Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 370

1888 - Habelschwerdt : Franke
370 bei dem [ich auch Napoleon befand, ergab sich kriegsgefangen. König Wilhelm wies dem gedemütigten Kaiser das Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel als Aufenthalt an. Folgen der Kapitulation von Sedan. Der Fall Sedans stürzte in Frankreich das Kaisertum. Die Kaiserin Eugenie floh nach England. Die Abgeordneten der Stadt Paris traten zu einer „Regierung der nationalen Verteidigung" zusammen, an deren Spitze Trochu stand. Auf dem Stadthause von Paris wurde die Republik proklamiert. Jules Favre ward Minister des Äußeren, Gambetta Minister des Innern. Die neue Regierung war unermüdlich thätig in der Organisation neuer Streitkräfte und in der Aufreizung der Bevölkerung. Als sich jedoch die Kräfte des Landes durch Parteiungen zu zersplittern drohten, brachte Gambetta, der aus dem inzwischen cernierten Paris mittels eines Luftballons entflohen war, wieder Einigkeit in die Bewegung. Iii. Der Festllnggkrikg. Während der Fall der kleineren Festungen gewöhnlich von größeren Unternehmungen der Deutschen abhing, bereiteten nur Straßburg, Metz und Paris besondere Schwierigkeiten. a) Straßburg. Dasselbe wurde seit dem 11. August von dem General von Werder belagert und von dem Kommandanten Uhrich verteidigt. Da eine Beschießung der Festung nicht von Ersolg war, wurden bereits die Vorbereitungen zum Sturme getroffen, als der Kommandant am 27. September kapitulierte. b) Metz. Mit der Belagerung von Metz war der Prinz Friedrich Karl betraut worden. Alle Ausfallsversuche Bazaines wies er energisch zurück, obgleich die deutschen Truppen durch Krankheiten und Regenwetter sehr zu leiden hatten. Da eine Beschießung der Festungswerke unmöglich war, so mußte der Feind 'durch Hunger zur Übergabe gezwungen werden. Dieselbe fand am 27. Oktober statt. Ein Heer von 173000 Mann und drei Marschälle gerieten in Gefangenschaft. c) Paris. Die größte und gewaltigste aller Festungen war Paris, auf das die Armeeen, welche vor Sedan gekämpft, losgerückt waren. Die Stadt war aufs reichste verproviantiert und nahm bei der Ausdehnung ihrer starken Forts eine ungeheure Belagerungsarmee in Anspruch. Trochu verteidigte die Hauptstadt und machte eine Reihe heftiger, jedoch vergeblicher Ausfälle. Die Belagerung mußte sich voraussichtlich in die Länge ziehen, und darum begannen die Deutschen schweres Geschütz

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 378

1888 - Habelschwerdt : Franke
378 König Viktor Emanuel und kaum einen Monat darauf der von ihm benachteiligte Papst Pius Ix. Weniger persönliche Feindschaft, als vielmehr die Überzeugung, eine verschiedene geschichtliche Aufgabe zu haben, hat die beiden Männer einander entfremdet. Viktor Emanuel hat außer der Einigung Italiens noch das Verdienst, die Partei, welche sich während der Vollziehung der Einigung republikanisch gezeigt hat, auf den Boden der Verfassung hinübergeleitet zu haben. Während aus dem Konklave Leo Xiii. als Papst hervorging, folgte auf Viktor Emanuel sein Sohn c) Humbert, 1878 bis jetzt. Derselbe befolgt, um das junge Königreich und namentlich seine Interessen im Mittelländischen Meere zu schützen, die von seinem Vater ererbte Politik, sich an Deutschland und Österreich anzulehnen und scheint dieselbe im Oktober 1887 dnrch den förmlichen Beitritt zu dem deutsch-österreichischen Bündnisse befestigt zu haben. 3. Spanien. a) Der Bürgerkrieg 1833 — 1840. Da Ferdinand Vii. (siehe S. 339) das von dem Bourbonen Philipp V. eingeführte falifche Erbfolgegesetz abgeschafft und das kastilische eingeführt hatte, wonach die Töchter des Königs das Vorrecht vor den Brüdern desselben haben, so entstand nach seinem Tode (1833) ein Bürgerkrieg zwischen den Karlisten, den Anhängern des Bruders des verstorbenen Königs, Don Karlos, und den Christinos, der Partei der Königin-Witwe Marie Christine, die für ihre^Tochter Jfabella die Regierung führte. Der Sieg neigte sich schließlich aus die Seite der Regentin, die 1843 die Regierung an ihre Tochter abtrat. b) Jsabella, 1843 — 1868. Dieselbe hatte sich mit ihrem Vetter, dem Jnfanten Franz d'assist, vermählt. Die Unruhen im Lande hörten nicht aus, und die Räte der Krone, von denen namentlich Narvaez, der das absolute Regiment zu befestigen suchte, und O'donnel, der stets liberale Zugeständnisse machte, mehrmals berufen und entlassen wurden, wechselten beständig. Auch auswärtige Unternehmungen konnten Iden inneren Frieden nicht herstellen. Die bedeutendste derselben war der siegreiche Krieg gegen Marokko, dessen Riffpiraten 1859 Ceuta angegriffen hatten. c) Die Revolution 186 8. Nach dem Tode des Generals Narvaez, der allein den wankenden Thron zu stützen imstande war, erhoben die im Dienste der regierungsfeindlichen Parteien stehenden Generäle Prim, Serrano, Topete einen Aufstand, und die Königin mußte fliehen, 1868. Es wurde eine freisinnige provisorische Regierung eingerichtet. In einer Abstimmung der Kortes über die neue Verfassung behielt die monarchische Regierungsform die Oberhand, und da die Ansprüche des jüngeren Don Karlos (Enkels des oben erwähnten Prätendenten) zurückgewiesen wurden, so bot man dem Prinzen Leopold von Hohen-

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 388

1888 - Habelschwerdt : Franke
388 der Rebellenstaaten, ein ehemaliger Schneider, sein Nachfolger, dessen taktloses Auftreten die Lösung der schwebenden Fragen wesentlich erschwerte. Erst im Jahre 1867 wurden die Südstaaten durch die „Re-konstruktionsbill" wieder in die Union ausgenommen. Dieselbe gewährte den Sklaven das politische Stimmrecht. Der Nachfolger Johnsons war der General Grant, welcher 1872 wiedergewählt wurde. Ihm folgte in der Präsidentenwürde 1877 Hayes, 1881 Garfield, der infolge eines Attentates in demselben Jahre starb. Nach Ablauf der Bicepräsidentenwürde Arthurs erhielt Cleveland 1885 die Präsidentschaft, der sich entgegen dem bisher von den Präsidenten befolgten Systeme der amtlichen Korruption durch Rechtlichkeit ausgezeichnet hatte. Ii. Deutschlands Entwickelung von 1871—1888. Durch den glücklichen Krieg mit Frankreich hatte sich das nunmehr geeinigte Deutschland achtunggebietend in der Reihe der Mächte eingeführt. Der Reichsregierung erwuchs nun die schwere Aufgabe, das junge Reich zu schützen, es im Innern zu kräftigen und der Verfassung entsprechend einheitlich zu gestalten und auszubauen. Der Mut, mit dem der greife siegreiche Kaiser und sein „eiserner" Kanzler an die kühnsten Aufgaben herantraten, das Geschick, mit dem letzterer in allen europäischen Verwickelungen die Sicherheit des Vaterlandes zu schirmen wußte, die Überlegenheit und Energie, mit der er jederzeit bestrebt war, die nationale Gesinnung im Volke zu fördern, haben mächtig dazu beigetragen, Deutschland eine Hegemonische Stellung in Europa zu verschaffen und es zum Hort des Friedens zu machen. 1 Der Kulturkampf. Zunächst hatte das Deutsche Reich im Junern schwere Kämpfe zu bestehen, zu denen die entferntere Veranlassung zwei Ereignisse im Leben der katholischen Kirche gaben: der Verlust der weltlichen Herrschaft des Papstes und die Verkündigung der Beschlüsse (Unfehlbarkeitsdogma) des vatikanischen Konzils (1869 bis 1870). Die Unmöglichkeit Deutschlands, der von einer Deputation deutscher Katholiken noch während des französischen Krieges in Versailles gestellten Forderung, für die Wiederherstellung des Kirchenstaates Sorge zu tragen, nach einem kaum beendigten Kriege zu entsprechen, und der Schutz, welchen die Regierungen denjenigen Katholiken gewährte, welche die vatikanischen Beschlüsse nicht annahmen (Alt-katholiken), hatte eine Entfremdung zwischen der Reichsregierung und der katholischen Partei der Parlamente zur Folge. Das mehrfache Zusammengehen der letzteren Partei mit den Welsen und Polen ver-

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 250

1888 - Habelschwerdt : Franke
250 ihn, und er wandte sich nach seiner fränkischen Heimat. Die Regierung in der Mark überließ er seinem Sohne Johann, der die schwie- rige Aufgabe hatte, bei geringen Geldmitteln die Stände zu versöhnen und auswärtige Feinde abzuwehren. 3. Kriege. a) Kampf in Schlesien. Der Herzog Hans von Sagan machte Ansprüche auf das Herzogtum Glogau, das der Tochter Albrechts als Witwenteil zufallen sollte, und verband sich zu dem Zwecke mit dem Könige Matthias von Ungarn. Albrecht mußte seinem bedrängten Sohne zu Hilfe eilen und gewann Krossen, Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld für die Mark, 1482. b) Kampf um Pommern. Die innere Unzufriedenheit in der Mark ermunterte auch die Pommern wieder zum Angriffe auf die Mark. Dieselben mußten jetzt aber die Lehnshoheit und Erbfolge Brandenburgs anerkennen, 1479. c) Albrecht als Reichsfeldherr. In dem Kriege des Kaisers Friedrich Iii. mit dem Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund führte Albrecht die Reichstruppen und zwang den Herzog, die Belagerung von Neuß aufzugeben. Albrecht nahm noch an der Wahl Maximilians zum römischen Könige teil, 1486, und starb bald darauf. Änderung in der Politik der Kurfürsten. Während die ersten drei Kurfürsten bei ihrer wichtigen Stellung im Reiche oft Gelegenheit hatten, mit kräftiger Hand in die Reichsangelegenheiten einzugreifen, und sogar als Bewerber um die Kaiserkrone auftreten konnten, hatte jetzt (namentlich seit der Erwerbung Burgunds) das Glück Habsburgs Brandenburg überflügelt. Es war darum natürlich, daß die deutschen Fürsten ihre eigenen Lander mehr als bisher zum Mittelpunkte ihrer Bestrebungen machten. Wahrend ferner die ersten zollerschen Kurfürsten immer noch die fränkischen Lande als ihre eigentliche Heimat ansahen, werden die folgenden in der Mark erst heimisch und beginnen, sich mehr dem Volke zu nähern. Es folgt daher jetzt in der Mark eine Periode friedlicher innerer Entwickelung; es beginnt „die territoriale Seit." Iv. Johann Cicero, 1486—1499. Er hat den Beinamen von seiner Fertigkeit in der lateinischen Sprache. 1. Regelung der Finanzen. Die geringen Einkünfte des Kurfürsten und die daraus sich ergebende stete Geldverlegenheit veranlaßten ihn, die schon von seinem Vater in Aussicht genommene Biersteuer einzuführen. Von jeder Tonne Bier mußten 12 Pfennige ge-

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 350

1888 - Habelschwerdt : Franke
350 er an verschiedenen Orten vergeblich Heilung suchte. Darum übertrug er am 7. Oktober 1858 seinem Bruder, dem Prinzen Wilhelm von Preußen, die Regentschaft. Am 2. Januar 1861 erlöste der Tod den König von seinen Leiden. Die Bedeutung der Regierung Friedrich Wilhelms Iv. liegt darin, daß unter ihm der Übergang vom ständisch vertretenen zum konstitutionellen Staate stattfand. Wenn dieser Übergang sich verhältnismäßig leicht und schnell vollzog, so ist die Ursache davon nicht znm geringsten in dem friedliebenden, edlen, hohen Charakter des Königs zu suchen. Aokgen der französischen Februarrevolution in andern Ländern. Wie in Preußen und Deutschland, so äußerte auch in Österreich, Ungarn und Italien die französische Revolution ihre Rückwirkung. Es brachen überall blutige Ausstände aus. Die Niederwerfung derselben war nicht ohne Einfluß auf die Gestaltung der deutschen Angelegenheiten; denn Österreich erhielt dadurch freie Hand, Preußen die moralische Niederlage von Olmütz zu bereiten (siehe S. 347). a) Österreich. Hier strebten die unter dem Hause Habsburg vereinigten Stämme nach größerer Selbständigkeit; auch die Lombardei und Ve-netien hatten sich erhoben. In Wien verlangte das Volk eine konstitutionelle Verfassung und Preßfreiheit. Der König gewährte das Verlangte und berief nach Wien eine konstituierende Nationalversammlung. Metternich, der sein rückschrittliches System auf einmal zertrümmert sah, dankte ab und floh nach England. Die Slaven waren mit den Bewilligungen aber noch nicht zufrieden und beriefen einen Kongreß nach Prag. Hier kam es zu einem Aufstande, der mit Kanonen überwältigt wurde. Auch Wien, wo in einein Pöbelaufstande der Kriegsminister ermordet worden war, mußte mit Gewalt unterworfen werden. Da dankte der Kaiser Ferdinand zu Gunsten seines Sohnes Franz Joseph ab, 2. Dezember 1848. b) Ungarn. Die Ungarn waren von dem Journalisten Ludwig Kossuth aufgewiegelt worden und verlangten die Unabhängigkeit von Österreich. Der Kaiser bewilligte ihnen einen Reichstag und die Vereinigung der ungarischen Nebenländer (Kroatien, Slavonien, Siebenbürgen) mit Ungarn. Dagegen erhoben sich aber die Südslaven unter dem Banus Jellachich von Kroatien, während der ungarische Reichstag die Anerkennung Franz Josephs verweigerte, so lange er nicht als König von Ungarn gefrönt fei. Der österreichische General Windischgrätz konnte gegen die Ungarn nichts ausrichten. Sie trotzten der Gewalt und wählten Kossuth zum Präsidenten. Da erhielt Österreich von Rußland ' Hilfe. Der tapfere ungarische Feldherr Görgei mußte sich zurückziehen und die Waffen strecken. Die neue Verfassung wurde wieder aufgehoben. Kossuth und andere Führer hatten sich geflüchtet.

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 392

1888 - Habelschwerdt : Franke
392 den übrigen Staaten ebenfalls vorausging, war die Sozialreform, d. H. die Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen teils durch Befreiung von drückenden Steuern, teils durch positive Maßregeln. Während der Kanzler die Entlastung von den direkten Steuern durch die weitere Ausdehnung des indirekten Steuersystems zu erreichen suchte (Aushebung der Klassensteuer für die beiden untersten Steuerstufen, teilweiser Erlaß für die nächsten Stufen in Preußen), trat mit dem 1. Dezbr. 1884 zunächst das Krankenversicherungsgesetz ins Leben. Ferner stimmte der Reichstag im Sommer 1884 dem Unfallversicherungsgesetze zu, das den industriellen Arbeitern bei Unfällen eine Rente sichert. Mehrere Abänderungen der Gewerbeordnung zielten darauf hin, dem Handwerkerstande durch Begünstigung der Innungen aufzuhelfen. Eine noch unerledigte Aufgabe iu der Sozialreform ist die von der Reichsregierung projektierte Altersversorgung der Arbeiter. 8. Auswärtige Politik. Die auswärtige Polüik des deutschen Kaisers und seines Kanzlers war seit 1871 unausgesetzt auf den Frieden gerichtet. Das Ansehen, welches sich Deutschland im deutschfranzösischen Kriege erworben, gewährte ihm das Recht, für die Erhaltung des Friedens thätig zu sein. Allerdings muß es, namentlich gegen das unruhige Frankreich, dauernd eine bedeutende Wehrkraft unterhalten, deren Stärke seit 1874 immer auf 7 Jahre festgesetzt wurde (Septeunat). Die guten Beziehungen Deutschlands zu Rußland und Österreich fanden im Jahre 1872 ihren Ausdruck in dem zu Berlin geschlossenen Dreikaiserbündnisse. ' Wenn auch seitdem das Verhältnis Deutschlands zu Rußland oft ein kühleres gewesen ist, so merkte doch gauz Europa namentlich zur Zeit der Wirren auf der Balkanhalbinsel den Einfluß der weisen Diplomatie des deutschen Reichskanzlers, und es entsprach der hervorragenden Stellung Deutschlands, daß in Berlin unter dem Vorsitze des Fürsten Bismarck der Kongreß stattfand, der die Verhältnisse auf der Balkanhalbinsel regelte (1878). Im übrigen haben die Monarchenzusammenkünfte zu Skier-uiewice (1884), Kremsier (1885) und Berlin (1887) den äußeren Beweis geliefert, daß die alten Beziehungen wieder erneuert worden sind. Trotzdem wiegt die Ansicht vor, daß der im Oktober 1887 erfolgte Beitritt Italiens zu dem festen deutsch--österreichische» Bündnisse wesentlich zur Erhaltung des europäischen Friedens beigetragen hat.

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 278

1888 - Habelschwerdt : Franke
278 Hof, dessen Pracht eine außerordentliche war, erforderten große Summen, die nur durch hart empfundene Stenern aufgebracht werden konnten (erste allgemeine Kopfsteuer), d) Kunst und Wissenschaft. Nicht minder groß waren aber die Summen, die der freigebige König für die Förderung von Kunst und Wissenschaft ausgab, wodurch der Glanz des jungen Königtums erhöht wurde. Schon 1694 hatte er in Halle eine Universität gegründet, an der Christian Thomasins, Samuel Pusendorf, August Hermann Francke und der Philosoph Wolff wirkten. In Berlin schuf der Architekt Schlüter das königliche Schloß, das Zeughaus und die Reiterstatue des Großen Kurfürsten. Ferner wurde hier die Akademie der Künste und die Akademie der Wissenschaften gegründet. Trotz der hohen Abgaben war selten ein Monarch so beliebt wie Friedrich I. Sein Lebensabend wurde durch eine in Preußen ausgebrochene Pest getrübt. Er starb 1713. ' Ii. Friedrich Wilhelm I., 1713—1740. Noch ehe er seine Regierungsthätigkeit, in der sich Herrschaft und Arbeit vereinigen sollten, recht entsalten konnte, nahmen ihn die auswärtigen Angelegenheiten in Anspruch. 1 Auswärtige Politik. Beim Antritte seiner Regierung waren noch zwei Kriege im vollen Gange, die ihm schließlich ansehnliche Erwerbungen einbrachten. a) Im Friedensschlüsse zu Utrecht (1713), der dem spanischen Erbfolgekriege ein Ende machte, erhielt er Obergeldern, teils zur Entschädigung für das zur oranischen Erbschaft gehörige Orange, teils auf Grund alter, von Kleve aus bestehender Ansprüche. d) Beteiligung am nordischen Kriege. Die Nachbarschaft der kriegsbedürftigen Schweden, die sinkende Macht derselben, welche die Besetzung der wichtigen Odermündungen durch eine andere Großmacht möglich machte, sowie die kriegerische Unruhe des jetzt flüchtigen Königs Karl Xii. bewogen Friedrich Wilhelm, auf das Anerbieten der schwedischen Regierung einzugehen, Stettin zu besetzen. Als aber der plötzlich zurückkehrende Karl Xii. diesen Vertrag nicht billigte, beteiligte sich der König an der

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 318

1888 - Habelschwerdt : Franke
318 nun den General Kleber mit der Verwaltung Ägyptens und ging nach Frankreich zurück. b) Sturz der Direktorialregierung, 1799. In Frankreich hatten indessen die Direktoren durch Uneinigkeit, Bestechlichkeit der Beamten und die Unfähigkeit, die Parteien zu versöhnen, an Achtung verloren, und man erwartete von dem zurückkehrenden Napoleon eine kräftigere Regierung. Es fiel daher letzterem nicht schwer, das Direktorium aufzulösen. Er ließ durch seine Grenadiere den Sitzungssaal der 500 räumen und sich von seinen Anhängern zum ersten Konsul auf 10 Jahre ernennen. Zwei Mitkonsuln hatten nur eine beratende Stimme. Das Konsulat bestand von 1799 bis 1804. B. Der 2. Koalilionskrieg, 1798—1802. a) Die Veranlassung zu demselben war der Sturz bestehender Staaten und Dynastieen durch die französische Regierung, die allenthalben gewaltsam republikanische Gemeinwesen zu gründen strebte. Der Kirchenstaat wurde in eine römische Republik verwandelt und Papst Pius Vi. nach Valence gebracht, wo er starb. Die Schweiz wurde zur helvetischen und Neapel zur parthenopeischen Republik erklärt. ■—- Die treibende Macht bei der Gründung der Koalition war England, das nur durch die Besiegung Napoleons den für den Handel so notwendigen Frieden erwartete. b) Die Teilnehmer an der Koalition waren England, der Zar Paul I., der, von absoluter Fürstengewalt durchdrungen, aus Haß gegen die Republik der Verbindung sich anschloß und von den Johannitern zum Hochmeister ernannt worden war, die Pforte, Österreich und Neapel. c) Der Krieg. 1. Das Glück der fjcrbiinbctcn. Der österreichische Erzherzog Karl drang in Süddeutschland vor, schlng die Franzosen bei Stockach in Baden und verfolgte sie bis Rastadt, wo der hier tagende Kongreß, welcher die Ansprüche der deutschen Fürsten wegen Verlustes der überrheinischen Besitzungen regeln sollte, nun aufgelöst wurde. Die Ermordung der heimkehrenden französischen Gesandten trug hier viel zur gegenseitigen Erbitterung bei. Inzwischen trieben die Österreicher die Franzosen in Italien über die Etsch zurück, und der tapfere russische General Snwarow -drängte sie bis an die Küste von Genua. Die rücksichtslose Behandlung Snwarows durch deu Wiener Hof und die Be<

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 366

1888 - Habelschwerdt : Franke
366 reich selbst war die Herrschaft Napoleons nicht ungefährdet. Die Opposition war von Jahr zu Jahr gewachsen und drängte den Kaiser zu einer freieren Politik im Innern. Er berief endlich das Ministerium Ollivier, welches das Volk mit dem Bonapartismns auszusöhnen suchte, indem es Ministerverantwortlichkeit und die Teilung der gesetzgebenden Gewalt zwischen dem Kaiser, dem Senate und dem gesetzgebenden Körper einführte. Bei der Volksabstimmung über die Neuerungen (8. Mai 1870) errang zwar die Regierung einen vollständigen Sieg; doch hatten die großen Städte und gegen 50000 Soldaten dagegen gestimmt. Unter diesen Umständen bemächtigte sich des Kaisers der Gedanke, daß die Armee unzuverlässig werden müsse, wenn ihr nicht durch einen Krieg Beschäftigung gegeben werde, und er begann nun, aufgemuntert durch die Kriegspartei, zu welcher die Kaiserin Eugenie und der Kriegsminister Leboeus gehörten, der die französische Armee für überfertig erklärte, eine Reihe politischer Intriguen, die den Ausbruch des Krieges beschleunigten, c) Die spanische Kandidatur des Prinzen Karl von Hohen-zollern. Die nächste Veranlassung zum Konflikte mit Preußen fand Napoleon in der von den Spaniern beabsichtigten Erhebung des Prinzen Karl von Hohenzollern-Sigmaringen auf den Königsthron. Obgleich der Prinz mit den Napoleoniden näher verwandt war, als mit der preußischen Königsfamilie, war doch schon der Name des Hohenzollern geeignet, die öffentliche Meinung in Frankreich aufzuregen. Der Kaiser ließ in der ungestümen Kammer eine scharfe Erklärung vorlesen, wonach Frankreich nie dulden werde, daß eine fremde Macht das Gleichgewicht Europas und Frankreichs Interessen störe. Als hierauf der Prinz von der Kandidatur zurücktrat, verlangte der französische Gesandte im Aufträge feiner Regierung in einer im diplomatischen Verkehre nicht üblichen Weise von dem Könige Wilhelm, der sich in Ems befand, die Erklärung, daß er niemals seine Einwilligung geben werde, wenn die Bewerbung Leopolds Wiederaufleben sollte, und die Versicherung, daß er der französischen Nation nicht habe zu nahe treten wollen. Als König Wilhelm diese Forderung in würdiger Weise ablehnte, erfolgte am 19. Juli 1870 die Kriegserklärung.

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 377

1888 - Habelschwerdt : Franke
377 ständischen der Stadt, richteten eine Regierung ein und erließen von hier ihre kommunistischen Dekrete. Die republikanische Regierung, die in Versailles ihren Sitz genommen, sandte den Marschall Mac Mahon gegen die Stadt, der sie schließlich überwältigte und die Ordnung wiederherstellte. b) Befestigung der Republik. Thiers, welcher von der Nationalversammlung in Bordeaux zum Präsidenten der Republik gewählt worden war, suchte die Kriegsschuld durch neue Steuern und Anleihen pünktlich abzutragen und die Wehrkraft des Landes zu stärken. Im Jahre 1873 dankte er ab, und der Marschall Mac Mahon wurde sein Nachfolger. Unter ihm wurde 1874 die Dauer der Präsidentschaft auf 7 Jahre festgesetzt. Als dieser noch vor Ablauf des Septennats feine Entlastung nahm, fiel die Wahl auf Grevy (1879), der im Dezember 1885 wiedergewählt wurde. Letzterer wurde infolge einer Skandalaffaire, in die ein Mitglied seiner Familie verwickelt war, am 1. Dezember 1887 zur Abdankung gezwungen, worauf Sadi Carnot, ein gemäßigter Republikaner, am 3. Dezember 1887 als Präsident der französischen Republik aus der Wahl hervorging. Den Bonapartisten war die Hoffnung auf die Herstellung der napoleonifchen Monarchie durch den Tod Napoleons Iii., der in Chiflehurst in England im Januar 1873 starb, und durch den Tod feines Sohnes, welcher am 1. Juni 1879 im Zululande im Dienste einer englischen Expedition erschaffen wurde, genommen worden. c) Stimmung gegen Deutschland. Frankreich hatte noch nicht die Kriegsschuld getilgt, deren Zahlung dem reichen Lande nicht allzu schwer zu fallen schien, als sich schon Stimmen regten, die zu einem Rachekriege gegen Deutschland aufmunterten. Die Revancheidee und der Deutschenhaß hat seitdem weite Kreise des Volkes erfaßt. Zugleich zeigt sich Frankreich durch den fortwährenden Minifterwechfel und das Aufleben des Chauvinismus, der in Chanzy, Gambetta und Boulanger nach Popularität haschende Vertreter fand, als einen Nachbar, gegen den Deutschland fortdauernd eine starke Wehrkraft unterhalten muß. 2. Italien. a) Vollendung der Einigung, 1870. Auch auf Italien erstreckten sich die Folgen des beutsch-französischen Krieges. Als die französische Regierung die Truppen, welche den Kirchenstaat noch besetzt hielten, infolge der Nieberlagen zurückgezogen hatte, rückte im September 1870 ein italienisches Heer im Kirchenstaate ein und besetzte Rom, das zur Hauptstadt Italiens erklärt wurde. Dem Papste wurde der sogenannte leoninische Stadtteil überlassen und die Unabhängigkeit garantiert; doch wies er die ©arantieen und die angebotene Rente zurück. Die ernste Spannung zwischen dem Vatikan und dem Quirinal besteht seitdem ununterbrochen fort. b) Tod Viktor Emanuels und Pius' Ix. Im Januar 1878 starb
   bis 10 von 108 weiter»  »»
108 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 108 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 1
4 57
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 16
11 1
12 18
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 15
26 23
27 0
28 8
29 4
30 0
31 7
32 0
33 0
34 30
35 4
36 2
37 3
38 0
39 36
40 1
41 2
42 13
43 0
44 0
45 5
46 13
47 16
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 4
4 48
5 0
6 3
7 22
8 49
9 105
10 3
11 8
12 0
13 5
14 2
15 3
16 6
17 22
18 1
19 2
20 7
21 1
22 1
23 14
24 0
25 10
26 3
27 8
28 1
29 12
30 2
31 3
32 1
33 1
34 10
35 8
36 73
37 37
38 42
39 0
40 4
41 89
42 1
43 22
44 6
45 13
46 12
47 0
48 7
49 2
50 12
51 5
52 12
53 0
54 4
55 1
56 19
57 0
58 3
59 15
60 50
61 20
62 0
63 16
64 9
65 0
66 8
67 12
68 21
69 11
70 8
71 39
72 90
73 5
74 15
75 2
76 1
77 2
78 2
79 6
80 1
81 0
82 1
83 6
84 3
85 5
86 12
87 3
88 2
89 3
90 3
91 0
92 55
93 1
94 1
95 5
96 13
97 3
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 5
3 6
4 24
5 13
6 0
7 62
8 4
9 84
10 23
11 1
12 5
13 1
14 0
15 10
16 53
17 8
18 59
19 92
20 1
21 29
22 7
23 0
24 4
25 0
26 10
27 22
28 0
29 36
30 41
31 14
32 0
33 105
34 4
35 88
36 0
37 8
38 0
39 70
40 44
41 0
42 0
43 1
44 90
45 1
46 6
47 3
48 26
49 8
50 2
51 6
52 55
53 3
54 563
55 43
56 2
57 18
58 13
59 78
60 37
61 32
62 22
63 20
64 7
65 12
66 0
67 92
68 8
69 0
70 1
71 145
72 6
73 36
74 19
75 8
76 8
77 23
78 23
79 33
80 79
81 65
82 4
83 1
84 0
85 6
86 8
87 6
88 46
89 0
90 1
91 135
92 1
93 7
94 1
95 0
96 0
97 11
98 28
99 16
100 27
101 0
102 7
103 88
104 3
105 11
106 2
107 2
108 4
109 5
110 5
111 10
112 12
113 3
114 0
115 14
116 1
117 9
118 16
119 2
120 2
121 27
122 20
123 7
124 1
125 2
126 33
127 35
128 37
129 24
130 2
131 20
132 30
133 5
134 5
135 5
136 206
137 0
138 3
139 2
140 30
141 20
142 15
143 15
144 12
145 102
146 6
147 4
148 145
149 0
150 48
151 52
152 9
153 1
154 4
155 48
156 61
157 103
158 46
159 1
160 0
161 13
162 6
163 6
164 1
165 42
166 83
167 11
168 0
169 6
170 11
171 54
172 27
173 27
174 9
175 9
176 107
177 55
178 1
179 13
180 4
181 7
182 88
183 78
184 7
185 0
186 10
187 0
188 17
189 8
190 1
191 34
192 9
193 3
194 31
195 0
196 4
197 27
198 25
199 21