Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich, Zusammenfassende Darstellung der mathematischen Erdkunde, Wiederholung der außereuropäischen Erdteile, Grundzüge der Handelsgeographie und Verkehrswege - S. 53

1913 - Berlin [u. a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 53 Das Südwestdeutsche Landbecken in der Geschichte. Der Rhein. Es ist ohne weiteres klar, daß ein mit so reichen Naturgaben bedachtes und von geistig so regsamen Volksstämmen bewohntes Gebiet bestimmt ist, eine große Rolle in der Geschichte und Kultur des deutschen Volkes zu spielen. In der Tat darf man den Rhein einen Strom der Kultur im Altertum, im Mittelalter und in der Neuzeit nennen. Cäsar mit seinen Legionen trug zuerst die Leuchte der Geschichte in dieses Land. Römische Kolonisten rodeten die Wälder, pflanzten die Rebe und legten Städte an. Basel (Augusta Rauracoruin), Straßburg (Argentoratum), Speyer (Noviomagus) und Mainz (Moguntiacum) führen auf römischen Ursprung zurück. Seit den Zeiten der Völkerwanderung ist der Rhein von Deutschen umwohnt, er ist „Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze" (Arndt), ja in der Glanzzeit deutscher Herrlich- feit im Mittelalter floß er, wie ein zeitgenössischer Geschichtschreiber sich ausdrückt, „mitten durch Deutschland". Die Rheinlande waren im Mittelalter der Hauptsitz deutscher Kultur und deutscher Kaiserherrlichkeit. In Mainz wurdeu die Kaiser ge- wählt und zu Aachen gekrönt; die Rheinstraße entlang zogen sie über den Splügen nach Italien, um sich die römische Kroue zu holen; in der alten Reichsstadt Speyer endlich fanden mehrere von ihnen ihre letzte Ruhestätte. Den Rhein entlang saßen die mächtigsten geistlichen Kurfürsten, die Erzbischöfe von Mainz und Köln. In den rheinischen Städten feierte das Rittertum seine glänzendsten Feste, dichtete Gott- sried von Straßburg sein glühendes Epos und sang Heinrich Fraueulob seine zarten Minnelieder. Längs der verkehrsbelebten Rheinstraße erblühten mächtige Reichsstädte mit einem selbstbewußten, gewerbe- und handelstätigen Bürgertum, vor allem Straß- bürg, „die wunderschöne Stadt", deren Besitz Karl V. höher schätzte als Wien. Macht- voll trat der Rheinische Städtebund dem ungerechten Treiben der Ritter und Fürsten entgegen. Herrliche Dome, stolze Fürstenschlösser und starke Wasfenplätze entstanden, hier wurde auch die Erfindung der Buchdruckerknnst gemacht, die Sage verlegt selbst die Erfindung des Schießpulvers nach Freiburg i. B. Erst durch den politischen Zerfall Deutschlands im 30jährigen Kriege und die Raubzüge Ludwigs Xiv. ward der Rhein „Deutschlands Grenze", bis er mit der Wiederaufrichtung des Deutscheu Reiches im Jahre 1871 aufs neue „Deutschlands Strom" wurde. Wie die Oberrheinische Tiefebene, fo vereinigen auch das Main- und Neckarland alle Bedingungen zur Entwicklung eines reichen geschichtlichen und kulturellen Lebens. Das Maingebiet (Franken) in der Geschichte. Den Main entlang bestanden jahrhundertelang große geistliche Herrschaften, die Bistümer Bamberg und Würz- bürg; Bamberg hochverdient durch die Christianisierung slavischer Völkerschaften im £)., Würzburg berühmt durch die Pflege der Wissenschaften und der christlichen Charitas. Am Main liegt auch Frankfurt, die alte Handelsstadt, die jahrhundertelang die Krönuugsfestlichkeiten der deutschen Kaiser sah. — Mit seinen zum Burgenbau ein- ladenden Felsenhöhen fand in dem verkehrsreichen Frankenlande das Rittertum einen nur zu günstigen Boden, und das gewalttätige Regiment desselben beförderte haupt- sächlich die Erhebung der Bauern i. I. 1525. Neben der hohen Geistlichkeit und dem Adel tat sich auch das Bürgertum in den Reichsstädten Frankens rühmlich hervor, allen Städten der Welt voran das Nürnberg des sechzehnten Jahrhunderts, wo Bischer, Dürer, Kraft und Hans Sachs den Ruhm Nürnbergs durch ganz Deutschland trugen. In den Zeiten schwacher Kaiserherrschaft hatten auch die Frankenlande alle Leiden der politischen Verelendung Deutschlands zu tragen. Die Mainstraße entlang zogen im 30jährigen Kriege die Heere Gustav Adolfs und zu Aufang unseres Jahrhunderts die Truppen des korsischen Cäfars zum Herzen Deutschlands. Noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts galt die „Mainlinie" sehr mit Unrecht als eine natürliche Scheide- wand zwischen Nord- und Süddeutschland. Das Mainland ist indes weit mehr eine
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 13
2 0
3 18
4 0
5 0
6 21
7 2
8 3
9 0
10 1
11 137
12 9
13 3
14 53
15 0
16 0
17 0
18 13
19 20
20 9
21 0
22 0
23 3
24 108
25 46
26 0
27 0
28 9
29 49
30 0
31 12
32 54
33 4
34 77
35 0
36 10
37 0
38 3
39 1
40 0
41 0
42 5
43 0
44 1
45 14
46 3
47 49
48 1
49 0
50 1
51 4
52 103
53 34
54 39
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 1
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 41
67 0
68 28
69 0
70 16
71 0
72 0
73 0
74 5
75 9
76 40
77 0
78 278
79 0
80 1
81 34
82 13
83 124
84 1
85 0
86 68
87 41
88 1
89 14
90 86
91 16
92 1
93 7
94 13
95 169
96 12
97 0
98 0
99 0
100 0
101 52
102 2
103 8
104 33
105 6
106 2
107 11
108 0
109 162
110 21
111 0
112 0
113 13
114 9
115 5
116 0
117 2
118 0
119 92
120 0
121 2
122 72
123 0
124 13
125 3
126 148
127 64
128 0
129 31
130 23
131 25
132 0
133 125
134 37
135 5
136 68
137 22
138 3
139 59
140 0
141 0
142 34
143 0
144 1
145 3
146 0
147 0
148 1
149 8
150 0
151 0
152 8
153 53
154 1
155 2
156 0
157 2
158 0
159 33
160 37
161 0
162 0
163 0
164 48
165 12
166 9
167 0
168 1
169 0
170 2
171 0
172 15
173 5
174 6
175 26
176 21
177 0
178 22
179 1
180 62
181 0
182 1
183 70
184 55
185 5
186 11
187 0
188 260
189 0
190 0
191 0
192 8
193 77
194 0
195 23
196 0
197 10
198 0
199 33