Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 83

1835 - Stendal : Franzen und Große
83 fen, auf kurze Zeit. Denn schon unter des Letztem Bruder Waldemar Ii. zerfiel die Macht unwieder- bringlich; und nachdem in der Folge Waldemar Iii. (1340 —1376) sein Reich von der gänzlichen Auflö- sung gerettet hatte, unterwarf seine Tochter Marga- rethe, Königin von Norwegen und von Damen, auch Schweden 1389, und suchte alle 3 Reiche durch die Union von Cal mar 1397 auf immer zu verbinden, welcher Plan mühsam auszuführen war und zuletzt (1324) ganz aufgegeben wurde. 122. Die Oströmer. In dem Byzantinischen Reiche waren auf die Zei- ten der Bilderstürmer Bedrängnisse von Seiten der Bulgaren gefolgt, die 888 Macedonien eroberten, und erst 1019 von Basilius Ii. unterworfen wurden. Kreta und einige Besitzungen in Kleinasien hatte man den Arabern wieder entrissen. Allein der Verfall des Reichs, die Feigheit und Jämmerlichkeit des Volkes wurde immer sichtbarer, wenn auch während der Kreuz- zügcgute Regenten, wie die Comnenen Alexius, Jo- hann und Manuel, die Gewalt noch einige Zeit zu halten und zu heben schienen. Bald siel die feste . Hauptstadt in die Gewalt entschlossener Abendländer, ^ die hier ein lateinisches Kaiserthum stifteten 1204, das bis 1261 bestand, wo die Paläologen aus Nicäa zurückkehrten. 123. Nachtheilc der Wahlverfassung für Deutsch land. Von anderer Art war der Verfall im Reich der Deutschen, das jetzt so gut als ohne Oberhaupt war, daher die Macht der Fürsten ungebührlich wuchs. Nach Friedrichs Ii. Tode (1250) hatte dessen Sohn 6*

2. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 85

1835 - Stendal : Franzen und Große
85 125, Die Kirchenspaltung. Concilien zu Kostnitz und Basel, Doch traf seit dem letzten Viertel des 14. Jahr- hunderts das Pabstthum ein Schlag nach dem andern. So sehr die Zahl der Mönchsorden seit dem 12. Jahr- hundert gewachsen war, und besonders die Bettclorden der Dominicaner und Franciscaner kräftige Werkzeuge der päbstlichen Hierarchie gegen Albigenser (Saec. 13.) und andere Ketzer waren: so mußte doch eine Macht, die lediglich auf dem Glauben der Völker beruhte, in den Zeiten der großen Kirchenspaltung und der dadurch veranlaßten Concilien zu Pisa 1409, zu Kostnitz 1414 —1418, und zu Basel 1431—1449 nothwendig sinken. Schon riß sich ein bedeutender Theil der abendländischen Christenheit, die Anhänger des zu Kostnib 1415 verbrannten Iohannhuß, un- ter schrecklichen und erfolgreichen Kämpfen von der ka- tholischen Kirche los, und anerkannt stand der Grund- satz, daß ein allgemeines Concilium höher sei, als der Pabst. 126. Die Türken in Constantinopel. Durch die Hussitenkriege (1420 — 1436) war Deutschland erschüttert, das, wie Ungern, unter Slcgmund, dem zweiten Sohne Karls Iv., stand. Sein zweites Reich, Ungern, und bald Deutschland selbst, wurde von den osmanischen Türken bedroht, die' in Kleinasien ihre Herrschaft zu Prusa aufgeschlagen 1303, dann diesseits des Hcllesponts Adrianopel unter Morad I. 1360 den Griechen entrissen hatten. Sieg- wund verlor gegen sie die Schlacht bei Nikopolis 1396, einer seiner Nachfolger, Wladislavv., erlitt eine Niederlage bei Varna 1444 durch Morad I1> Denn

3. Theil 2 - S. 104

1880 - Stuttgart : Heitz
104 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. griechische Kaiser in Constantinopel bat den Papst Gregor Vii., doch die abendländlichen Fürsten zum Beistände gegen den übermächtigen Feind des christlichen Glaubens aufzufordern; denn die Seldschncken hatten ihm ganz Klein-Asien weggenommen. Aber Gregor hatte damals keine Zeit, viel an die Noth des heiligen Landes zu denken; Heinrich Iv. machte ihm so viel zu schaffen, daß er bald alles Andere darüber vergaß, und so blieb denn der Wunsch, das heilige Grab den Händen der Ungläubigen zu entreißen, ein sogenannter frommer Wunsch. Darüber starb Gregor. Urban Ii. folgte ihm. Eines Tages (1094) ließ sich bei ihm ein Männchen in einem grauen Pilgerrocke und von sonderbarem Aussehen melden und verlangte durchaus vorgelassen zu werden. Urban ließ ihn eintreten. Es war Peter von Amiens, gewöhnlich Kntten-Peter oder Knkupeter genannt. Der trat vor ihn hin, sagte, er käme unmittelbar aus Jerusalem, und überreichte ihm ein Empfehlungsschreiben vom griechischen Patriarchen daselbst. Dann erzählte er ihm mit funkelnden Augen und einem hinreißenden Feuer der Beredsamkeit von dem unglücklichen Zustande der Christen im heiligen Lande: wie er früherhin ein Einsiedler gewesen; wie es ihm in seiner Zelle zu enge geworden; wie Ihn der Prang, das heilige Grab zu sehen, nach Jerusalem getrieben; wie er dort mit Inbrunst am Grabe des Erlösers gebetet, aber mit herzzerreißendem Jammer den Ueber-muth der Ungläubigen und die Mißhandlungen der armen Christen gesehen habe; und wie endlich der feste Wille in ihm entstanden sei, zurückzugehen nach Europa und alle Völker und ihre Fürsten aufzufordern, daß sie das Grab des Heilandes von der Schmach befreiten, von den Ungläubigen entehrt zu werden. Urban hörte mit Erstaunen den flammenden Worten des Feuerkopfes zu und erkannte bald, daß das der rechte Mann sei, um die Völker zu einem solchen Zuge nach Jerusalem aufzuregen. Er sah ihn freund* lich an, befahl ihm, Italien und Frankreich zu durchziehen und die Gemüther auf einey solchen Zug vorzubereiten; er selbst würde dann schon das Uebrige thun. Kukupeter bestieg seinen bescheidenen Esel und reiste damit durch Italien und Frankreich. Von allen Seiten strömten die Leute herbei, wenn sie seinen sonderbaren Auszug sahen. Wirklich hatte man einen so seltsamen Mann noch nicht gesehen. Auf einem kleinen Esel.saß ein kleines, halbvertrocknetes Männchen, welches fast nur aus Haut und Knochen bestand, obgleich erst 41 Jahre

4. Theil 2 - S. 99

1880 - Stuttgart : Heitz
Wilhelm der Eroberer. 99 Wilhelm persönlich und hatte eine große Vorliebe für ihn und alle Normannen. Als Eduard 1066 starb, bemächtigte sich Harald, Herzog von Mercia und Kent, der reichste und mächtigste der englischen Großen, des Thrones und wurde allgemein anerkannt. Wihelm fuhr zornig auf und verlangte Abtretung des Thrones, und da Harald die Forderung abschlug, so rüstete er sich. Pie.normänner waren die tapfersten Krieger jener Zeit; außerdem boten die kriegslustigen Ritter anderer Länder dem Herzoge ihre Dienste an. Aus einer zahlreichen Flotte setzte dieser nach der Südküste Englands über und landete glücklich. Als er ans Ufer sprang, fiel er. „Ein übles Vorzeichen!" murrten die Umstehenden. Aber er faßte sich schnell und ries, als wenn er absichtlich sich hingeworfen hätte: „So nehme ich von diesem Lande Besitz!" Harald eilte herbei. Es kam zu einer blutigen Schlacht bei Hastings (Hehstings) an der Südküste (1066). Die Normänner gewannen einen großen Sieg; Harald fiel mit zweien seiner Brüder und einem großen Theil der sächsischen Ritterschaft. Wilhelm der Eroberer — so wurde er nun genannt — wurde nun ohne Widerspruch König von England; ein kräftiger Mann mit einer starken Seele, aber rauh, stolz und hart. Anfangs regierte er strenggerecht; er duldete keine Unordnung, suchte Normänner und Engländer durch Heirathen einander näher zu bringen und hörte jeden Unterthan an. Aber das änderte sich bald, als er nach der Normandie zurückreiste. Die nach England übergesiedelten Normänner ließen die unterworfenen Engländer ihren Uebermuth fühlen; der Haß gegen die Fremden, wuchs, und schon war der Tag bestimmt, an welchem man die Fremden, wie einst die Dänen, niedermachen wollte. Da kehrte Wilhelm schleunig nach England zurück und hielt ein strenges Gericht über die Uebelthäter. Jeder neue Aufftand führte neue Härten herbei. Er nahm den Engländern ihre Güter, machte diese zu Kronbesitznngen und übertrug sie seinem normannischen Adel. Mit eiserner Hand drückte er die Engländer in Sklaverei nieder und wandte Ehre, Reichthümer und Vertrauen nur den Normännern zu. Nur die Furcht hielt die unglücklichen Engländer von neuen Empörungen zurück. Als er nach 21 jähriger Regierung starb (1087), war die Freude der Engländer groß, und die bittere Reue, die er im Sterben über seine Härte empfand, konnte die Gemüther nicht mit seinem Andenken versöhnen.

5. Theil 2 - S. 130

1880 - Stuttgart : Heitz
Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. nommen worden, und es ließe sich viel davon erzählen, wenn wir uns nicht auf die Hauptsachen beschränken müßten. Gottfried von Bouillon und seine Begleiter hatten zwar Jerusalem erobert, aber der Sultan von Aegypten, dem das umliegende Land gehörte, ließ den Kreuzfahrern in Jerusalem keine Ruhe; denn sie konnten ihm die Umgegend nicht abnehmen, und immer näher rückte er an die Thore heran. Nie konnten die Lateiner — so nannte man gewöhnlich die in Jerusalem wohnenden Christen — das Schwert in die Scheide stecken, und die nach dem heiligen Grabe Jahr aus Jahr ein aus den Abendländern wallfahrtenden Christen wurden unaufhörlich gemißhandelt, ehe sie die Thore der heiligen Stadt erreichen konnten. Endlich traf die Lateiner ein großes Unglück: der seldschuckische Fürst von Aleppo, Nnreddin, eroberte die Stadt Edessa in Syrien, welche den Kreuzfahrern auch gehörte, und 46,000 Einwohner wurden dabei niedergehauen. Da bat der Papst die abendländischen Fürsten wieder, den bedrängten Lateinern zu Hülse zu kommen. Wirklich entschlossen sich auch zwei Fürsten dazu. Es waren der König Ludwig Vii. von Frankreich und der deutsche Kaiser Konrad Iii. Aber es wurde nicht viel ausgerichtet. Sie zogen zwar 1147 aus, kamen auch nach Klein-Asien, hatten aber mit so vielem Ungemach zu kämpfen, daß Konrad schon hier nach Constantinopel wieder umkehrte. Ludwig ging zwar vollends bis Palästina, wohin auch Konrad zur See ihm nachfolgte, aber ohne daß beide der Sache der Lateiner etwas helfen konnten. Nach zwei Jahren kehrten beide unverrichteter Sache in ihre Länder zurück. Daher geschah denn das, was man lange gefürchtet hatte — Jerusalem wurde 1187 von den Ungläubigen den Christen entrissen. Saladin, Sultan von Aegypten, ein höchst mnthiger und dabei edelmüthiger Krieger, hatte es eingenommen. Als diese Nachricht nach den Abendländern kam, entstand ein allgemeines Wehklagen. Es war, als wenn jeder sein Liebstes verloren hätte, und wenig fehlte, daß nicht gleich ganze Haufen wieder nach Palästina gezogen wären. Aber so schnell ging es nicht; man wußte nun schon, daß ein solcher Zug mehr als eine Lustreise sei. Damals (fast 100 Jahre nach dem ersten Kreuzzuge) regierte in Deutschland ein alter ehrwürdiger Kaiser, Friedrich I. von Hohenstaufen (1152—90). Man nannte ihn gewöhnlich den Rothbart oder Barbarossa, weil er einen langen röthlichen Bart hatte. Dieser Mann vergaß über dem Schmerze wegen des

6. Theil 2 - S. 110

1880 - Stuttgart : Heitz
110 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. nichtsnutzigen Gesindels; denn dieses Volk halte keine großen Vorbereitungen zu machen gehabt und nur auf die ersten Strahlen der Frühlmgssonne gewartet, um fortzuziehen. Der edle Gottfried erschrak, als er den ungeschlachten Haufen sah. Mit solchen Leuten mochte er nicht ziehen. „Geht nur voran!" rief er ihnen zu, „ich bin noch nicht bereit. Bald komme ich nach. Vor den Thoren von Constantinopel treffen wir wieder zusammen!" — Peter ließ es sich gefallen; jubelnd zog die Schaar ab. Aber sie war so groß, daß Peter sie theilte. Zwanzigtausend der Ungeduldigsten zogen voran unter Anführung eines Ritters aus Burgund, den man seiner Armuth wegen Walther Habenichts nannte. Um nach Constantinopel zu gelangen, mußten die Kreuzfahrer durch Deutschland, Ungarn und Bulgarien ziehen. Die Ungern, ein zwar nun schon christliches, aber doch noch sehr rohes Volk, ließen den Walther mit seiner Horde zwar ein, und ihr König Kolomann versprach auch, die nöthigen Lebensmittel gegen Bezahlung zu liefern. Aber um Ordnung zu halten, war das Gesindel nicht ausgezogen. Sie zerstreuten sich im Lande, plünderten — und wurden zum Theil todtgeschlagen. Noch schlimmer ging es ihnen im Lande der Bulgaren, so daß nur ein kleines Häufchen bei Constantinopel ankam, welches froh war, daß der griechische Kaiser Alexius Comueuus ihm die Erlaubniß gab, bis zur Ankunft Peters ein Lager vor den Thoren aufschlagen zu können. Nun kam Peter mit 40,000 nach, die nicht viel besser als des Walthers Leute waren. Doch ging anfangs alles gut. Die Ungern hielten Friede, weil Peter Ordnung hielt. Schon war dieser säst an die letzte Grenze gekommen, da hörte er, daß in einer vor ihm liegenden Stadt (Semlin) 16 Kreuzfahrer von Walthers Haufen, weil sie geplündert hatten, von den entrüsteten Einwohnern erschlagen worden wären. Dies hören und die Stadt stürmen lassen, war eins. Die armen Einwohner, die meist an jener That ganz unschuldig waren, wurden fast alle ermordet, die Stadt fünf Tage lang geplündert und ein entsetzliches Blutbad angerichtet. Das that der heilige Peter. Freilich mußte er nun eilen, daß er über die ungarische Grenze kam; denn schon war der König im Anzuge, die Greuelthat zu rächen. Auch in Bulgarien benahm sich Peter so unklug, daß er sich mit den Einwohnern ganz überwarf. Er erlitt eine ungeheuere Niederlage; der vierte Eheil seiner Leute lag blutend auf dem Wahlplatze, und sein ganzes Gepäck und eine Menge mitgezogener Weiber, Kinder, selbst Nonnen, fielen in die

7. Theil 2 - S. 167

1880 - Stuttgart : Heitz
Friedrich Ii. Gregor Ix. 167 zurück nach ihren Steppen. Auf der Stelle, wo Heinrich gefallen war, wurde Kloster Wahlstatt erbaut, noch heute ein weit zu sehendes Wahrzeichen für die Bewohner jener weiten Fläche. Zu dieser Zeit nun regierte in Deutschland, wie schon erwähnt, Kaiser Friedrich Ii. von 1212—50. Friedrich Ii. war ein schöner Jüugling, von mehr zartem als kräftigem Körperbau. Sein schönes, blondes Haar, das ihm in Locken die Schultern umwallte, erinnerte an seinen Großvater Friedrich den Rothbart, und das Feuer, das ihm aus den blauen Augen strahlte, an seine italienische Mutter. Er besaß außer der deutschen Kaiserkrone auch noch Neapel und Sicilien, ein paar herrliche Länder, die er vorzugsweise liebte, und in der That sind auch beide seit dieses Friedrichs Tode nie wieder so blühend gewesen und so gut regiert worden. Aber er hatte das Unglück, sich mit dem Papste zu veruneinigen, der ihn in den Bann that, und wir wissen schon aus der Geschichte Heinrichs Iv., wie übel es war, wenn man den Papst zum Fem^ß hatte. Zwar war Friedrich kein Heinrich, aber trotz aller Anstrengungen während der 38 Jahre, die er regierte, hat er endlich unterliegen müssen. Zuerst veruneinigte er sich mit dem Papste wegen eines Kreuzzuges. Friedrich hatte versprochen nach Palästina zu ziehen, schob aber die Sache von einem Jahre zum andern auf, weil er Wichtigeres zu thun habe.- Das nahm aber der Papst sehr übel; denn das heilige Grab war immer noch in den Händen der Ungläubigen, weil die bisher dahin geführten Haufen nicht geeignet waren, es mit den tapfern Muhamedanern aufzunehmen. Es waren ja sogar knrz vorher, angeregt durch die Reden eines französischen Hirtenknaben, welcher vorgab, himmlische Erscheinungen zu haben, 7000 Knaben nach dem Morgenlande aufgebrochen und bald darauf gar 30,000 Knaben und Mädchen eben deßhalb zu Schiffe gegangen; aber jene hatten sich schon in Italien zerstreut und diese waren durch einen Sturm nach der afrikanischen Küste geworfen worden, wo die Sarazenen sie theils niederhieben, theils zu Sklaven machten. Wenige kehrten in ihre Heimath zurück. Da nun der Papst Gregor Ix., ein mehr als achtzigjähriger, aber schöner, kräftiger Greis von unbezwingbarer Hartnäckigkeit, immer aufs neue auf den Kreuzzug drang, so ging der Kaiser endlich zu Schiffe; doch schon nach drei Tagen stieg er bei Otranto wieder ans Land, weil eine" Seuche auf der Flotte eingerissen war. Der Papst war darüber sehr entrüstet, schrie, das sei ein bloßer Vorwand, und that den Kaiser in den Bann. Dieser, um dem Gregor seinen guten

8. Theil 2 - S. 169

1880 - Stuttgart : Heitz
Gregor Ix. 169 Schwiegersohn, der entsetzliche Ezzelino da Romano, Herr von Verona, Padua und Vincenza. Seine Herrschsucht hatte ihn zum blutdürstigen Tiger gegen die gemacht, die ihm zu widerstehen wagten. Allein in Padua ließ er 12,000 Bürger todten, und da seine Gefängnisse nicht Raunl genug hatten, die Verdächtigen aufzunehmen, ließ er neue bauen und überzeugte sich selbst, ob auch kein Sonnenstrahl in diese finstern Gräber fiele. Die nicht getödtet wurden, ließ er, ehe er sie entließ, verstümmeln: ihnen die Nasen abschneiden, oder die Beine abhauen, oder die Augen ausquetschen. Später bekamen die Mailänder den Unhold in ihre Hände. In seiner Wuth riß er den Verband seiner Wunden auf und verschied endlich, indem er sich auf dem Boden seines Kerkers umherwälzte. Nach der Schlacht bei Corte nuova schickten die Lombarden Gesandte, baten um Frieden und versprachen Unterwerfung. „Ihr sollt ihn haben," sprach Friedrich zweideutig, „wenn ihr euch auf Gnade und Ungnade unterwerft." — „Nimmermehr!" antworteten sie; „es ist besser, daß wir unter unsern Schilden sterben, als am Galgen umkommen oder im Kerker verhungern." Man redete dem Kaiser zu, die Besiegten nicht aufs Aeußerste zu treiben, und das Beispiel seines Großvaters bedenkend, das Wort der Gnade auszusprechen. -»Ihr habt ein so schönes Reich," sprach einer seiner Räthe, „Ihr habt Alles, was einen Menschen beglücken kann; um Gotteswillen, warum stürzt Ihr Euch in diese neue Fehde?" — „Ihr habt Recht," antwortete Friedrich, „aber der Ehre wegen kann und will ich nicht zurück." Diese Härte war des Kaisers Unglück; nun traf ihn ein Schlag nach dem andern. Zuvörderst erneuerte der alte Gregor den Bann und gab ihm eine ganze Reihe^von Verbrechen schuld, z. B. daß er ein heimlicher Muha-medaner sei, weil er mit dem Sultan (et Kamel), der wirklich ein sehr edler Mann war, in Freundschaft gelebt hätte. Zugleich suchte er ihm überall Feinde zu erwecken und wandte sich mit der Absicht auch an Ludwig den Heiligen, erhielt aber von diesem folgende schöne Antwort: „Wir wissen nicht, mit welchem Rechte du einen so großen Fürsten, der keinen Höhern über sich und nicht einen Gleichen in der Christenheit neben sich hat, unüberführt verdammen und entsetzen kannst. Hätte Friedrich dies verdient, so könnte es nur durch eine Kirchenversamm-lung geschehen. Den Angaben seiner Feinde, unter denen du der erste bist, kann man nicht trauen. Gegen uns ist der Kaiser immer ein treuer Nachbar gewesen und wir haben nie gesehen, daß er

9. Theil 2 - S. 173

1880 - Stuttgart : Heitz
Enzio. Innocenz. 173 Gefangenen frei geben würden, und drohte im Gegentheil mit schweren Strafen; allein es war alles umsonst. Es ging zwar dem Enzio in seiner Gefangenschaft nichts ab, aber er mußte das köstliche Gut der Freiheit entbehren, und war und blieb gefangen. Die letzten drei Jahre seines Lebens brachte er in verschärfter Gefangenschaft zu. Nachdem nämlich die Kunde davon zu Enzio gedrungen war, daß, wie sogleich erzählt werden soll, Konradin, der letzte Hohenstause, hingerichtet worden sei, ergriff ihn der Gedanke, sich das Hohenstanfische Erbe zu erringen. Ein Plan zur Flucht wurde ersonnen, wobei ein Freund, den er unter den Besuchern seines Gefängnisses sich erworben hatte, ihm behülflich war. In einem leeren Weinfasse sollte er versteckt und vor das Thor getragen werden, wo ein Wagen bereit stand. Aber das Unglück wollte, daß eine seiner blonden Locken durch ein Astloch des Faßbodens zum Vorschein kam. Ein Soldat bemerkte das. „Das muß Enzio sein!" rief er; „denn keiner kann so schöne Locken haben!" Man zog ihn nun hervor, führte ihn zurück und hielt ihn von da an in strenger, einsamer Hast. 1272, im 23. Jahre seiner Gefangenschaft, starb König Enzio; erst der Tod brachte ihn in das Land der ewigen Freiheit. Der lebenssatte Kaiser sehnte sich am Abende seines Lebens nach Ruhe und bat den frommen Ludwig noch einmal, ihn mit dem Papste auszusöhnen. Aber Innocenz wollte von keinem Frieden wissen. Da erhob sich Friedrich noch einmal und sammelte ein Heer; doch der Tod ereilte ihn, er starb, von Gram gebeugt, nicht lange nach der Ge-sangennehmung seines Sohnes (1250), ohne sich mit dem Papste ausgesöhnt zu haben, in einem einsamen Schlosse in Apulien. In Palermo liegt er begraben. Wie frohlockte Innocenz, als er die Nachricht erhielt! „Es jauchzen die Himmel!" — so schrieb er an die Geistlichen in Steiften — „es hüpfe vor Freude die Erde; denn das Ungewitter, welches Gott über eure Häupter drohend herausführte, hat sich nun in einen sanften Westwind, in einen erquickenden Thau verwandelt." — Aber sein Haß hörte darum nicht auf; denn der verstorbene Kaiser hatte Söhne hinterlassen. Auf diese vererbte sich nun die Feindschaft des Papstes; denn die ganze Familie der Hohenstaufen hatte er zu verderben beschlossen. Dies gelang auch leider nur zu gut, wenn auch nicht ihm selbst — denn er starb darüber — doch dem folgenden Papste. Friedrichs ältester Sohn, Konrad Iv., der nach nur vierjähriger Regiernng im 26. Lebens-

10. Theil 2 - S. 106

1880 - Stuttgart : Heitz
106 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. Brust. Auch geiselte er sich oft den Rücken selbst, um die Herzen seiner Zuhörer auf alle Weise zu rühren. Dazu nun seine ganz einzige Persönlichkeit, die ihn wie ein Wesen höherer Art ankündigte; die Aermlichkeit seiner Kleidung; die Freigebigkeit, mit welcher er alle Gaben, die man ihm von allen Seiten aufdrang, wieder an die Arme verheilte — es ist kein Wunder, daß seine Worte in den Gemüthern aller wie Funken zündeten. Was er sprach, schien ihnen Mahnung des Himmels. Selbst auf sein Eselch en gingihre Verehrung über; jeder freute sich, wer es streicheln oder füttern durfte; und wer gar ihm einige Haarß ausreißen konnte, verwahrte diese gleich der theuersten Haarlocke. So zog der heilig geachtete Mann von Dorf zu Dorf, von "Stadt zu Stadt, von Land zu Land. Ueberall ging sein Ruf vor ihm her, in allen Bier- und Weinstuben wurde von nichts als von Kukupeter gesprochen, und wer ihn nicht selbst hatte hören und sehen können, hörte erstaunt den Erzählungen der Augenzeugen zu. Besonders war er durch' Italien und Frankreich gezogen; hier sahen sich alle schon im Geiste auf dem Wege nach Jerusalem; ein allgemeiner Schwindel hatte die Völker des Abendlandes ergriffen. Das vermag, ein einziger Feuerkopf! — Urban freute sich über diese Erfolge; eine solche Wirkung hatte er selbst nicht erwartet. Er berief, die allgemeine Stimmung zu benutzen, eine große Kirchenversammlung nach Piacenza in Ober-Italien und hier erschien eine solche Menge von hohen und niedern Geistlichen und von andern Leuten, die aus Neugierde kamen, daß kein Gebäude die Menschenmasse zu fassen vermochte. Alles was hier der Papst über die Befreiung 'bes heiligen Grabes sprach, wurde mit Entzücken ausgenommen. Auch ein Gesandter des griechischen Kaisers Alexius Com.nenns war da und überreichte einen in den kläglichsten Ausdrücken abgefaßten Brief, der den Eindruck noch erhöhte, so daß einer dem andern beim Auseinandergehen zurief: „Ja, ja, wir müssen uns erheben! Wir müssen die Ketten der niedergedrückten Christenheit sprengen!" Einige Monate darauf reiste Urban nach Frankreich, wo die Gemüther durch Kukupeter noch erhitzter waren, und hielt im Herbst 1095 in Elermont, einer Stadt fast in der Mitte von Frankreich, eine neue Versammlung. Himmel! was für Menschen strömten dahin zusammen! Auf einem ungeheuren Platze sah man, nichts als Menschen dicht auf einander gedrängt. In der Mitte auf einer Erhöhung erschien der Papst mit allem Gepränge seiner
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 11
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 4
21 1
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 2
37 13
38 0
39 1
40 0
41 0
42 13
43 0
44 0
45 1
46 6
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 1
3 0
4 2
5 0
6 0
7 11
8 9
9 16
10 1
11 1
12 1
13 1
14 1
15 4
16 21
17 66
18 0
19 9
20 10
21 3
22 0
23 32
24 0
25 3
26 4
27 0
28 4
29 9
30 2
31 0
32 1
33 2
34 23
35 2
36 12
37 8
38 12
39 11
40 0
41 6
42 2
43 11
44 3
45 4
46 1
47 0
48 0
49 0
50 2
51 5
52 5
53 0
54 5
55 5
56 47
57 0
58 5
59 18
60 8
61 1
62 3
63 1
64 1
65 4
66 0
67 18
68 10
69 3
70 2
71 10
72 5
73 1
74 8
75 3
76 7
77 7
78 7
79 0
80 1
81 1
82 5
83 6
84 0
85 7
86 6
87 7
88 1
89 2
90 8
91 0
92 31
93 1
94 24
95 1
96 6
97 3
98 53
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 10
3 2
4 22
5 1
6 4
7 0
8 0
9 4
10 2
11 0
12 6
13 0
14 0
15 4
16 20
17 0
18 1
19 7
20 0
21 1
22 0
23 0
24 2
25 1
26 3
27 43
28 0
29 1
30 0
31 2
32 0
33 38
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 5
40 4
41 0
42 2
43 5
44 1
45 0
46 3
47 0
48 13
49 2
50 8
51 6
52 1
53 0
54 1
55 3
56 5
57 2
58 3
59 85
60 0
61 1
62 6
63 5
64 4
65 7
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 3
72 1
73 1
74 3
75 6
76 0
77 1
78 0
79 1
80 3
81 40
82 2
83 0
84 1
85 6
86 0
87 0
88 34
89 2
90 0
91 8
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 4
98 0
99 1
100 36
101 0
102 16
103 0
104 0
105 2
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 1
112 7
113 1
114 0
115 0
116 15
117 0
118 0
119 0
120 0
121 14
122 0
123 0
124 1
125 3
126 4
127 4
128 17
129 7
130 0
131 8
132 2
133 0
134 1
135 0
136 8
137 0
138 1
139 0
140 3
141 0
142 4
143 38
144 0
145 3
146 28
147 1
148 0
149 0
150 5
151 3
152 9
153 0
154 0
155 9
156 11
157 1
158 13
159 0
160 0
161 0
162 13
163 50
164 0
165 1
166 9
167 4
168 0
169 3
170 0
171 12
172 3
173 6
174 0
175 18
176 0
177 33
178 0
179 2
180 0
181 6
182 14
183 11
184 0
185 0
186 3
187 1
188 0
189 0
190 0
191 4
192 8
193 0
194 0
195 2
196 7
197 12
198 1
199 1