Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 250

1912 - Breslau : Hirt
250 C. Länderkunde, aller Art bedeckt: mit Getreide, Baum- wolle, Aprikosen und Pfirsichen, vor allem aber mit der in regelmäßigen Reihen gezogenen D a t t e lp alm e, der „Königin der Oase". So wird die Oase svon dem ägyptischen Uah — Wohn- stätte, Rastort) zur „Speisekammer der hungernden Wüstenstämme". Im übrigen ist die Pflanzenwelt der Wüste dürftig und beschränkt sich auf harte Gräser und Dorngebüsch; auch die Tierwelt ist nicht reich. Von den Vögeln spielen die Raubvögel eine Rolle, unter den Reptilien die Skor- pione, von Säugetieren kommt außer Springmäusen eine Fuchsart vor. Mehr Leben herrscht am Rande der Wüste, von wo Antilopen, Gazellen und Strauße hineindringen, denen Löwen, Panther und Hyänen nachstellen. > Die Bewohner, etwa 5 Mill., leben in den Gebirgen und Oasen. Manche schweifen als gut berittene Räuber durch die Wüste (Beduinen) oder dienen den Reisenden als Führer. Das Reisen einzelner in der Wüste ist unmöglich,, darum vereinigen sich die Reisenden zu größeren Gesellschaften, Karawanen genannt. Aufgabe. Womit muß eine Kara- wane ausgerüstet sein? § 401. Eine der wichtigsten Oasenlandschaften ist Fessän, über die der früher vielbenutzte Karawanen- weg von Tripolis zum Tfäd-See geht. Hier liegt die kleine Stadt Mürfuk, gegen die Räuber der Wüste mit einer Lehmmauer umzogen. Alt- bekannt ist das fast 30 m unter dem Meeresspiegel gelegene Siwah in der Libyschen Wüste mit dem schon von Alexander dem Großen besuchten Ammonsorakel, dessen Tempel noch heute steht. Hier wachsen gegen 200000 Dattelpalmen; der jährliche Versand nach Unterägypten beträgt 80000 Zentner.

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 105

1886 - Berlin : Hofmann
§ 61. Der dreißigjährige Krieg. A. Bis zur Absetzung Wallensteins. 105 blutige Strenge wieder katholisiert. Um wenigstens die norddeutschen Protestanten zu retten, trat jetzt König Christian Iv. von Dänemark im Verein mit zahlreichen Fürsten gegen Tilly auf. Aber auch diese Hoffnung wurde den Protestanten vereitelt. Neben Tilly, der das Heer der Liga befehligte, trat nun Albrecht von Wallenstein an der Spitze eines von ihm geworbenen kaiserlichen Heeres. 1583 geboren, von Jesuiten erzogen, hatte dieses größte Feldherrntalent des 17. Jahrhunderts frühzeitig Kaiser-Ferdinand wichtige Dienste geleistet. Zum Lohne war er mit Gütern und Würden reich begabt worden (Herzog von Friedland!). Nachdem er 1626 zunächst Mansfeld an der Dessauer Brücke geschlagen, 1626 unternahm er, gemeinsam mit Tilly, einen Angriffskrieg gegen Dänemark. Jütland wurde erobert, die mecklenburgischen Herzöge ihrer Länder entsetzt. Die weiten Gebiete an der Ostsee — Pommern — wurden unterworfen. Wollenstem selbst wurde Herzog von Mecklenburg und als „General der Nord- und Ostsee" suchte er die Gewalt seines Kaisers, die er im Reiche möglichst unumschränkt machen wollte, auch über die Meere auszudehnen (Plan eines Nord-Ostsee-kanals). Nur Stralsund, heldenmütig von seinen Bürgern verteidigt, widerstand ihm. Da die Seemacht indes noch nicht ausreichte, um einen Kampf mit den Ost- und Nordseestaaten zu unternehmen, so schloß Wallenstein 1629 mit Christian Iv. den Frieden zu Lübeck, in welchem diesem 1629 seine Länder gegen die Zusage der Neutralität zurückgegeben wurden. Nun hatte Wallenstein in Deutschland vollends freie Hand. Um den Protestantismus ganz zu unterdrücken, hatte er kurz zuvor das sog. Restitutionsedikt 1629 durchgesetzt, nach welchem die Protestanten 1629 alle seit dem Passauer Vertrage eingezogenen Güter (3 Erzbistümer, 15 Bistümer, fast alle norddeutschen Abteien) wieder herausgeben mußten. Die Katholiken am Hofe Ferdinands frohlockten. Der Bestand des Reformationswerkes war nie mehr gefährdet als jetzt. Aber schon bereitete sich die Rettung vor. Die ungeheuere Macht Wallensteins und seine geringe Achtung vor den Rechten auch Der katholischen Landesherren reizte den Neid des Kurfürsten von Bayern auf. Gestützt auf eine mächtige Partei, brachte es dieser Fürst auf dem Reichstage zu Regensburg 1630 1630 dahin, daß Wallenstein vorn Kaiser abgesetzt wurde. Wallen-stein ging, ohne Widerrede, wohl wissend daß man seiner bald wieder bedürfen würde, auf feine böhmischen Güter.

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 131

1886 - Berlin : Hofmann
§ 77. Die drei schlesischen Kriege. 231 Ersten schlesischen Ärieg 1740 — 1742. Mit überraschender 1740 Schnelligkeit fiel Friedrich in Schlesien ein und schlug mit Hilfe bis seines Generals Schwerin den österreichischen Feldherrn Neipperg 1742 bei Mollwitz: ganz Schlesien fiel in seine Hände. Ein zweiter Sieg über die auch von Bayern und Frankreich bedrängte Kaiserin bei Czaslau und Chotusitz in Böhmen führte den Frieden von Breslau herbei, in welchem Friedrich Schlesien und die Grafschaft Glatz erhielt. Aber der König mußte für diesen mühsam erworbenen Besitz noch mehreremale das Schwert ziehen. Als in dem sogen, österreichischen Erbfolgekriege der Kurfürst von Bayern ins Gedränge kam, und die Österreicher schon Miene machten, auch Preußen zu züchtigen, kam ihnen Friedrich zuvor, indem er den Zweiten schlesischen Krieg, 1744—1745, eröffnete. Anfangs nicht glücklich (feine Lebensgefahr in Kamenz!), gelang es ihm im Jahre 1745, die in Schlesien eingefallenen Österreicher bei Hohen-' sriedberg zu schlagen. Bald darauf besiegte er sie zum zweiten Male bei Soor, und als auch die mit Österreich verbündeten Sachsen durch die unwiderstehliche Tapferkeit des greisen Leopold von Defsan bei Kesselsdorf eine große Niederlage erlitten, war Maria Theresia von neuem gezwungen, in dem Frieden zu Dresden auf Schlesien zu verzichten. (Friedrichs glänzender Einzug in Berlin.) Die nun folgenden zehn Friedensjahre widmete Friedrich der Sorge für sein Land (welches durch Ostfries land 1744 einen wichtigen Zuwachs erhalten hatte). Segensreiche Einrichtungen hoben den Wohlstand und die Zufriedenheit seiner Unterthanen (vgl. unten § 78). Maria Theresia aber konnte sich nicht in den Verlust Schlesiens finden. Mit Hilfe ihres Ministers Kaunitz suchte sie Verbündete zu werben, um aufs neue und mit mehr Erfolg Friedrich anzugreifen. Das gelang ihr endlich, indem sie außer Sachsen auch Rußlands Kaiserin Elisabeth und Frankreichs von der Marquise de Pompadour beherrschten König Ludwig Xv. gewann. So wurde Friedrich rings von Feinden umgeben und war, trotz der Hilse Englands, im wesentlichen aus seine eigene und seines guten Heeres Kraft angewiesen. Er eröffnete, von allen Plänen feiner Feinde durch einen bestochenen sächsischen Kanzlisten unterrichtet, bevor seine Gegner sich dessen versahen, den

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 133

1886 - Berlin : Hofmann
§ 78. Friedrichs Staatsverwaltung. 133 beschränken, zumal durch einen Regierungswechsel in England ihm die Hilfsgelder von dort ausblieben. Endlich trat eine günstige Wendung ein durch den Tod seiner Feindin Elisabeth von Rußland 1762. Ihr Nachfolger P et er Iii. schloß den Frieden 1762 zu Petersburg, und wenn auch die bald darauf zur Regierung kommende Kaiserin Katharina Ii. die von Peter gesandten Hilfstruppen zurückzog, so trat sie doch nicht in den Krieg gegen den Preußenkönig ein. Als nun auch Frankreich, durch den Frieden mit England bewogen, seine Truppen aus Deutschland zurückzog, wurde Friedrich leicht mit den Sachsen und Österreichern fertig. Die Schlachten bei Burkersd orf und bei F reib erg entschieden gegen letztere. Im Jahre 1763 kam es zum Frieden zu 1763 Hubertusburg, durch welchen Preußen für ewige Zeiten in dem Besitz vou Schlesien samt Glatz bestätigt wurde. § 78. Friedrichs Staatsverwaltung. Hatte der unverwüstliche Mut, mit welchem Friedrich der Große den Angriffen von halb Europa getrotzt, feinen Ruhm groß und allgemein gemacht, so suchte er nach und zwischen den Kriegen denselben durch eine vortreffliche landesväterliche Fürsorge für seine Unterthanen zu befestigen. Er nahm die Regierung ganz allein in die Hand und gewährte niemand Einfluß auf dieselbe. Dafür aber nahm er es sehr ernst mit seiner Regentenpflicht; er betrachtete sich als den ersten Diener des Staates. Seine Hauptsorge war gerichtet auf die ^Wiederherstellung und Hebung des Wohlstandes. Er ließ in den vom Kriege fchwer heimgesuchten Gegenden die Steuern nach,, gab aus eigenen und Staatsmitteln Pferde zum Ackerbau, baute verbrannte Häuser und Dörser wieder auf u. s. w. Er ließ ferner Kanäle graben (Plauenscher, Finow-und Bromberger Kanal), sumpfige Landstrecken (Oder- und Netzebruch !) urbar machen, Fabriken anlegen (Porzellanmanufaktur in Berlin!); er pflegte den Bergbau und die Forstkultur. Die geringen Einkünfte des Staates zwangen ihn, da sie trotz der äußersten Sparsamkeit nicht ausreichten, zu mitunter etwas drückenden Einrichtungen, wie z. B. dem Kaffee- und Tabakmonopol, dessen Handhabung er französischen Beamten überließ. b) Die Armee, welcher Friedrich feine großen Erfolge verdankte, war der Gegenstand besonderer Fürsorge. In der Berliner

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 136

1886 - Berlin : Hofmann
136 Geschichte der neueren Zeit. § 76. 1740 — 1786 Friedrich Ii. der Große. Harte Jugend. Gegensatz zwischen Vater und Sohn. Fluchtversuch des Kronprinzen vereitelt (Katte und Keith); sein Gefängnis in Küstrin. Endliche Aussöhnung. Friedrich auf Rheinsberg. § 77. Die schlesischen Kriege. 1. Krieg 1740 — 1742. Friedrich siegt bei Mollwitz und bei Ezaslau; zwingt Maria Theresia zum Frieden zu Breslau, in dem er Schlesien (mit Glatz) erhält. 2. Krieg 1744 bis 1745. Friedrich siegt bei Hohenfriedberg, Soor und Kesselsdors. Frieden zu Dresden. Maria Theresia verzichtet von neuem ans Schlesien. 3. (siebenjähriger) Krieg, 1756 —1763, Friedrich gegen Österreich, Frankreich (Marquise de Pompadour), Rußland (Elisabeth), Sachsen, Schweden. Ans seiner Seite nur England. 1756: Die sächsische Armee bei Pirna gefangen genommen, Sieg Friedrichs bei Lowositz. 1757: Sieg bei Prag (Schwerin), Niederlage bei Kollin gegen Österreich, bei Großjägern-dorf gegen Rußland. Sieg über die Franzosen bei Roßbach, über die Österreicher bei Leuthen. 1758: Sieg über die Russen bei Zorndorf, dann aber Niederlage gegen die Österreicher beihochkirch. 1759: Niederlage gegen Österreicher und Russen bei Kunersdorf. Sieg des preußischen Feldherrn Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen bei Minden. 1760: Niederlage gegen die Österreicher bei Landshut; Brandschatzung Berlins durch die Russen. Ende des Jahres großer Sieg über die Österreicher bei Torgau. 1761 Lager bei Bnnzelwitz. 1762 Tod Elisabeths von Rußland. Peter Iii. schließt mit Friedrich Frieden. Die Österreicher geschlagen bei Burkersdorf und Freiberg. Friede zu Hubertusburg 1763: Schlesien preußisch. — Andere auswärtige Angelegenheiten: 1744 Östsriesland wird preußisck>. — 1772 erste Teilung Polens (Westpreußen, ohne Thorn und Danzig, an Friedrich). 1785 deutscher Fürsteubuud. § 78. Friedrichs Staatsverwaltung: Der König „erster Diener des Staates". Hebung des Wohlstandes; Finow-, Plauenscher, Bromberger Kanal. Porzellanmanufaktur in Berlin. Kaffee- und Tabaks-Monopol. — Die Armee hat bei Friedrichs Ableben 200000 Mann. — Sorge für das Gerichtswesen; „Preußisches Landrecht". — Religiöse Toleranz unbedingt: „Jeder kann in meinen Staaten nach seiner Fa§on selig werden". — Friedrichs litterarische Neigungen waren Frankreich zugewandt (Voltaire; der Kreis von Gelehrten und Schriftstellern in Sanssouci). § 79. E. Innere Zustände Deutschlands in dieser Periode. a) Die Religionsverhältnisse. Obgleich der westfälische Friede den Evangelischen Freiheit des Bekenntnisses gewährleistet hatte, so war doch die Zeit der Bedrückungen für dieselben nicht vorüber. In den katholischen Ländern wurden ihnen geflissentlich Ämter und einflußreiche Stellungen vorenthalten; ja es kamen sogar nicht selten Landesverweisungen noch vor. Die Vertreibung der unglücklichen Salzburger (1731) erwähnten wir schon. Besonders

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 142

1886 - Berlin : Hofmann
142 Geschichte der neueren Zeit. Völker in Frankreich ihren Ausgangspunkt gefunden. Die französische Revolution entstand aus dem Streben der Nation nach Beteiligung an der Verwaltung seiner eigenen Angelegenheiten; ihre Folge ist gewesen, daß die meisten der kontinentalen Völker dieselbe allmählich errangen; die absolute Königsherrschaft machte der konstitutionellen Regierung Platz. Dieses Resultat haben aber die Franzosen wie die anderen Völker erst nach vielen Verirrungen erreicht. — Das französische Volk befand sich unter dm Nachfolgern Ludwigs Xiv. in einer trostlosen Lage. a) Die Schuldenlast war durch die glänzende Hofhaltung und die kostspieligen Unternehmungen Ludwigs ins Ungemessene gestiegen, und sein Nachfolger, Ludwig Xv., ein unwürdiger, sittenloser Mensch, steigerte dieselbe noch immer mehr, besonders auch durch nutzlose Kriege, wie z. B. die Beteiligung am siebenjährigen Kriege. Unter Ludwig Xvi. (1774—1793) betrug das Defizit jährlich 100 Millionen Frank. b) Die zur Bestreitung der Staatsausgaben nötigen Steuern waren sehr ungleichmäßig verteilt und ruhten fast vollständig auf den Schultern des Bauern- und Bürgerstandes (tiers etat!), während die beiden ersten Stände, Adel und Klerus, nur sehr gering belastet waren. Überhaupt war der dritte Stand trotz seiner Zahl und Bedeutung (Landbau, Handel, Gewerbe, Wissenschaften) im Verhältnis zu den beiden anderen an Rechten sehr arm. Adel und Geistlichkeit lebten in den großen Städten herrlich und in Freuden von dem Gelde, das der dritte Stand sauer verdienen mußte. c) Gegenüber diesen Zuständen — der ungleichen Verteilung von Recht und Besitz — brach sich feit dem Beginn des 18. Jahrhunderts immer kräftiger die Überzeugung Bahn, daß alle Menschen Anspruch auf Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetze hätten und daß die bestehenden Verhältnisse wider die Natur seien. Diese Überzeugung — zunächst in England erwachsen (Deisten) — fand ihren Ausdruck in der Litteratur, welche damals reich an geistvollen Köpfen und glänzenden Schriftstellern war: Voltaire, Diderot („le neveu de Rameau“), d'alembert (l’encyclopedie), Rousseau („Emile ou de l'education“, ,,La nouvelle Heloise“, ,,Le contrat social“), Montesquieu („L’esprit des lois“). In den Schriften dieser Männer wurden, bald mit beißendem Spotte (Voltaire), bald mit glänzender, hinreißender Rhetorik (Rousseau)

7. Mittlere und neuere Geschichte - S. 148

1886 - Berlin : Hofmann
148 Geschichte der neueren Zeit. auf die Tuilerien. Der König verhaftet und in den Temple gebracht. Aufhebung der königlichen Gewalt. Überhandnehmen der Jakobiner. Nationalkonvent 1792—1795: Die Republik wird proklamiert. Prozeß - des Königs, dessen Verurteilung und Hinrichtung 21. Januar 1793. Danton. Robespierre, Üoiarat. Wohlfahrtsausschuß. Schreckensherrschaft. Bürgerkrieg in der Vendee, Proklamiernng der „Religion der Vernunft'1. Endlich Sturz Robespierres. Neue Verfassung von 1795: Direktorialregierung. §83. Die Revolution und Deutschland. 1792 Krieg Prenßens gegen die Republik. Herzog von Braunschweig dringt in Frankreich ein, sein Rückzug. — Erster Koalitionskrieg 1793—1797. Die Franzosen sind siegreich. Friedrich Wilhelm Iii. schließt den Separatfrieden zu Basel 1795. Napoleon Bonaparte führt den Krieg zu einem für die Österreicher ungünstigen Ende — Friede zu Compo Formio — das linke Rheinufer französisch 1797. B. Aas Zeitalter Mapoleorrs. § 84. Napoleon Vonaparte bis zu seiner Erhebung zum Kaiser. Der Mann, dessen Pläne und Handlungen fortan mehr als anderthalb Jahrzehnte lang im Vordergründe des europäischen Interesses stehen, und dessen Unternehmungen gerade für unser Vaterland von weitester Tragweite gewesen sind, war Napoleon Bonaparte. Er war im Jahre 1769 zu Ajaceio aus Korsika geboren und verlebte seine Kinderjahre unter dem nachhaltigen Einfluß seiner Mutter Lätitia, einer ungewöhnlich bedeutenden, durch hohe Selbständigkeit des Charakters ausgezeichneten Frau. Schon als zehnjähriger Knabe kam er ans die Kriegsschule zu Brienne, von wo er nach fünf Jahren an die Pariser Militärschule überging. Mathematische und historische Studien (Lektüre Plutarchs) betrieb er mit besonderem Eifer. In die Armee eingetreten, lenkte er bald durch Mut und Klugheit die Aufmerksamkeit der Direktorial-regierung auf sich und da er derselben, sowie vorher dem Konvente, wesentliche Dienste bei Unterdrückung von Ausständen leistete, erfuhr er eine rasche Beförderung (1796 feine Vermählung mit der sehr reichen Witwe Josephine Beauharnais). Nachdem Napoleon den ersten Koalitionskrieg durch den Frieden zu Compo Formio zu einem günstigen Ende geführt, gedachte er den Einfluß des immer noch drohenden England zu brechen. Da aber dasselbe schwer angreifbar war, so wollte er es indirekt schädigen, indem er ihm a) die Herrschaft des Mittelmeers zu ent-

8. Mittlere und neuere Geschichte - S. 150

1886 - Berlin : Hofmann
150 Geschichte der neueren Zeit. alle Reichsstädte (mit Ausnahme von sechs) ebenfalls. Hessen-Kassel, Baden, Württemberg, Salzburg wurden zu neuen Kurfürstentümern gemacht; Preußen, Baden, Bayern, Württemberg erhielten aus den eingezogenen geistlichen Herrschaften reichliche Entschädigungen. Diese ganze Neuordnung war wesentlich das Werk Napoleons, um dessen Gunst man in der betrübendsten Weise gebuhlt hatte. Das deutsche Reich als solches bedeutete nichts mehr; seine förmliche Aufhebung 1806 erfolgte wenige Jahre nachher 1806; Kaiser Franz Ii. behielt nur die österreichische Krone. Je tiefer unser Vaterland sank, desto strahlender hob sich der Ruhm Bonapartes. Schon als Konsul umgab er sich mit einem glänzenden Hofstaat, in dem sich auch äußerlich die gewaltige Machtstellung wiederspiegelte. Sein Ehrgeiz begnügte sich indes nicht mit dem Konsulat und der thatsächlichen Macht. Nachdem er eine gegen sein Leben gerichtete Verschwörung niedergeschlagen (Cadondal; Pichegru; Wegführung des Herzogs d'enghien von badischem Gebiet und seine Erschießung!), und nachdem er die Stimmung des Volkes durch das vorzügliche Gesetzbuch Code Napoleon für sich gewonnen, ließ er sich durch den Senat die 1804 erbliche Kaiserwürde übertragen, 1804. Seine und seiner Gemahlin Krönung erfolgte durch Papst Pius Vii. Das französische Volk erklärte sich mit über viertehalb Millionen Stimmen einverstanden. § 85. Der dritte Koalitionskrieg und die Stiftung des Rheinbundes. 1802 Obgleich zwischen Frankreich und Englcind im Jahre 1802 der Friede zu Amiens geschlossen worden war, machte sich bald die alte Feindschaft dieser beiden Länder (Pitt Minister in Eng- 1805 land!) wieder geltend. Pitt brachte gegen Napoleon im Jahre 1805 eine dritte Koalition zustande, an der außer England Rußland, Österreich und Schweden teilnahmen. Aber ehe die Verbündeten sich dessen versahen, schickte Napoleon seine Armeen, die er zunächst gegen die Engländer gerüstet, gegen Österreich. Bayern, Württemberg und Baden schlossen sich ihm sofort an. Ulm, wo der General Mack mit 23 000 Mann lag, wurde genommen,^ und noch in demselben Jahre siegte Napoleon über Russen und Öster- 1805 reicher in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz 1805. Gleich darauf erfolgte der Friede zu Preßburg. Österreich

9. Mittlere und neuere Geschichte - S. 152

1886 - Berlin : Hofmann
152 Geschichte der neueren Zeit. Aber den verhängnisvollen, tiefen Schäden des Staatswesens konnte auch er nicht abhelfen, zumal er unter seinen Ministern und Räten keine ernsten Bestrebungen antraf (Haugwitz, Luechesini, Lombard). Am schlimmsten war der Verfall des Heeres. In allen Äußerlichkeiten war es zwar geblieben wie zur Zeit Friedrichs: aber der Geist des großen Königs war daraus entschwunden. Die Offiziere waren durchdrungen von dem Glauben an die Überlegenheit des preußischen Heeres und mit Geringschätzung lehnte man alle Reformen ab. Das Verhalten Preußens gegen Frankreich haben wir schon kennen gelernt (vgl. § 83). Zunächst in offenem Kriege gegen dasselbe, schloß es 1795 zu Basel Frieden und gab das linke Rheinufer den Franzosen preis. Von dieser Zeit an blieb es neutral und durch die ängstliche Wahrung dieser Neutralität machte es sich sowohl Napoleon als Österreich verhaßt. Als endlich Napoleon, die Neutralität nicht achtend, seine Truppen durch das preußische Anspach marschieren ließ und Alexander von Rußland den Zorn König Friedrich Wilhelms über diese Verletzung benutzte, um ihn gegen Frankreich zum Bündnis zu vermögen, als darauf durch die Kopflosigkeit des Ministers Hangwitz (Vertrag zu Schöubruun!) und durch die Hinterlist Napoleons auch die Ehre Preußens angetastet wurde (der Tauschhandel mit Hannover), da brach auch dem Könige die Geduld. § 87. Preußens Prüfungen. — Jena und Tilsit. Getrieben durch die ernsten Vorstellungen seines Ministeriums, in dem damals schon der Freiherr vom Stein sich befand, und durch die kriegerische Stimmung seines Heeres, begann Friedrich Wilhelm den Krieg. Das preußische Heer, unter dem Oberkommando des greisen Herzogs von Braunschweig, sollte gegen die südwestdeutschen Rheinbundstaaten sich wenden. Aber Napoleon, schneller als seine Gegner, erschien in Thüringen, besiegte die preußische Vorhut unter dem Prinzen Lours Ferdinand von Preußen, der hier den Heldentod fand, bei Saatfeld und schlug das Hauptheer in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstädt (Oktober 1806). Das preußische Heer und seine Führer waren auf diesen Ausgang nicht gefaßt; sie verloren den Zusammenhalt und die Geistesgegenwart. Allgemeine Entmutigung ergriff die Gemüter. Der König mußte zurückweichen. Berlin fiel, Napoleons

10. Mittlere und neuere Geschichte - S. 23

1886 - Berlin : Hofmann
§ 11. Karl der Große. 23 Die gewaltige Machtfülle, welche so Karl in sich vereinigte, fand ihren Ausdruck darin, daß er am Weihnachtsfeste des Jahres 800 800 sich in Rom durch den Papst zum römischen Kaiser krönen ließ. Diese Würde hatte nicht aufgehört in dem Gedächtnis der Menfchen als der Inbegriff der höchsten irdischen Macht zu gelten. Karl übernahm dadurch die oberste Schutzherrschaft der abendländischen Christenheit, als deren Vertreter er sich von nun an auch dem Morgenlande gegenüber fühlte. Die Krönung selbst geschah unter seierlichen Formen und dem jubelnden Znrus der Anwesenden. Ii. Karls des Großen innere Werwaktung. Karl hatte die Absicht, sein ungeheures Reich, das sich von dem südlichen Fuße der Pyrenäen und dem Tiber über die Elbe und an die Eider erstreckte, zu höherer Gesittung und Bildung zu führen. Dazu schuf er zunächst: a) eine großartig geordnete Verwaltung, kraft deren er fernen Willen bis an die fernsten Grenzen einheitlich durchführen konnte. Das ganze Reich war in Grafschaftsbezirke (Gaue) geteilt, deren jeder einem Grasen als oberstem Beamten unterstellt war (Graf = gerefa, vgl. auch das französische greffier). Diese Beamten wurden wieder durch besondere Sendboten (Königsboten), die von ihm auf den großen Reichsversammlungen („Maifelder") mit besonderen Weisungen versehen wurden, überwacht. An den Grenzen errichtete Karl die sog. Marken, in denen beständig eine starke Militärgewalt unter Markgrafen zum Schutz gegen die Nachbaren bereit stand (Ostmark, spanische, dänische Mark, vgl. oben 1). Der Gau war wieder eingeteilt in Hundertschaften; in diesen wurde das Gericht abgehalten, bei welchem sieben ans dem Volke ernannte Schöffen das Urteil fanden. b) Karl hat ferner die Absicht gehabt, einen allgemeinen Volksunterricht zu begründen. Zu diesem Zwecke errichtete er an seinem Hofe eine Art Akademie zur Heranbildung von höheren Geistlichen, die nun ihrerseits wieder Schulen stiften sollten. An dieser Akademie unterrichteten Männer von höchstem wissenschaftlichem Ansehen, wie Alkuin, Peter von Pisa, Paulus Diakonus u. a. Überhaupt war der Hof Karls eine Pflegestätte für geistige Interessen, die z. B. durch Einhard und Angil-tiert vertreten wurden. Karl selbst nahm persönlichen Anteil an allen Fragen des Wissens. Er ließ die alten deutschen Volks-
   bis 10 von 2547 weiter»  »»
2547 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2547 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 31
2 210
3 7
4 490
5 73
6 12
7 14
8 19
9 10
10 895
11 39
12 242
13 9
14 57
15 7
16 41
17 7
18 2
19 6
20 99
21 7
22 20
23 38
24 7
25 224
26 379
27 132
28 455
29 9
30 1
31 100
32 3
33 50
34 913
35 328
36 99
37 450
38 5
39 184
40 43
41 17
42 94
43 63
44 6
45 221
46 83
47 161
48 43
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 106
2 21
3 38
4 88
5 0
6 1
7 53
8 159
9 1021
10 15
11 6
12 6
13 21
14 17
15 88
16 223
17 804
18 11
19 53
20 62
21 11
22 26
23 225
24 2
25 37
26 54
27 3
28 15
29 622
30 12
31 50
32 47
33 4
34 105
35 22
36 92
37 114
38 242
39 48
40 4
41 418
42 20
43 179
44 161
45 106
46 30
47 6
48 3
49 0
50 3
51 152
52 229
53 10
54 66
55 63
56 106
57 6
58 24
59 227
60 309
61 40
62 2
63 106
64 27
65 64
66 17
67 72
68 492
69 82
70 8
71 349
72 205
73 54
74 386
75 41
76 18
77 46
78 92
79 10
80 21
81 3
82 71
83 69
84 4
85 150
86 121
87 70
88 81
89 29
90 84
91 12
92 488
93 7
94 141
95 20
96 308
97 33
98 382
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 800
1 462
2 256
3 274
4 438
5 882
6 1134
7 1438
8 187
9 1128
10 892
11 666
12 428
13 209
14 1003
15 308
16 608
17 566
18 1368
19 1532
20 190
21 811
22 458
23 102
24 1108
25 628
26 751
27 513
28 169
29 1269
30 728
31 278
32 1114
33 2768
34 1096
35 1268
36 381
37 466
38 254
39 1568
40 1092
41 184
42 81
43 508
44 1116
45 217
46 176
47 1355
48 431
49 299
50 504
51 338
52 1835
53 338
54 5752
55 958
56 384
57 445
58 928
59 2151
60 725
61 948
62 1282
63 299
64 428
65 1098
66 295
67 1566
68 284
69 43
70 230
71 1265
72 605
73 659
74 572
75 343
76 391
77 789
78 1543
79 496
80 1504
81 2159
82 267
83 1554
84 64
85 368
86 731
87 539
88 521
89 309
90 547
91 1778
92 56
93 303
94 290
95 2088
96 221
97 563
98 409
99 737
100 1959
101 625
102 363
103 983
104 646
105 757
106 291
107 385
108 258
109 1047
110 522
111 345
112 541
113 232
114 410
115 666
116 184
117 262
118 455
119 1285
120 551
121 1310
122 723
123 429
124 354
125 296
126 792
127 1474
128 354
129 723
130 451
131 1218
132 729
133 1773
134 446
135 278
136 3223
137 267
138 279
139 811
140 880
141 510
142 924
143 674
144 401
145 2401
146 425
147 203
148 1776
149 115
150 569
151 1148
152 631
153 438
154 345
155 892
156 1379
157 1192
158 733
159 721
160 576
161 592
162 356
163 398
164 992
165 1052
166 1459
167 291
168 184
169 405
170 472
171 1422
172 673
173 1061
174 444
175 838
176 1128
177 1439
178 316
179 701
180 960
181 310
182 1080
183 3218
184 551
185 234
186 295
187 391
188 2174
189 364
190 216
191 644
192 921
193 1197
194 921
195 397
196 568
197 553
198 766
199 845