Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 25

1888 - Habelschwerdt : Franke
Ii. Periode. Bis zum peloponnesischeu Kriege, 500—431. (Blütezeit.) Iii. Periode. Bis zur Schlacht bei Chäronea, 431 — 338. Hellas kommt unter maccdouische Herrschaft. Iv. Periode. Bis zur Unterwerfung Griechenlands unter die Römer, 338 — 146 v. Chr. Erste Periode. Non der ältesten Zeit bis zum Beginne der Perserkriege, bis 500 v. Chr. J>ie H*ekasger. 1. Ältester Wohnsitz. Als die ältesten Bewohner Griechenlands werden die Pelasger genannt, ein Zweig des arischen Stammes, der wahrscheinlich auf dem Landwege aus Asien eingewandert ist. Ihr Hauptort war Dodona in Thesprotien (Epirus); hier wurde Zeus verehrt. Das Lebeu der Pelasger war auf Ackerbau und Viehzucht gegründet. Nach ihrer Sage vernichtete Zeus die ganze Menschheit bis auf Deukaliou und Pyrrha, die das Menschengeschlecht erneuerten, indem sie Steine hinter sich warfen. 2. Weitere Verbreitung. Von Thesprotien wanderte ein pelas-gischer Stamm nach einer Landschaft Thessaliens, die den Namen Hellas führte. Hier wurde die bisherige Kultur weiter entwickelt. Der Olymp ward nun der Wohnsitz der Götter, und die Religion verbreiteten Sänger heiliger Lieder, wie Orpheus. Befestigte Städte wurden angelegt, die meist den Namen Larissa führten. Weiterhin wurden Argos und Arkadien Sitze des pelasgischen Lebens. Neben beit Pelasgern werben in der vorhistorischen Zeit besonbers noch die Kreter genannt, bic unter beut Könige Minos auf Kreta eine Seemacht grünbeten nnb sich bic Küsten und Inseln des Ägaischen Meeres bienstbar machten. Aremde Einwanderungen. Obgleich die Griechen die Pelasger als Ureinwohner ansahen, so bejtand doch bei ihnen die Ansicht, daß in früher Zeit fremde Einwanderungen in Hellas stattgefunden hätten. Doch haben die Griechen alles, was sie etwa von außen überkommen haben, so selbständig entwickelt, daß ihre Kultur als eine durchaus eigene und selbstgeschassene betrachtet werden muß.

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 284

1888 - Habelschwerdt : Franke
284 gleich stärkere Heer der Russen an der Küste von Livland und schlug es zurück. Anstatt aber diesen Sieg weiter zu verfolgen, wollte er vorher den schwächeren Polenkönig entthronen. Er besiegte die Polen in zwei Schlachten an der Düna und ein polnisch-sächsisches Heer bei Fraustadt. Hieraus suchte er August Ii. in seinem Erdreiche Sachsen aus und zwang ihn zum Frieden von Altranstädt, 1706. August verzichtete auf den polnischen Thron, den der Woiwode von Posen, Stanislaus Lesziuski, bestieg. Ii. Die Wendung. 1. Krieg gegen Rußland. Inzwischen hatte Peter die russischen Eroberungen an der Ostseeküste erneuert und durch Gründung einer neuen Hauptstadt, Petersburg, befestigt, sowie sein Heer im kleinen Kriege eingeübt. Karl, der sich in der Aussicht, die Verbindung mit den Kosaken zu erreichen, zu einem Zuge in das südliche Rußland hatte verleiten lassen, geriet dort in furchtbare Not und wurde von dem herbeieilenden Peter unter den Mauern von Poltawa 1709 entscheidend geschlagen. Er flüchtete nach der Türkei. 2. Karl in der Türkei. Mit Erlaubnis des Sultans hatte sich Karl in Bender niedergelassen, wo er seine militärischen Übungen in gewohnter Weise fortsetzte. Er reizte die Pforte zu einem Kriege gegen Rußland, und der Zar mußte sich durch Abtretung Afows freien Abzug erkaufen. Des unruhigen Gastes endlich müde, ließ der Sultan fein Lager stürmen; doch erst der ihm in Schweden drohende Verlust der Regierungsgewalt veranlaßte ihn zu schleuniger Rückkehr in sein Land. 3. Fortschritte der Verbündeten. Unterdessen hatten August Ii. von Sachsen und Friedrich Iv. von Dänemark den Frieden wieder gebrochen und ihr Bündnis erneuert. Unter Vermittelung der Seemächte wurde aber im „Haager Konzert" die Neutralität des deutschen Reiches festgestellt, und Preußen besetzte zur Sicherung der schwedischdeutschen Länder Stettin. Peter eroberte die schwedischen Ostseeprovinzen. 4. Karls Rückkehr und Tod. Nach seiner Rückkehr verlangte Karl die sofortige Herausgabe Stettins. Deshalb schloß sich Friedrich Wilhelm I. von Preußen feinen Feinden an, und die Schweden wurden gänzlich aus Deutschland vertrieben. Die letzten Kräfte der Nation verwandte Karl, um den Dänen Norwegen zu entreißen. Aber in den Laufgräben vor Friedrichshall traf ihn eine tödliche Kugel, 1718. Trotz feiner hohen Befähigung als Feldherr und feiner persönlichen Tapferkeit hat Karl Xii. durch seinen Eigensinn und seine Leidenschaftlichkeit Schweden von seiner Großmachtstellung herabgestürzt. Iii. Friede. Der schwedische Reichsrat, der mit Karls Schwester Ulrike Eleonora die Regierung führte, schloß nun den Frieden zu Stockholm, 1720. 1. Preußen gewann Stettin und Vorpommern zwischen Oder und Peene;

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 268

1888 - Habelschwerdt : Franke
268 die wachsende Macht Frankreichs zu erhalten. Darum wurde er die Seele aller Bündnisse gegen Frankreich. Der Versuch des vertriebenen Königs Jakob, mit französischer Hilfe wieder auf den Thron zu gelangen, wurde durch den Sieg am Boyneslnsse in Irland zurückgewiesen. Auf Wilhelm folgte seine Schwägerin 2. Anna, 1702-14. Das herrische Auftreten der Gemahlin Marl-boroughs gegen die Königin veranlaßte den Sturz der Whigs, an deren Spitze Marlborough stand. Das neue Tories-Ministerium arbeitete auf die Beendigung des spanischen Erbsolgekrieges hin (siehe S. 266). Auf Anna folgte der Kurfürst Georg von Hannover, ein Urenkel Jakobs I. Deutschland. Nach dem Tode Ferdinands Iii. wurde, vorzüglich auf Veranlassung Friedrich Wilhelms von Brandenburg, Ferdinands Sohn Leopold zum Kaiser gewählt. 1. Leopold I., 1658—1705. S 1. Der Reichstag zählte damals 240 Stimmen und zerfiel der Religion nach in eine katholische und evangelische Körperschaft. Seit 1663 tagte er dauernd in Regensburg; doch besuchten thu die Stände nicht mehr persönlich. 2. Kriege. Während seiner Regierung war Leopold nach drei Seiten hin mehrfach zum Kriege genötigt, nach Osten hin gegen die Türken, im Westen gegen die Vergrößerungssucht Frankreichs, im Innern gegen die uuzufriedenen ungarischen Magnaten. a) Krster Mrkenkrieg, 1664, Die Kriege mit den Türken, die seit den Zeiten Karls V. das feste Ofen inne hatten (siehe S. 206), schleppten sich seit jener Zeit entscheidungslos hin. Im Jahre 1664 drangen die Türken gegen Oberungarn vor, weil der Kaiser den vom Sultan eingesetzten Großfürsten von Siebenbürgen nicht anerkennen wollte. Sie erlitten bei der Abtei St. Gotthard an der Raab eine heftige Niederlage. b) Erster Hleichskrieg gegen Ludwig Xiv., 1674—78, siehe S. 263 (der holländische Krieg). c) Zweiter Mrkenkrieg, 1683—1699. A. Veranlassung. Das Zurückbleibe» deutscher Truppen in Ungarn und das Streben der dortigen Protestanten nach vollständiger Glaubensfreiheit rief einen Aufstand des Adels hervor. Derselbe wurde zwar unterdrückt; als aber der

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 270

1888 - Habelschwerdt : Franke
270 such machten, den Vemtianern Morea wieder zu entreißen, trat der Kaiser für Venedig ein. Das Feldherrntalent Eugens tiou Savoyen bewährte sich wieder auf die glänzendste Weise. Er schlug die Übermacht der Osmanen bei Peterwardein nud zwang auch Belgrad zur Kapitulatiou. Ein gleichzeitiger Streit mit Spanien hinderte aber den Kaiser, seine Vorteile nachdrücklich zu verfolgen (Friede zu Passa-rowitz). Als nach dem Tode Eugens (1736) der Kaiser in Verbindung mit den Russen den Türkenkrieg erneuerte, waren seine Heere unglücklich, und im Frieden zu Belgrad, 1739, wurde die Douau und Sau als Grenze festgesetzt. 3. Die pragmatische Sanktion. Die Hauptfrage der österreichischen Politik war die Anerkennung der sogenannten pragmatischen Sanktion von 1713. Dieselbe sollte, da Karl Vi. ohne männliche Erben war, den Töchtern des Kaisers die Erbfolge in den österreichischen Ländern sichern. Besonders unter Mitwirknng Friedrich Wilhelms I. wurde sie im Reiche (außer Bayern und Sachsen), sowie fast überall in Europa zur Anerkennung gebracht. 4. Der polnische Crlifolgckrieg, 1733—38. Als August Ii., König von Polen, gestorben war, bewog König Ludwig Xv. von Frankreich die Majorität des polnischen Adels, seinen Schwiegervater Stanislaus Leseziuski zum Könige zu wählen. Rußland aber ließ Stanislaus vertreiben und trat für die Nachfolge Augusts Iii., des Sohnes des verstorbenen Königs, ein. Da auch der Kaiser, den fran- zösischen Einfluß in Polen fürchtend, August Iii. anerkannte, so verband sich Frankreich mit Spanien und erklärte dem Kaiser den Krieg. Die Verbündeten griffen den Kaiser in Lothringen und in Italien an. Der Friede zu Wien, 1738, brachte dem Kaiser empfindliche Verluste. Er verlor Neapel und Sizilien und bekam dafür Parma und Pia-ceuza; das alte deutsche Herzogtum Lothringen erhielt Stanislaus Leseziuski; der Herzog von Lothringen, Franz Stephan, Gemahl von Karls Vi. Tochter Maria Theresia, wurde durch Toskana entschädigt.

5. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 38

1906 - Leipzig : Dürr
38 Das Zeitatter des Absolutismus 80 km von dem Meere entfernt ist. Die nicht ohne Anstrengung zu hebenden wertvollen Bodenschtze zwingen den Englnder zu ernster, zher Arbeit: das rauhe Klima, der Kampf mit Nebel und Sturm, Wellen und Wind ziehen eine stahlharte, arbeitskrftige Bevlkerung groß. Den Keltoromauen der Urzeit gesellte sich das germanische Element hinzu, dem seit 1100 noch ein normannischer Einschlag sich einfgte, und dieses Mischvolk, durch seine maritime Lage an sich schon abgeschloffen und in stolzer Selbstgengsamkeit nach auen hin immer mehr sich ab-schlieend, entwickelt in bewuter Inzucht den ausgesprochenen klaren Rasfentypns des Englnders. Selbstndigkeit und Zhigkeit find des Briten Grundeigenfchaften. Voll mnnlicher Wrde, darum auch rcksichtslos, selbstschtig und stolz, arbeitet er in seinem Haus, seiner Stadt: my house is my Castle, zieht er hinaus in die Welt und auf die See, um, auf sich selbst stehend und nicht nach der Staatskrippe schielend, sein Glck sich zu schaffen. Sein Harter, kraftvoller Wille, der in politischen und geschftlichen Dingen keinen Gefhlston kennt, schreckt vor nichts zurck, um im Daseinskampf zu siegen, zu Macht und Reichtum zu gelangen. So wird er der Kaufmann, der Gewaltige zur See, der Herrfcher der Kolonien. Mit diesem ausgesprocheneu Gefhl aber fr die mnnliche Wrde, fr den Stolz der in sich geschlossenen, selbstbewuten Persnlichkeit ver-bindet sich ein willigessichfgen in die gesetzlicheordnung, in die Interessen der Nation. Der Englnder ist gleichsam instinktiv ein politisches Wesen. Weil er, der so stolz auf feine Freiheit und Unabhngig-feit ist, wei, da nur im Zusammenhalten des ganzen Volkes sein Glck, sein Weg zu Macht und Reichtum gesichert ist, weil ihm die nationale Selbstsucht und das starke Gefhl des Rassezusammenhanges angeboren sind, ordnet er alles persnliche Gefhl dem nationalen unter: right or wrong, my country. Stolz und oft auch anmaend fhlt er sich drauen als der Sohn des mchtigen Albions, der dem der Union Jack stets schtzend schwebt, und wo Deutschlands Shne oft zu schnell nur heimische Sprache, nationales Denken schmhlich dahingehen, wei der Brite mit kraftvollem, und wenn auch manchmal sich berhebendem, fo doch immer bewundernswertem Stolze feine vlkische Eigenart zu behaupten und durchzusetzen. Das glorreiche England" ist das Zeichen, bei dem selbst des nchternsten Briten Herz warm wird. J) Dr. Karl Peters, wohl einer der vorzglichsten deutschen Englandkenner, weist einmal auf folgende, fr die Bolkseigenart ganz charakteristische Einzelheit hin: in Deutschland steht an dem Bahnkrper eine Tafel mit der Inschrift: Beim Heran-nahen des Zuges ist das Betreten der Geleise verboten!", in England heit es: Look out for the trains", in Amerika: Eailway-crossing."

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 268

1904 - Habelschwerdt : Franke
268 16971698 die erste Reise nach dem Westen. Er lernte in Holland die Schiffsbaukunst, in England das Seewesen kennen, gewann in Deutschland Gelehrte, Knstler und Handwerker fr sein Land und begann bald nach seiner Rckkehr mit den inneren Reformen. Die Verwirklichung seiner zweiten Absicht mute Peter in Kriege mit den Schweden und Trken verwickeln. 3. Kriege. A. Den Trken entri Peter der Groe während des zweiten Trken-krieges unter Leopold I. Asow und verschaffte Rußland freien Handel auf dem Schwarzen Meere. 17001721 L. Der Nordische Krieg, 17001721. .-Veranlassung. Die Jugend des schwedischen Knigs Karl Xii. veranlagte Rußland, Polen und Dnemark zu einem Angriff auf Schweden, um Teile desselben an sich zu reien. d. Karls Xii. Kriegsglck, 17001709. Karl landete rasch auf Seeland und zwang den unvorbereiteten König zum Frieden von Travendal (westlich von Lbeck), in welchem Dnemark vom Kriege zurcktrat. Nun wandte sich Karl Xii. gegen das ungleich strkere Heer der Russen an der Kste von Livland und schlug es bei Narwa zurck. Anstatt aber diesen Sieg weiter auszuntzen, wollte er den schwcheren Polenknig ent-thronen. Er besiegte in zwei Schlachten die Polen an der Dna und ein polnisch-schsisches Heer bei Fraustadt (in der heutigen Provinz Posen). Hierauf suchte er August Ii. in seinem Erbreiche Sachsen auf und zwang ihn 1706 zum Frieden von Altranstdt (westlich von Leipzig). August ver-zichtete auf den polnischen Thron, den der Woiwode von Posen, Stanislaus Leszczynski, bestieg. Von Kaiser Joseph erzwang Karl Xii. grere Freiheiten fr die fchlesischen Protestanten (1707). Es wurden ihnen der 100 Kirchen, die von den Katholiken wieder in Besitz genommen worden waren, ein-gerumt, und der Bau von 6 neuen Kirchen, der sog. Gnadenkirchen, wurde gestattet. c. Karls Xii. Uuglcksjahre. aa. Krieg gegen Rußland. Inzwischen hatte Peter Eroberungen an der Ostseekste gemacht. Er befestigte diese durch Grndung einer neuen Hauptstadt, Petersburg, und bereitete sein Heer im Kleinkriege auf den Entscheidungskampf vor. Karl lie sich durch die Aussicht, die Hilfe der Kosaken zu erlangen, zu einem Zuge in das sdliche Rußland verleiten. Hier geriet er in furchtbare Not und wurde von dem herbeieilenden Peter unter den Mauern von Pouwa, 1709, geschlagen. Er floh nach der Trkei. bb. Karl in der Trkei. Mit Erlaubnis des Sultans hatte sich Karl in Bender niedergelassen, wo er seine militrischen bungen in -

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 238

1904 - Habelschwerdt : Franke
238 1. Ludwigs Enkel Philipp V. erhielt Spanien. 2. England bekam von Spanien Gibraltar und Minorka, von Frankreich Newfoundland (njusaundlnd), Neu-Schottland und die Hudsonsbailnder. 3. Preußen erhielt Obergeldern und die allgemeine Anerkennung der Knigswrde. 4. Der Herzog vou Savoyen bekam Sizilien als Knigreich. 5. Der Kaiser erwarb die spanischen Niederlande, Mailand, Neapel und Sardinien, das er an Savoyen gegen Sizilien austauschte. 1658-1705 Deutschland und sterreich unter Leopold L, 16581705. 1. Wahl und Persnlichkeit. Nach dem Tode Ferdinands Iii. suchte Ludwig Xiv. die deutsche Kaiserkrone zu erlangen, doch wurde vorzglich auf Veranlassung Friedrich Wilhelms von Brandenburg Ferdinands Sohn Leopold zum Kaiser gewhlt. Leopold war eiu gutmtiger Fürst, der sich aber den schwierigen Zeitverhltnissen nicht gewachsen zeigte. Fast seine ganze Regierungszeit ist von Kriegen erfllt, bei deueu es sich besonders um die habsbnrgische Hansmacht handelte. Das deutsche Reich erlitt während seiner Zeit viele Verluste; denn es kam dem raublustigen Frankreich gegenber nie zu einem entschlossenen, einmtigen Handeln: Kaiser Leopold war ein Freund der Wissenschaften und Knste; er grndete die Universitten zu Breslau, Olmtz und Innsbruck. 2. Kriege. Leopold hatte nach drei Seiten hin schwere Kmpfe zu bestehen, im Osten gegen die Trken, im Westen gegen Frankreich und im Innern gegen die unzufriedenen ungarischen Mag na t e n. a. Erster Trkenkrieg, 1664. Die Kriege mit den Trken, die seit den Zeiten Karls V. das feste Ofen innehatten (S. 162), schleppten sich seit jener Zeit entscheidungslos hin. Im Jahre 1664 drangen die Trken gegen Ober Ungarn vor, weil der Kaiser den vom Sultan eingesetzten Grofrsten von Siebenbrgen nicht anerkennen wollte. Sie erlitten bei der Abtei St. Gotthard an der Raab eine groe Niederlage. b. Erster Keiekiskrieg gegen Jeudroig Xiv., 1674 1678, (vgl. Geschichte des Groen Kurfrsten). C. Zweiter Trkenkrieg, 16831699. aa. Vera lassung. Das Zurckbleiben deutscher Truppeu in Ungarn und das Streben der dortigen Protestanten nach vollstndiger

8. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 262

1904 - Habelschwerdt : Franke
262 b. Beteiligung am Nordischen Kriege. Als nach der Schlacht bei Poltawa die Macht der Schweden sank, nahmen die Polen und die Russen Schwedisch-Pommeru in Besitz und eroberten Stettin. Friedrich Wilhelm ging aber auf das Auerbieten der schwedischen Regierung ein, Stettin bis zum knftigen Frieden in Gewahrsam zu nehmen. Er schlo mit dem Zaren Peter und dessen Bundesgenossen zu Schwedt eiueu Vertrag (1713), erstattete den verbndeten Polen und Russen die Belagerungskosten und besetzte Stettin und Vorpommern. Als aber der pltzlich aus der Trkei zurckkehrende Karl Xii. diesen Vertrag nicht anerkannte, nahm Friedrich Wilhelm an dem Bndnis der nordischen Mchte gegen den Schwedenknig teil. Nach dem Tode Karls Xii. behauptete Preußen im Frieden zu Stockh olm, 1720 1720, Vorpommern von der Oder bis zur Peeue und die Inseln Usedom und W o l l i n. Der Erwerb der Oder-Mndungen und Stettins war fr den preuischen Staat von hoher Bedeutung. c. Friedrich Wilhelms Verhltnis zu Kaiser Karl Vi. Auf Kaiser Joseph I. folgte 1711 sein Bruder Karl, der schou Kuig von Spanien war, dieses Land aber durch die Friedensschlsse zu Utrecht und Rastatt verlor (S. 237). Karl Vi. fhrte von 17141718 einen Krieg gegen die Trken, die sein groer Feldherr Prinz Eugen von Savoyeu (Prinz Eugen, der edle Ritter") bei Peterward ein schlug und nach der Eroberung von Belgrad im Frieden zu Passrowitz (1718) zur Abtretung vou Serbien und der Walachei zwang. Als nach dem Tode Eugens (1736) der Kaiser in Verbindung mit den Russen den Trkenkrieg erneuerte, wareu seine Heere unglcklich, und im Frieden zu Belgrad, 1739, wurden die Donau und Save als Grenze festgesetzt. Da Karl Vi. keinen Sohu Hatte, suchte er durch die Pragmatische Sanktion, d. h. ein unverletzliches, fr alle Zeiten geltendes Staats-grnndgefetz, die Nachfolge in feinen Lndern seiner Tochter M aria Theresia zu sichern. Der Pragmatischen Sanktion die Anerkennung zu verschaffen, war die Hauptsorge der sterreichischen Politik. Auch der ehrliche, biedere und echt deutsch gesinnte Friedrich Wilhelm wurde vou der gewandten sterreichischen Diplomatie fr die Pragmatische Sanktion gewonnen. Da das Aussterben des Hauses Pfalz-Nenburg bevorstand, hoffte der König die zur klevifcheu Erbschaft (S. 171) gehrigen Herzogtmer Jlich und Berg ein sich zu bringen. Gegen die Zusicherung von Berg und Ravenstein erkannte Friedrich Wilhelm im Vertrage zu Berlin (1728) die Pragmatische Sanktion an und versprach, einem zuknftigen Sohn oder Schwiegersohn des Kaisers bei der Kaiserwahl die Stimme zu geben. Obgleich aber der König auch im Polnischen Erbfolgekriege, 17331738 (<I. 253), dem Kaiser, der groe Verluste erlitt, die

9. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege - S. 56

1903 - Leipzig : Dürr
56 Die römische Geschichte wenn es auch keine Beziehung hatte zu den hellenistischen Reichen, und immer mehr sollte griechische Kultur dorthin dringen, die römische griechische Form annehmen, um einst die einheitlich zusammengefaßte Welt mit dieser Kultur zu erfüllen. Dagegen tritt nun Karthago mit seiner üppigen, sinn-lich-weichen, orientalisch-semitischen Kultur, mit seinem unsittlichen und grauenvollen Götzendienst auf. Die Römer mußten den Kampf bis auf die absolute Vernichtung hin führen. „Wäre das phönizische Element nicht ausgerottet und waren seine Überreste nicht durch die spurlose Vertilgung seiner letzten Hauptstadt eines Vereinigungspunktes beraubt und zum Ausgehen in andere Nationen gezwungen worden, so hätte menschlichem Ermessen nach die abendländische Geschichte eine andere Richtung eingeschlagen. Bei der semitischen Zähigkeit hätte jedwede Schonung genügt, um die phönizische Nation wieder emporzubringen und bei dem Sturze des römischen Kaiserreichs zu dessen Erben zu machen. Man denke sich nun das islamitische Arabertum, das international gewordene, rabbinische Judentum und die karthagischen Semiten im Bunde gegen die Fortschritte der abendländischen Zivilisation, die Phönizier im Besitze aller Häfen, der größten Handelserfahrung und des Handelsmonopols, dazu der reichsten Stadt der Welt und einer uralten nationalen Religion und habe dann den Mut zu glauben, daß es in diesem Falle ein Europa des 19. Jahrhunderts gäbe. Wenn die Römer in der Tat den niedrigen Regungen der Rache und der Eifersucht gefolgt sind, so können wir nur die Sicherheit des Instinkts bewundern, die sie trotz leidenschaftlicher Verblendung beinahe prophetisch zum Heile der Menschheit das Rechte treffen ließ" (Schiller). Roms Sieg bedeutete die Vernichtung der semitisch-orientalischen, die Erhaltung der griechisch-römischen Kultur. So mögen wir bewundernd und trauernd vielleicht ausschauen zu Hannibal, dem Hektar des karthagischen Volkes, und seinem mit zähem Stolz und trotziger Treue geführten Lebenskampf wider Rom, dem er noch sterbend fluchte; so mag in uns beim Gedanken an Karthagos Untergang und an des römischen Reiches künftigen Zusammenbruch der homerische Vers erklingen, wie er dem Scipio auf Karthagos Trümmern entfiel: „Einst wird kommen der Tag, da die heilige Jlios hinsinkt, Priamos selbst und das Volk des lanzenkundigen Königs" —; jede ernste Überlegung muß auch in der Zerstörung Karthagos eine weltgeschichtliche Notwendigkeit sehen.

10. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege - S. 185

1903 - Leipzig : Dürr
Die Kreuzzüge nach ihren Ursachen, Mißerfolgen und Wirkungen 185 mit dem Gedanken der Weltbeherrschung Ernst gemacht wurde, war ein feindlicher Zusammenstoß des Christentums und des Islam unvermeidlich. Herrschsucht und Eroberungslust der Kirche trugen das ihre dazu bei, daß der Kampf begonnen werden mußte. b) Der sinnlich-asketische Zug der damaligen Zeit begünstigte die Kreuzzugsbewegung. Die Kirche war unter den abendländischen Völkern heimisch geworden. Angesehen Und mächtig stand sie da, und das Geheimnis des Wunderbaren umgab sie. In heiliger Scheu waren ihr die Völker untertan, und klug hatte sie die Neigung des menschlichen Gemütes für das Wunderbare genährt und dadurch ihre Autorität erhöht. Sie nutzte zu ihrem Vorteil ihre Macht über die urteilslose Menge aus. In einer Zeit, wo Kraft und Sinnlichkeit mit Roheit gepaart war, wo das Faustrecht durch den Gottesfrieden eingeschränkt werden mußte, faßte man natürlich auch das Göttliche und Überirdische rein sinnlich (Heiligen, Reliquien); der Wunderglaube hat nie wieder solche Früchte gezeitigt, wie in dem Jahrhundert, als der Kreuzzug gepredigt wurde; der Aberglaube griff bei der großen Unwissenheit gewaltig um sich, und die Kirche nützte ihn zu ihren Zwecken aus. Wie gewaltig waren die Gemüter am Ende des 11. Jahrhunderts erregt! Man erwartete das Ende der Welt, eine fieberhafte Spannung ging durch die Völker. Da kam die Kreuzpredigt Peters von Amiens und des Papstes Urban. Zu einer geeigneteren Zeit konnte sie nicht gehalten werden. Wunderbare und schreckliche Träume ängstigten die Frommen. Die Heiligen erschienen, Engel kamen und verkündigten den Willen Gottes, und Wunder über Wunder geschahen durch Reliquien. Visionen waren nicht selten; feurige Wolken hatte man in blutigrotem Scheine am Himmel gesehen, schreckliche Tiere jagten durch die Luft —, kein Zweifel: Gott bereitete etwas Großes und Furchtbares vor. Und wie wurde erst die Phantasie erregt, als die Kreuzprediger die Leiden und Qualen der Pilger im heiligen Lande schilderten und von jenen Gefilden, wo einst des Heilandes Fuß gewandelt hatte, zu berichten wußten, von Jerusalem, der hochgebauten Stadt, von allen Herrlichkeiten des Morgenlandes und von den Wundern, die Gott durch seine heiligen Kreuzesscharen dort verrichten würde! Mit großen Versprechungen und Sündenerlassen wußte die Kirche den Kreuzfahrern himmlische und irdische Belohnungen vorzuhalten. Als die begeisterten Predigten dem vollempfänglichen, noch nicht durch dergleichen Eindrücke abgestumpften Volke zu Ohren kamen, da war die Wirkung so mächtig, daß Tausende und Abertausende dem Rufe in das heilige Land folgten. Der asketischezug der Zeit kam dazu, um jene Völkerbewegung von unbeschreiblicher Gewalt hervorzubringen.
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 7
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 8
11 1
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 2
29 0
30 0
31 3
32 0
33 1
34 7
35 0
36 1
37 3
38 1
39 8
40 1
41 0
42 5
43 0
44 0
45 3
46 1
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 36
2 5
3 9
4 63
5 2
6 1
7 13
8 27
9 192
10 4
11 1
12 3
13 24
14 5
15 28
16 20
17 87
18 0
19 12
20 41
21 7
22 14
23 29
24 0
25 21
26 20
27 3
28 19
29 17
30 2
31 16
32 1
33 0
34 19
35 17
36 76
37 22
38 62
39 8
40 6
41 85
42 2
43 76
44 9
45 18
46 11
47 0
48 5
49 2
50 2
51 10
52 60
53 2
54 7
55 10
56 11
57 0
58 1
59 21
60 49
61 28
62 0
63 8
64 6
65 9
66 11
67 18
68 19
69 11
70 3
71 75
72 86
73 2
74 19
75 12
76 5
77 46
78 8
79 5
80 3
81 12
82 11
83 6
84 1
85 24
86 17
87 7
88 4
89 9
90 6
91 16
92 129
93 0
94 5
95 5
96 26
97 2
98 18
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 0
4 14
5 2
6 0
7 3
8 1
9 5
10 3
11 0
12 1
13 0
14 1
15 0
16 23
17 0
18 6
19 12
20 4
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 0
29 6
30 0
31 4
32 4
33 9
34 2
35 2
36 0
37 1
38 1
39 9
40 3
41 0
42 0
43 0
44 3
45 1
46 0
47 1
48 20
49 0
50 0
51 0
52 6
53 0
54 34
55 5
56 0
57 0
58 0
59 10
60 0
61 3
62 3
63 2
64 2
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 3
72 0
73 1
74 2
75 1
76 1
77 2
78 8
79 4
80 4
81 8
82 0
83 11
84 0
85 0
86 2
87 4
88 18
89 1
90 0
91 6
92 0
93 0
94 1
95 2
96 0
97 4
98 2
99 1
100 7
101 4
102 2
103 4
104 4
105 1
106 0
107 1
108 5
109 8
110 1
111 1
112 5
113 3
114 1
115 3
116 0
117 0
118 5
119 1
120 2
121 5
122 1
123 0
124 1
125 2
126 0
127 28
128 30
129 2
130 0
131 1
132 3
133 7
134 7
135 3
136 18
137 1
138 2
139 3
140 5
141 0
142 5
143 7
144 0
145 9
146 3
147 0
148 12
149 0
150 6
151 1
152 3
153 3
154 0
155 7
156 6
157 9
158 23
159 31
160 1
161 2
162 0
163 0
164 0
165 4
166 7
167 6
168 0
169 2
170 0
171 17
172 2
173 11
174 0
175 4
176 5
177 8
178 2
179 4
180 1
181 0
182 10
183 7
184 1
185 2
186 3
187 5
188 15
189 0
190 0
191 1
192 5
193 4
194 0
195 2
196 0
197 8
198 0
199 0