Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 161

1888 - Habelschwerdt : Franke
161 geladen, von seiner Mutter vergeblich gewarnt, unternahm nun der junge Konradin den Zug über die Alpen. Aber bei Skur-kola (Tagliakozzo) besiegt, ward er gefangen und auf Karls Befehl zu Neapel hingerichtet, 1268. Der Untergang des herrlichen Geschlechts der Staufer war herbeigeführt worden a) durch das Streben, eine Universalmonarchie auszurichten, b) durch den Partikularismus der Fürsten, c) durch die Gegenbestrebungen der Päpste, welche zuerst die Lombarden und dann die Franzosen als Bundesgenossen benutzten. Z>ie stzitische Mesper. Karl von Anjou führte in Sizilien eine Gewaltherrschaft. Die Unzufriedenheit hierüber führte zu einem Aufstande, der am Ostermontage 1282 ausbrach. Die Franzosen wurden ermordet oder vertrieben, und Sizilien kam an Peter Iii. von Aragonien, den Schwiegersohn Mansreds. Aas Interregnum, 1256—1273. Nach dem Tode Wilhelms von Holland (1254—1256), der keine Anerkennung finden konnte, wählte eine Partei der Reichsfürsten den Herzog Richard von Cornwallis, die andere König Alfons X. von Kastilien (also zwei Ausländer) zu deutschen Königen. Ersterer gewann einen vorübergehenden Anhang, letzterer kam nie nach Deutschland. In dieser „kaiserlosen" Zeit erreichten das Fehdewesen und die öffentliche Unsicherheit eine furchtbare Höhe. Die letzten Kreuzzüge. Sechster Kreuzzug, 1248—1254. Im Jahre 1*244 war Jerusalem an die Reiterhorden der Chowaresmier verloren gegangen, die sich vor den Mongolen gefluchtet hatten. Das bestimmte den König Ludwig Ix. (den Heiligen) von Frankreich zum Gelübde eines Kreuzzuges, der sich zuerst gegen Ägypten richtete, ohne welches die Behauptung des heil. Landes unmöglich schien. Damiette wurde zwar erstürmt, aber der König geriet in Gefangenschaft und mußte auf alle Vorteile verzichten. Siebenter Kreuzzug, 1270. Da eine christliche Besitzung nach der andern an die Mameluken verloren ging, beschloß Ludwig, der fein Gelübde noch nicht gelöst zu haben glaubte, einen zweiten Kreuzzug. Derselbe hatte zunächst Tunis zum Ziele, weil man durch Eroberung dieses Landes einen festen Stützpunkt zur Unterwerfung Ägyptens zu gewinnen hoffte. Aber der größte Teil des Heeres und der König selbst wurden durch eine Seuche hingerafft. Im Jahre 1291 fiel Aston, die letzte Besitzung der Christen in Palästina, in die Hände des Sultans von Ägypten. 11

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 250

1888 - Habelschwerdt : Franke
250 ihn, und er wandte sich nach seiner fränkischen Heimat. Die Regierung in der Mark überließ er seinem Sohne Johann, der die schwie- rige Aufgabe hatte, bei geringen Geldmitteln die Stände zu versöhnen und auswärtige Feinde abzuwehren. 3. Kriege. a) Kampf in Schlesien. Der Herzog Hans von Sagan machte Ansprüche auf das Herzogtum Glogau, das der Tochter Albrechts als Witwenteil zufallen sollte, und verband sich zu dem Zwecke mit dem Könige Matthias von Ungarn. Albrecht mußte seinem bedrängten Sohne zu Hilfe eilen und gewann Krossen, Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld für die Mark, 1482. b) Kampf um Pommern. Die innere Unzufriedenheit in der Mark ermunterte auch die Pommern wieder zum Angriffe auf die Mark. Dieselben mußten jetzt aber die Lehnshoheit und Erbfolge Brandenburgs anerkennen, 1479. c) Albrecht als Reichsfeldherr. In dem Kriege des Kaisers Friedrich Iii. mit dem Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund führte Albrecht die Reichstruppen und zwang den Herzog, die Belagerung von Neuß aufzugeben. Albrecht nahm noch an der Wahl Maximilians zum römischen Könige teil, 1486, und starb bald darauf. Änderung in der Politik der Kurfürsten. Während die ersten drei Kurfürsten bei ihrer wichtigen Stellung im Reiche oft Gelegenheit hatten, mit kräftiger Hand in die Reichsangelegenheiten einzugreifen, und sogar als Bewerber um die Kaiserkrone auftreten konnten, hatte jetzt (namentlich seit der Erwerbung Burgunds) das Glück Habsburgs Brandenburg überflügelt. Es war darum natürlich, daß die deutschen Fürsten ihre eigenen Lander mehr als bisher zum Mittelpunkte ihrer Bestrebungen machten. Wahrend ferner die ersten zollerschen Kurfürsten immer noch die fränkischen Lande als ihre eigentliche Heimat ansahen, werden die folgenden in der Mark erst heimisch und beginnen, sich mehr dem Volke zu nähern. Es folgt daher jetzt in der Mark eine Periode friedlicher innerer Entwickelung; es beginnt „die territoriale Seit." Iv. Johann Cicero, 1486—1499. Er hat den Beinamen von seiner Fertigkeit in der lateinischen Sprache. 1. Regelung der Finanzen. Die geringen Einkünfte des Kurfürsten und die daraus sich ergebende stete Geldverlegenheit veranlaßten ihn, die schon von seinem Vater in Aussicht genommene Biersteuer einzuführen. Von jeder Tonne Bier mußten 12 Pfennige ge-

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 172

1888 - Habelschwerdt : Franke
172 Frankreich. Macht gegen die mächtigen Vasallen verteidigen. Das Hauptstreben der späteren Kapetinger ging dahin: a) Die Thronfolge in ihrer Familie zu sichern, b) das Königtum den Vasallen gegenüber zu stärken. Hierfür, sowie für die staatliche Entwickelung Frankreichs überhaupt, waren folgende Umstände günstig: a) Die Lebensdauer der meisten Kapetinger war eine lange, so daß die Krone selten vergeben wurde; b) es bestand unter den Stämmen kein großer Gegensatz; c) die Könige hatten Gelegenheit, ihr Besitztum im Lande zu vergrößern; <1) die Geistlich- J feit gebrauchte die Könige als Schutz gegen den Adel; e) die Städte ließen : sich die vom Adel erhaltenen Freibriefe j von den Königen bestätigen und wur- i den deren Stütze. Zu merken sind: (5.) Ludwig Vi., 1108—37, der zum erstenmale die kommunalen Freiheiten der Städte bestätigte. (6.) Ludwig Vii., 1137—80. Er wurde von dem staatsklugen Abte Suger von St. Denis geleitet. Ludwig Vii. nahm am 2. Kreuzzuge teil. Von seiner Gemahlin Eleonore, der Erbin von Poitou und Guyenne, ließ er sich scheiden. Da diese daraus den Herzog der Normandie, Heinrich Plantagenet, heiratete, welcher König von England wurde, so ging ein Teil Frankreichs an England verloren. (7.) Philipp Ii. August, 1180 bis 1223. Er nahm am 3. Kreuzzuge teil und begann den Albigenserkrieg. Dem Könige Richard Löwenherz von England entriß er die Nor- | mandie wieder und sicherte diesen Besitz durch den Sieg bei Bouvines (siehe S. 156). Die königliche Macht I England. Macht erstreckte sich auch über Dänemark, Norwegen und Schweden. Nach kurzer Regierung seiner Söhne folgt Iii. Eduard der Bekenner, 1041—66, ein Angelsachse. Da er bisher in der Normandie gelebt hatte, so begünstigte er die normannisch-französische Sitte und erbitterte dadurch das Volk, das sich für seinen Schwager Harald erklärte. Iv. Normannische Könige, 1066 bis 1154. Wilhelm der Eroberer, mit dem angelsächsischen Hause verwandt, schlug Harald in der Schlacht bei Hastings, 1066, und bestieg den Thron. Er und seine Söhne begünstigten die Normannen, verdrängten den angelsächsischen Adel ans seinen Besitzungen und erhöhten das Einkommen der Krone durch Steuern und Erpressungen. V. Könige aus dem Hause Anjou oder Plantagenet, 1154—1399. Im Jahre 1154 bestieg der Urenkel Wilhelms des Eroberers und Herzogs der Normandie, Heinrich Ii. (1154—89), Sohn des Grafen Gottfried Plantagenet von Anjou, den Thron und war durch seine Gemahlin auch Besitzer von Guyenne und Poitou, also des halben Frankreich. Im Jahre 1171 eroberte er Irland. Richard Löwenherz (1189—99) nahm am 3. Kreuzzuge teil. Johann ohne Land (1199 bis 1216). Er unterlag in einem Kampfe mit Papst Innocenz Iii. wegen Besetzung des Erzbistums Kanterbury und mußte sein Land vom Papste als Lehen nehmen; ebenso wurde er von

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 188

1888 - Habelschwerdt : Franke
188 Tribun Rienzi das Volk vorübergehend für die alte Republik (1354). Erst die Päpste Alexander Vi., 1492—1503, und Julius Ii. (1505 bis 1513) stellten den Zusammenhang des Kirchenstaats wieder her. B. Hinmischung Warimitians in die Kämpfe in Italien. Dieselbe war fruchtlos für ihn; ohne Kriegsruhm kehrte er zurück. a) Als der französische König Karl Viii. als Erbe des Hauses Anjou Ansprüche auf Neapel machte, nahm Maximilian an einem Bunde teil, den Neapel, der Papst, Venedig und Mailand schlossen und dem die Vertreibung der Franzosen aus Italien gelang. Nicht lange darauf eroberte aber der Nachfolger Karls Viii., Ludwig Xii., Mailand. b) Hieraus beteiligte sich Maximilian an der Ligue von Kambray (1508), welche gegen Venedig gerichtet war, aus das der Kaiser zürnte, da die Venetianer ihm aus dem Römerzuge hinderlich gewesen waren. Aber die schlaue Republik schloß mit den Gegnern einzeln Frieden. c) Die heilige Ligue, 1512. Dieselbe ist die erste größere Verbindung europäischer Mächte. Es nahmen teil: der König von Neapel, der Papst, Maximilian, Venedig und der König von England. Ihr Zweck war, die Franzosen, deren Einfluß in Italien gefährlich zu werden drohte, zu vertreiben. Sie wurden in der „Sporenschlacht" bei Gnine-gate geschlagen (1513), siegten aber unter ihrem jungen Könige Franz I. bei Marignano 1515, und Mailand blieb in ihren Händen. 3. Vergrößerung der Hausmacht. Glücklicher war Maximilian in der Vergrößerung der habsbnrgischen Hausmacht. a) Seinen Sohn Philipp vermählte er mit Johanna, der Tochter Ferdinands des Katholischen von Aragonien, Sizilien und Neapel, und der Jsabella von Kastilien. Karl, der älteste Sohn Philipps und Johannas, erbte die gauze spanische Monarchie — Karl I. (V.). b) Seinen Enkel Ferdinand, den 2. Sohn Philipps und Johannas, verheiratete er mit Anna, der Schwester Ludwigs Ii. von Ungarn und Böhmen, der 1526 gegen die Türken siel und Anna als Erbin hinterließ. Sprichwort: Bella geraut alii, tu felix Austria uube. 4. Resultat seiner Regierung. Maximilian hinterließ das Reich in völliger Zerrissenheit. Die Reformen waren nur angebahnt; die neuen Rechtsformen hatten sich noch nicht eingelebt. Kaiser und Stände waren mit einander unzufrieden. Das Verlangen nach einer Reform der Kirche war unerfüllt. Verschiedene Erscheinungen

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 189

1888 - Habelschwerdt : Franke
deuteten auf den Beginn eines neuen Zeitalters, in das sich der alternde Kaiser nicht mehr finden konnte. Aorlsetznng der Geschichte Arankreichs und Englands in synchronistischer Möerficht (vergl. S. 171). Frankreich. Iii. Dashausvalois (1328-1589). 1. Philipp Vi., 1328 — 50. Unter ihm begann der 100|ährige englisch-französische Erbfolgestreit, 1339—1453. Die Veranlassung dazu waren die Ansprüche, welche Eduard Iii. von England als Sohn einer Tochter Philipps Iv. auf den französischen Thron machte; die französischen Großen hielten demgegenüber am salischen Gesetze fest, wonach weibliche Nachkommen von der Thronfolge ausgeschlossen sind. Die französischen Könige, die den Krieg -nur mit Hilfe des Adels führten, waren England gegenüber im Nachteile, wo auch das Volk bewaffnet eintrat. Die Engländer eröffneten den Krieg mit der Seeschlacht bei Sluys, siegten dann bei Krecy und machten Kalais zu ihrem Stützpunkte. 2. Johann der Hute (1350 Bis 64) würde von den Englänbern gefangen genommen und mußte den Frieden zu Bretigny schließen, 1360, worin er Kalais, Poitou, Guyenne und noch andere Gebiete im westlichen Frankreich abtrat. — (Gegen die bisherige Politik der französischen Könige zog Johann das erlebigte Herzogtum Burgunb nicht für die Krone ein, son-bern belehnte bamit seinen Sohn Philipp den Kühnen, siehe S. 185.) 3. Karl V., der Weise, 1364 bis 80, entriß den Englänbern die Eroberungen größtenteils wieber, aber unter England. (Eduard Iii., 1327—1377, Richard Ii., 1377—1399, aus dem Hause Anjou oder Plantagenet, s. S. 173).

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 190

1888 - Habelschwerdt : Franke
Frankreich. England. 4. Karl Vi., 1380—1422, neigte sich der Sieg abermals auf die Seite der Engländer. Da in Frankreich ein Bürgerkrieg zwischen der organischen und burgundischen Partei tobte, so erneuerte Heinrich V. von England den Krieg und besiegte die Franzosen bei Azinkourt, 1415. Die Ermordung des Herzogs von Bnrgund durch die Orleans gab dessen Sohne, dem Herzoge Philipp dem Guten, Veranlassung, sich mit Heinrich V. von England zu verbünden. Letzterer vereinigte die französische Krone mit der englischen und nahm Frankreich bis zur Loire in Besitz. 5. Karl Vii.* 1422-61. Die Königsmacht sank unter ihm am tiefsten, ward aber glorreich gerettet. Für den unmündigen Heinrich Vi. von England macht der Herzog von Bed-fort in Frankreich immer mehr Fortschritte und bedroht schon Orleans. Auch die burgundische Partei verharrt in ihrer feindlichen Stellung gegen 1 den König. Da brachte ein einfaches Hirtenmädchen, Johanna Dark (Jeanne d'arc), aus Domremy einen Umschwung hervor. Sie wußte die nationale und religiöse Begeisterung wachzurufen, stellte sich an die Spitze des Heeres, befreite Orleans und geleitete den König zur Krönung nach Rheims, 1429. Bei einen: Ausfalle aus Kompiegne fiel sie aber in die Hände der Feinde und wurde zu Rouen als Ketzerin verbrannt, 1431. Ihre Erscheinung wirkte indes auf den Siegesmut des Volkes nach, und nachdem auch der Herzog von Burgund zur nationalen Sache übergetreten war, wurden den Engländern alle Besitzun- Vi. Die drei Heinriche aus dem Hause Lankaster, 1399-1461. 1. Keknrich Iv., 1399-1413. 2. Heinrich V., 1413-1422. Englands Glück im Kriege mit Frankreich stieg unter seiner Regierung auf die höchste Stufe. Er vereinigte die französische Krone mit der englischen. 3. Heinrich Vi., 1422-1461. Unter ihm gingen die Eroberungen in Frankreich verloren. Die Unfähigkeit des Königs machte auch eine Stellvertretung in der Regierung notwendig. Dieselbe wurde dem Herzoge Richard von Aork übertragen, der aber bald selbst mit Ansprüchen auf den Thron hervortrat. Dadurch entstand der dreißigjährige Krieg zwischen den Häusern Uork und Lankaster („der Krieg der weißen und roten Rose"), 1455—1485. (Die Häuser Lankaster und Aork sind von 2 Söhnen Eduards Iii. begründet worden.) Richard von Aork siegte zweimal, nahm den König gefangen und erlangte auch vom Parlamente die Zusage der Thronfolge. Dagegen erhob sich aber die Königin, und in der Schlacht bei Wakefielb büßte er gegen die überlegene Macht derselben seine Kühnheit mit dem Heldentode, 1460. Da sich inbes ihr Heer zerstreute, so zwang Richarbs Sohn Ebuarb den

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 205

1888 - Habelschwerdt : Franke
205 Habsburgischen Hauses. Die Kriege drehten sich besonders um Burgund, aus das Maximilian nicht dauernd Verzicht geleistet, um Mailand, welches eben erst Franz I. erobert hatte (siehe S. 188), Neapel und Navarra, wo Frankreich seinen Einfluß geltend machen wollte. a) Erster Krieg, 1521—1526. Die Franzosen fielen in Italien ein, wurden aber von den deutschen Landsknechten unter Georg Frundsberg vertrieben. Der mächtigste Vasall des französischen Königs, Karl von Bourbon, tritt zu den Kaiserlichen über. Zwar scheitert der Einsall der letzteren in der Provence an dem Widerstände des Landvolkes, aber bei einem neuen Vordringen in der Lombardei werden die Franzosen bei Pavia 1525 völlig geschlagen. Franz geriet in Gefangenschaft und mußte im Frieden zu Madrid, 1526, eidlich auf Mailand und Neapel Verzicht leisten und Burgund herauszugeben versprechen. b) Zweiter Krieg, 1527—29. Das Glück des Kaisers veranlaßte eine Änderung in der Parteistellung der Mächte. Der Papst Klemens Vii., Heinrich Viii. von England, Venedig, Mailand und Florenz traten aus die Seite Franz' I. und schlossen gegen den Kaiser die Ligue von Cognac. Der Kaiser begünstigte daher in Deutschland, dem Papste zum Trotze, die Reformation. Die schlecht bezahlten kaiserlichen Truppen drangen in Italien vor, erstürmten und plünderten gegen den Willen des Kaisers Rom. Neapel aber, das von den Franzosen und einer genuesischen Flotte eingeschlossen war, konnten sie nicht einnehmen, bis der genuesische Admiral Andreas Doria ans die Seite der Kaiserlichen übertrat. Im „Damenfrieden" zu Kambray verzichtete Franz I. auf Mailand, behielt aber Burgund. Mailand erhielt Franz Sforza, Genua Andreas Doria. c) Dritter Krieg, 1536—38. Das Ableben des kinderlosen Franz Sforza veranlaßte Franz I., seine Ansprüche auf Mailand zu erneuern und zu dem Zwecke mit den Türken in Verbindung zu treten. Aber der Papst Paul Iii. vermittelte den Waffenstillstand zu Nizza, nach welchem jeder das besetzte Gebiet behalten sollte. (1) Vierter Krieg, 1542—44. Noch einmal machte Franz I. den Versuch, die alten Ansprüche geltend zu machen, als eine Expedition des Kaisers nach Algier mißlungen war. Aber Karl drang mit dem ihm verbündeten Heinrich Viii. von England in Frankreich vor, eine Teilung Frankreichs als gemeinsames Ziel ins Auge fassend. Franz ging auf den Frieden von Krespy ein, in dem im wesentlichen der frühere Zustand bestätigt wurde. B. Die Kämpfe gegen die Seeräuber. a) Zug nach Tunis, 1535. Ehaireddin Barbarossa, ein kühner Seeräuber, hatte an der Nordküste Afrikas einen mächtigen Piratenstaat gegründet und sich in die Dienste des mächtigen Sultans Soliman Ii. gestellt. An der Spitze der türkischen Flotte beunruhigte er die Küsten Spaniens und Italiens und schleppte viele Christen in die Sklaverei. Karl unter-

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 216

1888 - Habelschwerdt : Franke
216 Fortsetzung der Hugenottenkriege. ^ ^Cl ;sil'ie9 i)er "drei Heinriche." Heinrich von Gnise, der die Parteibestrebungen seines Vaters Franz fortsetzte, machte nun Ansprüche aus die Thronfolge imb stiftete zur Erreichung dieses Zieles die „hei-ligc Liga." Der König ließ schließlich Heinrich von Guise erinorben und verbanb sich dann, als Paris und halb Frankreich von ihm ab-fiel, mit Heinrich von Navarra. Als beibe Paris belagerten, mnrbe der König von dem Dominikaner Klernent ermorbet, und Heinrich von Navarra bestieg den Thron. B. Könige aus dem Kaufe Mourvon, 1589—1792. 1. Heinrich Iv., 1589-1610. Er hatte zwar noch lange mit den ©itisen zu kämpfen; aber die Uneinigkeit im Lager seiner Gegner und sein Übertritt zum Katholizismus verhelfen ihm zur allgemeinen Anerkennung. a) Das Ebilt von Nantes, 1598. Um die Hugenotten zu versöhnen, würde ihnen in dem Ebilt von Nantes, 1598, Religionsfreiheit und Zulassung zu allen Ämtern gewährt; sie würden den Katholiken gleichgestellt und erhielten mehrere Sicherheitsplätze. b) Regierung. In Verbinbung mit seinem tüchtigen Finanzminister Sully suchte er die Lage Frankreichs zu bessern. Er tilgte die Staats-schitlb, hob Handel, Ackerbau und Gewerbe und ballte Verkehrsivege. ^zil bet auswärtigen Politik suchte er die Macht Habsburgs zu schwächen; als er aber an die Verwirklichung dieser Absichten ging, warb er von Ravaillak ermorbet. 2. Ludwig Xiii., 1610—1643. Da er noch minberjährig war, so übernahm seine Mutter Maria vou Mebtci, Heinrichs Iv. zweite Gemahlin, die Leitung des Staates. Als sie aber bei der Großjährigkeit des Königs die Regierung nicht ausgeben wollte, kam es zu einem Streite, den der als Minister berufene Bischof von Litgon, Jean Armand dn Plessis de Richelieu, vermittelte. Dieser geistvolle, energische Staatsmann leitete von 1624 bis 42 die Politik Frankreichs. Sein Ziel war, die königliche Gewalt unumschränkt zu^machen, ihr alle Machtmittel des Staates znr Verfügung zu stellen und nach außen hin Frankreich die erste Stelle zu verschaffen. " Mittel: a) Er wies daher alle Ansprüche zurück, welche die Staube und das Parlament auf die Staatsleitung machten; b) er brach die Sonberstellnng der Hugenotten, welche gleichsam einen Staat int Staate bilbeten; c) er begünstigte die Protestanten Deutschlands gegen den Kaiser im brei-ßigjährigen Kriege und unterstützte überhaupt alle Gegner Habsburgs. Ii. England. Die beiben letzten Regentinnen aus dem Hause tzrrdor (siehe S. 213): 4. Maria die Katholische, 1553—1558. Nach den Bestimmungen

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 146

1888 - Habelschwerdt : Franke
146 e) Auch die bloße Veränderungslust hat viele zu dem Zuge in die weite Ferne verleitet. C. Nähere Veranlassung des 1. Kreuzzuges. Der Einsiedler-Peter von Annens schilderte auf einer Reise durch Frankreich und Deutschland die Leiden, welche die Pilger in Jerusalem von den Türken zu erdulden hatten und predigte den Kampf gegen die Ungläubigen. Der thatkräftige Papst Urban Ii. berief nach Piacenza und Klermont Kirchenversammlungen, 1095, auf denen er eine zahlreiche Volksmenge für deu heiligen Kampf begeisterte. Von dem Abzeichen, einem roten Kreuze auf der rechten Schulter, erhielten die Teilnehmer den Namen Kreuzfahrer. Die Kirche gab neben der Idee zu deu Kreuzzügen häufig auch die Mittel, nahm die Gelübde ab, stellte die Pilger unter ihren Schutz und versündigte in der Heimat den Gottesfrieden. 3. Werlauf des 1. Kreuzzuges. A. Die Führer. Nachdem schon im Jahre 1096 Scharen von Proletariern, die vom Adel nicht geführt sein wollten, ausgezogen, aber in Ungarn zusammengehauen worden waren, setzte sich im folgenden Jahre das Hauptheer, an 600000 Mann stark, in Bewegung. Die hervorragendsten Führer desselben, die namentlich der französischen und normannischen Ritterschaft angehörten, waren: Gottfried von Bouillon, Herzog von Nieder-Lothringm, feine Brüder Balduin und Eustach, Herzog Robert von der Normandie, Raimund von Toulouse, Gras Bohemund von Tarent, der Sohn Robert Guiskards, Tankred, der Neffe des vorigen. B. Die Hauptdaten des 1. Kreuzzuges sind folgende: a) Auf verschiedenen Wegen, teils an der Donaustraße entlang, teils zu Schiffe, wurde Konstantinopel als gemeinsames Ziel erstrebt. b) Der griechische Kaiser Alexius, der die kriegerische Bewegung zu seinen Zwecken auszubeuten suchte, versprach nur unter der Bedingung Unterstützung, daß die Kreuzfahrer für alle zu erobernden Gebiete ihm den Lehnseid leisteten. c) Zuerst wurde Nicäa erobert und dem griechischen Kaiser überlassen. d) Hieraus erfocht das Heer einen glänzenden Sieg bei Dorylänm über den Emir von Jkonium. e) Der Mangel eines einheitlichen Kriegsplanes hatte zur Folge, daß die Führer sich trennten und selbstsüchtige Zwecke verfolgten.

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 160

1888 - Habelschwerdt : Franke
160 Siege bei Kortenuovo, 1237, stellte aber den oberitalischen Städten so harte Bedingungen, daß der alte Streit zwischen Ghibellinen (Anhängern des Kaisers) und Gnelfen (Anhängern des Papstes) um so heftiger entbrannte. Der gefürchtetste Bundesgenosse des Kaisers war der Markgraf von Verona, Ezzelino da Romano. Als der Kaiser seinem unehelichen Sohne Enzio Sardinien gab, sprach Papst Gregor Ix. den Bann über ihn aus. Sein Nachfolger Innocenz Iv. entzog sich der kaiserlichen Macht durch die Flucht nach Lyon, erneuerte von hier aus deu Bann über Friedrich und entband die Unterthanen vom Gehorsam. 3. Unglücklicher Ausgang. Jetzt wandte sich das Glück des Kaisers. In Deutschland wählten die Bischöfe zuerst den Landgrafen Heinrich Raspe von Thüringen und dann Wilhelm von Holland zum Gegenkönige. In Italien erlitt der Kaiser eine Niederlage bei Parma; sein Sohn Enzio geriet in Gefangenschaft, Ezzelino siel von ihm ab, und selbst sein Kanzler Petrus a Viueis kam in den Verdacht einer Verschwörung. Unter neuen Rüstungen überraschte den Kaiser der Tod, 1250. 7. Einfall der Mongolen. Während der Kämpfe in Italien waren die Mongolen, welche Dfchingischan zu einem mächtigen, von den Grenzen Chinas bis in das südliche Rußland sich erstreckenden Reiche vereinigt hatte, in Deutschland eingefallen und bis Schlesien vorgedrungen. Herzog Heinrich der Fromme von Schlesien leistete ihnen bei Liegnitz 1241 tapferen Widerstand. Vi. Konrad Iv., 1250—54. Er gewann in Deutschland nur geringes Ansehen, kämpfte aber glücklich für sein Erbe in Italien. Doch starb er schon 1254 mit Hinterlassung eines unmündigen Sohnes Konrad, genannt Konradin. Knde des staufischen Geschlechts. a) Karl von Anjou. In Italien verteidigte nun Manfred, ein Halbbruder Konrads Iv., die Rechte der Staufer. Aber der Papst Urban Iv., der das sizilische Reich den Staufern entreißen wollte, lud Karl von Anjou, deu Bruder des Königs Ludwig Ix. von Frankreich, zur Besitznahme ein, und dieser gewann die Schlacht bei Benevent, in der Manfred fiel, 1266. b) Tod Konradins, 1268. Von der ghibellinifchen Partei ein-
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 23
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 7
11 5
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 9
27 1
28 3
29 2
30 0
31 15
32 0
33 0
34 8
35 2
36 1
37 1
38 0
39 17
40 0
41 0
42 8
43 0
44 0
45 3
46 5
47 5
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 16
5 0
6 0
7 2
8 7
9 42
10 0
11 0
12 0
13 1
14 2
15 3
16 1
17 8
18 0
19 1
20 22
21 0
22 1
23 5
24 0
25 2
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 3
32 1
33 0
34 2
35 1
36 29
37 5
38 5
39 0
40 3
41 27
42 0
43 9
44 1
45 3
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 5
53 0
54 2
55 0
56 9
57 0
58 1
59 4
60 5
61 5
62 0
63 6
64 1
65 2
66 1
67 15
68 5
69 1
70 0
71 7
72 26
73 1
74 6
75 0
76 1
77 0
78 0
79 2
80 0
81 0
82 1
83 1
84 1
85 1
86 8
87 0
88 2
89 3
90 1
91 0
92 23
93 0
94 0
95 2
96 11
97 0
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 5
3 2
4 13
5 2
6 0
7 29
8 2
9 34
10 9
11 0
12 3
13 0
14 0
15 10
16 20
17 6
18 22
19 41
20 1
21 15
22 6
23 0
24 2
25 0
26 6
27 18
28 0
29 14
30 17
31 4
32 0
33 71
34 2
35 41
36 0
37 8
38 0
39 30
40 17
41 0
42 0
43 0
44 31
45 0
46 6
47 1
48 20
49 4
50 2
51 6
52 28
53 2
54 324
55 19
56 0
57 2
58 3
59 51
60 15
61 8
62 14
63 19
64 3
65 6
66 0
67 46
68 2
69 0
70 0
71 94
72 0
73 21
74 11
75 3
76 2
77 8
78 9
79 16
80 24
81 49
82 3
83 1
84 0
85 6
86 3
87 3
88 16
89 0
90 0
91 73
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 3
98 12
99 4
100 22
101 0
102 5
103 34
104 1
105 1
106 1
107 1
108 4
109 1
110 2
111 5
112 10
113 1
114 0
115 11
116 1
117 2
118 2
119 0
120 1
121 13
122 6
123 3
124 0
125 1
126 13
127 21
128 30
129 5
130 0
131 11
132 6
133 1
134 2
135 1
136 152
137 0
138 3
139 2
140 17
141 7
142 12
143 11
144 5
145 38
146 6
147 0
148 77
149 0
150 17
151 35
152 5
153 1
154 1
155 29
156 46
157 38
158 21
159 0
160 0
161 3
162 6
163 6
164 0
165 18
166 54
167 6
168 0
169 2
170 4
171 13
172 12
173 13
174 0
175 7
176 38
177 38
178 0
179 7
180 1
181 7
182 62
183 44
184 2
185 0
186 4
187 0
188 9
189 8
190 1
191 10
192 5
193 2
194 8
195 0
196 2
197 8
198 10
199 10