Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

11. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 178

1906 - Leipzig : Dürr
178 Das Zeitalter der franzsischen Revolution und Napoleons zeitig mit diesen Manahmen ging die Einziehung des Metallgeldes zu-gunsten der Assignaten vor sich. Anfangs ging das Geschft glnzend; die Aktien stiegen bis auf den vierzigfachen Nennwert; die Spekulationswut ergriff alle Stnde. Alles Geld wurde zu der Kasse der Kompagnie getragen; ihre Billets wurden den Staatskassenscheinen gleichgesetzt. Geld fehlte bald ganz; man sah nur noch Papiere. Law, trunken von seinen Erfolgen, vermehrte die Zahl der Aktien ins Unsinnige, so da 1719 ihr Wert das 24 fache des in Frankreich berhaupt vorhandenen Goldvorrates betrug. So war fr das um-laufende Papiergeld keine Deckung da. Als nun die Gewinnanteile der Aktien ausblieben, allmhlich immer mehr zur Einlsung eingereicht wurden, aber wegen Mangels an barem Gelde nicht eingelst werden konnten, da brach das luftige Kartenhaus zusammen: die Aktien, die man eben noch mit 20 000 Stores bezahlte, wurden mit einem Louisdor verkauft, die Banknoten zum zehnten Teil ihres Nennwertes. Tausende verloren ihr Hab und Gut, und nur der Staat hatte den Vorteil, da er einen Teil seiner Schulden in wertlosen Banknoten zum Schaden seiner Brger bezahlt hatte. Das Verhngnisvolle war eben die falsche Auffassung des Kredits: auch der Staat hat nur so lange Kredit, als er Deckung in Metall- oder anderen Werten fr seine Anleihen hat. Wird ein Staats-schuldschein nicht sofort bei Sicht eingelst, so ist bei dem selbstschtigen und gleichgltigen Aktionr sofort das Vertrauen geschwunden; die Papiere werden in Massen auf den Markt geworfen, und der Staatsbankerott ist da. Es ist erklrlich, da diese Geldwirtschaft groe und weite Erbitterung erregte. Als dann die lange Regierung Ludwigs Xv. (17151774) die Finanzkrfte aufs unerhrteste anspannte, als dieser wrdelose Monarch mit seinen Maitressen (Pompadour, Dubarry), seinen Hofleuten in Glanz, Prunk und Unsittlichkeit unglaubliche Summen vergeudetes) als rhm-lose Kriege (Frankreichs Teilnahme am 7 jhrigen Kriege; der Verlust seines amerikanischen Kolonialbesitzes) ihm viele Kosten machten und sein Ansehen nach auen hin nur verringerten, da schwand der Strahlenkranz der kniglichen Krone, da machte die Knigstreue, die zu dem Eoi Soleil auch in den schlimmsten Tagen treu gehalten hatte, verbitterter Knigsverachtung Platz. Es ist das tragische Geschick Ludwigs Xvi. geworden, da er, wenngleich gutmtig und wohlwollend, aber ohne Willenskraft und *) Des Knigs Haushalt zhlte ungefhr 15000 Personen, die 4045 Millionen jhrlich verschlangen, d. i. den 10. Teil des Staatseinkommens! Im Jahre 1774 hatte der Haushalt des Knigs die Hhe von 42 471000 Livres erreicht, d. i. den 7. Teil der jhrlichen Staatseinnahme.

12. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 179

1906 - Leipzig : Dürr
Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen der franzsischen Revolution 179 Bestndigkeit, den Erwartungen, die das Volk auf ihn setzte, nicht gerecht werden konnte, da trotz aller Anstze zu Reformen (Turgot plante eine Verwaltungsreform mit der Richtung auf Selbstverwaltung, eine Wirt-schastsreform in physiokratischem Sinne) der König seine Ratgeber Turgot und Necker gegenber den Rnken der hochmtigen und erst im Unglck gereiften Knigin Marie Antoinette und der Hofleute nicht zu halten im-stnde war. Der Hof wollte von langweiliger Sparsamkeit nichts wissen; die Ausgaben berstiegen um viele Millionen die Einnahmen. Als schlie-lich die Not auf ihrem Hhepunkt war, alle Mittel erschpft waren, als die von Calonne berufene Notabelnversammlung (1787) sich ihrer Vorrechte zu begeben weigerte, da blieb dem neu berufenen Minister Necker in dem allgemeinen Chaos nur die Berufung der Reichsstnde noch brig, die seit 1614 nicht mehr zusammengetreten waren. Was dieser Schritt bei der furchtbaren, malosen Erregung des Volkes bedeutete, sollte nur zu bald klar werden. b) Die wirtschaftliche Notlage. Diese groe Erregung und Verbitterung hatte ihren Hauptgrund in der elenden wirtschaftlichen Lage, in der sich der weitaus grere Teil des franzsischen Volkes befand. Die Verschwendungssucht des Knigs, die groen, verlustreichen Kriege hatten den Staat fast ruiniert. Noch immer bestand das unheilvolle System der Steuerverpachtung (vgl. Bd. Ii, 46, S. 21), das so manchen armen Bauern an den Bettelstab brachte. Das schlimmste und erbitterndste aber war doch die schlechte Einkommen- und Lastenverteilung. Der Adel und die hohe Geistlichkeit, in deren Hnden beinah die Hlfte des Landes war belief sich doch zu Anfang der Revolution das liegende Besitztum der toten Hand auf fast 4 Milliarden Frank! , waren steuerfrei; nur freiwillige Ge-schenke" wurden ihnen zeitweise auferlegt. Im Besitze kniglicher Pen-sionen und Pfrnden fhrten sie ein ppiges, sittenloses Leben, ohne auch nur einen Gedanken daran, da hohe gesellschaftliche Stellung auch hohe sittliche Pflichten auferlegt. Brger und Bauern allein waren die Trger der wesentlichsten unmittelbaren Steuer, der Taille. Ebenso waren die mittelbaren Steuern so eingerichtet, da sie vornehmlich die erwerbenden Stnde belasteten; die Salzsteuer wirkte wie eine Kopfsteuer namentlich auf die rmeren, zumal sie mit dem Zwang verbunden war, jhrlich eine bestimmte Menge Salz zu kaufen. Die Weinsteuer war so drckend, da viele Bauern auf den Weinbau berhaupt verzichteten und die Reben aus dem Boden rissen. Die hohen Zlle und alle die auf knstliche Frderung des Gewerbes abzielenden Manahmen erschwerten lohnenden Getreidebau. Auer dem Staate forderten aber noch Gutsherr und Kirche Abgaben; es ist berechnet worden, da die Hlfte des Ertrages einer Bauernwirt-schaft an den Staat, ein Siebentel an den Gutsherrn, ein Siebentel an die 12*

13. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 194

1906 - Leipzig : Dürr
194 Das Zeitalter der franzsischen Revolution und Napoleons Dienern (die Prfekten bekamen 1224 000 Frks. jhrlich, jeder Staats-rat 25 000, die Prsidenten 35000 Frks.). Der erste Konsul zeigte aber auch ein bewundernswrdiges Verstndnis fr alle Zweige des ffentlichen Lebens. Es gibt kaum ein Gebiet der gesamten nationalen Lebensttig-keit, in das Napoleon nicht ordnend und bessernd eingriff. Eine erstaunens-werte Arbeitskraft entwickelte er in der kurzen Zeit des Friedens, und es gelang ihm, in unermdlicher Arbeit nach kurzer Zeit den franzsischen Staat finanziell, wirtschaftlich und geistig zu heben. Es ist nicht mglich, in diesem engen Rahmen seine groartige Regierungs- und Verwaltungs-ttigkeit erschpfend zu schildern; einige Beispiele mgen gengen, seine eigenartigen, durchaus modernen und praktischen Gedanken und die von ihm ausgehenden Anregungen zu kennzeichnen. Die Steuerreform der Konsulatsregierung von 1799 brachte schnell eine Besserung der Finanzlage des Staates hervor. Mit dem neuen Glauben an die Staatsgewalt wurden der Staatskasse Darlehen zugefhrt, so da sich die Finanzen schnell besserten (Grndung der Bank von Frankreich). Die Ordnung des Mnzwesens (1803) vollendete die Finanzreform. Die neuen vorgeschlagenen Gesetze wurden infolgedessen vom Tribunat und vom gesetzgebenden Krper ohne nderung angenommen. So auch das neue Wehrgesetz (Mrz 1800), auf dem die Heeresreform beruhte. Es lt ebenso den praktischen Blick, die der Wirklichkeit Rechnung tragende Auffassung Napoleons, wie seine nchterne und richtige Beurteilung der Menschen erkennen. Die allgemeine Wehrpflicht wird eingefhrt, doch mit der Einschrnkung, da die Ausgehobenen, die nicht imstande sein sollten, die Strapazen des Krieges zu ertragen, sowie die, von denen anerkannt werden wird, da sie durch Verbleiben bei ihren Arbeiten oder ihrem Studium dem Staate ntzlicher sein werden, als im Heerdienste, sich durch einen Ersatzmann vertreten lassen knnen." Napoleon rechnete im Gegensatze zu den Schwarmgeistern der Revolution mit der Selbstsucht der menschlichen Natur, die die meisten Männer abhlt, sich nach unbezahlten Ehrenmtern oder nach dem persnlichen Waffendienst zu drngen. Im Interesse der Selbsterhaltung mu der Staat seine Untertanen zur Arbeit und zur Heerespflicht zwingen. Das Recht der Stellvertretung im Heeresdienst war eine politische Tat allerersten Ranges; die besitzende und gebildete Klasse ward dadurch von einem wahren Alp-druck befreit; der Verwaltung aber, die in jedem Fall das Recht auf Stell-Vertretung versagte oder verlieh, wuchs eine neue Quelle ungeheuren Einflusses auf die Bevlkerung zu." x) J) In der Verordnung der die Ergnzung des Landheeres heit es (Art. 4): Die Unterprfekten entscheiden nach Anhrung des Maires, ob ein Dienstpflichtiger

14. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 11

1906 - Leipzig : Dürr
Frankreich im Zeitalter des Absolutismus 11 beraus interessant sind die von Ranke mitgeteilten Berichte der venetianischen Gesandten, die von Ausgang des 15. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts reichen. Die Könige und das Hofleben, Minister und Generale, Liebesabenteuer und diplomatische Rnke, alles wird von den aufmerksamen Beobachtern getreulich geschildert. Sehr wert-voll z. B. sind die Berichte der die Bartholomusnacht mit allen ihren Schrecken (von Micheli Cavalli). Die kaufmnnisch geschulten Gesandten haben natrlich das grte Interesse an den franzsischen Finanzen. Fast jede Gesandtschaft berechnet die Einknfte des franzsischen Staates. 1502 werden sie auf 21/2 Millionen Franks, 1518 auf l1^ Millionen, 1572 auf 15 Millionen Franks geschtzt, während die Schulden des Staates 75 Millionen Franks betragen. Der stetige Fortgang der franzsischen Industrie wird hervorgehoben. Auch Ratschlge an die Professoren der Universitt Padua, es im Flei den Parisern gleichzutun und knftighin mehr als 15 Vorlesungen jhrlich zu halten, fehlen nicht. Unter den zahlreichen Quellenwerken fr die Zeit Ludwigs Xiv. beanspruchen zwei den ersten Rang, die Memoiren des Herzogs von St. Simon und die Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans. Das erstere Werk, die Zeit von 1692 1742 umfassend, wird von den Franzosen den Schriften des Tacitus gleichgeachtet. Ranke urteilt der den Verfasser: Persnliche Sympathie und Antipathie beherrschen meistens seine Anschauungen. Jene Tendenz und steigernde Klatschsucht, das um nackte Wahrheit wenig bekmmerte Talent der Erzhlung, verbunden mit persnlicher Abneigung oder Vor-liebe, die aus der Parteistellung entspringen, und falsche Informationen der das Tatschliche bringen bei ihm groe Verunstaltung der Geschichts-Wahrheit hervor. Was flchtig von Mund zu Mund geht und wieder vergessen wird, zeichnet St. Simon auf, nicht etwa unparteiisch, lobend und tadelnd, sondern als ein volles und echtes Mitglied der Hofgesell-schast, bald als eifriger Anhnger, bald als heftiger Feind." Eigen-artig und erfrischend sind die Briefe Elisabeth Charlottes. Die Tochter des Kurfrsten Karl Ludwig von der Pfalz, sehr gegen ihren Willen mit dem Bruder Ludwigs Xiv. vermhlt, blieb in all dem bunten Treiben des Hofes zu Versailles durchaus rein und deutsch. Alles, was sie beobachtet, was sie erfreut und qult, teilt sie drastisch und naiv ihrer mtterlichen Freundin, der Kurfrstin Sophie von Hannover, mit. Wir werden hineinversetzt in die schwierige Stellung des urwchsigen Kindes der Pfalz am galanten und eleganten franzsischen Hofe; wir er-leben den herzbrechenden Jammer mit, den die Raubpolitik Ludwigs Xiv., namentlich die Verwstung der geliebten Pfalz ihr verursacht; wir teilen ihre heftige Feindschaft gegen die Frau von Maintenon, von deren Tod

15. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 22

1906 - Leipzig : Dürr
22 Das Zeitalter des Absolutismus die endlich den franzsischen Staat mit in die Wogen der Revolution hineinstrzen sollte. c) (Solbert gedachte vor allem den Finanzen Frankreichs aufzuhelfen durch Neuregelung des Wirtschaftslebens; er hat den franzsischen Merkantilismus begrndet. Der Grundsatz der Merkantilisten be-sagt, da der Reichtum eines Landes in seinem Vorrate baren Geldes oder Edelmetalles liegt. Es ist demnach notwendig, die Ausfuhr dieser Werte, also den Import fremdlndischer Waren, mglichst zu verhindern, die Einfuhr des Geldes, also den Export einheimischer Waren, mit allen Mitteln zu frdern. Zu diesem Zwecke mu der Staat ein einheitliches Wirtschaftsgebiet bilden, an dessen Grenzen nur Zlle erhoben werden, das einheimische Gewerbe mu leistungsfhig gemacht, das auslndische mglichst ausgeschaltet werden, so da eine gnstige Handelsbilanz erreicht wird, der Wert der Ausfuhr den Wert der Einfuhr bersteigt. Aus den Zeiten der Stadtwirtschaft her bestanden auch in Frankreich die Binnenzlle, mit denen sich die einzelnen Landschaften und Provinzen (so noch unter (Solbert die Provence) gegeneinander abschlssen. Durch sie wurde ein ganz Frankreich umfassender gewerblicher Verkehr beraus ge-hemmt, wo nicht gar unterbunden. 1664 wurden sie ausgehoben und nur ein allgemeiner Eingangs- und Ausgangszoll an der Grenze erhoben. Nun galt es, dies so von anderen Nationen abgegrenzte Land auch mit Verkehrsmglichkeiten auszustatten: Kunststraen wurden angelegt, der Kanal du midi gebaut. Innerhalb dieses nationalen Wirtschaftsgebietes aber wurde das heimische Gewerbe gefrdert durch staatliches Kapital oder Monopole, wurden neue Herstellungsweisen aufgebracht. So waren bis-her alljhrlich nach Venedig 100 000 Litires fr Spiegel, 300000 Livres fr Spitzen gegangen. (Solbert zog von Murano her Glasarbeiter nach Frankreich, um Spiegel herzustellen; inlndische Arbeiter wurden von ihnen angelernt, und bald waren die franzsischen Spiegel fhig zum Wett-bewerb. Jetzt legte er an der Landesgrenze auf veuetiauische Glaswaren einen so hohen Zoll, da die im Jnlande gefertigten erheblich billiger waren; der auslndische Wettbewerb verschwand. Um gleichzeitig einen inlndischen nicht aufkommen zu lassen, gab er dieser Fabrik das Allein-verkaufsrecht (Monopol) fr Spiegel. In hnlicher Weise frderte er die Spitzenindustrie in Reims und anderswo die Strumpfwirkerei, Tuch-bereitung, Blech- und Messingindustrie; ja, soweit ging das frsorgliche Eingreifen des Staates, da Tuchmachern und Frbern sogar Breite und Lnge der Stcke vorgeschrieben wurden. Durch hohe Eingangszlle wurden also fremdlndische Erzeugnisse abgehalten; durch finanzielle Untersttzung, Monopole usw. krftigte der Staat im staatlichen Interesse sein

16. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 132

1906 - Leipzig : Dürr
132 Das Zeitalter des Absolutismus abgefhrt, ohne da das Generaldirektorium ihre Hhe erfuhr, und damit dem Finanzminister jede bersicht der die Staatseinknfte entzogen; gegenseitige Eifersucht der hchsten Beamten und Kabinettsregierung waren die Folge. Die Regie beanspruchte ferner sehr hohe Betriebskosten; ein groer Teil der franzsischen Beamten war unredlich; kurz, der König erlebte an all dem wenig Freude und entfremdete sich seinem Volke. Auch die Kaffeeregie, durch die Friedrich das bermige Coffee-trinken" abschaffen und die Leute an die schlichte Biersuppe gewhnen wollte, war insonderheit wegen der Schnffelei und Riecherei der Regie-beamten in hchstem Grade unvolkstmlich und auch unwirksam. Be-deutsamer war das Tabaksmonopol, das dem Staate gute Einnahmen (bis 1 Million Taler) brachte und den Tabaksbau hob. So mute der König in der Bedrngnis seines knappen Haushaltes zu fiskalischen Knsten seine Zuflucht nehmen, aber eben doch nur zur Verteidigung und Untersttzung seines Volkes. Ich bin nie weder geizig noch reich gewesen und habe folglich auch nicht viel eigenes Vermgen, worber ich disponieren kann. Ich habe die Einknfte des Staates immer als die Bundeslade betrachtet, die keine unheilige Hand berhren durfte. Ich habe die ffentlichen Ein-knfte nie zu meinem besonderen Nutzen verwendet. Meine Ausgaben haben nie in einem Jahre 220000 Taler berstiegen. Auch lt mir meine Staatsverwaltung ein ruhiges Gewissen, und ich scheue mich nicht, ffentlich Rechenschaft davon abzulegen" (Testament). 3. Wirtschaftliche Entwicklung. Die politische Entwicklung Preuens zur Gromacht war allem anderen vorangeeilt; die finanzielle Leistungsfhigkeit des doch immerhin armen Landes mute aufs hchste angespannt werden; so mute dann auch die Wirtschaftspolitik knstlich so gefrdert werden, da sie den Bedrfnissen der staatlichen Machtpolitik entsprach. Alle Zweige der Staatsleitung stehen miteinander im innigen Zusammenhange. Die Finanzen, die Politik, das Kriegswesen sind untrennbar; es gengt nicht, da eins dieser Glieder gut verwaltet werde, sie mssen es alle sein. Sie mssen in gradgesteckter Flucht, Stirn an Stirn gelenkt werden wie die Rosse vor dem Wagen der olympischen Spiele, die mit gleicher Wucht und gleicher Schnelle die vorbezeichnete Bahn durchmaen, den Wagen zum Ziele trugen und ihrem Fhrer den Sieg gewannen." Unter diesem Gesichtspunkte ist Friedrichs groartige wirtschaftliche Frsorge, ist die in den Bahnen des Merkantilsystems sich vollziehende Pflege des Gewerbes und des Handels im Zusammenhange zu begreifen. Alle lebendigen Krfte des Innern werden entfaltet; Preußen

17. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 359

1906 - Leipzig : Dürr
Der Ausbau des neuen Deutschen Reiches 359 Der Fortschritt der Naturwissenschaften und der Technik hatte die Erfindung zahlloser Maschinen, diese die Durchfhrung einer bis ins kleinste sich verzweigenden Arbeitsteilung und die Einrichtung zahlreicher Fabriken, letztere wieder im Zusammenhang mit der die bisher gebunden liegenden wirtschaftlichen Krfte entfesselnden Gewerbefreiheit eine ungeheure Entwicklung der Industrie zur Folge. Das geschah aber nicht nur in Deutschland, sondern war bereits frher in England und Frankreich geschehen , trat dann auch in Amerika und fchlielich in allen Kulturvlkern der Welt ein. Damit war das bis dahin geltende System der Volkswirtschaft durchbrochen, nach dem jedes Volk fr alle seine Bedrfnisse selbst sorgte (vgl. 46, 2c); die Zeit der Weltwirt-schoft war gekommen. Was der Deutsche heutzutage braucht, ist gar oft in Amerika verfertigt oder doch wenigstens im Auslande als Rohstoff er-zeugt, und umgekehrt kauft das Ausland deutsche Erzeugnisse. So ist mit der Volkswirtschaft eine Steigerung der Einfuhr verbunden, die uns die Produkte der fremden Lnder als zu verarbeitende Rohstoffe oder als fertige Waren darbietet; Deutschland fhrte 1904 fr 6864,3 Mill. Mark ein, an Tabak z. B. fr 106 Millionen, Felle fr 270 Millionen, Baumwolle fr 319 Millionen, Seide fr 149 Millionen Mark. In gleicher Weise ist aber auch die Ausfuhr gewachsen; sie betrug 1904 fr 5315,4 Millionen Mark; an Eisenwaren z. B. wurden ausgefhrt fr 393 x/3 Millionen Mark, an Glas fr 39 Millionen, an Spielwaren fr 55 V Millionen, an Zucker fr 159 Millionen Mark. Dadurch ist die Mglichkeit gegeben, zahlreiche Fabriken zu unterhalten und groe Mengen von Arbeitern zu beschftigen. Diesen Segnungen der neuen Wirtschaftsform stehen aber auch Ge-fahren gegenber. Angenommen, Deutschland wre in den Bahnen des Freihandels geblieben und htte z. B. seine Landwirtschast nicht durch hohe Eingangszlle auf Getreide geschtzt, so knnte der russische Roggen zu viel billigeren Preisen der die Grenze kommen, da er dort bei der groen Latifundienwirtschaft, den geringen Ansprchen der Bauern, dem z. T. auch jungfrulichen Boden viel billiger hergestellt werden kann. Die Folge wre eine Verarmung des deutschen Bauern, der fr seinen besseren, aber teueren Roggen geringere Preise bekme und schlielich gezwungen wre, den Ge-treidebau berhaupt einzustellen, sein Gut loszuschlagen, als Heimat-loser, besitzloser Mann in die Stadt zu ziehen und dort das Proletariat zu vermehren. Ein wirtschaftlich strkerer Produktionszweig des Auslandes kann also einen wirtschaftlich schwcheren des Inlandes vernichten. Deutschland fhrt nach England fr ungefhr 120 Millionen Mark

18. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 86

1906 - Leipzig : Dürr
86 Das Zeitalter des Absolutismus gewesen, wenn Friedrich Wilhelm sich an eine der groen Handelsmchte England, Holland oder Frankreich angeschlossen htte, gegen die er bei seiner vereinzelten Stellung stets kampfbereit und gerstet sein mute, so da die fortwhrenden Feindseligkeiten und die Kriegsgefahr eine dauernde Ver-teidigungsstellung in der Kolonie bedingte, wodurch die gesunde Wirtschaft-liche Entwicklung sehr gehemmt wurde. Die afrikanische Handelskompanie wollte nicht aufblhen. Die afrikanischen Schiffsdukaten", aus dem afrikanischen Gold geprgt, von denen jeder, wie der Groe Kurfürst selbst gesagt haben soll, ihm selber zwei Dukaten kostete, gingen nur sprlich um. Die an dem Unternehmen beteiligten Aktionre waren unzufrieden und warteten auf hohe Gewinnanteile. Als sie ausblieben, bernahm Friedrich Wilhelm fremde Geschftsanteile auf eigene Rechnung, indem er fo Ver-trauen, Mut und Unternehmungslust der vermgenden Geschftsleute frdern wollte. Aber die Kapitalarmut und der mangelnde Unternehmungs-geist seiner Zeitgenossen traten ihm berall hindernd entgegen, eine Haupt-Ursache fr den Rckgang der kolonialen Entwicklung.^) Am bedenklichsten war aber der Mangel einer eigenen brandenburgischen Kriegs- und Handelsflotte; der Groe Kurfürst hat zuerst die Kolonialpolitik nur mit gemieteten Schiffen betrieben. Die Schaffung einer eigenen Flotte (Raule Generaldirektor der Marine) kam der die Anfnge nicht hinaus. Trotzdem ist die Handels- und Kolonialpolitik Friedrich Wilhelms von groer Bedeutung fr die Entwicklung des brandenburgischen Staates gewesen. Zwar waren die materiellen Erfolge sehr gering; desto grer war aber der moralische Gewinn. Wie hoch mute das Ansehen des brandenburgischen Staates in Deutschland und in Europa steigen, der nicht blo mit einem tapferen Heere siegreiche Schlachten zu fchlagen wute, fondern auch feine Flagge in fernen Erdteilen aufpflanzte und die Erzeugnisse Afrikas nach Deutschland brachte! Wie hoch mute die Lebenskraft eines solchen Staates, der Unternehmungsgeist und die Tapfer-fett eines folchen Monarchen geschtzt werden, wie sehr mute man seine Untersttzung und Bundesgenossenschaft schtzen lernen. Wie mute man sich hten, den Absichten und Plnen des tapferen brandenburgifchen Herrfchers zu widerstehen! Was fo der Groe Kurfürst gest, das hat fein Sohn geerntet. Der moralische Eindruck der Taten des Groen Kurfrsten wurde die Grundlage fr die Knigskrone. J) Mit greren Summen waren beteiligt Friedrich Wilhelm, der Direktor Raule und der Kurfürst von Kln; unter den brigen Teilhabern waren die meisten hhere Militrs und brandenburgische Geheimrte, die dem Kurfrsten zu Gefallen mit einigen Tausend Talern das Unternehmen untersttzten.

19. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 14

1906 - Leipzig : Dürr
14 Das Zeitalter des Absolutismus schwankenden Regierung gegenber versuchten die adligen Barone den alten Lehnsstaat aufleben zu lassen und ihre frhere Selbstndigkeit wieder zu gewinnen. Der Prinz von (Sonde, die Herzge von Bouillon, Guise, Eperuon. der Graf von Soissons gebrdeten sich innerhalb ihres Gebietes wie selbstndige Herrscher; oft genug mute die Krone ihre Bezge erhhen, vielfach kam es zu kriegerischen Wirren. Dieser politische Gegensatz zwischen Knigtum und Aristokratie war aber zugleich ein religiser. Die Hugenotten, denen das Edikt von Nantes (1598) Gleichberechtigung und persnliche Sicherheit (Besitz fester Pltze: la Rochelle, Montauban n. a.) verbrgt hatte, erstrebten nach dem Tode des ihnen ja nahestehenden Knigs Heinrich Iv. eine Erweiterung dieser Rechte; vor allem sollte ihnen gestattet werden, politische Versammlungen aller zum franzsischen Staate gehrenden Reformierten abzuhalten, d. h. einen Staat im Staate zu bilden. Trotz mehrfacher Kmpfe (insbesondere 1620-22) gelang es der kniglichen Gewalt nicht, ihre Selbstndigkeit zu unterdrcken. Neben den Hugenotten und der Aristokratie des Schwertes" fand sich in Frankreich noch eine dritte, dem Absolutismus widerstrebende Einrichtung, die sog. Aristokratie der Robe", die Parla-mente. Diese Reichsgerichte waren aus dem alten Knigsgericht (curia regis seil palatii) hervorgegangen; das lteste war das zu Paris, das seit 1344 drei Prsidenten und 78 besoldete Rte hatte. Wurden diese Stellen anfnglich vom Könige besetzt, so bildete sich im Interesse des Staatssckels (seit Franz I.) die Kuflichkeit, ja sogar die durch Zahlung einer jhrlichen Steuer, der Paulette, zu erreichende Vererbbarkeit dieser Amter (seit Sully) heraus. Neben einer umfangreichen richterlichen Ttig-keit hatten die Parlamente auch einen nicht geringen politischen Einflu: erst dann erhielten knigliche Verordnungen Gesetzeskraft, wenn sie von diesen hchsten Gerichtshfen ( mit der Ausdehnung des Knigreiches wuchs natrlich die Zahl der Parlamente ) auf ihre Rechtmigkeit geprft und in ihre Register eingetragen worden waren, ein Akt, dessen Vor-nhme die Könige allerdings durch eine feierliche Sitzung (lit de justice) erzwingen konnten. Heinrich Iv. hatte ihr Eingreifen in die pottmchen Geschfte niemals geduldet: der Arm fhre nur aus, was der Kopf haben wolle. Whrend der Regierungszeit Marias und Ludwigs Xiii. wahrten sie jedoch eiferschtig und mit Geschick ihre verbrieften Rechte. Zu all diesen Zerklftungen kamen endlich noch soziale und finanzielle Notstnde. Obwohl die Einnahmen der Krone sich auf 10 Millionen Ecus beliefen (unter Franz I. 5 Millionen), reichten sie zur Zahlung der Staatsschuldenzinsen, zu den Gehltern, den Kriegskosten und dem fr den Hof ntigen Aufwand nicht hin; der jhrliche Fehlbetrag belief sich auf fast 6 Millionen. Da Adel und Geistlichkeit (letztere bis auf den Zehnten)

20. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 24

1906 - Leipzig : Dürr
24 Das Zeitalter des Absolutismus bilanz, die dann gnstig fei, wenn der Wert der Ausfuhr den der Einfuhr bersteige, wird den viel verwickeltcren Beziehungen zwischen den einzelnen Vlkern nicht gerecht. Darber belehrt uns folgende Berechnung:^) Grobritannien hat in den 36 Jahren von 18611896 in Pfund Sterling: 440 die ^ bur(Wnitm$ steigert von jhrlich 250 auf eine Ausfuhr, die sich durchschnittlich steigert von jhrlich 190 aus 296 Mill.; ; ; 1 mithin eine Mehreinfuhr oder U nterbilanz durchschnittlich von jhrlich 60 bis 144 Mill.' oder in diesen 36 Jahren von zusammen 3233 Mill. Pfund Sterling = 65000 Mill. Mark. Demnach mte, wre die merkantilistische Lehre richtig, England in einer Zeit vollkommen verarmt sein, in der es sich tatschlich zum reichsten Land der Erde entwickelt hat. In jenem Nachweis sind vllig auer acht gelassen die Einnahmen Englands aus Seefrachtgeschft (jhrlich 60 Mill.) und aus den im Ausland angelegten Kapitalien (jhrlich 75 Mill. Psd-), so da sich in den 36 Jahren ein berschu von 1600 Mill. Pfd. Sterling (32 000 Mill. Mk.) und eine durchschnittliche jhrliche Vermehrung des Nationalvermgens von 45 Mill. Pfd. Sterling (900 Mill. Mk.) ergibt. d) Die Allmacht des Staates zeigt sich, wie im wirtschaftlichen Leben, so auch in der Verwaltung des Landes. Ranke stellt darber folgende Betrachtung an: Welcher politischen Meinung man auch huldigen mag, niemand kann leugnen, da diese Monarchie, wie sie war und immer mehr wurde, eine der grten welthistorischen Erscheinungen ist. In ihr leben noch alle Elemente des romanisch-germanischen Staates, die von jeher miteinander in so mannigfaltigen Gegenstzen gestanden' und lange Zeitrume mit ihrem Kampfe erfllt haben: der Adel mit seinen Rangesvorrechten, die sich nicht von dem Könige herschrieben, der Klerus, der sich in gewissem Bezug ihm gleichstellte, der dritte Stand, zunchst reprsentiert von den Korporationen, welche ihre Rechte erkauft hatten und als wohlerworbenes Eigentum betrachteten; ihrer Selbstndigkeit eingedenke Provinzen, die bewegliche grungsvolle Hauptstadt, eine das ihr ausgelegte Joch ungern tragende, zur Emprung gegen Adel und Beamte geneigte Bauernschaft. Nun aber war ihr Widerstreit, ihr selbstndiges Tun und Treiben am Ende. Freiwillig oder gezwungen folgen sie alle einem einzigen Willen. Der König hlt sich fr verpflichtet, die Stnde gleich hoch zu schtzen; denn keiner sei entbehrlich, und glaubt, es sei seines *) G. Maier, Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiten bewegung (Leipzig, Teubner, 1902).
   «zurück bis 20 von 82 weiter»  »»
82 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 82 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 1
4 47
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 13
11 1
12 6
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 9
26 19
27 0
28 5
29 4
30 0
31 4
32 0
33 0
34 17
35 4
36 2
37 3
38 0
39 35
40 0
41 1
42 12
43 0
44 0
45 5
46 13
47 14
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 4
4 46
5 0
6 3
7 21
8 11
9 79
10 2
11 8
12 0
13 5
14 2
15 1
16 4
17 17
18 0
19 2
20 3
21 1
22 1
23 10
24 0
25 10
26 3
27 8
28 1
29 6
30 2
31 3
32 1
33 0
34 6
35 7
36 73
37 37
38 34
39 0
40 4
41 67
42 1
43 16
44 5
45 11
46 10
47 0
48 7
49 2
50 12
51 1
52 10
53 0
54 4
55 0
56 15
57 0
58 3
59 14
60 34
61 18
62 0
63 6
64 7
65 0
66 7
67 11
68 18
69 10
70 8
71 36
72 81
73 4
74 3
75 2
76 1
77 2
78 0
79 6
80 1
81 0
82 1
83 6
84 3
85 5
86 10
87 3
88 2
89 3
90 2
91 0
92 43
93 0
94 1
95 4
96 5
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 5
3 6
4 24
5 13
6 0
7 62
8 4
9 84
10 23
11 1
12 5
13 1
14 0
15 10
16 53
17 8
18 59
19 92
20 1
21 29
22 7
23 0
24 4
25 0
26 10
27 22
28 0
29 36
30 41
31 14
32 0
33 105
34 4
35 88
36 0
37 8
38 0
39 70
40 44
41 0
42 0
43 1
44 90
45 1
46 6
47 3
48 26
49 8
50 2
51 6
52 55
53 3
54 563
55 43
56 2
57 18
58 13
59 78
60 37
61 32
62 22
63 20
64 7
65 12
66 0
67 92
68 8
69 0
70 1
71 145
72 6
73 36
74 19
75 8
76 8
77 23
78 23
79 33
80 79
81 65
82 4
83 1
84 0
85 6
86 8
87 6
88 46
89 0
90 1
91 135
92 1
93 7
94 1
95 0
96 0
97 11
98 28
99 16
100 27
101 0
102 7
103 88
104 3
105 11
106 2
107 2
108 4
109 5
110 5
111 10
112 12
113 3
114 0
115 14
116 1
117 9
118 16
119 2
120 2
121 27
122 20
123 7
124 1
125 2
126 33
127 35
128 37
129 24
130 2
131 20
132 30
133 5
134 5
135 5
136 206
137 0
138 3
139 2
140 30
141 20
142 15
143 15
144 12
145 102
146 6
147 4
148 145
149 0
150 48
151 52
152 9
153 1
154 4
155 48
156 61
157 103
158 46
159 1
160 0
161 13
162 6
163 6
164 1
165 42
166 83
167 11
168 0
169 6
170 11
171 54
172 27
173 27
174 9
175 9
176 107
177 55
178 1
179 13
180 4
181 7
182 88
183 78
184 7
185 0
186 10
187 0
188 17
189 8
190 1
191 34
192 9
193 3
194 31
195 0
196 4
197 27
198 25
199 21