nno., der sich an den südl. Anfang des Urals anschließt. — 4. Das Muchadschar Gebirge. Vom 47° bis 51° N. Br. Südl. Anfang des Ural. 500' bis 900'. Berg Airnk. Urgebirge. — 5. Ein merkwürdiges Gebiet von vielen kleinen Salzseen liegt zwi- schen 78° bis 83° O. L. Es zieht sich vom Aral-See bis zum Jschim u. Jrtysch. Wahrscheinlich sind diese Seen die Ueberreste eines Meeres, das vom Aral-See bis zum nördl. Eismeer sich ausdehnte.

3. Besonderer Theil - S. 679

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die Besitzungen der englisch-ostindischen Kompagnie in Vorderindien. t>78 Bengalen; der große Morast Nn n.4) — 6. Klima. Die Wärme durchläuft die Stufen- leiter aller Klimazonen, von der beständigen Schwüle der Tropenländer bis zum ewl- Beludschistan ». dem arabischen Meer. a. Die nördliche Hälfte ist das P e n d , ch a b [= Fünfstromlands. Zwischen Indus u. Setledsch. Bis 800' h. Zum Theil wohl- angebaut. b. Sindh^ die südliche Hälfte im untern Lauf des Indus, hat magern Boden. — 4. Das tiefe Radschasthau [= Land der Königes. Es ist vom Loni be- wässert u. nur in seiner Osthälsle Kulturland. Die westliche Halste ist die salzige Sandwüste Thurr. 160 M. l.; 20 bis 40 M. br.; 3,125 Qm. groß.^ Viele kleine, weidereiche Fruchlstellen. — 5. Das Run. 325 Qm. groß. Im S. des Thurr. Im Sommer eine trockene, harte Sandwüste, mit einer zolldicken Salzkruste überzogen, in welcher die häufige Luftspiegelung verschiedene Ansichten vorgaukelt. Zur Regen- zeit ein salziger Schlammsee, in den der Loni mündet. — 6. Im S. des Run liegt das Jnselland Katscha [Kutschp Vulkanische Kegelberge. Furchtbares Erdbeben 1819. — 7. Die Halbinsel Gudscherat. 1,050 Qm. Zwischen den Schlammgolfen von Kuftch u. Cambaja. Ein wildes Gebirge im L>.; gegen N. fällt es zu einer Tiefebene ab. Vor der Südküste die kleine Insel Diu. — 8. Das Plateau von Dekan [Dak- schinapatha — Land zur Rechten oder der Südens. Ein Dreieck von 8° bis 28° N. Br. Zwischen dem bengalischen Meerbusen, dem indischen Tieflande, dem arabischen Meere, dem Manaar Golf u. der Palksstraße. Westküste: 430 M. Ostküste: 420 M. Mit den Tiefebenen der Malabar- u. Coromandelküste 30,180 Qm. groß. a. Das Innere Dekans ist eine von Tafelbergen u. Kuppen vielfach unterbrochene Hoch- ebene. 2,000' bis 2,400' h. Im Bergland von Gondwana bis 6,000' h. b. Die West g h ats sghat — Paßs bilden den Westrand des Plateaus. Sic ziehen als eine ununterbrochene Kette vom Tapti gegen S. bis zum Gap, das eine 400' h. Lücke zwischen den Nilagiri u. Aligiri bildet. Im S. dieser Lücke setzen die Ghats in den Aligiri bis Kap Komorin fort. Steiler Westabfall zum flachen, sehr beengten Westsaum der Küste Malabar fl,450 Qm. großs. Mittelhöhe: 2,000 — 3,600'. Taddi am da- mala 5,340'. Nilagiri [= blaue Berges, die südliche Bergmasse der Westgbats, mit dem Murtschurti Bet 9,450'. Im S. des Gap's die Aligiri mildem Permal 6,900'. e. Die Ostghats ziehen von den Nilagiri gegen N. bis zum Gan- ges. Vielfach durchbrochener Ostrand des Plateaus. 3,000 bis 6,000' h. Allmäli- ger Ostabsall zur stark bevölkerten u. städtereicheu Küste Coromandel [4,230 Qm. großs. d. Der Nordrand des Plateaus ist ein mannigfaltig gebildetes Bergland. Satpura Kette zwischen Tapti n. Nerbudda. Bin dh y a Gebirge [= Sonnen- wands im N. des Nerbudda. Nördlich davon das 1,500 bis 2,000' h. Plateau von Malwa. Das hohe Nadschasthan mit dem Arawalli Gebirge [— Berg der Starkes u. dem 4,700' h. Abu. e. Gestein. Dolorit u. Basalt [Trappfor- matious zeigen eine sehr große Verbreitung. Das Itrgebirge, das die Grundlage des Plateaus zu bilden scheint, tritt in den West- ». Ostghats, so wie au einigen Stellen des Nordrandes hervor. Außerdem tritt der alte rothe Sandstein mit Steinkohlenlagern ». der bunte Sandstein in größerer Verbreitung auf. Kein großer Reichthum an Metallen; Silber, Kupfer, Blei,'Zinn u. Eisen. Viele Edelsteine; Diamanten an der Ostseite zwischen 14° u. 25° Br.; Karneole; Smaragde rc. 4) Gewässer. — I. Arabisches Meer. — 1. Der Mittel - und Un- terlauf des Indus [Sin dh. Indus], Durchbruch durch den Himalaya. Un- terhalb der Mündung des Dschunab nur noch 200' über der Meeresfläche. An- fang der Stromspaltungen oberhalb Bukkur, 60 M. vom Meere. 11 Mündungen. Der östlichste Arm bildet vor seinem Ausflusse den Sindri See ». steht mit dem Run in Verbindung. Regelmäßige Anschwellungen vom April bis September. Be- schränkte Schiffahrt mit Segel- u. Dampfschiffen; nur 3 bis 4 Mündungen sind schiffbar. Nicht weit eindringende Ebbe u. Fluth. Starke Brandung an der flachen Küste, a. R. Z. aa. Der Schejuk; vom Karakorum Gebirge, bb. Der Gilgit; vom Thsunling. cc. Der Kabul [Cophgn]; von der Hochterrasse von Kabul; mit dem Pandlchschir, Alingar, Kameh u. Lundi links, b. L. Z. aa. Der D s chu - nab [Acesïnes]; mit dem Behüt [Hydaspes] rechts, dem Rawi fuydraötoss ». dem aus dem Rawana See kommenden, 300 M. l. Setledsch [Satadru. Zarä- drus] links; letzterer nimmt rechts den Bijas suypbstsis] auf. Diese linken Zuflüsse kommen aus dem Himalaya u. bewässern das Pend schab [= Fünsstromland. Pen- tapotamia]. bb. Der Gaggar erreicht wohl den Indus nicht, sondern ist ein

4. Besonderer Theil - S. 627

1856 - Eßlingen : Weychardt
u ebersicht. Gewässer. 627 8. Die Inseln. Meist Gebirgsinselu. Wenige Korallen- und ebene Inseln. Das Bergland tritt ans ihnen oft in kolossalen Formen auf. Es erreicht auf Java 10,000' und in den Schneebergen Japans über 12,000'. §. 154. Die Gewässer. 1. 24 größere oceanische und 9 größere kontinentale Stromspsteme. Außerdem viele kleinere oceanische und kontinentale Gewässer. Das Gesamintgebiet der oceanischen Stromspsteme nimmt etwa 3u, das der oceanischen etwa J/4 der asiati- schen Oberfläche ei». 2. Die 24 größer» oceanischen Ströme. — I. Gebiet des nördl. Eis- meeres. 1. Der Ob. 2. Der Jenisei. 3. Der Olonek. 4. Die Lena. 5. Die Jana. 6. Die Jndigirka. 7. Die Ko ly ma. — Ii. G e b i e t des großen Oceans. 1. Der Anadyr. 2. Der Amur. 3. Der Hoang-Ho. 4. Der Jang-tse-Kian g. — Iii. Gebiet des in di scheu Oceans. 1. Dcrtschn-Kiang. 2. Der Me-kong. 3. Der Men am. 4. Der Sa ln in. 5. Der Jrawaddi. 6. Der Brahmaputra. 7. Der Ganges. 8. Der Godaverp. 9. Der Kistnab. 10. Der Indus. 11. Der Tigris. 12. Der Euphrat. — Iv. Gebiet d e s atlantischen Oceans sdes schwarzen Meeres^. 1. Der Kisil Jrmak. 2. Der Kuban. 3. Die 9 großen kontinentalen Ströme- — I. Gebiet des Lop Sees. Der T a r i m. — Ii. Gebiet des B a l k a s ch Sees. Der I l i. — Iii. Gebiet des Aral Sees. 1. Der Amu. 2. Der Syr. — Iv. Gebiet des kaspischen Sees. Der Kur mit dem Aras. — V. Gebiet des Z a h r eh Sees. Der Hilm end. — Vi. Gebiet des todten Meeres. Der Jordan. 4- Viele oceanische Ströme sendet das Hochland von Hinteraßen nach allen Himmelsgegenden hin; wenige entwickeln sich im Hochland von Vorderasien. Die getrennten Gebirgsglieder werden zum Theil von großen, theils von kleineren Wasser- systemen bewässert. 5. Die kontinentalen Gewässer finden sich hauptsächlich im Innern des Hochlandes von Hinter- u. Vorderasien, so wie in Turan, aber auch im Hochlande von Arabien und im syrischen Berglande. In diesen Läuderräumeu gibt es aber sogar wa^ erlöse Wüsten, in denen die einmündenden Gewässer versiegen oder in denen sich gar kein Wasserlauf findet. Es gehören hieher große Strecken des hinterasiati- schen Tafellandes, die Sandwüsten Turans, die Salzwüste Irans, die syrisch-arabische Wüste und die Wüsten Arabiens. 6. Die Gestalt der Strom münd nngen ist sehr verschieden. Im N. sind Limanbildungen, im O. weite Flußmündungen vorherrschend. Sonst finden sich meist größere und kleinere Delta's. 7. Merkwürdig sind die kolossalen Doppelströme oder Zwillingssysteme, wie der Hoang-Ho und der Jan-tse-Kiang; der Ganges und Brahmaputra; der Godavery u. Kistnah; der Euphrat und Tigris; der Kur und der Aras; der Amu und der Syr. 8. Name, Größe des Gebiets, Länge und Entwicklung der be- deutendsten Ströme. 40 *

5. Besonderer Theil - S. 630

1856 - Eßlingen : Weychardt
630 Zweite Abtheilung. Asien. theil oceanischen Einflüssen ausgesetzt wäre, u. sinkt um so tiefer herab, je weiter man gegen N. fortschreitet. Höhe der Schneegrenze: im Himllaya zw. 30^° bis 31° am sudi. Abhang 12,180', am uvrdl. Abhang 15,600'; am Hindn-Kuh in 34° 30' 12,180' ; am Bclur Dagh in 37° 30' 15,960'; am Ardschisch Dagh im kleinasiat. Taurus in 38° 33' 10,045': am Ararat in 39° 42' 13,300'; am Elbrus im Kaukasus in 43° 21' 10,380'; im Altar zw. 49 ‘/^0 bis 51° 6,600'; am Vulkan Schiwelntsch ans Kamt- schatka in 56° 40' 4,920'; im albanischen Gebirge in 60° 55' 4,200'. In Sibirien schneidet die Schneelinie mit der Isotherme von 0° in den Boden ein. 5. Die Winde. — 1. Regelmäßige Winde. a. Die Land- u. Seewinde. An den Küsten der Inseln u. an den Ost-, Süd- u. Westgestaden des Kontinents. t>. Die Mussone. Der regenreiche Sw. Musson weht vom April bis Oktober, der trockene No. Musson vom Oktober bis April im indischen Ocean, u. zwar nördl. vom Aeqnator, in Südarabien, an den Küsten von Iran, in Vorder-u. Hinterindien, in dem Theil des indischen Archipelagus, der nördlich vom Aeqnator liegt, an den Süd- u. Ostküsten China's u. im südl. Theil des japanischen Archipelagus. Der trockene So. Musson weht vom April bis Oktober, der nasse Nw. Musson von Oktober bis April in dem Theil des indischen Archipelagus, der im S. des Aequators liegt. Innerhalb des Gebiets der Mussone wüthen öfters furchtbare Orkane, in den chinesischen Meeren Teifune genannt. fs. I. p. 159], — 2. Im übrigen Asien herrschen veränderliche Winde. Ihre Richtung wechselt zwar auch mit den Jahres- zeiten, doch nicht so regelmäßig, wie im Gebiete der Massone. Ans den Hochebenen von Hinterasien u. von Iran, im indischen Tieflande ». in Turan, in Mesopotamien, Syrien ». Arabien erscheinen öfters Gluthwinde. fs. I. p. 160]. 6- Die 3 Regcnzonen. ss. I. p. 162 — 164]. — 1. Die regenlose Zone begreift die Taselflächen Arabiens, die syrisch-arabische Wüste, das Plateau von Iran und die Hochebenen von Hinterasien ss. I. p. 162]. — 2. Die Zone des beständi- gen Niederschlags fällt mit dem Gürtel der Mussone zusanimen. Im S. dcs Aeqnators herrscht zur Zeit des So. Mussons vom April bis Oktober die trockene Jahreszeit, beim Nw. Musson vom Oktober bis April die Regenzeit. Im N. des Aequators bringt der Sw. Musson vom April bis Oktober die Regenzeit und der No. Musson vom Oktober bis April die trockene Jahreszeit. — 3. Diczone des periodi- schen Regens umfaßt das übrige Asien, a. Die Provinz des Winterrcgens begreift Vorderasien bis zum regenlosen Gebiet von Arabien und Iran. 5. In der Provinz des Sommerregens liegen die übrigen Länder Asiens. §. 156. Die Fnineralien. 1 1. Asien ist sehr reich an Mineralien aller Art. Es liefert alle kostbaren und nützlichen Fossilien. Wenn es aber besonders in Hinsicht der edlen Metalle eine weniger glänzende Rolle, als Amerika, spielt, so ist dieß nicht deßhalb, weil es weniger reich wäre, sondern weil seine mineralischen Schätze noch wenig bekannt sind und man sie nicht gehörig auszubeuten versteht. 2. Die wichtigsten Metalle. Platin sborneo]. Gold ssibirien. Tübet. China. Japan. Indischer Archipelagus]. Silber ssibirien. China. Japan. Ava. Armenien. Kleinasien]. Quecksilber schina. Tübet. Japan. Ceylon]. Kupfer stranskankasien. Kleinasien. Armenien. Persien. Vorder-n. Hinterindien. China. Tübet. Japanj. Eisen. sju den meisten Gebirgsläuderu]. Blei sklein- asien. Armenien. Persien. Arabien. Hinterindien. Chinesisches und japanftches Reich. Asiat. Rußland]. Zinn shinterindien. Insel Bangka. Chines. Reich]. Zink schina]. 3. Die erdigen Mineralien, Diamanten svorderindien. Malacca. Borneo]. Zirkon und andere Edelsteine shauptsächl. Vorder- und Hinterindien, Ceylon, Altai, Turkestan u. Persien]. Lasurstein ssibirien. China. Bucharei]. Türkis sper- sicn. Bucharei]. Graphit sceylon]. Porzellanerde schina]. Meerschaum skleinasien].

6. Besonderer Theil - S. 631

1856 - Eßlingen : Weychardt
631 Uebersicht. Mineralien. Pflanzenreich. 4. Die brennbaren Mineralien. Schwefel sarabien. Armenien. Ostturke- stanch Stein kehlen sasiat. Türkei. Persien. Vorderindien. Cbines. Reich]. Torf sän sehr vielen Ortens Bernstein sbirmas. Asphalt stodtes Meer. Mesopotamien. Vorderindiens. Steinvl stranskaukasieu. Kleinasien. Mesopotamien. Persien. Tartarei. Birmas. 5. Die salzigen Mineralien. Borax scknna. ^»bet. Ceylon, ^apan. Persiens. Soda j China. Mongolei. Tartarei. Vorderindien. Persien. Sibiriens. Steinsalz sän scbr vielen Orlens. Salpeter svorderindiens. Salmiak sam Vulkan Peschan in Ostturkestans. Alaun skleinasien. Mesopotamiens. Bittersalz ssibiriens. §. 157. Das Pflanzenreich. 1. Asien reicht durch alle klimatischen Zonen und Regionen; seine Küstenländer haben ein oceanisches, seine Binnenländer ein sehr ausgeprägtes kontinentales Klima; die Beschaffenheit seines Bodens ist höchst verschieden und durchlauft alle Stufen von dem fruchtbarsten Kulturland bis zum nnfrnchtbarsteu Steppen - und Sandboden; ebenso ist auch der Grad der Bewässerung ungemein mannigfaltig, denn während die einen Gegenden eine Ueberfülle von meteorischem Wasser haben, werden andere Länder höchst spärlich oder fast gar nicht befeuchtet. Diese Ursachen bedingen eine ungemeine Verschiedenheit des Pflanzenwnchses, hier die größte Ueppigkeit, dort die größte vege- tative Armuth. . 2. Die waldlosen Gegenden: die Hochebenen in Arabien und Iran, Mesopo- tamien und Babylonien, in Tübet, Ostturkestan und in der Mongolei, die Tiefebenen des Indus, die Salzsteppen in Turan und Sibirien, die Nordgestade Sibiriens. 3. Die waldreichen Gegenden gehören in der heißen Zone zum Gürtel mit den formenreichen Wäldern, in der subtropischen Zone findet sich ein Uebergang vom vorigen Gürtel zu dem der Lanbhölzer, in der gemäßigten Zone herrschen die Laub- hölzer, in Nordasien die Nadelhölzer vor ss. I. p. 188 bis 190]. 4. Die Brotpflanzen bilden drei Gürtel: den tropischen, den des Weizens und des Reises und den der Gerste, des Hafers und Roggens. ss. I. p. 193]. Die Brotlinie trifft den Ob in 60°, den Jenisci in 58°, die Lena in 57'/-", Kamtschatka in 51° ss. I. p. 191]. 5. Kulturpflanzen, welche Mehl in ihren Früchten, in ihren Knollen und in ihrem Marke oder überhaupt eßbare Früchte liefern. B uchw e iz en smittelasien]. Verschiedene Palmen in Südasien, wie Fächer-, Schirm-, Zucker-, ächte Sago-, Cvcos-, Dattelpalmen, deren Mark thcilweise als Mehl oder deren Früchte als Nah- rungsmittel dienen. Andere Theile dieser u. a. Palmen werden auf andere Weise verwendet. Achter Brot bäum sostindien]. Pi sang oder Ban anen bäum stro- pisches Asien]. Wohlriechender Schranbenbanm suunännus oäoi-ati88imu8]. Gemeiner Butter bäum [Bassia butyracea. Ostindien], Der damit verwandte Percha bäum [Isonandra gutta] in Südasien liefert die Gutta percha spertscha]. Ananas [Bromelta anänas. Tropisches Asien]. Oelbaum shaupts. im subtrop. West- asien.] Alle Arten von Obstbäumen der gemäßigten Zone Europas. Alle Arten von Edelfrucht bäumen in den höheren Regionen des tropischen und in den niedrigen Regionen des subtrop. Asiens, wie Citronen, Pomeranzen, Pompelmusen, Pfirsiche, Aprikosen, Feigen rc. Alle Arten von Küchengewächsen. 6. Kulturpflanzen, welche Luxusnahrungsstoffe liefern. ss. I. p. 195 slgg.]. Zuckerrohr sjm trop. und in einem Theil des subtrop. Asiens]. Kaffeebaum sarabien. Ostind. Archipelagus. Ceylon. Malabar. Malacca]. Theestrauch Ichina]. P fesferstra uch smalabar. Malacca. Siam. Ostind. Archipelagus, des. Sumatra und Borneo]. K u b eb en p fe sferstra u ch sjava]. Spanischer und Vogelpfeffer stropisches Asien]. Zimmtbanm sccylon. Cochinchina]. Kassien- Zinimtbaum smalabar. Ceylon. Ostind. Archipelagus. Südl. China]. Gewürz- nelkenbaum smolnkkeu und andere Gegenden des tropischen Asiens]. Muskat- nußbaum sostind. Archipelagus]. Gemeiner Ingwer und Blockinawer sjn- dien und China].

7. Besonderer Theil - S. 633

1856 - Eßlingen : Weychardt
Uebersicht. Thierreich. Völker. 633 denen noch 12 Arten im russischen Asien vorkommen. Die kolossalen Gavials im Ganges n. Brahmaputra, in den Flüssen Ceylons, Javas, Snmatra's u. selbst in ei- nigen chinesischen Gewässern. Der grüne Drache m. blauem Fallschirm im indischen Archipelagus. — 4. Etwa 15 Arten v. Schildkröten, davon noch 4 im russischen Asien. Aechte Carettschildkröte an den Küsten Indiens. 4. Vögel. ss. I. p. 211. 212]. Sehr vielerlei Arten, des. in Südasien, das 8 mal mehr Vögel besitzt, als Jnnerasien. Prachtvoll gefiederte Vögel in Südasien. Asien ist die Urheimath der Hühner, Gänse, Enten, Tauben, Pfauen, Fasanen, Pa- pageien. Papageitaucher snordküste]. Albatroß. Pclekan skaspisches Meer]. Chinesische Scharbe oder Cormoran schina]. Fregattenvogel. Mara- bnstorch ssüdasien]. Indischer Kasuar shinterindien. Ostind. Archipelagus]. Bankivahahn, von dem unser Hausbahn abstammt sjndien]. Perlhuhn sjndien]. Goldfasan u. Pfauenfasan schina]. Gemeiner Fasan stranskankasicn]. Wachtel svorderasien]. Gehörnter Tagschläfer sjava]. Salangane, eßbare Nester liefernd sjndien. China]. Paradiesvogel sjndisch. Archipel.] Weber- vögel u. Neisvogel sjndien]. Nachtigall swestasien]. Nashornvogel sjn- dien]. Bartvögel schina]. Weißer Cacadu u. Papageien sjndien]. Fisch- adler n. Steinadler snordasien]. Aasgeier swestasien]. 5. Säugethiere. ss. I. p. 212 bis 219]. — l. Walisisch, Fi Nn fisch, P 0 ttfisch u. Delphin in allen Meeren. Borkentbier, Narwal, Schnabel- delphin sgroßer Ocean zw. Nordasien u. Nordamerika.] Seekuh u. Sirene sjn- disches Meer]. — 2. Robben. In dem Behrings- n. ochotzkischen Meere, im Kaspi-, Aral-, Baikal-See h. — 3. Wiederkäuer. Trampelthier svorder- u. Jnner- asien]. Dromedar svorderasien]. Moschnsthier sauf den höchsten Gebirgen Ost- asiens]. Hirsch sin ganz Asien], Rennthier ssibirien]. Einhorn stübct]. Ziege sganz Asien]. Angorazieqe skleinasien]. Bezoarziege sjran]. Stein- bock stranskankasieu]. Argali smittelasien]. Gemeines Schaf in sehr vielen Varietäten sin ganz Asien, mit Ausnahme des nördlichsten Theils.] Auerochs skau- kasus]. Grunzender Ochs stübet. Mongolei.-China]. Büffelochs ssüdasien]. Riesenbüffcl sjndien. China]. Zahmes Rind in zahllosen Varietäten sganz Asien, mit Ausnahme des Nordens]. — 4. Einhnfer. Pferd, darunter die aus- gezeichnetsten Nassen sganz Asien, mit Ausnahme des Nordens]. D s ch i g g e t a Y u. wilder Esel sin den Steppen Mittelasiens], Zahmer Esel svorder-, Mittel- u. Südasien]. — 5. Vielhufer. Elephant ssüdasien]. Wildsau svorder- 11. Hin- terasien. China. Japan]. Zahmes Schwein [fast in ganz Asien]. Einhörni- ges Nashorn sjndien. Südchina]. Klippendachs ssyrien. Peträisches Ara- bien]. — 6. Zahnarme Säuget hiere. ss. I. p. 210]. — 7. N a g e t b i e r e. ss. I. p. 210]. — 8. Beutelthiere. ss. I. p. 210, 217]. — 9. N a u b t hi ere. Hyäne svorderasien. Turan]. Bär sganz Asien]. Marder sjnner-n. Nordasien]. Fischotter sganz Asien], Hund in den mannigfaltigsten Varietäten sganz Asien], Löwe svorderindien. Südiran]. Tiger ssüd- n. Mittelasien. Iran. Turan. Kau- kasus]. Leopard sarabien. Festland von Indien]. Panther und Gepard ssüd-, West-, Mittelasien]. Luchs sganz Asien]. Gemeine Katze sganz Asien]. — 10. Handflügler. ss. I. p. 518]. — 11. Affen und Halbaffen. ss. I. p. 218, 219]. Südasien und China am reichsten. §. 159. Die Völker. 1 1. Asien ist der Orient der Erde. Es ist die Urheimath des gesamm- ten Menschengeschlechts. Die Sagen aller nicht-asiatischen Völker weisen ans Asien als die Urheimath zurück. Aus ihm strömten große Völkerflnthcn in vorgeschichtlicher und in geschichtlicher Zeit nach den übrigen Erdtheilen, aber keine Nachricht spricht von dem Zurückstutben von nicht-asiatischen Völkern in den asiatischen Kontinent, wenn man die schwachen europäischen Kolonisationen der neuern Zeit abrechnet. Asien ist auch die Heimath jeglicher Kultur, die in seinen dem Abendland zugekehrten Ländern am herrlichsten sich entfaltete, und von hier aus in die andern Erdtheile ver- pflanzt wurde, um daselbst, besonders in Europa, zur höchsten Entwickelung zu ge-

8. Besonderer Theil - S. 639

1856 - Eßlingen : Weychardt
Das Kaiserth um China. Gr»ndmacht. 639 Ocean fnordchines. Meer mit dem gelben Meer; Golf von Petscheli und von Sictofojig]; Korea. Im N.: Mandschurei; Mongolei; Gouv. Ili. Im W.: Gouv. Ili; Ostturkestan; Tübet; Birma. Im S.: Siam; Anam; indi- scher Ocean fsüdchines. Meer mit dem Busen von Tonking, der Straße von Hainan u. demfukian-Kanal^. — 3. Größe. 73,000om. — 4. Oberfläche, a. Chinesisches Alpenland. 63,000 Qm. Eine mannigfaltige Abwechs- lung von Schneebergen, Mittelgebirgs - und Hügellandsäiaften. aa. Der große Sive-Ling [= Schneekette^ oder Jlin-Ling. Zwischen dem Hoang- Ho und Jan-tse-Kiang. Richtung von Ssw. nach Nno. Der Ostrand des östl. Hochasiens. Grenzscheide zwischen Tübet und Tangut im W. und China im O. Ein mächtiges Alpengebirge mit vielen riesenhaften, aber noch ungemessenen Schneebergen, bl). Der Jjj-Ling. Gebirgskette zwischen Songka und Si-Kiang. cc. Der Nan-Ling [= Südkettes. Gebirgsland zwischen Si-Kiang und Jan-tse-Kiang. Oestl. Richtung. Viele Schneeberge. Schneegrenze 12,000'. Vom 132° Sd, 2. wendet sich das Gebirge als Ta- Jü-Ling gegen No. Zerrissene Küste. Viele klippigen Inseln, dd. Der Tapa-Lülg. Zwischen Jan-tse-Kiang und Han-Kiang. Oestl. Richtung. Schneeberge. ee. Der Pe-Ling [ — Nordkettep Zwischen Han-Kiang und Jan-tse-Kiang im S. und Wei-Ho und Hoang-Ho im N. st'. Das Gebirgsland im O. u. N. des Hoang-Ho. Es bildet mit seiner inner- sten Kette, dem Jn-Schan, den Südrand der Gobi und sällt in Terrassen zum chines. Tiefland und zum Golf von Pe-tscheli ab. I). Chinesisches Tiesland. 10,000 Qm. Mündungsland des Jan-tse-Kiang und des Hoang- Ho. Fruchtbarer und angebauter, als sonst irgend ein Land der Erde. Mittelpunkt des chines. Reichs und der chines. Bildung. Das isolirte Ge- birge Schändung f — Ostbergss ^).— 5. Gewässer, a. Meerbusen von Bengalen. Oberlauf des Saluin. 6. Süd chines. Meer. aa. Oberlauf des Me-koug. bd. Oberlauf des Songka. cc. Der Si-Kiñttg. stschu-Kiangs. Seine weite Mündung heißt Bocca Tigris, c. N 0 rdchines. Meer. aa. Mittel- und Unterlauf des Jñn-tsc-Kiñllg s —Sohn des Oceans. Auch Klang —Strom oder blauer Flußs. Große Südbeugung. Herrliche Thallandschaften. Oft über l/2 M. br. Durchfließt den Tungting und Phojang See. Viele Inseln. Von Nanking an gleicht er einem un- übersehbaren Wassermeere. Ebbe und Fluth wirken 100 M. weit aufwärts. Starke Flößerei. Ungemein lebhafte Schiffahrt. Viele große Zuflüsse, bl). Mittel- u. Unterlauf des Hoang-Ho s—gelber Flußs. Große Nordbcugung um die hohe Sandsteppe des Ordos. Fruchtbare Thallandschaften. 3,000' bis 4,000' br. Mündung. Der Strom führt in 1 St. 418 Mill. Kubiksuß 9 Die Gebirge Chinas bestehen ans Urgebirge, dem die Uebergangs-, Flotz- u. tertiären Felsarten an- u. aufgelagert sind. Eigentliche Vulkane soll es nicht geben. Wohl aber finden sich in den Provinzen Jün-nan, Sze-tschhuan, Kna»g-si u. Schan-si Fenerbrunnen sho-tsingh u. leuchtende Berge sho-sch auch Die Feuerbrunnen finden sich sehr oft in der Nähe von Steinsalzslvtzen n. stoßen ein sehr entzündbares Gas aus, das zu vielen technischen Zwecken, namentlich auch zur Salz- siederei, benützt wird, und im Winter den armen Leuten zum Wärmen dient. Die leuchtenden Berge strömen eine sehr große Hitze aus; in ihrem Innern hört man ein immerwährendes Brüllen, das dem Donner gleicht. Häufige, oft sehr furchtbare Erd- beben, von denen besonders auch Pe-king heimgesucht wird. Im Octbr. 1830 soll ein Erdbeben in der Provinz Pe-tscheli u. Ho-nan über ’/2 Mill. Menschen gelobtet haben. Viele warme n. andere Mineralquellen.

9. Besonderer Theil - S. 645

1856 - Eßlingen : Weychardt
645 Das Kai sert hum China. Eintheilung. Wohnorte. 4. Eintheilung und Wohnorte. ") 18 Provinzen. Die Hauptstädte der- selben sind mit einem t bezeichnet. —■ 1. Provinz Pe - t 1 chili. ^ 2,770 Dm. 25.200.000 E. Pe-king s—hof des Nordens]. Sch ün-thian-fu s—die dem Himmel untergebene Stadt]. King-tse s— Hauptstadt]. Chanbalu s—kaiserstadt] bei Marco Polo. L. Lage. 39° 54' 13" 9í. Sr. 134° 8' 30" D. ß. 10 M. von der großen Mauer; 25 M. vom Golf von Pe-tschi-li; 825 M. v. St. Petersburg. In einer fruchtbaren Ebene, die vom Hoeu-ho und seinen Armen bewässert ist. b. Größe. 6 M. im Umfange. 3 Mill. E. Man gibt sogar 6, 8 bis 10 M. E. an]. Darunter 80,000 M. Besatzung aus Mandschuren, Mongolen u. Chinesen bestehend, u. 24.000 Christen, c. Charakter. Hauptstadt des chines, Reichs. Residenz des chines. Kaisers seit 1405. Sitz der höchsten Landesbehörden, d. Bestandtheile. 2 Theile: nördliche Stadt u. südliche Stadt. Beide sind durch eine mit hohen u. vielen Thür- men versehene, 14' hohe u. mehr als 20' dicke Mauer aus Backsteinen von einander getrennt. 12 volkreiche Vorstädte, die sich bis auf 1 St. vor den Umfangsmauern der St. ausdehnen. 16 Thore. Viele gerade u. feste, meist gepflasterte, bis 130', ja bis 200' br. Straßen. Ungeheures Gedränge von Fußgängern, prachtvollen Wagen, Tragsässeln, Reitern rc., aber musterhafte Ordnung u. größte Ruhe bei Tag Kanonen; letztere nicht gut bedient, b. Seemacht: 1753 Dschonken; 717 ans dem Meere, die übrigen auf den Flüssen. Die meisten haben 6 — 8 Kanonen; keine aber führt mehr als 20 Kanonen. Schiffsmannschaft: 50,000 — 80,0000 M. See- lruppen: 32,000 M. c. China besitzt gegen 2,900 befestigte Plätze u. Schlösser, з, 000 Forts an beiden Seiten der großen Mauer u. 3,000 Wachthürme. Die chine- sische Mauer liegt an der Nordgrenze v. China zw. 116° bis 137° O. L. u. soll dasselbe gegen die Hiognu's u. gegen die Horden der Mongolei u. Mandschurei schützen. Sie beginnt im Nw. bei So-tscheu u. zieht von da über bis 6,000' h. Berge, durch tiefe Thäler, mittelst Bogen über Flüsse, in Krümmungen bis Schau-hay am Golf v. Leao-tong in einer Länge v. 300 M. Von ihrem Ostende läuft als Nordgrenze der Provinz Leao-tong ein 100 M. l. Pfahlwerk bis zur Nordgrenze v. Korea. Die Mauer ist an vielen Stellen 2 u. 3sach. Der Grund besteht aus Granit, das Obere v. Backstein. Sie ist 20' h.; unten 25' u. oben 10' br. In einer Entfernung von je 300' ist sie mit einem Wachthürme versehen; hinter ihr liegen zu ihrem Schutze noch einzelne Forts u. Citadellen. An verschiedenen Stellen besitzt sie Thore. Einzelne Theile der Mauer wurden schon 240 v. Chr., die Mauer zw. Hoang-Ho u. dem Meere im 5. u. 6., der westl. Theil erst im 15. u. 16. Jahrhundert erbaut. Jetzt wird sie nicht mehr unterhalten u. zerfällt. 1. Eintheilung. 18 Provinzen; 185 Bezirke sfu]; 176 Kreise stschöu]; 1164 Distrikte shian]. Außerdem gibt es in den meisten Provinzen [im Ganzen 63] Tschi-li sd. h. direkte Lehen], Gebiete, deren Verwaltung nicht unter der eines Fu steht, sondern unmittelbar von der Provinzialverwaltung abhängig sind. Endlich gibt es in den westlichen u. südwestlichen Provinzen 56 Kantone, i» welche die kleinen Reste fremder Völkerschaften, die in China leben, eingetheilt sind, oder welche militärische Grenzkommandos enthalten. — 2. Die Städte haben keine beson- dere Namen, sondern man bezeichnet sie mit dem Namen der Provinz, des Kreises, Bezirkes, dessen Hauptstadt sie sind, vermittelst der Anfügung der Wörter Fu, Tschßu и. Hian. Jünnan-fu heißt z. B. Provinzialhauptstadt der Provinz Jünnan. Die Städte sind einander sehr ähnlich. Gewöhnlich sind sie viereckig, von hohen Mauern, zuweilen auch von trockenen oder nassen Gräben, umgeben, die in gehöriger Entfer- nung von Thürmen flankirt sind. Das Innere der Städte zeichnet sich durch andere runde oder 6- und 8eckige Thürme aus, die 8 bis 9 Stockwerk hoch sind, durch Triumphbögen auf den Straßen u. durch ziemlich schöne Tempel, die den Heiligen oder Helden u. verdienstvollen Männern erbaut sind. Die öffentlichen Gebäude zeichnen sich mehr durch großen Umfang, als durch Pracht, ans. Ferner gibt es eine Menge vier- eckiger Plätze u. langer Straßen, wovon die Hauptstraßen zuweilen bis 200' breit, die meisten Nebenstraßen aber sehr enge sind. Längs der Hauptstraßen stehen Läden >mt den schönsten Waaren aller Art; die Häuser der Nebenstraßen sind meist nur ein Stockwerk hoch. Die Fenster sind sehr klein und, anstatt mit Glas, mit Papier, Marien- i durchsichtigen Muschelschalen versehen. Die Chinesen verfertigen zwar auch viel Glas; aber sie können es nicht billig, klar u. weiß herstellen. Daher ist euro- pailches Glas, besonders Scheibeuglas, ein gesuchter Artikel.

10. Besonderer Theil - S. 648

1856 - Eßlingen : Weychardt
648 Zweite Abtheilung. Asien. Markt für die Rhabarber. Kan-tscheu-fu. St. an der großen Mauer. Großer Handel mit Rhabarber, Moschus, Jasvis. Fellen u. dgl. Su-tschen-fu. Handelsstadt am Westanfang der großen Mauer. Tschin-si-fn sbarkul]. Große Stadt „.Festung am Nordfuß des Himmelsgebirges, auf der nördlichen Militärstraße von China nach Jli. . Lebhafter Handel. Urumtsi. Große Stadt u. Festung am Nordfnße des Him- melsgebirges aus derselben Militärstraße. Lebhafter Handel. Solsatare. §. 164. Die Mandschurei. 1. Lage föhne die nördl. Hälfte der Insel Taratati 39" bis 56" N. Br. 136° bis 159 Va0 O- L. — 2. Grenzen. Im O.: japanisches Meer; Manna Straße: Amurbusen. Im N.: Sibirien. Im W.: Mongolei; China. Im S.: gelbes Meer mit dem Golf Liaotong; Korea. — Z. Größe- 32,500 Qm. — 4 Oberfläche. Gebirgs- u. Hügelland mit dichten Wäldern, vielen Jagd- u. Pelzthieren, a. Khing- Khan-Gebirge. Zwischen Lan-Ho u. Amur. Ostrand der mongolischen Hochfläche. Petschaberg 15,000' u. a. Schneeberge. Jalo-Berg u. Ja lo-Paß 8,000'. Stufen- förmiger Ostabfall zum Amur. Südabfall zum hochgelegenen Steppenland der östlichen Gobi. b. Der Tschang-pe-Schan oder Schan-Alin s—weißer Berg]. Zwi- schen Sira Muren u. Sougari im Nw. u. Ja-juan u. Tumen im S-O. Ein ent- zückendes Alpenland mit Schneebergen. Heimath der berühmten Ginsengpflanze. Großes Jagdland. c. Die Kette der Ainos. Längs der Ostküste. 3,000' bis 4,0»0' h. d. Oede Bergketten des Jablonot Chrebet im N. des Amur. — 5. Ge- wässer. a. Mittel- u. Unterlauf des Amur jmandfchnr: S qg halten — schwarzer Fluß]. Große Südbeugnng. Schöne, aber fast unbewohnte Thallandschasten. 6 M. br. Mündung, aa. R. Z. Songari; mit dem Nonni links. Usuri, db. L. Z. Tschi- kiri. b. Der Sira-Muren. — 6. Klima. Zwischen den Isothermen von-j-10" bis 0". Sehr kontinental. Kurzer Frühling. Heißer Sommer mit rascher Entwicklung der Vegetation. Kurzer Herbst. Langer, strenger Winter; die Flüsse sind vom September bis Avril mit Eis bedeckt. Ziemlich mild sind die Thallandschasten des Amur. Am mildesten aber die südl. Gestadeländer, so daß sogar Reis, Baumwolle u. Obst gedeiht. Beständige Nebel an der Ostküfte.— 7. Einwohner. 4'/z Mill. Tun gufi sche Völker; meist Buddhaisten ss. p. 656.657.]. Die südl. wohnenden Tunguse» heißen Mand- schuren; ein Stamm derselben eroberte China von 1610 bis 1644 u. gründete die jetzige Kaiserdynastie. Die Mandschusprache ist seitdem die Hofsprache u. mit der chinesischen die amtliche Sprache des chines. Reichs geworden. Alle Gesetze u. Verfügungen werden in beiden Sprachen abgefaßt n. veröffentlicht. Ainos auf der Insel Tarakai; rohe Hei- den. — 8. Kultur. Ackerbau u. Gewerbe durch die Chinesen in die Provinz Mukden u. Girin verpflanzt. Die meisten Bewohner sind jedoch Nomaden, Hir- ten, Jäger der vorircfflichen Pelzthiere, der Panther, Tiger u. anderer Thiere aller Art, u. Fischer. Im N. wird der Hund schon als Zngthier gebraucht. Lebhafter Tauschhandel im Innern. Den Russen ist keine Schiffahrt auf dem Amur gestaltet. — 9. Verwaltung. Die Provinz Mukden hat die nämliche Verwaltung, wie eine chinesische Provinz. Die beiden andern Provinzen, die zu einem Verbannnngsort für chinesische Verbrecher dienen, haben eine rein militärische Verwaltung unter dem Kom- mando von 2 Generalen. 35,000 chinesische und mandschurische Truppen. — 10. Eintheilung u. Orte. 3 Provinzen. Ihre Hauptstädte sind mit einem ff bezeich- net.— a. Provinz Mukden sschin-king. Liaotung]. 1710 Qm. 4,061,000 E- Durch ein Pfahlwerk im N. begrenzt. Am bevölkertsten und am besten angebaut, ff Mukden. 80 M. von Pe-king. Große u. volkreiche Hauptstadt der Mandschurei, über dem Thäte des Hunuhu. Kaiser!. Gruft der jetzigen Mandichudynastie. _ Schlüffel zu China von No. her. Fou-Hvan- Einziger erlaubter Markt- u. Passageort zur Landeskommunikation mit Korea. King-tscheu. St. u. Hafen am Meerbusen von Liao-toug. Haupthandelsplatz der Mandschurei. — b. Provinz Girin. 29,820 Qm. 330,000 E. ff Girin-ula skiri»]. Festest, a. Songari. ^Verbaunungs- ort für chinesische Staatsbeamte. Ninguta. Feste St. am Hurcha. Stamniort der jetzigen Kaiserdynastie. — c. Provinz Sachalin-Ula. 950 Qm. 109,000 E. ff Tsitsicar. 250 M. von Pe-king. Stadt und Festung am Nonni. Verban- nungsort für chinesische Verbrecher. Pelzhandel. Sachalin - lila - Chotun. Stadt
   bis 10 von 167 weiter»  »»
167 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 167 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 5
4 3
5 0
6 15
7 3
8 0
9 0
10 1
11 62
12 0
13 0
14 1
15 13
16 0
17 118
18 4
19 7
20 1
21 0
22 36
23 5
24 1
25 0
26 0
27 2
28 0
29 6
30 4
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 3
38 15
39 0
40 3
41 2
42 0
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 22

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 43
1 0
2 3
3 32
4 18
5 14
6 61
7 0
8 0
9 0
10 1
11 37
12 25
13 1
14 35
15 1
16 4
17 9
18 3
19 0
20 0
21 69
22 0
23 2
24 6
25 7
26 13
27 7
28 6
29 0
30 2
31 1
32 2
33 12
34 0
35 0
36 3
37 0
38 0
39 1
40 10
41 8
42 5
43 11
44 2
45 2
46 1
47 151
48 27
49 40
50 90
51 1
52 8
53 0
54 3
55 20
56 0
57 3
58 1
59 4
60 0
61 3
62 10
63 1
64 23
65 0
66 1
67 0
68 3
69 11
70 75
71 1
72 2
73 2
74 3
75 0
76 33
77 4
78 2
79 21
80 2
81 3
82 0
83 0
84 21
85 0
86 1
87 0
88 0
89 17
90 1
91 0
92 41
93 8
94 0
95 63
96 0
97 132
98 9
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 31
7 1
8 4
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 4
15 7
16 1
17 0
18 0
19 7
20 35
21 0
22 1
23 2
24 13
25 8
26 0
27 5
28 0
29 0
30 0
31 0
32 30
33 1
34 13
35 0
36 0
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 32
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 1
78 1
79 0
80 0
81 6
82 0
83 52
84 0
85 23
86 0
87 29
88 1
89 15
90 0
91 2
92 0
93 0
94 9
95 20
96 0
97 0
98 0
99 3
100 0
101 2
102 0
103 0
104 95
105 0
106 1
107 13
108 2
109 15
110 10
111 0
112 1
113 35
114 0
115 10
116 0
117 0
118 0
119 37
120 1
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 3
127 22
128 3
129 3
130 0
131 4
132 0
133 6
134 154
135 0
136 0
137 8
138 18
139 1
140 1
141 0
142 17
143 0
144 0
145 0
146 1
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 2
153 1
154 1
155 0
156 0
157 0
158 0
159 37
160 7
161 0
162 3
163 0
164 1
165 1
166 3
167 3
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 4
174 0
175 5
176 1
177 4
178 1
179 7
180 3
181 2
182 1
183 1
184 8
185 5
186 38
187 14
188 19
189 32
190 0
191 0
192 0
193 53
194 0
195 19
196 0
197 0
198 0
199 2