Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 55

1906 - Leipzig : Dürr
Vorgeschichte des brandenburgisch-preuischen Staates von 11341640 55 30 jhrigen Kriege zu erkennen. Johann Cicero war der erste der hohen-zollernschen Kurfrsten, der sich heimisch in der Mark fhlte und sich in-folgedessen den friedlichen Arbeiten der Staatsverwaltung widmete. Seitdem Albrecht Achilles durch das nach ihm genannte Hausgesetz das Kur-srstentnm vor Zerstcklung gerettet hatte, konnte sein Sohn nebst seinen Nachfolgern die Ordnung der Verwaltung beginnen, soweit das unter den stndischen Vorrechten berhaupt mglich war. Naturgem trachtete Johann Cicero nach einer Hebung der Einnahmen; denn nur mit Geld-Mitteln konnte dem Staate geholfen werden. Die Domnen, vor allem aber die wiedereingefhrte unmittelbare Vermgenssteuer der Bede und die mittelbare Steuer der Bierziese wie auch das vom Kurfrsten beanspruchte Zollregal muten neue Einnahmen liefern. Joachim I. brachte die jhr-liehen Einknfte auf 80000 Goldgulden (ca. 560000 Mk.); er hat auch die stdtische Verwaltung geordnet und Einheit in die Mannigfaltigkeit t)er stdtischen Verwaltungsformen geschaffen (zwei Brgermeister, sechs Ratsherren, Befestigung der Städte, Bewaffnung der Brger). Unter Joachim Ii. ist die von Johann angebahnte Finanzverwaltung wieder ver-fallen. Seine glnzende Hofhaltung und Verschwendungssucht brachten den Staat in Schulden, deren Bezahlung die Stnde des Landes nach langer Weigerung erst bernahmen, als ihnen vom Kurfrsten Zugestndnisse ge-macht wurden, unter denen am wichtigsten fr die Zukunft das Recht der eigenen Verwaltung der neuaufgelegten Steuern wurde. Die Beseitigung dieser Zersplitterung der Finanzverwaltung durch die stndischen Kassen ist dem Groen Kurfrsten besonders schwer geworden. Johann Georg mute den Gutsherren und Magistraten Zugestndnisse machen, um sie zu neuen Steuern heranzuziehen, mit denen er die Schulden seines Vaters tilgen wollte. Einen groen Fortschritt in der Verwaltung fhrte Joachim Friedrich durch die Schpfung des Geheimen Rats herbei, der zum Mittel-Punkt der gesamten Landesverwaltung wurde, eine Art Ministerium, das die Oberaufsicht der Finanzen, Handel und Gewerbe und das Kriegswesen führen sollte. d) Die Hebuug des materiellen Wohlstandes und der Aufschwung des wirtschaftlichen Lebens sind ebenfalls ein Be-weis von dem Aufblhen der Mark unter den Hohenzollern bis zum Dreiigjhrigen Kriege. Mit sachkundigem Blicke haben die Kurfrsten Gewerbe und Handel und besonders diejenigen gewerblichen Erwerbszweige in ihrem Staate gefrdert, die den Wohlstand heben konnten (Tuchindustrie, Eisenwerke, Kupferhmmer, Papiermhlen). Durch hohe Besteuerung aus-lndischer Erzeugnisse wurde das einheimische Gewerbe wesentlich untersttzt. Die Einfhrung gleicher Mae und Gewichte durch Joachim I. war dem Aufschwung des Handels besonders frderlich, wie auch die Herstellung

2. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 81

1906 - Leipzig : Dürr
Geschichte des brandenburgisch-preuischen Mittelstaates von 16481740 81 nnb Pflicht hielten, die Krfte der Brger heranzuziehen zur Erhaltung des Staates und selbst mit Zwangsmitteln Abgaben von ihren Untertanen zu forbern. Der Groe Kurfürst und Friedrich Wilhelm I. suchten die klar erkannten Ziele ihrer Politik auch baburch zu erreichen, ba sie ihre Untertanen steuerkrftig machten. Die als notwenbig erkannten Aus-gaben wuten sie sich zu beschaffen, inbem sie die erforberlichen Einnahmen erreichten. Inbem sie berblickten, was der Staat fr seine bevorzugte Stellung in der Welt, fr seine rechtlichen Orbnungen und seine Kulturaufgaben brauche, muten sie oft mit den grten Schwierigkeiten auch die Gelbmittel dazu aus ihrem Volke zusammenbringen. So ver--traten sie den richtigen Stanbpunkt der Finanzverwaltung, ba im Staate sich die Einnahmen nach den Ausgaben richten mssen und nicht umgekehrt. Am schwersten ist es dem Groen Kurfrsten geworben, sich die Einnahmen zu verschaffen, bereu er fr feine Ziele beburfte. Wie er der Schpfer des preuischen Heeres geworben ist und seinen Nachfolgern Plan und Weg der Weiterarbeit berlie, so hat er auch die einheitliche Finanzwirtschaft in Preußen angebahnt, auch auf biesem Gebiete ein Vorlufer Friedrich Wilhelms I. Die Unter-Haltung des siehenben Heeres ntigte ihn zur wieberholten Besteuerung seiner Untertanen; benn die Hilfsgelber, die ihm von seinen Verbnbeten -gezahlt wrben, reichten nicht aus und bahin wenigstens ging das Streben des Monarchen muten ganz entbehrt werben knnen, weil sie ihn in der Freiheit seiner Politik beeinfluten; die alten sprlichen Gelbquellen aber waren nicht ausreichend Es ist bekannt, welche Schwierigkeiten die Stube in Branbenburg, Kleve und namentlich in Preußen dem Kurfrsten bereiteten, als er sie zum Steuerzahlen zwingen wollte. Die bliche unmittelbare Kopf- und Grunbsteuer, die Kontribution", die immer von neuem mit Bewilligung der Stnbe erhoben werben mute, war eine groe Last sr die Brger und Bauern. Die Einknfte aus den Domnen, den Kammergtern, waren bei der bamaligen Art der Gterverwaltung nur gering. So ging des Groen Kurfrsten Streben auf eine Steuerreform, auf eine Vergrerung der Staatseinnahmen. Die Einrichtungen, die er traf, finb wieber nur Anfnge; aber sie finb Don der grten Bebeuwng gewesen und haben seinen Nachfolgern die Wege gewiesen und geebnet. Die unmittelbaren Einnahmen sollten erhht werben a) durch Umgestaltung der Domnenverwaltung. Es ivurbe ein Versuch dazu gemacht durch Vermittlung zwischen der bis bahin blichen Staatsverwaltung und der spter allgemein burchgeshrten Verpachtung der Domnen. So wrben die Beamten zum Teil an dem Gebeihen der Kammergter selbst beteiligt; aus dieser Verwaltung^ auffmann, Berndt nnb Tomujchat, Geschichtsbetrachtungen. Ii. 6

3. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 84

1906 - Leipzig : Dürr
84 Das Zeitalter des Absolutismus standen gleichsam zwei Finanzministerien nebeneinander; zu ihrer ber-wachung richtete der König schon 1714 die Generalrechenkammer ein, jene wichtige Behrde, die die Blte des preuischen Finanzwesens mit herbeifhren sollte. Doch auch diese Einrichtungen bestanden nur bis zum Jahre 1728, als Friedrich Wilhelm I. die grte Reform in der Staatsverwaltung herbeifhrte. Die Zweiteilung brachte Unzutrglichkeiten und Prozesse mancher Art mit sich, und der Streit zwischen den beiden Behrden hrte nicht auf. So fate er sie denn in eine oberste Behrde, das General-Ober-Kriegs-, Finanz- und Domnendirektorium, zusammen. Weiterhin wird eine regelmige Aufstellung des Haushalts von ihm gefordert. Die Entwrfe dazu haben die Provinzialbehrden im Mrz dem Generaldirektorium ein-zureichen, das sie unter Mitwirkung der Generalrechenkammer durchsieht und den einzelnen der fnf Minister vorlegt, die fr den Haushalt ihres Amtsbereiches verantwortlich sind. Prfung und Besttigung liegen in der Hand des Knigs. c) Um die Steuerkraft ihres Landes zu erhhen, haben die Mon-archen des brandenbnrgisch-preuischen Staates die Kolonisation, sowohl die innere wie die uere, gefrdert. Es gengt hier ein Hinweis auf die innere Besiedlung, die ein dringendes Bedrfnis fr die entvlkerten Gaue der Mark Brandenburg und der Provinz Preußen waren (Einwanderung aus den Niederlanden, aus Schlesien nach dem Dreiigjhrigen Kriege; Einwanderung der Huge-notten nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes 1685; Einwanderung der Salzburger unter Friedrich Wilhelm I.; gnstige Bedingungen der Einwanderung; als segensreiche Folgen Hebung der Landwirtschaft und des Gewerbes). Viel bemerkenswerter und fr die Gegenwart interessanter, weil sie nahe berhrend, sind die Plne berseeischer Kolonialgrndungen. Wenn wir in unseren Tagen die Mierfolge und die ungeheuren Verluste, die wir durch den Krieg in Deutsch-Sdwestafrika in der Entwicklung unserer Kolonie erleiden, tief beklagen, wenn wir berblicken, mit welchen Schwierig-feiten und Opfern unsere brigen Kolonien gegrndet worden sind und noch erhalten werden, so bewundern wir die Khnheit und den Unternehmungsgeist des Groen Kurfrsten mit Recht, der unter den damaligen schwierigen politischen und wirtschaftlichen Verhltnissen seines Staates seinen Blick in ferne Erdteile schweifen lie und Mhe und Kosten nicht scheute, mit den geringen Mitteln, der die er verfgte, berseeische Kolonien zu grnden. Wie kam der Groe Kurfürst zu diesem Unternehmen, warum hatte es keinen Bestand und welche Bedeutung hat es fr die Entwickelung des Staates gehabt?

4. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 177

1906 - Leipzig : Dürr
Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen der franzsischen Revolution 177 so da es wie ein gewaltiger Schrei hinaushallte nach Freiheit im geistigen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben. Weh denen, die dem ewig Blinden Des Lichtes Himmelsfackel leihn. Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur znden Und schert Stdt' und Lnder ein." 2. Die materiellen Ursachen der franzsischen Revolution. a) Die schlechte Regierung. Schon die fortwhrenden Kriege und die wahnsinnige Verschwendung und Baulust L u d w i g s Xiv. hatten den franzsischen Staat an den Rand des Abgrunds gebracht. Whrend 200 000300000 Menschen alljhrlich aus Mangel an Nahrung zugrunde gingen, verwandte der König auf den Bau eines Prunkschlosses 88 Millionen. So hinterlie er seinem Nachfolger eine leere Kasse, eine Staatsschuld von der 2 Milliarden Livres und ein stets wachsendes Defizit. Auch Philipp von Orleans, der fr den unmndigen Ludwig Xv. die Regentschaft fhrte (17151723), war, wie in jener ppig-leichtfertigen Zeit natrlich, ein sittenloser und verschwenderischer Mensch, der durch gewagte Finanzgeschfte schlielich einen Staatsbankerott herbeifhrte. Der Schotte John Law*) wollte ihm behilflich sein, den zerrtteten Staats-haushalt zu ordnen. Er grndete zu diesem Zwecke die knigliche Bank und eine Aktiengesellschaft fr die Kolonien, die Compagnie des Indes. Aus den Geldern der indischen Kompagnie gewhrte Law dem Staate einen Vorschu von 1500 Millionen zu 3/0; hatte der Staat bisher jhrlich 80 Millionen Zinsen bezahlt, so waren jetzt nur 45 Millionen ntig; mithin ersparte er 35 Millionen. Mit diesen 1500 Millionen wurden nun die Staatsglubiger bezahlt. So flo das Aktienkapital aus der Kasse der Compagnie des Indes durch die Staatskasse in die Taschen der Staatsglubiger. Woher aber kam dies Kapital berhaupt und wo blieb es nach seiner Auszahlung? Dieselbe Summe, die den Staats-glubigem vom Staate zurckgezahlt wurde, zahlten sie gleichzeitig an die Compagnie des Indes wieder ein, indem sie deren Aktien (300000 Stck M je 5000 Livres = 1500 Millionen) kauften. Es war also in Wahr-heit nur ein Umtausch der Staatsschuldscheine in Kolonialaktien. Diesem seinem neuen Schuldner berwies der Staat den grten Teil seiner Ein-knfte, und es war sehr wohl mglich, da die Gesellschaft mit Hilfe dieses Gewinnes und der zu erwartenden berseeischen Geschfte ihren Teilhabern grere Gewinnanteile zahlen konnte, als sie bisher erhalten hatten. Gleich- *) Nach Maier, Soziale Bewegungen, S. 84 ff. Kauffmann. Berndt und Tomuschat, Geschichtsbetrachtungen. Ii. 12

5. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 178

1906 - Leipzig : Dürr
178 Das Zeitalter der franzsischen Revolution und Napoleons zeitig mit diesen Manahmen ging die Einziehung des Metallgeldes zu-gunsten der Assignaten vor sich. Anfangs ging das Geschft glnzend; die Aktien stiegen bis auf den vierzigfachen Nennwert; die Spekulationswut ergriff alle Stnde. Alles Geld wurde zu der Kasse der Kompagnie getragen; ihre Billets wurden den Staatskassenscheinen gleichgesetzt. Geld fehlte bald ganz; man sah nur noch Papiere. Law, trunken von seinen Erfolgen, vermehrte die Zahl der Aktien ins Unsinnige, so da 1719 ihr Wert das 24 fache des in Frankreich berhaupt vorhandenen Goldvorrates betrug. So war fr das um-laufende Papiergeld keine Deckung da. Als nun die Gewinnanteile der Aktien ausblieben, allmhlich immer mehr zur Einlsung eingereicht wurden, aber wegen Mangels an barem Gelde nicht eingelst werden konnten, da brach das luftige Kartenhaus zusammen: die Aktien, die man eben noch mit 20 000 Stores bezahlte, wurden mit einem Louisdor verkauft, die Banknoten zum zehnten Teil ihres Nennwertes. Tausende verloren ihr Hab und Gut, und nur der Staat hatte den Vorteil, da er einen Teil seiner Schulden in wertlosen Banknoten zum Schaden seiner Brger bezahlt hatte. Das Verhngnisvolle war eben die falsche Auffassung des Kredits: auch der Staat hat nur so lange Kredit, als er Deckung in Metall- oder anderen Werten fr seine Anleihen hat. Wird ein Staats-schuldschein nicht sofort bei Sicht eingelst, so ist bei dem selbstschtigen und gleichgltigen Aktionr sofort das Vertrauen geschwunden; die Papiere werden in Massen auf den Markt geworfen, und der Staatsbankerott ist da. Es ist erklrlich, da diese Geldwirtschaft groe und weite Erbitterung erregte. Als dann die lange Regierung Ludwigs Xv. (17151774) die Finanzkrfte aufs unerhrteste anspannte, als dieser wrdelose Monarch mit seinen Maitressen (Pompadour, Dubarry), seinen Hofleuten in Glanz, Prunk und Unsittlichkeit unglaubliche Summen vergeudetes) als rhm-lose Kriege (Frankreichs Teilnahme am 7 jhrigen Kriege; der Verlust seines amerikanischen Kolonialbesitzes) ihm viele Kosten machten und sein Ansehen nach auen hin nur verringerten, da schwand der Strahlenkranz der kniglichen Krone, da machte die Knigstreue, die zu dem Eoi Soleil auch in den schlimmsten Tagen treu gehalten hatte, verbitterter Knigsverachtung Platz. Es ist das tragische Geschick Ludwigs Xvi. geworden, da er, wenngleich gutmtig und wohlwollend, aber ohne Willenskraft und *) Des Knigs Haushalt zhlte ungefhr 15000 Personen, die 4045 Millionen jhrlich verschlangen, d. i. den 10. Teil des Staatseinkommens! Im Jahre 1774 hatte der Haushalt des Knigs die Hhe von 42 471000 Livres erreicht, d. i. den 7. Teil der jhrlichen Staatseinnahme.

6. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 179

1906 - Leipzig : Dürr
Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen der franzsischen Revolution 179 Bestndigkeit, den Erwartungen, die das Volk auf ihn setzte, nicht gerecht werden konnte, da trotz aller Anstze zu Reformen (Turgot plante eine Verwaltungsreform mit der Richtung auf Selbstverwaltung, eine Wirt-schastsreform in physiokratischem Sinne) der König seine Ratgeber Turgot und Necker gegenber den Rnken der hochmtigen und erst im Unglck gereiften Knigin Marie Antoinette und der Hofleute nicht zu halten im-stnde war. Der Hof wollte von langweiliger Sparsamkeit nichts wissen; die Ausgaben berstiegen um viele Millionen die Einnahmen. Als schlie-lich die Not auf ihrem Hhepunkt war, alle Mittel erschpft waren, als die von Calonne berufene Notabelnversammlung (1787) sich ihrer Vorrechte zu begeben weigerte, da blieb dem neu berufenen Minister Necker in dem allgemeinen Chaos nur die Berufung der Reichsstnde noch brig, die seit 1614 nicht mehr zusammengetreten waren. Was dieser Schritt bei der furchtbaren, malosen Erregung des Volkes bedeutete, sollte nur zu bald klar werden. b) Die wirtschaftliche Notlage. Diese groe Erregung und Verbitterung hatte ihren Hauptgrund in der elenden wirtschaftlichen Lage, in der sich der weitaus grere Teil des franzsischen Volkes befand. Die Verschwendungssucht des Knigs, die groen, verlustreichen Kriege hatten den Staat fast ruiniert. Noch immer bestand das unheilvolle System der Steuerverpachtung (vgl. Bd. Ii, 46, S. 21), das so manchen armen Bauern an den Bettelstab brachte. Das schlimmste und erbitterndste aber war doch die schlechte Einkommen- und Lastenverteilung. Der Adel und die hohe Geistlichkeit, in deren Hnden beinah die Hlfte des Landes war belief sich doch zu Anfang der Revolution das liegende Besitztum der toten Hand auf fast 4 Milliarden Frank! , waren steuerfrei; nur freiwillige Ge-schenke" wurden ihnen zeitweise auferlegt. Im Besitze kniglicher Pen-sionen und Pfrnden fhrten sie ein ppiges, sittenloses Leben, ohne auch nur einen Gedanken daran, da hohe gesellschaftliche Stellung auch hohe sittliche Pflichten auferlegt. Brger und Bauern allein waren die Trger der wesentlichsten unmittelbaren Steuer, der Taille. Ebenso waren die mittelbaren Steuern so eingerichtet, da sie vornehmlich die erwerbenden Stnde belasteten; die Salzsteuer wirkte wie eine Kopfsteuer namentlich auf die rmeren, zumal sie mit dem Zwang verbunden war, jhrlich eine bestimmte Menge Salz zu kaufen. Die Weinsteuer war so drckend, da viele Bauern auf den Weinbau berhaupt verzichteten und die Reben aus dem Boden rissen. Die hohen Zlle und alle die auf knstliche Frderung des Gewerbes abzielenden Manahmen erschwerten lohnenden Getreidebau. Auer dem Staate forderten aber noch Gutsherr und Kirche Abgaben; es ist berechnet worden, da die Hlfte des Ertrages einer Bauernwirt-schaft an den Staat, ein Siebentel an den Gutsherrn, ein Siebentel an die 12*

7. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 183

1906 - Leipzig : Dürr
Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen der franzsischen Revolution 183 haltenden Bestandteil gestrkt htten; Tatkraft und Entschlossenheit end-lich, die jeden Ausbruch pbelhafter Zgellostgkeit weise zu verhindern oder mit Gewalt zu unterdrcken verstanden htte. 3. Die Dolgen er franmschen Revolution. a) Nach zehnjhriger Anarchie fiel der franzsische Staat in die Hnde Napoleon Bonapartes (1799 Staatsstreich), der ihm zwar innere Ruhe wiedergab, ihn aber sofort zu einer kriegerischen und opferschweren Welteroberungspolitik mibrauchte. Unter seinem eisernen Zepter zerging die politische Freiheit; alle Macht in dem straff zentralisierten Staate vereinte sich in dem Herrscher, der zuzeiten ein viel willkrlicheres Regi-ment fhrte als die Bourbonen. Und doch welch gewaltige Umwlzung! Der Lehnsstaat mit seinen be-vorrechteten Stnden war dahin, brgerliche Gleichheit aller Staatsange-hrigen, gleiche Besteuerung, Freiheit des Gewerbes, des Glaubens er-rungen. Aus den Wirren ging, allmhlich immer krftiger und selbstbe-wuter, der brgerliche Mittelstand als Grundlage des Staates und der Gesellschaft hervor, einer Gefellschaft, in der die Arbeit geschtzt und der einzelne nicht nach dem beurteilt wird, was er von Geburt ist, sondern nach dem, was er aus sich macht. b) Es war einst in den Tagen des Bastillesturms wie ein Rausch von Begeisterung durch Deutschland gegangen. Htt' ich tausend Stimmen, ich feierte Galliens Freiheit" jubelte der greisende Klopstock, und Goethe fate die Empfindungen der ge-bildeten deutschen Welt treffend zusammen: Denn wer leugnet es wohl, da hoch sich das Herz ihm erhoben, Ihm die freiere Brust mit reineren Pulsen geschlagen, Als sich der erste Glanz der neuen Sonne heranhob, Als man hrte vom Rechte der Menschen, das allen gemein sei, Von der begeisternden Freiheit und von der lblichen Gleichheit! Damals hoffte jeder, sich selbst zu leben; es schien sich Aufzulsen das Band, das viele Lnder umstrickte, Das der Miggang und der Eigennutz in der Hand hielt." Doch von dieser idealen Begeisterung bis zum ernchternden Unwillen war nicht weit. Bald berhrte die Revolution Deutschland selbst und ver-wickelte es in schier unabsehbare Kriege. Aus ihnen aber ging ein neues Deutschland hervor: durch die Skularisationen im Reichs-depntationshauptschlu und die Landverteilungen des Wiener Kongresses ward dem klerikalen Charakter des Reiches ein Ende gemacht, wurden die lebensfhigen Staatengebilde neu gekrftigt und die kleineren geistlichen,

8. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 194

1906 - Leipzig : Dürr
194 Das Zeitalter der franzsischen Revolution und Napoleons Dienern (die Prfekten bekamen 1224 000 Frks. jhrlich, jeder Staats-rat 25 000, die Prsidenten 35000 Frks.). Der erste Konsul zeigte aber auch ein bewundernswrdiges Verstndnis fr alle Zweige des ffentlichen Lebens. Es gibt kaum ein Gebiet der gesamten nationalen Lebensttig-keit, in das Napoleon nicht ordnend und bessernd eingriff. Eine erstaunens-werte Arbeitskraft entwickelte er in der kurzen Zeit des Friedens, und es gelang ihm, in unermdlicher Arbeit nach kurzer Zeit den franzsischen Staat finanziell, wirtschaftlich und geistig zu heben. Es ist nicht mglich, in diesem engen Rahmen seine groartige Regierungs- und Verwaltungs-ttigkeit erschpfend zu schildern; einige Beispiele mgen gengen, seine eigenartigen, durchaus modernen und praktischen Gedanken und die von ihm ausgehenden Anregungen zu kennzeichnen. Die Steuerreform der Konsulatsregierung von 1799 brachte schnell eine Besserung der Finanzlage des Staates hervor. Mit dem neuen Glauben an die Staatsgewalt wurden der Staatskasse Darlehen zugefhrt, so da sich die Finanzen schnell besserten (Grndung der Bank von Frankreich). Die Ordnung des Mnzwesens (1803) vollendete die Finanzreform. Die neuen vorgeschlagenen Gesetze wurden infolgedessen vom Tribunat und vom gesetzgebenden Krper ohne nderung angenommen. So auch das neue Wehrgesetz (Mrz 1800), auf dem die Heeresreform beruhte. Es lt ebenso den praktischen Blick, die der Wirklichkeit Rechnung tragende Auffassung Napoleons, wie seine nchterne und richtige Beurteilung der Menschen erkennen. Die allgemeine Wehrpflicht wird eingefhrt, doch mit der Einschrnkung, da die Ausgehobenen, die nicht imstande sein sollten, die Strapazen des Krieges zu ertragen, sowie die, von denen anerkannt werden wird, da sie durch Verbleiben bei ihren Arbeiten oder ihrem Studium dem Staate ntzlicher sein werden, als im Heerdienste, sich durch einen Ersatzmann vertreten lassen knnen." Napoleon rechnete im Gegensatze zu den Schwarmgeistern der Revolution mit der Selbstsucht der menschlichen Natur, die die meisten Männer abhlt, sich nach unbezahlten Ehrenmtern oder nach dem persnlichen Waffendienst zu drngen. Im Interesse der Selbsterhaltung mu der Staat seine Untertanen zur Arbeit und zur Heerespflicht zwingen. Das Recht der Stellvertretung im Heeresdienst war eine politische Tat allerersten Ranges; die besitzende und gebildete Klasse ward dadurch von einem wahren Alp-druck befreit; der Verwaltung aber, die in jedem Fall das Recht auf Stell-Vertretung versagte oder verlieh, wuchs eine neue Quelle ungeheuren Einflusses auf die Bevlkerung zu." x) J) In der Verordnung der die Ergnzung des Landheeres heit es (Art. 4): Die Unterprfekten entscheiden nach Anhrung des Maires, ob ein Dienstpflichtiger

9. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 204

1906 - Leipzig : Dürr
204 Das Zeitalter der franzsischen Revolution und Napoleon ohne Unterbrechung in die Feder diktieren konnte. Andererseits hatte er vor der Schlacht bei Ansterlitz zwar bereits geraume Zeit vorher alle mglichen Flle in Erwgung gezogen, jedoch den eigentlichen Plan erst unmittelbar vor der Schlacht entworfen, weil dann erst die Absichten der Gegner aus ihren Bewegungen zu erkennen waren. Als er bei Aspern, durch seine bisherigen Erfahrungen verleitet, in vlliger Geringschtzung seiner Gegner allzu khn gewesen war, machte er diesen Fehler sehr bald wieder gut, indem er bei Wagram den Versuch des Fluberganges mit der grten Vorsicht wiederholte. Auch htete er sich wohl, die nicht enb-scheidend geschlagenen sterreicher nach der Schlacht bei Wagram mit seinem stark gelichteten und erschpften Heere zu verfolgen. Statt dessen lie er es sich angelegen sein, sein Heer neu zu versorgen und die Lcken auszufllen. Er verstand aber nicht nur, wenn es ntig war, zu warten und vor-sichtig zu handeln; weit hufiger dienten ihm die Schnelligkeit des Entschlusses und die Schnelligkeit der Ausfhrung als Mittel, seine Gegner zu berraschen und zu lhmen. So warf er 1797 alle Berechnungen, Vermutungen, Verhandlungen der Gegner durch sein schnelles Vordringen der den Haufen und zwang sterreich zum Frieden. 1805 strte er durch die Schnelligkeit, mit der er seine gegen England gerichtete Kriegsrstung auf sterreich warf, den ganzen Kriegsplan der Koalition und vereitelte die Untersttzung sterreichs durch die Russen in hnlicher Weise, wie er 1806 die Preußen schlug, ehe die Russen berhaupt die preuische Grenze berschritten hatten. Der schnelle Sieg bei Austerlitz verhinderte den Anschlu Preuens an die Koalition. Die Siege bei Jena und Auerstbt, die unerhrte Schnelligkeit, mit der Napoleon nach diesen entscheidenden Schlachten vor den preuischen Festungen erschien, wirkte geradezu betubend auf die schwerfllige preuische Staats- und Heeres-Maschine. Auch 1813 war er trotz der russischen Katastrophe frher auf dem Kriegsschaupltze als die Verbndeten und wute diesen sofort nach Mittelbentschlanb zu verlegen. Diese Schnelligkeit der Bewegungen ist aber niemals in unvorsichtige bereilung nnb Hast ausgeartet. Die Hauptaufgabe eines geschickten Truppenfhrers, umfaffenbe Sicherungsmaregeln und Verschleierung des Anmarsches, hat er nie vergessen, barin vielmehr eine solche Meisterschaft bewiesen, ba die sterreicher 1805 von seinem Anmarsch mit 200 000 Mann nichts merkten, whrenb er alles von ihnen wute. Ein aus-gezeichnetes Spioniersystem verschaffte ihm neben einer wohlgeschulten militrischen Aufklrung stets die genaueste Kenntnis von gegnerischen Blen, die sein taktischer Scharfblick ausgezeichnet zu benutzen verstanb. Dieser Scharfblick war so auerorbentlich, ba er, wie bei Marengo, auch ohne vorher

10. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 211

1906 - Leipzig : Dürr
Napoleon I. 211 nicht ein ober wollte nicht einsehen, ba die Verhltnisse nicht mehr bie-selben waren wie frher. Zunchst stauben ihm nicht mehr bieselben Machtmittel zur Verfgung. Seine Generale hatten die alte Kriegsfreubig-fett, den frheren Elan" mehr ober weniger verloren; feine Kerntruppen lagen auf den chneefelbern Rulanbs, und feine sogenannten Bunbes-gen offen knirschten ingrimmig unter der Sklavenkette, die sie mehr und mehr zu fhlen begannen. Auch das franzsische Volk war des unauf-hrlichen Blutvergieens mbe geworben und gab nur noch wiberwillig her, was Napoleon verlangte. Es hat sich sogar nicht entblbet, die ver-biinbeten Monarchen bei ihrem Einzge in Paris als Befreier zu be-gren. Aber auch feine Gegner waren nicht mehr biefelben, befonbers die Preußen. Ihre beifpiellofe Vaterlanbsliebe und Tapferkeit, die Tchtigkeit ihrer Fhrer, die von ihm gelernt hatten, der zielbewute und durch keine biplomatifchen Kniffe abzulenkenbe Franzofenha des Volkes und der Regierung, das waren die Haupturfachen feiner Nieberlagen und feines Unterganges. Da er biefe neuen Verhltnisse nicht erkannt haben sollte, ist ganz unbenkbar; er selbst sagt ja von den Preußen: ces betes ont appris quelque chose." Aber seine malose berhebung und Einbilbung strubten sich bagegen, sie anzuerkennen, insbesonbere zuzugeben, ba diese ihm besonbers verhaten Preußen seinen Franzosen berlegen sein sollten, ba hier eine ganz neue Macht auftrat, die mit der Kraft der gttlichen Begeisterung die kalten und klugen Berechnungen seines bmonifchen Ehrgeizes zerschlug: die heilige Jbee des Vaterlanbes. Ihm galt das Volk nur als Masse, als Material. Hier trat ihm ein Volk entgegen, das aus lauter einzelnen Persnlichkeiten bestaub, von benen jebe, von dieser Jbee burchglht, sein persnlicher Feind war und gewissermaen felbftnbig gegen ihn Krieg fhrte, ein Volk, besten Fhrer nicht Treiber, sonbern nur Ratgeber zu fein brauchten. Wie er, ein roher Egoist, die Macht der Jbee allezeit geringgeschtzt hatte, so mochte er es auch jetzt nicht anerkennen, ba diese Macht aus den Preußen von 1806 in so kurzer Zeit die von 1813 gemacht haben sollte. Die Geringschtzung dieser unwgbaren Macht lie ihn Fehler auf Fehler begehen, allerbings mehr politischer als militrischer Art. Ein Fehler war die grausame Bebrckung Preuens und die miachtenbe Be-hanblung der beutfchen Bunbesgenossen; benn sie huften den Znbstoff in dem sonst so gebulbigen deutschen Volke. Ein Fehler war auch die Besetzung europischer Throne mit seinen Verwanbten; benn sie lie namentlich bei den Spaniern einen leibenfchaftlichen Franzofenha empor* lobern. Und als nun biefe glhenben Haffesflammen ihm allenthalben entgegenfchlugen, ba mochte bereu elementare Kraft ihn, den sonst so khl 14*
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 33
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 27
11 2
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 10
27 1
28 5
29 2
30 0
31 1
32 0
33 0
34 6
35 0
36 2
37 5
38 0
39 15
40 0
41 0
42 4
43 0
44 0
45 6
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 11
5 0
6 0
7 0
8 7
9 44
10 0
11 0
12 0
13 2
14 2
15 1
16 1
17 29
18 0
19 0
20 1
21 1
22 1
23 10
24 0
25 2
26 10
27 0
28 0
29 4
30 0
31 6
32 1
33 0
34 0
35 1
36 23
37 1
38 3
39 0
40 3
41 48
42 1
43 27
44 0
45 7
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 29
53 1
54 5
55 2
56 8
57 0
58 2
59 7
60 11
61 5
62 0
63 8
64 0
65 0
66 1
67 9
68 17
69 8
70 0
71 22
72 21
73 1
74 1
75 1
76 2
77 5
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 1
86 4
87 0
88 3
89 5
90 4
91 0
92 51
93 0
94 0
95 3
96 1
97 0
98 19
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 5
3 1
4 6
5 2
6 0
7 24
8 1
9 24
10 5
11 0
12 2
13 0
14 0
15 3
16 4
17 6
18 14
19 26
20 0
21 14
22 3
23 0
24 2
25 0
26 3
27 10
28 0
29 14
30 11
31 1
32 0
33 59
34 2
35 36
36 0
37 3
38 0
39 24
40 10
41 0
42 0
43 0
44 16
45 0
46 4
47 1
48 9
49 1
50 1
51 6
52 23
53 1
54 288
55 10
56 0
57 1
58 1
59 48
60 12
61 7
62 9
63 12
64 0
65 6
66 0
67 38
68 1
69 0
70 0
71 83
72 0
73 19
74 7
75 2
76 2
77 6
78 7
79 12
80 19
81 44
82 2
83 1
84 0
85 1
86 3
87 2
88 2
89 0
90 0
91 57
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 8
99 3
100 20
101 0
102 4
103 19
104 1
105 0
106 0
107 0
108 1
109 1
110 2
111 5
112 8
113 0
114 0
115 8
116 1
117 1
118 2
119 0
120 1
121 12
122 4
123 1
124 0
125 1
126 11
127 13
128 18
129 5
130 0
131 6
132 4
133 1
134 1
135 0
136 124
137 0
138 2
139 1
140 13
141 5
142 11
143 8
144 2
145 29
146 4
147 0
148 56
149 0
150 5
151 32
152 5
153 0
154 1
155 24
156 42
157 30
158 11
159 0
160 0
161 1
162 2
163 1
164 0
165 12
166 47
167 4
168 0
169 2
170 4
171 5
172 11
173 9
174 0
175 6
176 24
177 25
178 0
179 6
180 0
181 1
182 38
183 34
184 2
185 0
186 0
187 0
188 7
189 8
190 0
191 2
192 1
193 2
194 7
195 0
196 1
197 4
198 7
199 8