Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 24

1869 - Mainz : Kunze
24 krieg vereitelt. Sie blieben in verschiedenen geistlichen Funktionen in Italien und gaben sich als soeielns Jesu eine Regel. Nach mannigfachen Schwierigkeiten erfolgt die bedingte Be- stätigung des Ordens dllrch Pabst Paul Iii 1540, die unbedingte 1543. Im Jahre 1541 Ignatius Ordensgeneral; bei seinem Tode (1556 zu Rom) hatte der Orden über 100 Collegien in 72 Provinzen, mehr als 1000 Mitglieder und in 3 Welttheilen Missionen. (Xaver im portugiesischen Ostindien). ■—

2. Neuere Geschichte - S. 25

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Der Abfall der Niederlande non Geographisches Bild der Pyrenäischen Halbinsel. Der Abfall der Niederlande ist eine politisch-kirchliche Be- wegung; in der Bildung von Spaniens erdrückender Weltmacht und in der Ausbreitung der reformierten Kirche in den Nieder- landen hat sie ihre letzten Gründe. 1. Durch die Einigung Castiliens und Aragons und die Befestigung der königlichen Macht in beiden Ländern. — Die pyrenäifche Halbinsel bestand am Ansgang des Mittelalters aus 5theilen: den Königreichen Portugal, Navarra, Castilien, Aragon und Granada, dem letzten Rest der Maurischen Herrschaft. Im Eingang der neuen Zeit Streben nach Einigung der verschiedenen Theile. Ferdinands des Katholischen von Aragon (König seit 1479) Vermählung mit der hochbegabten Jsabella, seit 1474 Königin von Castilien, der Schöpferin von Spaniens Aufschwung. In Castilien stellte sie Sicherheit und Ordnung gegen den wege- lagernden Adel her, beschränkt die übermächtigen Granden, ver- bindet die Großmeisterwürde der drei großen Ritterorden (von St. Iago, Aleantara, Calatrava) mit der Krone, weckt Bürger- freiheit, Städteleben, Handel, strebt aber auch nach absoluter kirch- licher Einheit. Neue Einrichtung der Inquisition, zunächst gegen die Juden; Jsabellas Beichtvater Thomas de Torquemada Groß- inquisitor; nutol cla fe; 1492 Vertreibung der Juden, deren 1555 - im A. Spaniens steigende Macht.

3. Neuere Geschichte - S. 19

1869 - Mainz : Kunze
19 fessio Augustana am 25. Juni verlesen (Luther, noch geächtet, inzwischen in Coburg), die Confutatio (3. August) durch Mayr von Eck u. a. Das versuchte Versöhnungswerk scheitert, der Reichstagsabschied verlangte bis zum Mai 1531 die Unterwerfung der Protestanten unter die alte Kirche unter Androhung ihrer Ausrottung; Melanchthons Apologie vom Kaiser nicht angenommen, aber durch den Druck veröffentlicht. Confessio Tetrapolitnna der Städte Straßburg, Memmingen, Constanz, Lindau, die aber 1532 dem Bunde der Protestanten beitraten. Der Abschluß des Schmalkaldner Bundes (auf 6 Jahre, dann verlängert) folgt auf dem Fuß im Dezember 1530; förmlich abgeschlossen Anfang 1531. Später werden zu Bundeshauptleuten 1531 ernannt der Kurfürst von Sachsen und der Landgraf von Hessen. Luthers „Schmalkaldener Artikel" 1537. — 1533 ein katholischer Gegenbund norddeutscher Fürsten zu Halle, ans die süddeutschen wie auf Kaiser und König ausgedehnt zu Nürnberg 1533. Der wieder heftiger entbrennende Türkenkrieg veranlaßt den milden Nürnberger Religio ns frieden, wesentlich eine 1532 Wiederholung des erste n Speirer Reichstagsabschiedes (Einstellung aller Prozesse gegen die protestantischen Stände bis znm Con- cilium). Würtemberg, anfangs Oesterreichifchen Rätheu, feit 1522 denn Erzherzog Ferdinand zur Verwaltung übergeben, erhält 1534 Herzog Ulrich, durch Landgraf Philipp von Hessen mit französischer Unterstützung zürückgeführt, wieder. Vertrag zu Cadan in Böhmen mit Ferdinand. Durchführung der Refor- mation in Würtemberg und Beitritt Zmn Schmalkaldischen Bund. Die auswärtigen Kriege, gegen Osmanen und Franzosen, halten den Ausbruch des Religionskrieges auf. Gleichzeitig der Aufruhr der Wiedertäufer tit Müu- ste r 1534—1535. Schon 1532 hatte sich, besonders durch den Prediger Bernt (Bernhard) Rvthmann, in Münster eine evan- gelische Gemeinde (anfangs lutherischer, dann zwinglischer Richtung) gebildet, die sich durch Philipps von Hessen Vermittlung 1533 auch gegem Bischof und Domkapitel behauptete. Bewegungen der Gilden gegen den Rath gingen mit der kirchlichen Gährnng Hand in Hand. Hier fanden wiedertüuferische Lehren, die, von den Zwickauer Schwarmgeistern und Thomas Münzer ausgehend, in Oberdeutschland und der Schweiz trotz aller Verfolgungen sich festgesetzt hatten, von den Niederlanden her durch Flüchtlinge und Sendboten (Jan Bockelson von Leiden, Jan Mathys ans Hartem) 1533 Eingang. Politisch-kirchliche Umgestaltung der Stadt; Bernt 2*

4. Neuere Geschichte - S. 37

1869 - Mainz : Kunze
37 Erbländer Steiermark, Kärnthen, Krain an: durch ihn die Gegenreformation der großentheils protestantischen Länder dnrchgeführt. Graf M atthi as von Th u rn, als Burggraf von Karlstein entlasten, tritt an die Spitze der böhmischen Opposition. Das Verbot des Fortbaues der utraquistischen Kirchen in Braunau und Klostergrab durch den Abt und den Erzbischof voll Prag galt bei derl protestantischen Ständen als Bruch des Majestätsbriefes*). Ihre Vorstellungen bei dem Kaiser frucht- los. Da bricht der allch ohne dies kaum aufzuhaltende Sturm los. Der dreißigjährige Krieg ist aus kirchlichen und politischen Gründen entsprungen; in seiner ersten Hälfte •— 1618—1632 -— überwiegen die ersteren; in der zweiten wird er zmn wilden Er- oberungskrieg, den Ausländer nuf deutschem Boden, um deutsche Länder kämpfen. Jnr Anfang messen sich die beiden Heerlager der feindlichen Kirchen ganz Europas — der Kaiser, die Liga, Spanier lind Süd-Niederländer, Italiener, Polen gegen die evan- gelischen Reichsstände, die nördlichen Niederlande, England, Däne- mark, Schweden —; der Krieg ist zugleich die große deutsche Re- volution und eill Weltkampf, —der erste eurvpüische Krieg. Durch des katholischen Frankreichs Eintreten in den Kauipf gegen den Kaiser verwischt sich das religiöse Element; er wird zur Fortsetzung der alten Eroberungskriege jener Macht gegen das Haus Habsburg in Deutschland und Spanien. 1. Der böhmisch-pfälzisch-dänische Krieg 1618—162!). a. Der b ö h mis ch e Au f st an d. In Abwesenheit des Königs Gewaltact der protestantischen Stände gegen die Hauptmitglieder der Regentschaft, die Grafen M artinitz und Slaw ata und den Secretär F ab rieius. Einsetzung einer Regierung von23. Mm um 30 Directvren; Sammlung eines Kriegsheeres unter dem Grasen Thurn, bald darauf durch den ans Savoyischen Diensten in Böhmische getretenen Grafen Ernst von Mansfeld und ein geworbenes deutsches Hülfsheer verstärkt. Matthias, der unter den Grafelt Dampierre und Bucguvi ein Heer rüsten läßt, *) ®e ita iter war cs itach A. Giitdely ,Rudolf Ii und. feilte Zeit' eilt Bruch des Vertrags zwischen den katholischen und protestantischen Stünden vom 9. Juli 1609.

5. Geschichte des Mittelalters - S. 41

1870 - Mainz : Kunze
Allgemeiner Inhalt und Verlauf der Periode: Zerfall des Karolingischen Weltreichs durch die trennende Kraft der Nationalitäten und die Schwäche von Karls Nachfolgern; Bildung eures deutschen Reiches und Erweiterung desselben zum deutsch-römischen Kaiserthum, die Wiederaufnahme und Fortsetzung der Universalmacht Karls d. Gr. Deutschland das Reich der Mitte, im engen Bund mit der Kirche. Entwicklung des Lehns- wesens als der eigenthümlichen, im Mittelalter herrschenden Staats- form. •— In der Kirche Ausbildung der Hierarchie, Beginn des großen Kampfes der weltlichen und geistlichen Gewalten. — I. Baß Karolingischt Reich biß nt seinem Außgang in Deutschland. • 814-911. A. Bis zum Vertrag von Verdun 848. Ludwig der Fr o m m e (814—840), der untüchtigste von Karls d. Gr. Söhnen, nach seiner Brüder Karl und Pippin Tode Alleinerbe des Frankenreichs. Unter ihm Bernhard, Pippins Sohn, Herrscher in Italien. Ludwigs einseitig kirchliches In- teresse; Gründung der Bisthümer Hildesheim und Hamburg 834 (zugleich Erzbisthum und Missionsstation für den Norden; Ans- garius); seine Abhängigkeit von der Geistlichkeit. Erbfolgeordnung 817; Erhaltung der Reichseinheit durch die Ernennung seines ältesten Sohnes Lothar zum Mitkaiser; Ab- findung der beiden jüngeren Söhne Pippin und Ludwig (des Deutschen) durch Aquitanien und Bayern. Empörung und Blen- dung Bernhards. —

6. Geschichte des Mittelalters - S. 76

1870 - Mainz : Kunze
<*Ur4^ 7*^ -¿wi^, X ^ '7i<r^, ,^Xi S .£yy , /9w^^T^/fht-' ¿*^Y+' Ti^^/ ^.: ^yu^j, V-^ßi^<+ V. Uetiersichl itrr Haupt-Culturiänder Europas. Frankreich: In Folge der Schwäche der vier ersten Capetinger, des Uebergewichtes der südfranzösischen Vasallen, der Abhängigkeit eines Theiles von Nordsrankreich von der englischen Krone fehlte es im Anfang dieser Periode dem Staate an Einheit, dem Königthum an durchgreifender Macht. Dasselbe hebt sich durch das persönlich kräftige Walten einzelner Könige, das Emporblühen der Städte in Folge der. Kreuzzüge, zuerst im Bunde mit der Kirche, dann gegen deren lleber- griffe im Laufe des Zeitraums zu bisher ungekannter Höhe. Ludwig Vi (1s gros; 1108— 1137) bestätigt zum erstenmale die von weltlichen oder geistlichen Vasallen verliehenen städtischen Com- munalrechte, breitet die Königsmacht in Südfrankreich aus, schützt den Bestand des Staates im Norden (Normandie) gegen Heinrich I von England und dessen Bundesgenossen Kaiser Heinrich V von Deutsch- land, in inneren Angelegenheiten von dem staatsklugen und charakter- vollen Abte Suger von St. Denys berathen, dessen Einfluß auch unter Ludwig Vii (—1180) fortdauert. Dessen Zerwürfnisse mit dem Pabst; die Gräuel zu Vitry, der zweite Kreuzzug als Sühne und Büßung (s. ob. S. 64). Trennung seiner Ehe mit Eleonore, der Erbin von Poitou und Guienne, deren Wiedervermähluug mit Hein- rich von Anjou, dem Thronerben von England, einen großen Theil Frankreichs mit England vereinigte. — Weitere Stärkung des König- thums unter dem thatkräftigen Philipp Ii August (—1223), dem Theilnehmer des dritten Kreuzzugs (s. ob. S. 66) und Förderer des Albigenserkrieges (s. ob. S. 69). Seine Kämpfe mit England unter

7. Geschichte des Mittelalters - S. 61

1870 - Mainz : Kunze
61 den Erzbischöfen und Bischöfen, endlich gegenüber den fast unabhängigen Reichsstädten und den Handelsansiedlungen der Genuesen, Venetianer und Pisaner an den Küsten. Die Reichsgesetzgebung in den assises du royaume de Jerusalem. Der Seneschall, Connetable und Marschall die ersten Reichs- beamten. Nicht minder unabhängig wie die hohe weltliche und geistliche Aristokratie einer-, die Städte andererseits hielten sich der Krone gegenüber die geistlichen Ritterorden, eine eigeuthümliche Schöpfung der Kreuzzüge, aus einer Verbindung von Ritterthum und Mönchswesen entsprungen, ein Hauptwerkzeug zur Fortsetzung des Kampfes gegen den Halbmond. Der Ritterstand (milites. equites), von größerem Eigen- oder Lehenbesitz und dem hierdurch ermöglichten Reiterdienste ausgehend, durch die Kriegsspiele der Turniere und eigeuthümliche Standessitte weiter ausgebildet erhält seine volle Entwicklung durch die Kreuzzüge, in denen der ritterliche Adel aller christlichen Länder in wechselseitigen Verkehr mit einander tritt und sich als Corporation fühlen lernt. — Stufen des Ritterlebens: Nach der häuslichen und mütterlichen Erziehung des jungen Adlichen bis zum siebenten Jahre und nach der Zeit, die sie als Edelknaben („junkherrelin") am Hofe des Lehnsherrn oder anderer Ritter verlebten: 1. Der Stand der Edelknechte, Knappen (armiger), in den die Ritterbürtigen durch die Wehrhaft- machung zwischen dem 14. und 18. Lebensjahre eiutraten; 2. der Stand der geschlagenen Ritter, in welchen nach ab- gelegtem Gelübde durch den Ritterschlag und die Umgürtung mit dem Schwerte in der Regel int 21. Jahre die Aufnahme stattfand. — Bestandtheile der gewöhnlichen Ritterburg: der (Männer)-Saal, die Kemenate (oder Phiesel-Ga- dem) der Frauen, der Turn (das „Berchfrit), meist nur Verließe, Treppen und Wachtstuben enthaltend. — Seit der Zeit der Kreuzzüge auch Wappen und Geschlechts- namen, sowie die weitere Ausbildung der Turniere; der Adel Hauptträger der Dichtuttg in der Volkssprache. Geistliche Ritterorden: 1. Der Johanniter- Orden oder der Orden des Hospitales von St. Johann, ausgegangen von dem Marien-Hospital, einer Schöpfung

8. Geschichte des Mittelalters - S. 62

1870 - Mainz : Kunze
62 der Amalfitaner 1048, von welchem wieder ein zweites zu Ehren des h. Johannes gegründet ward. Nach der Er- oberung Jerusalems nannten sich die Mönche des letzteren Hospitaliter zu St. Johann. Neben den gewöhnlichen Mönchsgelübden noch die Verpflichtung zur Pflege armer und kranker Pilger. Reiche Güterschenkungen an den Or- den durch Gottfried von Bouillon. Durch den zweiten Vorsteher Raymund du Puy wird das Ritterthnm gegen die Ungläubigen (um 1118) hinzugefügt: Geistliche, Ritter, dienende Brüder. Das Kloster Haupt einer im Morgen- und Abendland weitverzweigten Congregation. — Ein Groß- ------ meister an der Spitze. 2. Der Templerorden. Acht französische Ritter, zu denen 1125 ein neunter trat, legten 1118 das ritterliche Mönchsgelübde ab. Ihre Wohnung in einem Flügel des königlichen Palastes neben dem Tempel ,-xsalomos, daher fratres militiae templi. — Gliederung . st-.. / und Verfassung wie bei den Johannitern. Ueber den deutschen Ritterorden siehe unten bei dem dritten Kreuzzug.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 102

1870 - Mainz : Kunze
102 Heinrich Vii regiert fast unabhängig vom Parlament, das er in den letzten 13 Jahren nicht beruft. Grafschaft Castilien: dann haus der spanischen Mark erwachsen) Barcelona, Navarra, Aragonien. Politische und geistige Blüthezeit des Chalifats von Cordova im 10. Jahrhundert, unter Auslösung des Chalifats in einzelne selbständige Fürstenthiimer (unter Malis) seit 1031. Trotz der zweimaligen Kräftigung der arabischen Herrschaft von Afrika aus im 11. und 12. Jahrhundert, durch die Morab erben und Almochad en, und trotz der häufigen Fehden der Christen untereinander wurde sie. int Anfang des 13. Jahrh. fast aus / 9f * »v--7 l, J". A £ V t>~r» J- Granada beschränkt. Der Cid, Rodrigo Diaz von Bivar (ch 1099) im Dienste Castiliens. Aufschwung des Kampfes zwischen Kreuz und Halb- mond feit den Kreuzzügen und seit der Stiftung der geistlichen Ritter-fci'x* orden von Calatrava. Alcantara und S. Jago di Compostella. Mannig-" fache Verbindungen und Theilungen der christlichen Staaten. Aus allem Wechsel giengen am Schluß des Mittelalters als selbständige 1284—1328 mit Frankreich vereinigt) und das 1094 durch den durch das Streben nach Vereinigung der Theile der Halbinsel am Ende des Mittelalters; endlich durch die großen Entdeckungen, die, von Por- tugal und Castilien ausgehend, dem Lande erst seine 'wlle weltge- schichtliche Bedeutung geben. S. Iii, 25. Die Reiche des Nordens (Skandinavien f. Iii, 41; Polen und Rußland, s. Iii, 77) greifen noch nicht bestimmend in den Gang der allgemeinen Geschichte ein. Abderrhaman Iii. Cordova Hauptsitz arabischer Wissenschaft. s Bibliothek -

10. Geschichte des Mittelalters - S. 14

1870 - Mainz : Kunze
14 fassung und Regiment. Zunächst kein gesonderter Lehrstand, son- dern allgemeines Priesterthum; die Lehre frei nach der empfangenen Gnadengabe. Gemeindeämter, nach dem Vorbild der jüdischen Synagoge, von den Gemeinden gewählt oder genehmigt: 4läv.ovoi (Armenpfleger) und nqeoßvtfqoi oder inioxonoi (Gemeindevor- stand), zunächst ohne Unterscheidung. Schon im zweiten Jahrhundert die Vorstellung eines Priester- thums (y.xfjqog, orclo) als Mittleramt zwischen Christus und der Gemeinde (huog, plebs) mit dem Vorrecht der Lehre und Leitung des Gottesdienstes. * Cyprians Bedeutung für die Einheit der Kirche; seine Schrift cke raiitate ecclesiae. •— Scheidung der Gemeinden in Stadt- und Landgemeinden; die letzteren treten hinter den ersteren, diese wieder hinter den großen Muttergemeinden zurück. Der Bischof der Hauptstadt wird zürn Metropoliten über die anderen Bischöfe der Provinz; — unter seinem Vorsitz Provinzial-Synoden. Antiochia, Alexandria, Rom schon im dritten Jahrhundert hervorragende Bischofsitze. Aus dieser Dreizahl arbeitet sich allmählich Rom, gestützt auf seine politische Weltstellung und auf die allgemein angenommene Gründung seiner Gemeinde durch den Apostelfürsten Petrus, zum Sitz eines Bischofs der Bischöfe, zum kirchlichen Primat, hin- durch. Abschluß dieser Entwicklung durch Pabst Leo I. den Großen 440—461. — Die lateinische Sprache Welt- und Kirchen- sprache in der abendländischen Christenheit. Eines der eigenthünllichsten Institute christlicher Sitte, das Klosterleben dankt seinen Ursprung dem heiligen Antonius (f 340), der im dritten Jahrhundert ein Leben strengster Ascese in den Wüsten Aegyptens führte und zahlreiche Jünger nach sich zog. Die Einsiedler einigten sich in Klöstern (claustrum xoivoßiov), die Pachomius, Antonius Schüler, in Mönchs- und Nonnenklöster auf der Nilinsel Tabenna schied. Klosterregeln: Gehorsam, Ar- muth, Ertödtung der Sinnlichkeit. Der Schöpfer des abendländischen Klosterwefens Benedictus von Nursia (geb. 480); sein in der Wildniß des Monte Cassino 529 gestiftetes Kloster das Vorbild für unzählige andre. Der Lebensinhalt der Benedictiner-Mönche ein ora et labora: neben den geistlichen Hebungen Ackerbau, Volksbildung, Erhaltung der Denkmale des Alterthums. — So wurden aus dem Eremiten- leben Klöster, aus den Klöstern Mönchsorden.
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 8
5 0
6 2
7 0
8 0
9 1
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 2
27 7
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 38
1 5
2 87
3 35
4 39
5 11
6 0
7 28
8 29
9 57
10 8
11 1
12 1
13 14
14 60
15 8
16 31
17 24
18 17
19 0
20 45
21 12
22 30
23 6
24 1
25 23
26 4
27 3
28 5
29 18
30 4
31 63
32 2
33 47
34 17
35 28
36 7
37 22
38 8
39 3
40 1
41 62
42 1
43 132
44 10
45 19
46 8
47 15
48 24
49 26
50 49
51 6
52 15
53 28
54 2
55 118
56 31
57 8
58 12
59 16
60 9
61 11
62 19
63 86
64 24
65 49
66 8
67 24
68 22
69 13
70 62
71 24
72 20
73 13
74 51
75 0
76 7
77 5
78 16
79 0
80 19
81 2
82 3
83 32
84 0
85 16
86 36
87 3
88 19
89 26
90 13
91 4
92 86
93 22
94 3
95 49
96 38
97 16
98 39
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 6
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 2
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 1
50 0
51 0
52 0
53 1
54 2
55 1
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 1
80 2
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 3
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 3
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 2
146 0
147 0
148 4
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 1
157 0
158 1
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 1
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 0
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0