Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde, wie auch aus der Physik der Erde - S. 363

1858 - Osnabrück : Rackhorst
363 einer eben so reichen als anmuthvollen Landschaft umgeben, während im Innern die Pracht seiner Paläste, der gefällige und doch würdevolle Baustil seiner Kirchen mit einer Bewunderung erfüllen, wie kaum Rom und Venedig sie zu erregen im Stande sind. Zwar erweckt „das ewig einz'ge Rom" mit seiner mächti- gen Vergangenheit und mit „St. Peters wunderbarem Dom" großartigere Erinnerungen und Gefühle, zwar hinterläßt die La- gunenstadt, die einst so mächtige Königin der Adria, einen eigen- thümlichern Eindruck: aber Florenz, zugleich prachtvoll und rei- zend, zugleich Stadt und Garten, übt auf das Gemüth einen so milden und bezaubernden Reiz, wie man ihn selbst in dem nicht mit Unrecht viel gepriesenen Neapel — „Siehe Neapel und stirb," sagt das italienische Sprüchwort — wohl vergebens suchen würde. Mag man Rom und Neapel bewundern: Florenz liebt man und sehnt sich nach ihm zurück. Dazu trägt aber außer der herrlichen Lage mit dem schönen, beständig milden Klima am meisten bei der liebenswürdige Charakter der heitern und fein gebildeten Florentiner, die man in dieser Beziehung wohl die Franzosen Italiens genannt hat. Obgleich die Italiener wie alle romanischen Völker sich eben nicht durch Reinlichkeit auszeichnen, so herrscht doch in Florenz Eleganz und Sauberkeit, namentlich auch in den Gasthöfen und Kaffeehäusern. Wenn man den Florentinern vorwirft, daß sie auf ihre fein geglättete Sprache und ihre große Vergangenheit eitel sind, so theilen sie einerseits diese Eitelkeit wohl mit fast allen Italienern, andererseits hat dieselbe aber auch ihre Berechtigung; denn unter den verschiede- nen Dialekten Italiens, deren man gegen 15 Hauptdialekte zählt, nähert sich der toscanische am meisten der Schriftsprache, „lingua toscana in bocca romana“ d. h. toscanische Sprache im rö- mischen Munde oder nach römischer Aussprache ist das schönste Italienisch. Ferner hat Florenz, das Athen des neuern Italiens, auch das Mekka der italienischen Geister genannt, allein fast mehr bedeutende Männer erzeugt, als das übrige Italien. Wir nennen hier nur Dante, geb. 1265, dessen Grabdenkmal sich in Ravenna befindet, Bocaccio (spr. Bokadscho), Galilei, Machiavelli, Alfieri, Michel Angelo, Leonardo da Vinci, Andre del Sarto, Lulli. Was zuerst die Umgebung der Stadt betrifft, so ist am berühmtesten der herrliche Park le Cascine, die ¿a feinen, der beliebteste Spaziergang der Florentiner. In der Mitte liegt eine große Wiese, über eine Stunde im Umfange und von den präch- tigsten Baumgängen umgeben. Ein ungenannter deutscher Rei-

2. Abth. 2 - S. 255

1817 - Elberfeld : Büschler
I " - . Schilderung des Mittelalters. 255 wuchsen in diesem Zeiträume zu immer größerer Volksmenge und Reichthum heran, und die Quelle des Allen war der Handel. Auch für ihn haben die Kreuzzüge die heilsamsten Folgen gehabt. Der Geist großer Unternehmungen wurde geweckt; die kostbaren Waaren der mittäglichen Länder kamen häu- figer nach Europa; besonders führten die italieni- schen Seestädte, Venedig, Genua und Pisa die Waaren des Morgenlandes herbei, und dann gingen sie, wie die Erzeugnisse Italiens selbst, auf den al- ten Handelsstraßen über die Pässe der Alpen nach Teutschland, verbreiteten sich dort auf Landstraßen und Flüssen, und was nicht im Lande selbst gebrauch! wurde, wanderte immer weiter nach Norden, bis zu den Ländern der Nord- und Ost - See. Alles, was jetzt auf dem Meere in die nördlichen Länder ge- bracht wird, nahm damahls den Weg durch Teutsch- land; und bei so ausgebreitetem Handel, wozu auch der mit den Erzeugnissen des eigenen, teutschen Fleißes kam, blühten die alten Städte des Reiches auf das herrlichste. Augsburg, Regensburg, Nürn berg, Straßburg, Bamberg, Worms, Speierund Mainz im südlichen Teutschland; im nördlichen Köln, Erfurt, Braunschweig, Lüneburg, Hamburg, Bremen und Lübeck, und viele gndere, erhoben stolz ihre Mauern und Thürme, und eine fleißige, treue, muntere Menschenmenge wogte in ihren Straßen. Ihr Reichthum gab ihnen bald die Mittel in die Hände, sich von aller Oberherrschaft einzelner Für- sten frei zu machen; denn da in den alten Zeiten dw Rechte eines Herren noch nicht so einträglich waren, als jetzt, da noch wenig oder gar keine regelmäßige Abgaben entrichtet wurden, so bedurfte eine Stadt keiner gar großen Summen, um sich ganz davon frei zu kaufen. Dann erkannte sie nur den Kaiser als ihren Ober-Lehnsherrn, und hieß eine freie Stadt des Reiches. Wären aber Handel und Gewinn einzig das Ziel des bürgerlichen Treibens in den Städten ge. wesen, so würden sicherlich bald alle die Uebel ent- standen ftyn, welche nicht ausbleiben, wenn sich der

3. Themata zu deutschen Ausarbeitungen für reifere Gymnasial-Schüler - S. 116

1872 - Leipzig : Engelmann
116 Iv. Schillers Spaziergang. 1. Der Dichter durchwandelt verschiedene Landes - Parthien und be- trachtet sie als Symbole verschiedener Cultur st ufen. Zu Grunde liegt der Weg von Stuttgart nach Hohenheim, den Schiller selbst Bd. X, p. 434 beschreibt (welche Beschreibung genau zu vergleichen ist). 2. Erst kommt Wiese und Wald, an dessen Ende eine Bergwand, unter der ein Bach fließt; dann Felder mit Rainen, welche das Eigenthum scheiden und das Gesetz repräsentiren. Dann kommt die länderverknüpfende Straße und der mit Flößen befahrene Fluß, beide mit Dörfern bekränzt. Erste Stufe der Cultur: Feldbau. 3. Mit den Worten: „Aber wer raubt mir auf einmal" beginnt der zweite Theil des Gedichtes, mit welchem in der besagten Beschreibung (Bd. X, p. 434) die Worte: „ Nun aber empfängt ihn die französische Gartenkunst — den feierlichsten Triumph bereitet" zu vergleichen sind. Eine Pappelallee erinnert an die strenge Scheidung der Stände in der Stadt und an die aufgestellten Reihen von Soldaten. Ueberall Scheidung, Regel und Ordnung. Der Mensch, welcher noch eben nachbarlich mit dem Acker zusammen wohnte, ist hier dem Menschen näher gerückt. Da vervoll- kommnen sich im Wettstreit und im Zusammenwirken die Gewerbe, zugleich der Handel und der Luxus. Auch die Wissenschaft und die edleren Künste blühen. Zweite Culturstufe: Städteleben. 4. Dritter Theil des Gedichtes, der mit den Worten beginnt: „Da zerrinnt vor dem wundernden Blick der Nebel des Wahnes" u. s. w. Die Uebercultur, welche zur Revolution und zu gewaltsamen Versuchen der Rückkehr zur Natur führt. Alles wird zur Kunst, selbst die Gefühle wer- den von der Beredtsamkeit ausgebeutet und geheuchelt. Die Freigeisterei führt zur Gewissenlosigkeit: „es irrt selbst in dem Busen der Gott". Lüge und Unnatur herrschen überall, und die Welt gleicht einer Mumie, welche endlich von der Zeit und der Noth über den Haufen geworfen wird. (Völkerwanderung und französische Revolution, welche den herrschenden Stand wegtilgten und andere Volksschichten emporbrachten.) 5. Vierter Theil, beginnend mit den Worten: „O, so öffnet euch, Mauern, und gebt den Gefangenen ledig". Rückkehr zurnatur. Ver- gleiche die Beschreibung von den Worten an: „Mit geheimer Freude suchen wir in diesen zerfallenden Ruinen" u. s. w. Ferner: „Aber die Natur, die wir in diesen englischen Anlagen sinden, ist diejenige nicht mehr, von der wir ausgegangen waren" u f. w. Die Menschheit geht bei diesen scheinbaren Rückschritten doch immer vorwärts: die christliche Welt steht doch in der Hauptsache viel höher als die griechisch-römische, und die neueste ) Zeit höher als z. B. das vorige Jahrhundert. 1 ____________________________________________________ v. Freiheit und Gleichheit hört man schreien. 1. Die Thiere im Walde sind alle frei und alle einander gleich. Warum sind es die Menschen nicht? a. Weil sie nicht dazu bestimmt sind frei tu der Wildniß herum- zuschweifen , sondern in geselligen Vereinen, Gemernden und Staaten zu leben zu gegenseitigem Schutz und Förderung. V

4. Alte Geschichte - S. 152

1808 - Giesen und Darmstadt : Heyer
132 ^br. man lebt, in ein Paradies zu verwandeln. Die ländlichen Anlagen, prächtigen Villen rc. der Griechen und Römer hätten ohne dieses Beyspiel vielleicht nie die Vollkommenheit er- reicht, die sie bekanntlich hatten. Beyde singen wenigstens erst nach den Kriegen, die sie in Asien führten, an, auf Verschönerung ihres Landes durch Anlagen, Gärten rc. zu denken. 2.) Sie führten die Religion ( des Zo- roaster) unter sich fort, durch die der Be- griff eines Regenten aufgeklärt und das Ver hältniß zwischen dem Herrscher und den Be- herrschten immer näher bestimmt wurde. Al- le Stände des Reiches sind, so lauten die hei- ligen Aussprüche derselben, Diener des Or- mudz und verpflichtet, gerecht und gut zu le- den, vorzüglich der erste unter ihnen, der Mittelpunkt des Ganzen oder der König. Dieser kann gebieten, was er will, nur nicht das, was böse oder ungerecht ist. Wenn aucffder Einfluß dieser Maxime gering war, von dein guten Willen und der Einsicht des Individiums oder dem Gebrauche, den die Priester, die Erzieher der Prinzen, davon machten, abhing und die Einwendung dersel-

5. Charakterbilder deutschen Landes und Lebens für Schule und Haus - S. 312

1875 - Leipzig : Brandstetter
312 Stadtgeschichten die platte Sprache des Dialekts das Verständniß. Einer Bühne bedarf es bei diesen Aufführungen nicht, nur die größeren Trupps solcher improvisirten Schauspieler bauen Buden, brauchen Coulissen und Decoration, benutzen wohl auch das Theater. Dienstags wird Morgens, wie an den vorhergehenden Tagen Abends, im Theater ein beliebtes Stück gegeben und besonders von den Fremden besucht. — Auf den Straßen ist es den ganzen Tag über sehr belebt. Jede anständige Maske, die mit gutem Witz und Humor zu unterhalten weiß, hat freien Zutritt in jedem Hause, man ladet sie zu Tische und verlangt zum Dank nur Scherz uno Heiterkeit. An den Nachmittagen, und besonders Dienstag Nachmittags, findet man in einigen Straßen großes Gedränge: Hochstraße, Schildergasse, Oben-Marspforten und Wallrafsplatz sind der Haupttummelplatz desselben. Schöne Masken sieht man fast gar nicht, im Gegentheil scheint sich Jeder zu bemühen, recht schlecht gekleidet zu erscheinen. Trupps oft sehr anstän- biger Leute (freilich auch viel Gesindel) bis zur Unkenntlichkeit im Gesichte bemalt, in alten Hüten und zerrissenen Kleidern, treiben sich umher Hier zeigt sich nun der indifferent - gemüthliche Charakter der Kölner im vollsten Licht, hier gilt der Grundsatz: ,,Geck lohß Geck elans", d. H.narr laß Narren gehen. Alles schreit, singt, lacht, jubelt, stößt, drängt, läuft, springt und tanzt und wird nicht müde, so lange der Tag scheint. Für die Damen ist dies freilich ein schlechtes Vergnügen, daher sieht man wenige auf den Straßen, und wenn sie einmal gezwungen sind, über die Straße zu gehen, so ist die Schönste am schlimmsten daran, denn ungeküßt kommt sie schwerlich nach Hause, und ein Händchen zu geben, versteht sich von selbst. Doch nehmen die Damen in anderer Weise lebhaften Antheil an diesem allgemeinen Jubel; ehe die Zeit des Gedränges kommt, gleich nach Mittag, gehen sie in die Häuser ihrer Bekannten oder in solche, wo man sich Fenster gemiethet hat, und so zeigt sich der ganze Flor Kölns in den Fenstern oder aus Balcons. Unten tobt die Menge; zieht etwa eine schöne Maske vorbei, oder hält ein Spaßvogel, der sich einen Kreis zurecht gestoßen hat, eine Rede, oder singt ein Weinbegeisterter, so wehen die Tücher von oben herab, und Beifall lohnt die lustigen Gesellen. Aber ein Bleiben ist hier nicht, immer weiter geht es, und ist man am Ende an- gekommen, so kehrt man zum Anfang zurück. Wagen und Reiter dürfen nur in einer Richtung in langsamem Schritte die Straßen passiren. An den sogenannten Vierwinden schneiden sich die Hauptstraßen Kölns, und aus diesem kaum 500 Quadratfuß großen Centrum der Stadt ist auch das Centrum des Gedränges. Früher warf sich hier die Menge mit Erbsen und Mehl und lieferte sich große Erbsenschlachten, als dieses verboten worden, verfolgte man die Hüte mit Stöcken. Es kanien viele Nohheiten dabei vor und gegenwärtig duldet die Polizei dieses gewiß nicht Harm- lose Vergnügen durchaus nicht mehr. Ueberhaupt hat der Kölner Karneval in den letzten Jahren bedeutend nachgelassen, indem einer-

6. Deutsches Lesebuch für Obersekunda - S. 261

1912 - Frankfurt am Main : Diesterweg
261 nicht von priamos' Sohne, Paris, sondern von jenen, die dich so gerne küssen möchten, wie du dir einbildest." Man beendete also erst das begonnene Gespräch. Dann nahm Kallias das Wort: Nun, Rritobulos, willst du nicht jetzt in den Wettstreit mit Sokrates um den preis der Schönheit eintreten? ,,wer weiß," sagte Sokrates, ,,vielleicht stört ihn die Bemerkung, daß ich bei den Schiedsrichtern gut angeschrieben bin." Trotzdem, antwortete Rritobulos, werde ich nicht zurücktreten. Beweise nur, wenn du kannst, daß du schöner bist als ich! Nur muß ich bitten, daß man dir das Licht etwas näher rückt! „wohlan," begann Sokrates, „so schreite ich denn mit dir zum verhör und fordere dich auf, mir Rede und Antwort zu stehen." Frage nur zu! „Glaubst du, daß wir Schönheit nur an Menschen beobachten können, oder auch an anderen Wesen?" G ge- wiß, auch an anderen Wesen, z. B. an einem Pferd, einem Rind- auch an vielen leblosen Sachen. Soviel ich weiß, kann auch ein Schild schon sein, und ein Schwert und eine Lanze, „wie kommt es nun, daß all dieses, obgleich es sonst nichts miteinander gemein hat, doch mit dem gemeinsamen Prädikate ,schön' belegt wird?" Schön heißt ein Ding eben dann, wenn es von uns oder von der Natur so gemacht ist, daß es dem Zweck, zu dem wir es brauchen, entspricht, „wozu brauchen wir nun die Augen?" Offen- bar zum Sehen. „Siehst du! da sind nun schon meine Augen schöner als die deinigen." wieso? „weil deine nur geradeaus schauen können- die meinigen aber stehen soweit vor, daß sie auch nach der Seite zu blicken imstande sind." Ti! nach deiner Anschauung hätte ja der Rrebs die schönsten Augen. „Ja gewiß. Ihm hat auch Natur die Augen am besten gegen alle Unfälle geschützt." Meinetwegen, sprach Rritobulos. Und um nun auch auf die Nasen zu kommen: welche ist schöner, deine oder meine? „Nach meiner Ansicht die meinige — wofern nämlich die Götter uns die Nasen zum Riechen gemacht haben. Venn deine Nüstern gehen abwärts zum Boden, meine Nase aber ist aufgestülpt, so daß sie die Ge- rüche von allen Seiten her aufnehmen kann." Du bist aber auch platt- nasig! wieso ist das nun wieder schöner als eine geradgewachsene Nase? „weil eine Nase wie meine den Augen nicht im Wege ist, sondern sie geradeswegs sehen läßt, was sie wollen. Tine hohe Nase aber baut sich wie eine neidische Mauer zwischen die Augen." — (Einen Beweis der größeren Schönheit deines Mundes schenke ich dir, sagte Rritobulos. Denn wenn der Mund zum Abbeißen gemacht ist, so kannst du sicher ein größeres Stück abbeißen als ich. vermutlich meinst du auch, daß du mit deinen dicken Lippen sanftere Nüsse geben kannst? „wie du meinen Mund beschreibst, muß er verzweifelte Ähnlichkeit mit den Lippen eines Esels haben. Aber noch eins! Erkennst du nicht auch das noch als ein Zeugnis für meine Schönheit an, daß die Rinder der Rajaden, — also Rinder von Göttinnen! —
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 1
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 24
2 8
3 32
4 64
5 74
6 24
7 6
8 8
9 5
10 93
11 40
12 15
13 50
14 10
15 7
16 23
17 52
18 59
19 12
20 4
21 85
22 5
23 5
24 16
25 6
26 8
27 14
28 74
29 8
30 2
31 0
32 8
33 48
34 9
35 16
36 15
37 14
38 8
39 7
40 106
41 7
42 8
43 13
44 25
45 29
46 78
47 16
48 55
49 107
50 14
51 5
52 6
53 11
54 24
55 2
56 5
57 41
58 7
59 1
60 2
61 21
62 79
63 2
64 19
65 6
66 15
67 0
68 4
69 16
70 113
71 8
72 15
73 68
74 6
75 24
76 549
77 134
78 14
79 27
80 25
81 8
82 9
83 6
84 6
85 5
86 1
87 41
88 5
89 8
90 0
91 26
92 169
93 59
94 25
95 13
96 6
97 23
98 16
99 27

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 30
1 5
2 15
3 45
4 12
5 29
6 31
7 55
8 19
9 25
10 15
11 2
12 28
13 16
14 4
15 59
16 29
17 5
18 2
19 50
20 15
21 12
22 58
23 11
24 44
25 6
26 38
27 21
28 8
29 123
30 27
31 14
32 3
33 1070
34 23
35 24
36 0
37 33
38 1
39 46
40 74
41 50
42 16
43 57
44 5
45 8
46 21
47 39
48 63
49 73
50 28
51 124
52 69
53 6
54 234
55 29
56 13
57 5
58 229
59 628
60 6
61 19
62 84
63 47
64 46
65 49
66 0
67 19
68 10
69 29
70 4
71 53
72 15
73 123
74 329
75 40
76 6
77 47
78 10
79 40
80 24
81 1033
82 51
83 8
84 6
85 60
86 11
87 11
88 12
89 7
90 1
91 156
92 113
93 10
94 0
95 5
96 1
97 11
98 44
99 12
100 353
101 2
102 66
103 33
104 17
105 8
106 26
107 5
108 22
109 37
110 15
111 36
112 23
113 5
114 8
115 40
116 43
117 0
118 18
119 3
120 126
121 28
122 4
123 33
124 39
125 13
126 19
127 385
128 52
129 14
130 2
131 201
132 16
133 7
134 41
135 4
136 2857
137 2
138 11
139 2
140 9
141 1
142 20
143 52
144 6
145 24
146 19
147 14
148 158
149 17
150 23
151 32
152 133
153 2
154 22
155 30
156 41
157 35
158 24
159 44
160 3
161 23
162 35
163 35
164 20
165 55
166 575
167 32
168 6
169 20
170 7
171 15
172 454
173 669
174 4
175 1029
176 31
177 865
178 2
179 602
180 13
181 65
182 301
183 750
184 17
185 12
186 12
187 244
188 14
189 90
190 23
191 14
192 25
193 13
194 101
195 16
196 77
197 17
198 6
199 42