Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 216

1888 - Habelschwerdt : Franke
216 Fortsetzung der Hugenottenkriege. ^ ^Cl ;sil'ie9 i)er "drei Heinriche." Heinrich von Gnise, der die Parteibestrebungen seines Vaters Franz fortsetzte, machte nun Ansprüche aus die Thronfolge imb stiftete zur Erreichung dieses Zieles die „hei-ligc Liga." Der König ließ schließlich Heinrich von Guise erinorben und verbanb sich dann, als Paris und halb Frankreich von ihm ab-fiel, mit Heinrich von Navarra. Als beibe Paris belagerten, mnrbe der König von dem Dominikaner Klernent ermorbet, und Heinrich von Navarra bestieg den Thron. B. Könige aus dem Kaufe Mourvon, 1589—1792. 1. Heinrich Iv., 1589-1610. Er hatte zwar noch lange mit den ©itisen zu kämpfen; aber die Uneinigkeit im Lager seiner Gegner und sein Übertritt zum Katholizismus verhelfen ihm zur allgemeinen Anerkennung. a) Das Ebilt von Nantes, 1598. Um die Hugenotten zu versöhnen, würde ihnen in dem Ebilt von Nantes, 1598, Religionsfreiheit und Zulassung zu allen Ämtern gewährt; sie würden den Katholiken gleichgestellt und erhielten mehrere Sicherheitsplätze. b) Regierung. In Verbinbung mit seinem tüchtigen Finanzminister Sully suchte er die Lage Frankreichs zu bessern. Er tilgte die Staats-schitlb, hob Handel, Ackerbau und Gewerbe und ballte Verkehrsivege. ^zil bet auswärtigen Politik suchte er die Macht Habsburgs zu schwächen; als er aber an die Verwirklichung dieser Absichten ging, warb er von Ravaillak ermorbet. 2. Ludwig Xiii., 1610—1643. Da er noch minberjährig war, so übernahm seine Mutter Maria vou Mebtci, Heinrichs Iv. zweite Gemahlin, die Leitung des Staates. Als sie aber bei der Großjährigkeit des Königs die Regierung nicht ausgeben wollte, kam es zu einem Streite, den der als Minister berufene Bischof von Litgon, Jean Armand dn Plessis de Richelieu, vermittelte. Dieser geistvolle, energische Staatsmann leitete von 1624 bis 42 die Politik Frankreichs. Sein Ziel war, die königliche Gewalt unumschränkt zu^machen, ihr alle Machtmittel des Staates znr Verfügung zu stellen und nach außen hin Frankreich die erste Stelle zu verschaffen. " Mittel: a) Er wies daher alle Ansprüche zurück, welche die Staube und das Parlament auf die Staatsleitung machten; b) er brach die Sonberstellnng der Hugenotten, welche gleichsam einen Staat int Staate bilbeten; c) er begünstigte die Protestanten Deutschlands gegen den Kaiser im brei-ßigjährigen Kriege und unterstützte überhaupt alle Gegner Habsburgs. Ii. England. Die beiben letzten Regentinnen aus dem Hause tzrrdor (siehe S. 213): 4. Maria die Katholische, 1553—1558. Nach den Bestimmungen

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 219

1888 - Habelschwerdt : Franke
219 Druck seiner Regierung erregte Unzufriedenheit und ertötete das geistige Leben des Volkes. A. Z>er Aöfass der Niederlande. Die erste Auflehnung gegen den Absolutismus Philipps Ii. ging von den Niederlanden aus. 1. Zustand der Niederlande. Dieselben bestanden damals aus 17 Provinzen, die von einem Generalstatthalter vermaltet wurden. Die einzelnen Provinzen hatten eigene Verfassungen und sandten in die Landesoer-tretung ihre Stände. Die wichtigste Regierungsbehörde war der Staatsrat zu Brüssel. Die Niederlande waren durch Handel und Industrie das reichste Land der Welt geworden. Neben Fleiß und Betriebsamkeit kennzeichnet die Niederländer namentlich der Sinn für geistige Bildung, Freiheitsstolz und Frohsinn. In politischer Beziehung gehörten die Niederländer früher zu Deutschland, und zwar zum burgundischen Kreise. Karl V. aber hatte ihre Trennung von Deutschland angebahnt, indem er sie zu einem Kronlande des habsburgischen Hauses machte, an Spanien verwies und die nationale Abneigung der Niederländer gegen die Spanier hierbei nicht berücksichtigte. Der verschlossene, ernste Philipp Ii. konnte sich bei dem Volke nicht beliebt machen. 2. Ursachen des Abfalls. Der Widerstand gegen die spanische Herrschaft ging vom hohen Adel aus und verbreitete sich allmählich über die Städte und das Land. Die Führer des Adels waren Wilhelm Gras von Nassau-Oranien (Taciturnus), ein Mann, der mit Energie eine berechnende Schlauheit verband, und Lamoral Graf von Egmont, durch sein leutseliges Wesen der Liebling des Volkes. In den Beweggründen ihrer Opposition vermischten sich politische und religiöse Bestrebungen: a) die spanische Besatzung des Landes widersprach den Landesprivilegien; b) der Adel strebte nach größerer Teilnahme an der Regierung, die unter der Statthalterin Margareta von Granoella, Bischof von Arms, säst willkürlich geleitet wurde und den Staatsrat, dessen Mitglieder die Adligen waren, verdunkelte; c) der Plan einer neuen Diözesaneinteilnng fand Widerspruch; d) die Regierung wollte dem Weitergreifen des Protestantismus durch die Einführung der Inquisition steuern. 3. Der Kampf bis zur Utrechter Union. Seit dem Jahre 1559 ließ Philipp Ii. die Niederlande durch Statthalter verwalten. a) Margareta von Parma, 1559—1567, eine Halbschwester Philipps. Um die Aufhebung der Inquisition durchzusetzen, vereinigte sich ein Teil des Adels in dem Kompromiß zu Breda und überreichte der Statthalter in eine Bittschrift zu Brüssel, 1566. Die spöttische Äußerung eines Mitgliedes des Staatsrates gab die Veranlassung, daß sich die Partei der Bittsteller Geusen nannte. Eine scheinbare Ermäßigung der Bestimmungen gegen die Protestanten konnte die Antragsteller nicht befriedigen. Überall nahm die Aufregung zu, und in Flandern brachen Kirchen- und Bilderstürme aus. Die Statthalterin schloß mit den

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 392

1888 - Habelschwerdt : Franke
392 den übrigen Staaten ebenfalls vorausging, war die Sozialreform, d. H. die Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen teils durch Befreiung von drückenden Steuern, teils durch positive Maßregeln. Während der Kanzler die Entlastung von den direkten Steuern durch die weitere Ausdehnung des indirekten Steuersystems zu erreichen suchte (Aushebung der Klassensteuer für die beiden untersten Steuerstufen, teilweiser Erlaß für die nächsten Stufen in Preußen), trat mit dem 1. Dezbr. 1884 zunächst das Krankenversicherungsgesetz ins Leben. Ferner stimmte der Reichstag im Sommer 1884 dem Unfallversicherungsgesetze zu, das den industriellen Arbeitern bei Unfällen eine Rente sichert. Mehrere Abänderungen der Gewerbeordnung zielten darauf hin, dem Handwerkerstande durch Begünstigung der Innungen aufzuhelfen. Eine noch unerledigte Aufgabe iu der Sozialreform ist die von der Reichsregierung projektierte Altersversorgung der Arbeiter. 8. Auswärtige Politik. Die auswärtige Polüik des deutschen Kaisers und seines Kanzlers war seit 1871 unausgesetzt auf den Frieden gerichtet. Das Ansehen, welches sich Deutschland im deutschfranzösischen Kriege erworben, gewährte ihm das Recht, für die Erhaltung des Friedens thätig zu sein. Allerdings muß es, namentlich gegen das unruhige Frankreich, dauernd eine bedeutende Wehrkraft unterhalten, deren Stärke seit 1874 immer auf 7 Jahre festgesetzt wurde (Septeunat). Die guten Beziehungen Deutschlands zu Rußland und Österreich fanden im Jahre 1872 ihren Ausdruck in dem zu Berlin geschlossenen Dreikaiserbündnisse. ' Wenn auch seitdem das Verhältnis Deutschlands zu Rußland oft ein kühleres gewesen ist, so merkte doch gauz Europa namentlich zur Zeit der Wirren auf der Balkanhalbinsel den Einfluß der weisen Diplomatie des deutschen Reichskanzlers, und es entsprach der hervorragenden Stellung Deutschlands, daß in Berlin unter dem Vorsitze des Fürsten Bismarck der Kongreß stattfand, der die Verhältnisse auf der Balkanhalbinsel regelte (1878). Im übrigen haben die Monarchenzusammenkünfte zu Skier-uiewice (1884), Kremsier (1885) und Berlin (1887) den äußeren Beweis geliefert, daß die alten Beziehungen wieder erneuert worden sind. Trotzdem wiegt die Ansicht vor, daß der im Oktober 1887 erfolgte Beitritt Italiens zu dem festen deutsch--österreichische» Bündnisse wesentlich zur Erhaltung des europäischen Friedens beigetragen hat.

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 268

1888 - Habelschwerdt : Franke
268 die wachsende Macht Frankreichs zu erhalten. Darum wurde er die Seele aller Bündnisse gegen Frankreich. Der Versuch des vertriebenen Königs Jakob, mit französischer Hilfe wieder auf den Thron zu gelangen, wurde durch den Sieg am Boyneslnsse in Irland zurückgewiesen. Auf Wilhelm folgte seine Schwägerin 2. Anna, 1702-14. Das herrische Auftreten der Gemahlin Marl-boroughs gegen die Königin veranlaßte den Sturz der Whigs, an deren Spitze Marlborough stand. Das neue Tories-Ministerium arbeitete auf die Beendigung des spanischen Erbsolgekrieges hin (siehe S. 266). Auf Anna folgte der Kurfürst Georg von Hannover, ein Urenkel Jakobs I. Deutschland. Nach dem Tode Ferdinands Iii. wurde, vorzüglich auf Veranlassung Friedrich Wilhelms von Brandenburg, Ferdinands Sohn Leopold zum Kaiser gewählt. 1. Leopold I., 1658—1705. S 1. Der Reichstag zählte damals 240 Stimmen und zerfiel der Religion nach in eine katholische und evangelische Körperschaft. Seit 1663 tagte er dauernd in Regensburg; doch besuchten thu die Stände nicht mehr persönlich. 2. Kriege. Während seiner Regierung war Leopold nach drei Seiten hin mehrfach zum Kriege genötigt, nach Osten hin gegen die Türken, im Westen gegen die Vergrößerungssucht Frankreichs, im Innern gegen die uuzufriedenen ungarischen Magnaten. a) Krster Mrkenkrieg, 1664, Die Kriege mit den Türken, die seit den Zeiten Karls V. das feste Ofen inne hatten (siehe S. 206), schleppten sich seit jener Zeit entscheidungslos hin. Im Jahre 1664 drangen die Türken gegen Oberungarn vor, weil der Kaiser den vom Sultan eingesetzten Großfürsten von Siebenbürgen nicht anerkennen wollte. Sie erlitten bei der Abtei St. Gotthard an der Raab eine heftige Niederlage. b) Erster Hleichskrieg gegen Ludwig Xiv., 1674—78, siehe S. 263 (der holländische Krieg). c) Zweiter Mrkenkrieg, 1683—1699. A. Veranlassung. Das Zurückbleibe» deutscher Truppen in Ungarn und das Streben der dortigen Protestanten nach vollständiger Glaubensfreiheit rief einen Aufstand des Adels hervor. Derselbe wurde zwar unterdrückt; als aber der

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 298

1888 - Habelschwerdt : Franke
298 b) Rußland. Das Verhängnis drohte Polen namentlich von Rußland, wo im Jahre 1762 Katharina Ii., die Gemahlin Peters Iii., mit dessen kurzer Regierung das Haus Holstein-Gottorp begonnen, den Thron bestiegen hatte. Energisch und klug, nahm sie die Überlieferung Peters des Großen mit neuer Kraft auf, nämlich den Verfall der Türkei zu beschleunigen und die Vorposten russischer Macht nach Warschau hin vorzuschieben. c) Die Lage Preußens. Preußen, dessen natürliche Lage den Nachbarstaaten eine offene, ungeschützte Stellung bot, war nach dem siebenjährigen Kriege erschöpft und entbehrte jeder natürlichen Verbindung mit anderen Mächten: es mußte darum auf den Frieden bedacht sein. Trotzdem verkannte Friedrich nicht die Gefahr, die thnt drohte, wenn durch die einseitige Besetzung Polens von feiten Rußlands die Wucht russischer Macht statt des ungefährlichen Polen sich vor feine Grenzen stellte. Seine Politik mußte daher darauf gehen, die Auflösung Polens möglichst lange zu verhindern und, wenn sie unvermeidlich war, ihr die möglichst günstige Wendung für Preußen zu geben. d) Die Teilung. Zunächst vereinigten sich Rußland und Preußen in einem Bündnisse, um die Wahlfreiheit in Polen aufrecht zu erhalten, und setzten dann unter militärischer Beeinflussung die Wahl des Stanislaus Poniatowski, eines Günstlings der Kaiserin Katharina, durch. Als aber biefer auf Reformen sann, war Rußfanb um feinen Einfluß besorgt, und die Zarin forderte die Gleichberechtigung der Dissidenten mit den Katholiken und die Aufhebung der Gesetze der neuen Regierung. Diese Gewaltmaßregeln riesen eine gewaltige Aufregung hervor. Die Katholiken schlossen eine Konföderation zu Bar, und man rief die Hilfe Frankreichs und der Türkei an. Das Glück Rußlands in dem nun ausbuchenden russisch-türkischen Kriege, 1768 bis 1774, hatte aber eine Annäherung Preußens und Österreichs zur Folge, und Rußland wurde in seinen Zielen etwas mäßiger. Da aber Österreich einseitig vorging und den Zipser Kreis besetzte, einigten sich Preußen und Rußlaub über eine Teilung Polens, an der and) Österreich teilnahm, 1772. Preußen erhielt Weftpreußen außer Danzig und Thorn und das Bistum Ermlanb, im ganzen etwa 36 500 qkm mit 600 000 Einwohnern. Der gewünschte Zusammenhang Ostpreußens mit

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 383

1888 - Habelschwerdt : Franke
383 O'conell, der Führer der Iren, als Anlaß zu weiteren Agitationen, und als dieselbe Gesetz geworden war, gründete er die sogenannten Repealvereine, deren Zweck die Auflösung der Union war. Neben seiner gemäßigten Partei entstand nach der französischen Februarrevolution die revolutionäre „irische Liga," welche mit dem Geheimbunde der „Fenier" in Verbindung trat, der sich von Amerika nach Irland verbreitet und die gewaltsame Losreißung Irlands von England zum Ziele hatte. — Seit Unterdrückung der Ausschreitungen der Fenier hat sich in Irland die Homerule-Partei gebildet, welche ein eigenes irisches Parlament erstrebt. Im Jahre 1879 wurde Parnell ihr Führer, der die irische Landesverteilung und die Notlage der eingeborenen Pächter in den Vordergrund stellte. 5. Die orientalische Frage. a) Rußland. Der Zar Alexander Ii., 1855—1881, hatte sich nach Beendigung des Krimkrieges bemüht, freundschaftliche Beziehungen mit den übrigen Mächten wieder herbeizuführen, um Zeit zu gewinnen, fein weit ausgedehntes Reich in sich zu kräftigen und von innen heraus zu reformieren. Der Kaiser ging mit Energie an diese Ausgabe heran. Dem Ackerbau und der Industrie wurden durch eine Reduktion der Armee viele Kräfte zugeführt, Eisenbahnen wurden angelegt und Bildungsanstalten gegründet, Polen und die Ostseeprovinzen mit besonderem Eifer russifiziert. Eine einschneidende Maßregel war die Aushebung der Leibeigenschaft, 1861. Im Jahre 1871 ging der Zar an eine Militärreorganifation, und daran schloß sich eine Steuerreform. Seit 1874 ist in Rußland eine Partei rührig, die alle bestehenden Zustände negiert und den Umsturz der Gesellschaft zum Ziele hat (Nihilisten). Ihren ruchlosen Attentaten fiel auch der Zar 1881 zum Opfer. Es folgte auf ihn sein Sohn Alexander Iii. b) Die Türkei. Das Osmanische Reich war durch die vielen Kriege mit Österreich und Rußland feit dem Beginne dieses Jahrhunderts so geschwächt, daß sein Verfall nur durch die Eifersucht der Mächte aufgehalten wurde. Die Finanzen waren zerrüttet, das Ansehen der Regierung gesunken, die Einheit des Staates durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der Paschas erschüttert. Der Sultan Abd ul Medschid (1839—1861) wurde nach dem Krimkriege von den Westmächten veranlaßt, gründliche Reformen vorzunehmen, namentlich die bürgerliche Gleichstellung aller Unterthanen und Religionsbekenntnisse zu proklamieren. Die Befugnisse der Pforte über die Vasallenstaaten wurden fast völlig aufgehoben. Darum konnte sie es nicht hindern, 1. daß Serbien, das seit 1815 selbständig war und unter eigenen Fürsten stand, den dem Sultan ergebenen Alexander Karageorgie-witsch 1858 vertrieb und die Familie der Obrenowitsch zurückrief. Seit dem Jahre 1868 regiert hier Milan Iv., der 1882 die Königswürde annahm.

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 222

1888 - Habelschwerdt : Franke
222 vermied auf den Reichstagen die Erörterung der religiösen Angelegenheiten. Wie schon unter seinem' Vorgänger, so bedrohten auch unter seiner Regierung die Türken das Reich. Dieselben wurden aber durch Zrinys tapfere Verteidigung der Festung Szigeth ausgehalten und durch einen Tribut beschwichtigt. 3. Rudolf Ii., 1576—1612, zeigte wenig Befähigung für die Regierung und gab sich lieber astronomischen und alchymistischen Studien hin. An seinem Hose lebten Keppler und Tycho de Brahe. Die während seiner Zeit ausbrechenden Streitigkeiten im Hause Habsburg, mit denen sich religiöse Bestrebungen vermischten, trugen dazu bei, den Gegensatz der Parteien Wiederaufleben zu lassen. Der Kaiser ging in diesem Streite (siehe unten Ii 1) aller Länder verlustig und starb verlassen 1612. Es folgte sein Bruder 4. Matthias, 1612—19. Während seiner Regierung brach der dreißigjährige Krieg aus, nachdem schon manche Ereignisse unter seinen Vorgängern auf einen gewaltsamen Austrag des religiösen und politischen Parteistreites hingedeutet hatten. Ii. Vorbereitende Ereignisse. Verschiedene Ereignisse unter den letzten Kaisern zeigten, daß die katholische Partei im Reiche wieder erstarkt und überhaupt der religiöse Gegensatz nur scheinbar erloschen war. 1. Der Streit im Hause Habsburg. Unter der schwachen Regierung Rudolfs Ii., die den Protestanten nicht geneigt war, kam es dieserhalb in Siebenbürgen und Ungarn zu Aufständen. Daher wurde die Regierung dieser Länder dem Bruder des Kaisers, Matthias, übertragen, der, auf den protestantischen Adel in Österreich und Ungarn gestützt, auch Mähren für sich erwarb. Uni wenigstens Böhmen für sich zu retten, bewilligte Rudolf Ii. in dem sogenannten Majestätsbriefe 1609 den Anhängern der Augsburgifchcn Konfession Religionsfreiheit und das Recht, Kirchen und Schulen zu errichten. Die Auslegung des Majestätsbriefes war aber bei Katholiken und Protestanten eine verschiedene. 2. Die Kölner Wirren, 1583. In Köln wollte der Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg die Reformation einführen. Er

8. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 277

1906 - Leipzig : Dürr
Das Streben nach nationaler Einheit und politischer Freiheit 277 Frieden zwischen Regierenden und Regierten gestrt. Er wurde den deut-schen Patrioten zu einer schweren Anklage des Wortbruches gegen den preuischen Staat, als ob der preuische Staat verantwortlich gemacht werden knnte fr das Ergebnis des Wiener Kongresses und das traurige Machwerk der daraus hervorgehenden deutschen Bundesverfassung, als ob nicht sterreichs Unfhigkeit, sich mit seinem Vlkergemisch einem deutschen Nationalstaate einzugliedern und damit das Nationalittsprinzip anzuer-kennen oder gar mit seinen ruhmvollen alten berlieferungen sich dem preuischen Emporkmmlinge, dem ehemaligen Vasallen, unterzuordnen, als ob nicht der deutschen Mittel- und Kleinstaaten ngstliche Besorgnis, ihre neugebackenen Souvernitten und Knigskronen beeintrchtigt oder gar beseitigt zu sehen, als ob nicht die eiferschtige Abneigung der fremden Mchte gegen ein mchtiges Deutschland unter dem durchdringenden und umgestaltenden Einflsse des vor Kraft berschumenden Preußen, als ob das alles nicht Hindernisse genug gewesen wren, um auch den besten Willen Preuens zu vereiteln. Andererseits aber waren diese traurigen Ergebnisse des Wiener Kongresses gewissermaen Samenkrner fr die Zukunft. Es mute jedem einsichtsvollen Patrioten klar sein, da die Ge-staltung der deutschen Verhltnisse, wie sie durch die deutsche Bundesakte vom 8. Juni festgesetzt wurde, auf die Dauer ganz unmglich fei. Htte der Wiener Kongre statt dieser unmglichen Bundesverfassung etwas nur einigermaen Brauchbares geschaffen, das tiefe Sehnen nach deutscher Reichs- und Kaiserherrlichkeit wre verstummt, und das geduldige und zu-friebene deutsche Volk htte sich vielleicht bis heute mit einem Deutschen Bunde begngt. Aber wie die uneinheitliche, zerstckelte Gestalt des preuischen Staates diesen mit zwingender Notwendigkeit dazu drngte, sich durch Eroberung abzurunden, so drngte auch die vllig unzulngliche Form der deutschen Verhltnisse zu einer Neugestaltung. So war es denn kein Wunder, wenn die deutschen Patrioten, namentlich die Preußen, mit tiefer Emprung die traurigen Ergebnisse des Wiener Kongresses hinnahmen. Mochten sie immer-hin vor dem Kriege nur an die Befreiung und Wiederherstellung des preuischen Vaterlandes gedacht haben, so waren sie doch angesichts der bei-spiellosen Leistungen und der unerwarteten Erfolge der preuischen Waffen wohl berechtigt, mehr zu erwarten. Wenn sie daher in Reden, Flugschriften, Zeitungsartikeln, Versammlungen und Vereinen, vielleicht auch in etlichen vereinzelten Geheimbnden ihrer berechtigten patriotischen Erbitterung Luft machten, so htte man sie ruhig gewhren lassen sollen. Der Deutsche, insbesondere der Norddeutsche, ist zwar sehr kritisch, aber nicht im min-besten revolutionr ober gehetmmnblertsch veranlagt. Es wirb daher in keinem Staate soviel geschimpft als im preuischen, aber auch in keinem

9. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 163

1906 - Leipzig : Dürr
berblick und Quellen von 17891813. 163 Tl. Das Zeitalter der franzsischen Revolution und der Uapoleonischen Weltherrschaft. 17891813* 58. Uberblick und Ouellen von 17891813. A. berblick. 1. Die franzsische Revolution. a) Dir individualistische Periode. a) 1715-1774 Ludwig Xv. 17741792 Ludwig Xvi; Maria Antoinette, seine Gemahlin. 1789 Berufung der Generalstnde durch Ludwig Xvi. Schwur im Ballhaus, Bastillesturm (14. Juli), Zug der Weiber nach Versailles. Die Emigranten. ) Die konstituierende Nationalversammlung. Demokratische und konstitutionelle Partei; zwischen ihnen Mirabeau (f 1791). Die allgemeinen Menschenrechte (li-berte, egalite, fraternite). Ausbende Gewalt der König mit dem suspensiven Veto. Die Souvernitt des Volkes. Nationalversammlung. Einteilung in Departements mit Selbstverwaltung. Aufhebung der stndischen Vorrechte. Skularisation des Kirchengutes und Ausgabe von Assignaten. Zerrttung der Finanzen. Fluchtversuch des Knigs 1791. 7) Die gesetzgebende Nationalversammlung (1791 bis 92). Jakobiner und Girondisten (Sieyes, Roland). Konvention zu Pillnitz zwischen Leopold Ii. (179092) und Friedrich Wilhelm Ii. (178697) zur Sicherung gegen die Revolution. 1792 Frankreich erklrt den Krieg an sterreich (Franz Ii. 17921806), Preußen an Frankreich. Robespierre, Marat, Danton; Sturm auf die Tuilerien und die Septembermorde. Die Campagne in Frankreich. Die Preußen mssen sich nach der Kanonade von Valmy zurck- n*

10. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 3

1906 - Leipzig : Dürr
Zur Einleitung und Orientierung 3 schen und religisen Zustnde, vor allem der Dreiigjhrige Krieg haben die Machtentwicklung der Monarchen herbeigefhrt. Das Deutsche Reich war schon im spteren Mittelalter in Territorien zerfallen, deren Herrscher fast alle Rechte des Knigs besaen; im Westflischen Frieden wurden sie noch er-weitert auf die volle Souvernitt und das Recht, Bndnisse untereinander und mit fremden Fürsten zu schlieen. Als man in der Zeit der Re-sormation die religisen Wirren und Kmpfe durch den Augsburger Religionsfrieden beizulegen suchte, da sah man in der Person des Fürsten und in dem ihm zugestandenen Recht, in seinem Lande die Staatsreligion zu bestimmen und so Glaubens- und Gewissenszwang auf seine Untertanen auszuben, das einzige Mittel zur Beilegung des Streites. Am meisten trug aber der 30 jhrige Krieg zur Erhhung frstlich-monarchischer Macht bei. In der Zeit der allgemeinen Not und Be-drngnis konnte man Schutz und Sicherheit nur da finden, wo eine starke Militrmacht war. Das Recht des Strkeren mute man wohl oder bel anerkennen, und es war bei den Fürsten, denen sich Adel und Brger, der Not gehorchend, in eigenem Interesse unterordneten, ja denen sie gern halfen, wenn sie nur ihres Schutzes gewi waren. Fr die Strkung der zentralen Staatsgewalt gaben die Adligen und der Rat der Städte im Interesse der eigenen Sicherheit ihre Rechte und Freiheiten preis, und wo sie sich dessen weigerten, da muten sie sich gezwungen irgend einer Ge-waltherrschaft beugen, die am schlimmsten der unumschrnkt gebietende feindliche Feldherr ausbte. Und was die Fürsten in den Kriegsjahren durch den Zwang der Verhltnisse an Macht, Einflu und Ansehen er-reicht hatten, das genehmigten die Friedensbestimmungen. Der souverne Monarch wurde auch der absolut herrschende. Er mute in seinem Lande Beamte einsetzen. Vorrechte besttigen, oder was meist noch hufiger war, sie aufheben, da sie im Kriege nicht mehr gegolten hatten; er war in den neu erworbenen Gebieten von vornherein bei der Neugestaltung der Ver-waltung der unumschrnkte Herrscher. Wo der Monarch sich durch hufige Reisen in seinem Lande selber von der Durchfhrung seines Willens berzeugte, da mute durch sein persnliches Erscheinen sein Ansehen im Volke noch erhht werden. Man darf sich nicht wundern, da in diesem Zeitalter viele ab-solute Monarchen beim Volke sehr beliebt waren, trotz mancher bergriffe an Macht und Gewalt (Lehre vom leidenden Gehorsam"); denn ein natrlicher anstinkt trieb die Massen des Volkes, in dem einen Mann, der die Staatseinheit in sich verkrpert, den Schtzer gegen den Druck der vielen kleinen Herren zu sehen."x) *) Die Kraft der monarchischen Idee ging aus den Bedrfnissen des Landes her-vor. Die sich vermehrende Bevlkerung, die rasch steigende Geldwirtschaft, der inten- 1*
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 9
3 1
4 157
5 0
6 0
7 0
8 0
9 3
10 30
11 6
12 11
13 0
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 3
21 1
22 0
23 0
24 1
25 27
26 35
27 14
28 6
29 4
30 0
31 30
32 0
33 0
34 49
35 5
36 4
37 7
38 0
39 35
40 1
41 0
42 28
43 0
44 0
45 20
46 28
47 22
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 2
5 0
6 0
7 5
8 17
9 27
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 6
21 0
22 0
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 2
36 6
37 2
38 2
39 0
40 0
41 30
42 0
43 6
44 1
45 1
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 0
55 0
56 2
57 0
58 0
59 2
60 21
61 2
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 1
68 8
69 5
70 0
71 4
72 9
73 0
74 3
75 0
76 0
77 0
78 1
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 17
87 0
88 0
89 0
90 3
91 0
92 9
93 0
94 0
95 1
96 4
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 36
8 0
9 9
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 5
17 0
18 2
19 10
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 4
30 5
31 1
32 0
33 3
34 0
35 19
36 0
37 0
38 0
39 6
40 14
41 0
42 0
43 0
44 6
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2
50 0
51 0
52 9
53 0
54 50
55 4
56 0
57 0
58 1
59 1
60 4
61 4
62 3
63 1
64 0
65 2
66 0
67 53
68 0
69 0
70 0
71 18
72 0
73 9
74 0
75 0
76 4
77 1
78 1
79 3
80 26
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 8
89 0
90 0
91 9
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 3
98 6
99 0
100 2
101 0
102 0
103 7
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 3
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 4
132 1
133 0
134 0
135 0
136 12
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 0
143 3
144 3
145 4
146 0
147 0
148 21
149 0
150 11
151 12
152 0
153 1
154 0
155 2
156 2
157 7
158 1
159 0
160 0
161 4
162 0
163 0
164 0
165 0
166 3
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 4
175 0
176 21
177 5
178 0
179 1
180 1
181 0
182 14
183 6
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 2
195 0
196 0
197 0
198 0
199 3