Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 58

1888 - Habelschwerdt : Franke
c) Auch die Eroberungslust der Römer richtete sich eher auf Sicilien, Spanien, Aftika, als auf Griechenland. d) Der Mangel einer vorherrschenden Ebene erschwerte die Gründung eines Gesamtreiches (künstliche, rechtliche Einordnung der unterworfenen Völker). e) Die historische Bedeutung des römischen Volkes beruht vorzüglich auch auf dein ernsten, praktischen Sinne desselben. Tie italischen Stämme. 1. Die Japyger oder Messapier. Sie sind die ältesten Bewohner Italiens und am weitesten nach Süden gelangt. 2. Die Italiker oder mittelitalischen Völkerschaften. Sie wurden die eigentlichen Träger der Geschichte und teilten sich in 2 Zweige: a) die Latiner und b) die nmbrisch-sabellischen Völker (Sabiner, der kräftigste Stamm, Samniter, Umbrer, Volsker). Charakter Verschiedenheit. a) Die Latiner (in Latium) waren ein ackerbautreibendes Volk, hatten einen konservativen, jedoch nicht starren Sinn und Würde und Festigkeit des Charakters. b) Die Sabiner (auf dem Apennin) teilten die Natur der Bergvölker, waren sittenstreng, religiös, tapfer und hielten fest an ihren patriarchalischen Zuständen. 3. Die Etrusker (im Arnothale). Sie bildeten einen Bundesstaat von 12 Städten, an deren Spitze Fürsten standen. Von den Etruskern nahmen die Römer einen Teil ihres Religionswesens an. 4. Die Kelten. Den Norden Italiens nahmen die Kelten ober Gallier ein. Einteilung der römischen Geschichte. I. Periode. 753—509. Die Königsherrschaft. Ii. Periode. 509—30. Die Zeit der Republik. 1. Abschnitt. 509—264. Die Römer unterwerfen Mittel- und Unteritalien. Die Plebejer erhalten Gleichstellung mit den Patriziern. 2. Abschnitt. 264—133. Die Zeit der finnischen Kriege. 3. Abschnitt. 133—30. Die Zeit der Bürgerkriege. Iii. Periode. 30 v. Chr. bis 476 n. Chr. Das Kaisertum.

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 280

1888 - Habelschwerdt : Franke
280 wirtschaftlichen Fragen dem Könige gleichgesinnte Fürst Leopold von Dessau sich große Verdienste erworben. Er führte die eisernen Ladestöcke, den Gleichschritt, das Bajonett und eine weniger tiefe Aufstellung der Truppen ein. ad b) Für die Unterhaltung des Heeres war die größte Ordnung iu deu Staatseinnahmen und die Hebuug der Kräfte des Landes notwendig. A. Die Finanzen. Die Einnahmen bestanden ans den Kriegs-gefallen njib Domänengefällen. Zu ersteren gehörten die Kavalleriegelder der ländlichen Bevölkerung, die Accise der Städte, die Ritterpferdegelder der Ritterschaft, die Kontributionssteuer (eine Grundsteuer iti Stadt und Land) und Rekrutenkassengelder (für Beförderung im Amte). Letztere umfaßten die Erträge der Stempelsteuer, Zölle, der Post-, Domänen- und Forstverwaltung und des Salzhandels, der königliches Monopol war. B. Die Verwaltung der Finanzen erhielt das „General-Direktorium," dessen Präsident der König war, der auch für dasselbe selbst eine Instruktion ausgearbeitet hatte. Mit der Einrichtung dieser Kontrollbehörde war die innere Einheit des Staates vollendet. C. Die Hebung"der Kraft des Landes. Die Spuren des dreißigjährigen Krieges waren im Lande noch nicht ausgetilgt. 1. Um die Zahl der Bewohner zu vergrößern, nahm der König böhmische Einwanderer und 17 000 vertriebene Salzburger auf, die er in Preußen ansiedelt^ Daselbst entstanden 12 neue Städte und 332 Dörfer. 2. Das Havelländifche Luch ließ er austrocknen; in „Holländereien" wurde die Butter- und Käsebereitung gründlich gelehrt. 3. Um die inländischen Fabriken zu schützen, erhöhte er den Steuersatz für ausländische Waren. Die auf dem Lande lebenden Handwerker wurden in die Städte versetzt, in deueu sie notwendig waren. Die Einführung gleichen Maßes und Gewichtes kam ebenfalls dem Handel zu gute. Der König scheute es nicht, persönlich das Volk zur äußersten Arbeitsamkeit anzuhalten. 4. Die geistigen Interessen fanden an dem nur auf praktischen Nrttzen bedachten König wenig Pflege. Doch gab er dem Medizinalwesen eine neue Gestaltung, und vor allem hat er deu Grund zur preußischen Volksschule gelegt.

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 145

1888 - Habelschwerdt : Franke
Kabul waren. Das Kalifat sank vollends zum Schalten herab, als dem Anführer der türkischen Leibwache unter dem Namen Emir al Omra die höchste Zivil- und Militärgewalt gegeben wurde. Die Seldschnken. Um die Mitte des 11. Jahrhunderts wurden die Seldschuken in das Kalifenreich gerufen, ein türkischer Stamm, den Seldschuk um das Jahr 1000 geeint und zum Islam bekehrt hatte. Seldschuks Nachfolger errangen bald die Würde des Emir al Omra und eroberten binnen 40 Jahren fast das ganze Reich. Den Fatimiden wurde Syrien und Palästina mit Jerusalem entrissen; Konstantinopel ward bedroht. Indes das Seldschnkenreich zerfiel eben so schnell in mehrere Herrschaften, i von denen das Reich von Jkonium das bedeutendste wurde. ,/' 2. Ursachen der Kreuzzüge. Als die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst in Deutschland die Geister zu ermüden begannen, wurden die Interessen des Abendlandes durch die Ereignisse im Orient in Anspruch genommen. Der griechische Kaiser Alexius hatte die Hilfe des Abeudlaudes gegen den Islam angerufen, und Gregor Vii. hatte schon den Gedanken gefaßt, die Türken über den Enphrat zurückzuwerfen. Seinem zweiten Nachfolger Urban Ii. war es beschieden, diese Idee unter günstigeren Umständen auszuführen. A. Hauptursachen. a) Der tiefreligiöse Sinn der damaligen Christenheit. Seit Konstantins Zeiten war Jerusalem das Ziel der christlichen Wallfahrten, die von den Arabern geduldet, von den Türken aber hart unterdrückt wurden. b) Die Abenteuerlust des lebensfrischen Geschlechts, besonders der wanderlustigen Normannen, fand keine hinreichende Befriedigung mehr, seitdem geordnete Staatsverhältnisse im Abendlande eingetreten waren. B. Mitwirkende Umstände. a) Durch die Teilnahme am Kreuzzuge glaubte mancher Ritter, der in gewaltthätig er Zeit Sündenschuld auf sich gehäuft hatte, dieselbe abbüßen zu können. b) Jedem Hörigen, der am Zuge teilnahm, wurde die Freiheit, jedem Verschuldeten Erlaß der Schulden verheißen. c) Die erfolgreichen Kämpfe der christlichen Ritter gegen die Araber-aus der pyrenäischen Halbinsel gaben den Christen ein anregendes Beispiel. (I) Das Abendland, welches damals an Übervölkerung litt, hatte das Bedürfnis, im reichen Orient Kolonieen zu gründen.

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 340

1888 - Habelschwerdt : Franke
340 Nach der Rückkehr Johanns nach Portugal machte sich Brasilien als erstes Kaiserreich in Amerika unter Don Pedro, dein Sohne Johanns Vi., selbständig, 1821. 4. Der griechische Befreiungskampf, 1821—1829. In Griechenland handelte es sich nicht um Verfassungskämpfe, sondern hier erwachte die Sehnsucht nach Befreiung von dem barbarischen Drucke, mit dem die Türkei die Griechen knechtete. Eine geheime Gesellschaft, die Hetäria, arbeitete schon längst an der Befreiung des Vaterlandes. Der Aufstand wurde im Norden und Süden zugleich vorbereitet. a) Im Norden rückte Alexander Upsilanti, ein Grieche, der in russischen Diensten gestanden, an der Spitze einer Freischar an die Donauländer vor und ries die dort wohnenden christlichen Völker zum Kampfe gegen die Türken auf. Aber er fand wenig Anklang; von den Türken besiegt, flüchtete er nach Österreich, wo er auf Munkatfch gefangen gehalten wurde. b) Im Süden erhoben sich die Mainoten, die Nachkommen der alten Spartaner, und erstürmten Tripolitza. Der Nationalkongreß zu Piada verkündigte die Unabhängigkeit des hellenischen Volkes und wählte einen Präsidenten. Die Freiheitsliebe der Griechen und die Metzeleien der Türken erwarben ersteren die Teilnahme des ganzen Abendlandes. Überall bildeten sich Griechenvereine, welche Freiwillige und Geld nach Griechenland schickten. c) Die Griechen in Not. Die Lage der Griechen wurde aber eine verzweifelte, als Mehemed Ali von Ägypten, der mächtigste Vasall der Pforte, eine gut organisierte Armee dem Sultan zu Hilfe sandte. Die Festung Missolungi mußte sich ergeben, und schon schickte sich das ägyptische Heer an, Messenien, das Bollwerk der griechischen Macht, zu erobern. d) Die Rettung. Da traten England, Rußland und Frankreich für die Griechen ein und zwangen durch den Sieg von Navarin den Sultan, die Feindseligkeiten einzustellen. Griechenland wurde unabhängig und erhielt in Otto, dem Sohne des kunstsinnigen Königs Ludwig von Bayern, einen König. Ende der Regierung Friedrich Wilhelms Iii. 7. I)ie Zeit des Ariedens, 1815—1840. a) Die heilige Allianz, 1815. Um für die Folge ähnliche Zustände zu verhüten, wie sie die Zeiten der Revolution herbeigeführt, beschlossen die Monarchen, noch als sie in Paris anwesend waren, in der sogenannten heiligen Allianz, fortan durch Gerechtigkeit und Liebe den Frieden der Völker aufrecht zu erhalten.

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 144

1888 - Habelschwerdt : Franke
144 Dritte Periode. Das Zeitalter der Kreuzzüge, 1096—1373, Der erste Kreuzzug, 1096—1099. 1. Iie Lage des Hrrents. A. Das oströmische Reich. Dasselbe war seit Justinians Zeiten ohne Bedeutung für die geschichtliche Entwickelung; denn der unbedingteste Absolutismus und ein harter Steuerdruck verhinderten jede freie geistige Regung. Es erfüllte aber die doppelte Aufgabe, a) die Araber aufzuhalten, b) die Schütze der alten Litteratur zu retten. Einer Fortentwickelung der griechischen Bildung waren aber die griechischen Gelehrten nicht fähig. Von den Nachfolgern Justinians, die verschiedener Herkunft waren und oft von den Feldherren zu Kaisern erhoben wurden, sind zu nennen: Heraklius (610—641), der glücklich gegen die Perser kämpfte, aber Syrien, Palästina, Phönizien und Ägypten an die Araber verlor. Leo der Jfaurier (718—741), der nebst seinem Sohne und Nachfolger Konstantin V. Kopronymus den langwierigen Bilderstreit veranlaßte. Michael Iii. (856—867), unter dem der gelehrte Photius den Versuch der Trennung der griechischen Kirche von der römischen machte. Basilius begründete 867 die Dynastie der Macedonier, die bis 1056 regierte. Im Jahre 1056 kam mit dem tapfern Isaak I. die Familie der Koittnenen zur Herrschaft, aus der zu merken sind: Alexius I., 1081 bis 1118, welcher die Finanzen regelte und gegen die Araber und Kreuzfahrer eine überlegene Politik beobachtete. Manuel I. (1143—80), dessen Person die Romantik sich bemächtigt hat. Mit seinem Tode beginnt eine Zeit der Greueln und der Verwirrung. B. Die mohammedanischen Reiche. Die Herrschaft der Abbassiden (750—1258) hatte unter Harun al Raschid, f 819, dem Zeitgenossen Karls d. Gr., ihren Höhepunkt erreicht. Seitdem ging das Reich der Kalifen dem Untergange entgegen. Die Ursachen davon waren: a) Religionsstreitigkeiten, verursacht durch die Aufnahme indischer und persischer Anschauungen; b) Umwandlung des Charakters der Araber, indem diese als Kaufleute und Ackerbauer geordnete Zustände lieben gelernt hatten; c) die Aufnahme der Türken in den Heerdienst des Reiches, nachdem auch die arabischen Soldaten unzuverlässig geworden waren. Die Türken, damals in der Tatarei hausend, waren ein einfaches Naturvolk, das sich durch Frische, Lebendigkeit, Thatkraft und Begehrlichkeit auszeichnete. Der erste Kalis, welcher den Türken Ausnahme gewährte, war Mutassim, der aus 70 000 als Sklaven aufgekauften Turkmenen (Mameluken) ein stehendes Heer bildete. Indes bald wurden die türkischen Truppenführer mächtiger als die Kalifen, und es entstanden in allen Teilen des Landes selbständige Herrschaften, deren bedeutendste das Reich der Fatimiden in Nord-asrika und Ägypten und das der Ghasnawiden zwischen dem Indus und

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 150

1888 - Habelschwerdt : Franke
150 Statthalter von Mosul, an der Ostgrenze der Franken, der verwundbarsten Stelle des Landes, ein großes Reich und entriß 1144 den Christen Edessa, das als die Vormauer der christlichen Herrschaft galt. Dieser Verlust lenkte die Aufmerksamkeit des Abendlandes wieder aus das heil. Land, und der heil. Bernhard, Abt des Klosters Clairvaux, auf dem Gebiete der Wissenschaft und des politischen Lebens der bedeutendste Mann seiner Zeit, wußte die Begeisterung für einen neuen Kreuzzug anzufachen. b) Die Teilnehmer waren vorzüglich Ludwig Vii. von Frankreich und Kaiser Konrad Iii. von Deutschland. c) Ausgang. Das Unternehmen verlief resultatlos. Dem deutschen Heere wurden von dem argwöhnischen griechischen Kaiser Schwierigkeiten bereitet; durch den Mangel an Lebensmitteln und die Angriffe der Türken wurde es fast ganz aufgerieben. Auch der Versuch beider Herrscher, Damaskus zu erobern, mißlang. Ii. Jriedrich I. Maröarossa, 1152—1190. Er war eine königliche Heldengestalt, kräftig, feurigen Auges, schönen Angesichts, im Gemüte lebensfroh, in seiner Handlungsweise gerecht und konsequent. Durch seine Leutseligkeit wurde er der populärste König, in seinem Streben der glänzendste Vertreter der Idee des Kaisertums. Das nächste Ziel seiner Politik war die Versöhnung der Parteien und die Wahrung der Rechte des Reiches. Ersteres gelang ihm um so leichter, als er durch seine Mutter mit den Welsen verwandt war; das Streben nach Hebung des kaiserlichen Ansehens führte ihn zu harten Kämpfen. A. Die Züge nach Italien. a) Veranlassung. Der Kaiser wollte die Hoheit des Reiches in Italien wieder geltend machen, wo die mächtigen lombardischen Städte sich von der deutschen Oberherrschaft zu befreien suchten und Mailand namentlich auch die Selbständigkeit der übrigen Städte bedrohte. b) Zustand der lombardischen Städte. Die Macht der lombardischen Städte beruhte auf einem außerordentlichen geistigen und materiellen Aufschwünge und einer ungewöhnlichen Regsamkeit der Kräfte, auf Grund deren sie sich unabhängig vom Reiche gemacht hatten und als republikanische Gemeinwesen selbst regierten. Diese Freiheit hatte sich während des Streites zwischen den Kaisern und Päpsten gebildet, als die Gemeinden im Kampfe der Parteien sich selbst zu schützen begannen.

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 295

1888 - Habelschwerdt : Franke
295 Friedens. Dem Grundsätze gemäß: „Der König ist der erste Diener des Staates," lebte Friedrich ganz dem Wohle seines Staates und Volkes. Die leitenden Gesichtspunkte in Friedrichs Politik waren: a) den Staat durch die Bildung eines tüchtig geübten, disziplinierten und stets schlagfertigen Heeres in der Lage zu erhalten, die so rasch errungene Großmachtstellnng gegen die Eifersucht größerer Mächte verteidigen zu können; b) die Mittel hierfür durch die möglichste Belebung und Entwickelung der wirtschaftlichen Kräfte des Landes zu gewinnen. Bei der Universalität des großen Königs, der alles selbst ordnete und leitete, hat die Ausführung dieser Prinzipien Verbesserungen auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens zur Folge gehabt. A. Das Heerwesen. Friedrich brachte die preußische Armee bis auf 200 000 Mann, deren Erhaltung etwa 2/3 der Staatseinkünfte in Anspruch nahm. Zur Aufbringung dieses starken Heeres wurde das Werbe- und Kantonsystem beibehalten. Friedrichs eigenstes Verdienst ist namentlich die vortreffliche Ausbildung der Reiterei und die Einführung der reitenden Artillerie. Die Offiziere wurden in Kadettenaustalteu ausgebildet und fast nur aus den Reihen des Adels entnommen, den der König überhaupt, besonders aber wegen seiner Opferfreudigkeit im siebenjährigen Kriege, begünstigte. B. Die Finanzen. Die reinen Staatseinnahmen erhöhte Friedrich von 7 Millionen Thalern bis auf 20 Millionen; während seiner Regierung sammelte er einen Schatz von 55 Millionen. Die Hauptquelle der Einnahmen waren die indirekten Steuern, deren Eintreibung er nach französischer Art ordnete und auch Franzosen übertrug (Regie). Die Sparsamkeit des Königs schien die Mittel des Staates gleichsam zu verdoppeln. Er selbst verbrauchte von seinem Etat nur 1j6 und verwandte das Übrige für das Gemeinwohl. C. Handel und Industrie. Um aus der Aeeise und den Zöllen größere Mittel zu gewinnen, richtete Friedrich seine volle Aufmerksamkeit auf die Hebung der Gewerbthätigkeit und des Handels. a) Dem General-Direktorium wurde eine Abteilung für Manufakturen, Fabriken und Handel eingefügt. b) Industrielle Unternehmungen wurden durch staatliche Beihilfen

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 356

1888 - Habelschwerdt : Franke
356 war, berief er ein neues Ministerium, dem er selbst eine Politik der Besonnenheit, Konsequenz und Energie vorzeichnete. Das Volk erkannte aus den soldatisch strammen und christlich ernsten Worten, die der Prinzregent an das Ministerium richtete, daß ein selbstbewußter Manneswille fortan den Preußischen Staat lenkte, und man sah mit freudigen Hoffnungen der Zukunft entgegen. Im italienischen Kriege schon zeigte Preußen eine feste Haltung, indem es zwischen rein österreichischen und deutschen Interessen einen Unterschied machte und neutral blieb. Die freudige Bewegung in Preußen äußerte ihre Rückwirkung auf das gesamte deutsche Volk; es wiederholten sich allenthalben 'die Bewegung von 1849 und der Ruf nach nationaler Einigung Deutschlands. Außer dem Wechsel des Regierungsst,stems in Preußen waren die Ursachen davon vorzüglich a) das Vorbild des italienischen Volkes, b) die Befürchtung eines Krieges mit Frankreich, bei dem man neue Eroberungsabsichten voraussetzte. Zur Beförderung der Idee der nationalen Einheit wurde 1859 der Nationalverein mit Rudolf von Bennigsen an der Spitze gegründet, und mit gewaltiger Kraft fand der Einheitsdrang des Volkes in der Schillerfeier, 10. November 1859, einen Ausdruck. 3. Der Wegierungsaniritl als König und die Mitilär-reorganifation. Am 2. Januar 1861 bestieg Wilhelm I. den preußischen Königsthron; am 18. Oktober desselben Jahres setzte er sich und seiner Gemahlin in Gegenwart der Vertreter sämtlicher Fürsten Europas und des Landtages die Kroue auf. Bald darauf betrieb er aufs eifrigste die schon 1860 in Aussicht genommene Militärreorganisation, die er als sein eigenstes Werk bezeichnete. Durch eine stärkere Rekrutierung sollte die Friedensarmee vergrößert und in den ©taub gesetzt werden, im Kriegsfälle ohne die Landwehr ius Feld ziehen zu können. Der König, einer der gründlichsten Kenner des Heerwesens, wollte dadurch dem Lande eine Erleichterung verschaffen und die allgemeine Wehrpflicht in einer der Einwohnerzahl Preußens entsprechenden Weise durchführen. Vergebens bemühte sich aber der Kriegsminister von Roon, vom Abgeordnetenhause die Mittel zur Durchführung der Heeresorganisation bewilligt zu erhalten, und auch der 1862 zum Ministerpräsidenten ernannte energische Staatsmann Otto v. Bismarck konnte keine Verständigung mit dem Abgeordneten-hause, wo die Fortschrittspartei die herrschende war, erzielen. Daher war die Regierung gezwungen, ohne Budget die notwendigen Ausgaben zu machen, hoffend, daß eine glänzende auswärtige Politik ihr Verfahren rechtfertigen werde. Lebensgang des Grafen von Roon. Geboren 1803 zu Pleushagen bei Kolberg, erhielt er feine militärische Ausbildung auf den Kadettenhüusern zu

9. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 58

1906 - Leipzig : Dürr
58 Das Zeitalter des Absolutismus schlu an den Kaiser zu finden meinte. Seinem Einflsse ist es zuzu-schreiben, da sich Georg Wilhelm von den protestantischen Bundes-genossen und den Schweden ganz lossagte und im Jahre 1635 zu Prag mit dem Kaiser endgltig Frieden schlo, wozu ihn die Aussicht auf eine kaiserliche Hilfeleistung bei der Erwerbung Pommerns lockte; denn im Jahre 1637 starb, wie lange erwartet, das pommersche Herzogsgeschlecht aus; aber trotz alter Erbvertrge gaben die Schweden die pommerschen Eroberungen nicht heraus. Der milungene Feldzug, den Georg Wilhelm im Jahre 1638 gegen die Schweden zur Eroberung Pommerns unternahm, ist nicht blo ein Beweis der Schwche und Hilflosigkeit des brandenburgischen Staates; er ist das traurigste kriegerische Unternehmen, das in Brandenburgs Ge-schichte aufgezeichnet ist, in dem auch nicht ein einziger Zug von dem fehlt, was spter in dem heldenmtigen, vortrefflich geschulten preuischen Heere unmglich, ja kaum denkbar gewesen ist. Ein an Zahl und Aus-rstuug mangelhaftes Heer, von unzuverlssigen Offizieren geleitet, die selbst vor den grbsten Veruntreuungen nicht zurckschrecken, flieht beim Anblick des Feindes und luft auseinander, weil ihm der Sold nicht ge-zahlt wird; es hlt sich schadlos und raubt und plndert die Bewohner des Landes, die es schtzen soll; es leistet gezwungen dem Kaiser den Eid des Gehorsams, nachdem der ursprngliche Herr, der Kurfürst, vom Kriegsschauplatze geflohen ist; nun in der eigentmlichen Lage, zwei Herren dienen zu mssen, gehorcht es keinem und macht sich selbst zum Herrn. So brachte schlielich die militrische Zuchtlosigkeit mit ihrer heillosen Verwirrung den brandenbnrgischen Staat an den Rand des Abgrundes; aber schon war der Retter da, der dem unglcklichen Lande Hilfe bringen konnte. eigener politischer Ohnmacht sei der Anschlu an sterreich notwendig gewesen, ja, angesichts der imperialistischen Plne Gustav Adolfs, wie sie sich im Winter 1631/32 in Frankfurt bei ihm entwickelten, sei das auf Schwarzenberg zurckzufhrende Ver-sagen Brandenburgs, der Verzicht auf die schwedische Heirat und der Prager Sonder-friede eine nationale Tat gewesen. Vgl. auch Bd. I, 43, S. 295.

10. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 77

1906 - Leipzig : Dürr
Geschichte des brandenburgisch-preuischen Mittelstaates von 16481740 77 entlassen werden; man suchte auch den Unterhalt des Heeres mglichst auf fremde Kosten und in fremden Quartieren. Mit migen Waffen ruiniert man seine eigenen Lande", sagte einer der Rte des Kurfrsten. Es war deshalb fr jene Zeit etwas ganz Neues, fast Unerhrtes, als der Kurfürst nach Beendigung des schwedisch-polnischen Krieges das Heer nicht entlie, sondern im eigenen Lande behielt. Wie groß mu der Unwille, die Emprung und der Ha der Stnde und insbesondere der Unter-tauen gegen den Herrscher gewesen sein, wenn sie schon die Kriegssteuern fr das Heer unwillig gaben und nun auch im Frieden gezwungen waren, das Heer zu unterhalten! Wie fest mu andererseits Kurfürst Friedrich Wilhelm von der Notwendigkeit eines stehenden Heeres berzeugt gewesen sein, wie willensstark, es gegen alle Schwierigkeiten zu erhalten. Doch sah der Kurfürst klar ein, da die Unterhaltung der Truppen unsicher sei, so-lange er auf die Geldbewilligungen der Stnde angewiesen war. Er hat deshalb dann die Steuerreform durchgefhrt, die eine vollstndige nderung in den Finanzen herbeifhrte und nicht nur die Unterhaltung, sondern auch die Vergrerung des Heeres ermglichte, so da das Heer bei seinem Tode 28000 Mann, darunter 5000 Reiter zhlte. b) Da stehende Heere auch in anderen Territorien errichtet wurden, dazu hat neben dem oben erwhnten Reichstagsabschied und dem Vorbilde des Groen Kurfrsten auch die neue Reichskriegsverfassung beigetragen, die oft beraten und im Jahre 1681 endlich zum Abschlu gebracht worden ist. Nach Reichstagsbeschlu erhielt wieder im Jahre 1681 das Deutsche Reich ein stehendes Heer mit einem vorschriftsmigen Bestand von 40000 Mann, nmlich 28000 Mann Infanterie, 10000 Mann Reiteret und 2000 Mann Dragoner. Dieser Bestand sollte im Kriege und nach Bedrfnis auf Reichstagsbeschlu vergrert werden. Die zu stellenben Mannschaften wrben auf die 10 Reichskreise verteilt und die Kreisbehrben mit der Ausbringung, Einrichtung, Bewaffnung uitb Einbung der Truppen beauftragt. Die grte Schwierigkeit bereitete die Reichskriegsverfassung den groen Reichsstnden wie Knrbranbenburg, Bayern, Sachsen, die verschobenen Kreisen angehrten. Aber sie bernahmen gegen Zahlungen auch die Stellung der Truppen fr kleinere Reichs- und Kreisstnde, die kein eigenes Heer unterhalten konnten und vergrerten nach und nach ihre stehenden Heere, von denen sie dann einen Teil bent Kreisheere zusandten. Die Bedeutung der Reichskriegsverfassung liegt darin, da die Ausbilbung und Entwicklung des deutschen Heerwesens doch nicht Sache des Reichs, sondern der einzelnen Territorien wurde, unter denen Brandenburg-Preuen auf diesem Gebiete das bedeutendste geleistet hat. Von dem Reichsheere, das aus Truppen der verschiedenen Staaten zusammengewrfelt war, konnte natrlich keine groe militrische Ausgabe gelst werden, da
   bis 10 von 131 weiter»  »»
131 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 131 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 7
3 1
4 87
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 46
11 13
12 14
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 0
19 1
20 2
21 0
22 3
23 5
24 2
25 8
26 31
27 1
28 26
29 1
30 0
31 6
32 0
33 1
34 9
35 0
36 9
37 6
38 1
39 22
40 0
41 0
42 7
43 0
44 0
45 21
46 3
47 11
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 41
2 21
3 55
4 182
5 3
6 6
7 23
8 54
9 594
10 8
11 6
12 4
13 36
14 11
15 43
16 39
17 171
18 1
19 17
20 29
21 5
22 5
23 42
24 0
25 71
26 15
27 1
28 18
29 46
30 6
31 35
32 2
33 2
34 31
35 52
36 86
37 56
38 129
39 3
40 15
41 407
42 7
43 437
44 19
45 83
46 58
47 2
48 4
49 3
50 2
51 24
52 158
53 4
54 17
55 34
56 42
57 0
58 8
59 91
60 158
61 51
62 0
63 54
64 23
65 32
66 47
67 36
68 90
69 49
70 8
71 221
72 208
73 9
74 23
75 8
76 11
77 24
78 16
79 8
80 4
81 4
82 9
83 33
84 1
85 22
86 37
87 6
88 5
89 32
90 20
91 9
92 453
93 0
94 9
95 6
96 35
97 12
98 61
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 2
4 17
5 8
6 0
7 15
8 2
9 8
10 6
11 1
12 1
13 1
14 1
15 4
16 23
17 4
18 12
19 21
20 4
21 12
22 1
23 0
24 1
25 0
26 6
27 5
28 0
29 10
30 9
31 6
32 4
33 23
34 2
35 23
36 0
37 1
38 1
39 21
40 7
41 0
42 0
43 1
44 13
45 1
46 3
47 4
48 20
49 1
50 3
51 0
52 12
53 0
54 112
55 7
56 2
57 3
58 0
59 17
60 97
61 8
62 20
63 4
64 2
65 11
66 0
67 10
68 1
69 0
70 1
71 17
72 0
73 2
74 2
75 2
76 1
77 2
78 15
79 4
80 17
81 14
82 4
83 11
84 0
85 2
86 4
87 4
88 18
89 1
90 0
91 22
92 0
93 0
94 1
95 2
96 0
97 6
98 3
99 12
100 11
101 4
102 4
103 7
104 4
105 2
106 2
107 1
108 5
109 8
110 1
111 4
112 24
113 3
114 2
115 4
116 1
117 0
118 5
119 2
120 2
121 21
122 1
123 10
124 2
125 2
126 3
127 35
128 33
129 4
130 0
131 5
132 3
133 9
134 7
135 3
136 48
137 1
138 2
139 3
140 10
141 2
142 9
143 9
144 0
145 41
146 6
147 3
148 18
149 0
150 7
151 6
152 6
153 3
154 2
155 72
156 29
157 27
158 23
159 31
160 1
161 4
162 4
163 2
164 0
165 11
166 24
167 7
168 0
169 7
170 8
171 20
172 3
173 14
174 1
175 6
176 10
177 20
178 2
179 5
180 1
181 0
182 19
183 26
184 1
185 3
186 4
187 6
188 18
189 0
190 0
191 4
192 6
193 4
194 4
195 2
196 1
197 15
198 5
199 4