Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 438

1877 - Leipzig : Teubner
Gar um und Gemüsen findet sich bei Colninella (tut 10. Buche de cultu hortorum), ein Garten- und Wirthschaftskalender bei demselben (11, 3.). Gamm, eine ans bent Blute und den Eingeweiden gewisser Seefische (namentlich des scombcr) bereitete Sauce, womit man die Austern beträufelte, ober welche man auch als Reizmittel genoß, etwa wie unsern Caviar. Plin. 31, 7, 43. Hör. sät. 2, 8, 46. Garumna, Garumia, o rccqowcig, j. Garonne, Hauptstrom Aquitaniens, strömt von beupyrenäeu kommend in norbwestlicher Richtung, ist 2000 ©tabien weit schiffbar und erlangt bei Burbigala (Borbeaux) eine seeähnliche Breite, so daß Ebbe und Flut bemerkbar sinb. Die wichtigsten Nebenflüsse fittb rechts: Tarnis, j. Tarn, mit dem Beronius, j. Aveyron, Oltis, j. Lot, Dnranins, j. Dorbogne, Carantönus, j. Charente. An den Quellen des Flusses wohnten die Garumni. Caes. b. g. 3, 27. Strab. 4, 193 f. Gauda, Mastanabals Sohn, Masiniffa's Enkel, körperlich und geistig gleich schwach. Sali. Jug. 65. Gaugamela, t« rccvyüinqxci, Ort in der assyrischen Landschaft Aturia, wo die letzte Schlacht zwischen Dareios und Alexanber vorfiel (331), minber richtig auch Schlacht bei Arbela genannt. Arr. 3, 8, 7. 6, 11, 5. Plut. Alex. 31. (Naurus monsj Gaurani montes, ein vuleani-sches Gebirge ^Cainpaniens zwischen Cnntae und Neapolis bei Puteoli, mit ausgebrannten, zu Seen geworbenen Kratern, so besonbers dem Averuer See. Dort befindet sich auch die ayoqu rov 'Htpai-ozov, die Solsatara. Strab. 5, 246. Die Abhänge tragen die edelsten Reben des Falerner- und Maf-fiker-Weiues. ^Bekannt durch den Sieg des Confuls Valerius Corvus über die ©amniten. Liv. 7, 32 ff. Gausäpe, leinenes Zeug, welches durch besondere Bearbeitung auf der einen ©eite zottig war. Bald aber machte man gausape auch aus Wolle (Plin. 8, 48.) und verwendete diesen Stoff zur Anfertigung der paenula (daher gausapina, Mart. 14, 145.). Außerdem gebrauchte man diesen Stoff zu Abwischtüchern (Hör. sät. 2, 8, 11.), Tafel-lüchern (Mart. 14, 138.), Ueberzügen kostbarer Tische u. s. w. Gaza, rd£u, 1) Stadt in der persischen Provinz Sogbiana (wahrscheinlich bei der j. Wüste Ghaz zu suchen), würde von den Makeboniem geplündert, die Einwohner niebergehauen. Arr. 4, 2, 13. — 2) Gaza ober Gazaka, Hauptstabt der ntebischen Lanbschast Atcopatene und Sommer-resibeuz der mebischen Könige am Spautasee, 450 Millien nordwestlich von Ekbatana. Strab. 11, 523. ! — 3) Berühmte Hafenstabt Palästinas, j. Ghazza, nach Strabon 7, nach Arriau 20 Stabien vom Meere entfernt und südliche Grenzfestung aus einer Höhe im Laube der Philister, oft genannt in der Bibel. Nach fünfmonatlicher Belagerung eroberte Alexanber der Große die Stadt. Arr. 2, 26, 2 ff. I 27, 6 ff. Diod. Sic. 17, 48. Curt. 4, 5, 7 ff. König j Alexanber Jaunäus zerstörte sie nach einjähriger Belagerung 96 v. C.; wiederhergestellt, wurde sie 65 it. C. von den Juden zerstört. Auch später ist G. wichtig geblieben. Gebet. Das Gebet Dankgebet lncavog), begrünbet in dem Gefühle menschlicher Abhängigkeit von den Göttern und in der Ueberzeugung von ihrer Macht und Bereitwilligkeit zu helfen, — Gebet. würde an die einzelne» Götter, in deren besonderer Macht und unter deren besonderem Schutze man zu stehen glaubte, oder auch an sämmtliche Götter zugleich gerichtet, theils um für einzelne Fülle ihre Hülse zu erflehen, theils um für empfangene Wohlthaten zu loben und zu bauten, oder um überhaupt die Anerkennung menschlicher Abhängigkeit vom göttlichen Willen auszusprechen. Eine feste Gewähr für die Erhörung gab es nicht, obgleich mau dem Gebete besonders frommer Menschen bei Griechen und Römern eine außerordentliche Wirkung zuschrieb (s. Aiakos); auch fand der Heide in seinem Gebete nie den, bei dem Christen auf den Glauben an die barmherzige Liebe Gottes in feinem Sohne begründeten Trost; die Ergebung des Griechen und Römers beruhte vorzugsweise auf der Vorstellung von der Macht der Götter. Bei Homer, wo meistens Bittgebete um eine einzelne Gnade in einem speziellen Falle vorkommen, hat das Gebet eine bestimmte, feste Form; nach der Anrede der Gottheit folgt meist die Bitte nebst der Begründung eines Anspruchs aus Erhörung, indem man sich auf früheren Beistand sowie auf dargebrachte Opfer u. dgl. beruft. Ii. 5, 115. 1, 39. 451. Vor dem Gebete wurden Waschungen als Symbol innerer Reinigung vorgenommen (Ii. 6, 266. Od. 2, 261. Ov. fast. 4, 778.), während desselben erhob man die Hände. Weitn man zu Meergottheiten betete, so streckte man gewöhnlich die Hände gegen das Meer (11. 1, 351., vgl. dagegen Od. 9, 526.), wenn zu einem unterirdischen Gotte, so gegen die Erde. Ii. 9, 568. Im Tempel wandte man sich gegen den Altar und das Bild des Gottes, ober man umfaßte den Altar. Platon sagt, daß jebes Unternehmen mit der Anrufung der Götter beginnen solle, und daß es für einen tugendhaften Mann das schönste sei, wenn er die Götter durch Opfer verehre und durch Gebete und Gelübbe fortwährende Gemeinschaft mit ihnen unterhalte. Gewöhnlich würde eine Dreizahl von Göttern angerufen. Der Römer verhüllte sich gewöhnlich beim Gebete, inbem er die Toga schleierartig über dem Hiuterkopse itt die Hohe zog, während beim griech. Ritus mit unbedecktem Haupte gebetet und geopfert ward. Griechen und Römer gaben ihren öffentlichen Angelegenheiten eine religiöse Weihe; so eröffneten die Griechen mit einem Gebet an Zeus die politischen Versammlungen, Kriegsunternehmuugen, die Spiele, das Theater it. s. w. Aehuliches thaten die Römer bei Beginn ihrer Comitieif, Senats sitzuugen, Volksmusterungen. — Eine besondere Art des Gebetes war die Verwünschung oder der Fluch kqkl, dirae, exsecrationes), der entweder von Einzelnen bei tiefer persönlicher Verletzung (Oidipus gegen feine Söhne) ober of-sictell von dem Staate durch die Priester über den Frevler (Alkibiades) ausgesprochen wurde, indem man von den Göttern, besonbers beit unterirdischen, das Verberben desselben erflehte. In Athen wandten sich die Priester bei dem Ausspruche des feierlichen Fluches gegen Abenb und schwangen blutrothe Gewänber durch die Luft. Die Römer verfluchten feierlich eine zu erobernde Stadt, nachdem sie vorher die Götter evocirt hatten. Vgl. v. Lasaulx, über die Gebete der Gr. u. R. (1842) und über den Fluch bei Gr. it. R. (1843).

2. Römische Geschichte von 133 bis Augustus - S. 18

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
1 8 Ii. Die Begründung der Monarchie 2. Die Zeit Lasars. a) Das erste Triumvirat. Cassius Dio1 Xxxvii 52. 54—57. Nach seiner Prätur war Cäsar Statthalter von Lusitanien. Obwohl er nun nach müheloser Beseitigung des dort stets in Blüte stehenden Räuberunwesens ein ruhiges Leben hätte führen sönnen, wollte er das doch nicht; denn bei feiner Ruhmbegierde eiferte er dem Pompejus und den anderen Männern nach, die vor ihm Großes vollbracht hatten. Dabei trug er sich nicht mit geringen Gedanken, sondern hoffte, wenn er jetzt etwas Tüchtiges leiste, sogleich zum Konsul gewählt zu werden und dann ganz hervorragende Taten verrichten zu können. Rls Cäsar nach Rom gekommen war und sich um das Konsulat bewarb, wußte er unter anderen besonders Pompejus und Trassus in hohem Maße für sich einzunehmen. Dbwohl diese selbst damals noch miteinander in Feindschaft lebten, ihre gesonderten Parteien hatten und sich auf alle nur mögliche Weise entgegenarbeiteten, gewann er beide für sich und wurde von ihnen allen einstimmig gewählt. Damit begnügte sich Cäsar aber nicht, sondern suchte Pompejus und Trassus miteinander auszusöhnen, nicht weil ihm daran lag, daß sie in (Eintracht lebten, sondern weil er sah, daß sie sehr mächtige Männer waren, und weil er wußte, daß er ohne die fjilfe beider oder eines von ihnen nie zu großem (Einfluß gelangen werde. Gewänne er aber nur einen von ihnen, dann würde er den anderen zum Heinde haben und könnte von diesem mehr geschädigt als von seinem Verbündeten gefördert werden. Kls Pompejus und Trassus, nachdem erst einmal ein Anfang dazu gemacht worden, jeder aus besonderen Gründen zur Aussöhnung miteinander gelangt waren, nahmen sie auch Täsar in diese Interessengemeinschaft auf. Pompejus besaß nämlich nicht mehr die Stellung, die er erhofft hatte, auf der anderen Seite aber sah er die Macht des Trassus und den Rufftieg Cäsars; er mußte also fürchten, von ihnen völlig gestürzt zu werden, dagegen hoffte er, durch ein Bündnis mit ihnen seine alte Macht zurückzugewinnen. Trassus aber wollte auf Grund seiner Abstammung und seines Reichtums eine überlegene Stellung einnehmen. Da er jedoch einmal weit hinter Pompejus zurückstand und andererseits annahm, daß Täsar zu großer Macht gelangen werde, wollte er zwischen beiden ein gewisses Gleichgewichtsverhältnis herstellen, um keinen zu mächtig werden zu lassen. Ihn leitete dabei die Erwartung, jene würden als gleich starke Nebenbuhler einander ^(Taffius Dio Cocceianus. ! Griechischer Historiker um 150 bis um 235. üerfa&t? eine römische (Beschichte von der Ankunft des isneas bis 229 n. Thr. in 80 Büchern. (Erhalten sind Buch Xxxvi—lx für die Seit von 68 v. (Ehr. bis 47 n.r(Thr.

3. Römische Geschichte bis 133 v. Chr. - S. 31

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
V. Innere Zustände im 2. Jahrhundert 31 Rom kamen. Sogleich eilten die wißbegierigen Jünglinge zu diesen Männern und hielten sich in ihrer Umgebung auf, indem sie voll Bewunderung ihren Vorträgen lauschten. Anderen Hörnern gefiel das, und sie fachen es gern, daß die jungen Leute in die griechische Bildung eingeführt wurden, dato aber war über diesen wissenschaftlichen Eifer, der wie ein Strom die ganze Stadt überflutete, von Hnfang an höchst ungehalten, dr fürchtete nämlich, die Jünglinge möchten ihrem Ehrgeiz eine Wendung nach dieser Richtung hin geben und möchten den Ruhm der Beredsamkeit höher schätzen lernen als den, den tatkräftiges handeln und kriegerische dapferkeit verleihen. Da das Ansehen der Philosophen in der Stadt noch immer mehr wuchs, beschloß dato, sie sämtlich mit Anstand aus Rom zu entfernen, dr trat also im Senat auf und machte den Behörden vorwürfe, daß eine Gesandtschaft von Männern, die in jeder beliebigen Angelegenheit jeden leicht zu überzeugen vermöchten, schon so lange Zeit unverrichteter Sache in Rom sitze. Der Senat solle also schleunigst zu einem entscheidenden Beschluß über die Gesandtschaft kommen; dann könnten diese Itcänner sich wieder ihrer Beschäftigung zuwenden und sich mit griechischen Jünglingen unterhalten, die jungen Römer aber würden wieder wie früher nur auf die heimischen Gesetze und Behörden hören, dato tat das übrigens nicht, wie einige meinen, aus besonderem Widerwillen gegen Karneabes, sondern weil ihm die Philosophie überhaupt ein Stein des Hnftoßes war und er die gesamte griechische Wissenschaft und Bildung bei seinem dhrgeiz mit Verachtung behandelte.

4. Griechische Geschichte - S. 18

1882 - Nördlingen : Beck
jmm Der Spartaner Lykurgu mals noch auf der Insel beobachtet wurden. Er merkte sich von dieser Gesetzgebung alles, was er für anwendbar in seiner Vaterstadt ansah. Dazu bewog er einen in Kreta hochangesehenen Weisen und Dichter, Thales, nach Sparta zu gehen, und zwar darum, weil er hoffte, daß die Gesänge dieses Dichters, welche znr Einigkeit und zum willigen Gehorsam ermunterten, dazu beitragen würden, seine in Hader und leidenschaftlicher Gehässigkeit gegen einander lebenden Landsleute milder zu stimmen und die roheu Gemüter einigermaßen zu bilden. Als Lykurgus aus sein et weiteren Reise nach Jonien kam, lernte er da die Gedichte Homers kennen, die Ilias und die Odyssee, von welchen man bis dahin noch gar wenig in Griechenland wußte. Da er auch von diesen Gedichten eine treffliche Wirkung erwartete, weint seine Landsleute mit ihnen bekannt würden, so nahm er Abschriften von denselben mit und brachte so zuerst diese unsterblichen Werke nach Griechenland. So können wir sagen, daß Lykurgs Reise nach Jonien auch für uns noch immer wohlthätig sei, da wir Homers Werke durch die europäischen Griechen und die Griechen sie durch Lykurgus empfangen haben. Indessen hatte man ihn gar sehr in der Heimat vermißt. Denn es war Unfrieden und Unordnung im Lande und niemand vorhanden, der durch sein Ansehen und durch anerkannt gute Gesinnung die Ruhe und Ordnung wiederherstellen konnte. Lykurgus kehrte daher auf die wiederholte!: Bitten seiner Mitbürger ins Vaterland zurück und gab sich alle Mühe, der herrschenden Verwirrung ein Ende zu machen. Um jedoch eine gesetzliche Ordnung so dauerhaft herzustellen, daß sie auch dann noch bestände, wenn er entfernt oder tot wäre, beschloß er seinem Volke eine Verfassung zu geben, unter der alle, der König wie der gemeinste Bürger, ihre gesamte Thätigkeit der Beförderung des allgemeinen Wohles widmen sollten. Bevor er aber diejenigen Veränderungen vornahm, welche ihm zur Erreichung dieses Zweckes notwendig schienen, ging er in Begleitung der bedeutendsten Männer nach Delphi, brachte dem Gotte sein Opfer und fragte, ob sein Vorhaben, Gesetzgeber von Sparta zu werden, einen gesegneten Erfolg haben werde. Er bekam einen Orakelsprnch, der ihn sehr ermutigte: daß er mehr ein Gott als ein Mensch sei und daß die Verfassung, die er seinem Volke zu geben im Begriffe stehe, bei weitem die beste von allen Staatsverfassungen sein werde. Es gab in Griechenland mehrere berühmte Orakel. Das waren solche Anstalten, bei welchen die Menschen in wichtigen Angelegenheiten, besonders wenn sie irgend eine große Unternehmung vorhatten, sich Rats erholten und den Willen der

5. Griechische Geschichte - S. 81

1882 - Nördlingen : Beck
Lerchenbestattung bei den Ägyptern. 81 Dabei erinnerte Krösus daran, daß er mit diesen Vorstellungen nur einer von Cyrns ihm auferlegten Pflicht genüge. Kambyses geriet über diese Vorstellungen in solche Wut, daß er nach seinem Bogen griff. Krösus entsprang aus dem Gemache und Kambyses gab seinen Dienern den Befehl ihn zu greifen und zu töten. Diese kannten seine Sinnesart und versteckten den Krösus in der Hoffnung, daß der König, wenn die Reue und das Verlangen nach demselben bei ihm erwache und sie ihn lebend herbeiführten, ihnen eine schöne Belohnung für diese Lebensrettuug werde zukommen lassen. Kurze Zeit nachher kam den König wirklich die Sehnsucht nach Krösus an und die Diener eilten die Anzeige zu machen, daß derselbe noch am Leben sei. Er antwortete, das sei ihm lieb, daß Krösus noch lebe; aber sie, die ihn am Leben erhalten hätten, sollten nicht ungestraft ungehorsam gewesen sein. Und so befahl er die Diener hinzurichten. Während er so gegen seine eigenen Leute wütete, fuhr er fort den ägyptischen Gottesdienst zu verhöhnen und durch Entweihung dessen, was dem besiegten Volke ehrwürdig und heilig war, seinen Übermut an den Tag zu legen. Er drang in Tempel ein, welche nach dem religiösen Glauben des Landes niemand als der Priester betreten sollte; er spottete laut über die Gottheiten, welche da verehrt wurden, und verbrannte die heiligen Bilder. Desgleichen ließ er alte Särge öffnen und besah die Leichen, welche darin tagen. Und damit griff er den Ägyptern ganz besonders ans Herz. Denn von allem Menschlichen war ihnen nichts so heilig als die Leichname ihrer Anverwandten. Sie suchten deshalb durch künstliche Mittel die Fäulnis und Verwesung von denselben abzuwehren und brachten es auch wirklich in der Kunst des Einbalsamierend so weit, daß man noch jetzt viele Mumien in Ägypten findet, deren Gesichtszüge und Leibesgestalt wohl unterschieden werden können. Es gab dreierlei nach den aufgewendeten Kosten verschiedene Arten des Einbalsamierend: bei der ersten und kostbarsten, die für einen Leichnam auf etwa 3400 Mark unseres Geldes zu stehen kam, wurden die feinsten Spezereien angewandt; und erst nach siebzig Tagen wurde sodann der Leichnam den Verwandten wieder zugestellt, welche für denselben einen der Gestalt angepaßten hölzernen Kasten machen ließen und in diesem den Toten nach den Toten- fammern brachten, wo er aufrecht hingestellt wurde. Die Eingeweide des Leichnams und das Gehirn wurden vor dem Einbalsamieren herausgenommen und in ein besonderes Gefäß gelegt, wobei einer der Männer, welche dabei thätig waren, seine Hand aus das Gesäß legte und zu der öoitne gewandt im Namen des Toten bat, dieser Gott und die andern Roth, Griechische Geschichte. 3. Auflage. Ö

6. Griechische Geschichte - S. 40

1882 - Nördlingen : Beck
40 Erziehung des Volks zur Menschlichkeit. behielt er zwar alles bei, was Drako zur Sicherstellung des Menschenlebens verfügt hatte, milderte aber die anderen Strafen und suchte überhaupt solche Ordnungen einzuführen, durch die er das Volk zur Menschlichkeit zu gewöhnen hoffen durfte. So verordnete er: wer in einem Tempel Schutz suche, der solle da unverletzt und unangefochten bleiben. Sott einem Toten soll man nicht Übles reden, selbst dann nicht, wenn man von einem seiner Kinder durch Schmähungen gereizt wird. Aber auch Lebenden soll man nichts Übles nachsagen, woferne man die Aussage nicht beweisen kann. Wer z. B. einem Mitbürger nachsagte, derselbe habe in der Schlacht seinen Schild weggeworfen und sei vor dem Feinde geflohen, .ohne die Wahrheit der Thatsache nachweisen zu können, der mußte, wenn der Mitbürger wegen Verleumdung klagte, eine ansehnliche Strafe zahlen. Fremdlinge soll man nicht beleidigen, sondern gastlich aufnehmen, Verirrten den Weg zeigen. Sklaven sollen das Recht haben, vor Gericht daraus zu dringen, daß ihr Herr, wenn er sie unbarmherzig behandelt, sie an einen menschlicheren Herrn verkaufe. Auch sollen Sklaven, indem sie sich selbst loskauften, ihre Freiheit erlangen können. Werden Einäugigen des einzigen Auges beraubt, soll beide Augen verlieren. Wer den Mitbürger beraubt, soll ihm den doppelten Wert des Geraubten ersetzen und zugleich noch das doppelte an den Staat entrichten. Wenn ein Fährmann, der zwischen dem attischen Gestade und der Insel Salamis Reisende hin und her führt, aus Ungeschicklichkeit sein Schiff umschlagen läßt, so soll ihm das Recht entzogen werden, Leute dorthin überzuführen. Dem Leichnam des Selbstmörders soll man die Hand, mit der er den Selbstmord ausgeführt hat, abhauen und diese abgesondert von dem Leichname begraben. Wer aber im Kriege verstümmelt worden ist, der soll auf Kosten des Staats erhalten werden. Desgleichen soll von Staats wegen für die Kinder und die Eltern derer gesorgt werden, welche im Kriege für das Vaterland gefallen sind: die Kinder soll man auf öffentliche Kosten erziehen. Während des Gastmahls soll man keinen lautern, sondern nur mit Wasser gemischten Wein trinken. Gegen Schlemmer und Trunkenbolde soll das oberste Gericht mit Strafen einschreiten. Dagegen soll der Mattn, welcher unter seinesgleichen durch Tüchtigkeit sich auszeichne ober dem Staate einen wesentlichen Dienst leiste, im Prytaneum, dem altert Rathause von Athen, gespeist werden. Auf dem Herde des Prytaneums brannte das ewige Feuer, auch das ewige Licht genannt, das man mit aller Sorgfalt zu nähmt bemüht war. Auf diesem Herde wurde das Fetter angezündet, welches Auswanderer aus Athen, die in der Ferne

7. Griechische Geschichte - S. 111

1882 - Nördlingen : Beck
Beratung über den Feldzug gegen Griechenland. 111 nicht minder trieb ihn die Eroberungssucht und der Wunsch, durch ganz Europa zu ziehen und dasselbe unter sich bringen. In einer Lersanim-lnng vornehmer Perser, die er zur Beratung über diesen Gegenstand berufen hatte, stachelte Mardonius noch seine Begierde, indem er ihm vorstellte, wie unwürdig es wäre, wenn man von diesen Griechen sich imge-straft verhöhnen ließe, während die persische Macht so viele Völker unterjocht habe, von denen man nicht beleidigt noch gereizt gewesen sei, zugleich auch die Griechen als ein ohnmächtiges Volk und die Heerrüstung des Königs als ganz unwiderstehlich darstellte. Tie anderen, die im Rate saßen, wagten es nicht gegen eine Meiuuug zu sprechen, von der sie wußten, daß es die des Königs selbst war. Nnr sein Oheim Artabanus erinnerte daran, daß er schon von dem Feldzug gegen die Scythen abgeraten und der Erfolg damals seine Warnung bestätigt habe. Es sei unwahr und Durch den Ausgang des von Datis und Artaphernes geführten Krieges widerlegt, daß Die Griechen ohnmächtig seien. Der König sei dnrch nichts genötigt den Krieg zu beginnen: er möge warten und die Wechselfälle des Geschicks nicht selbst heraufbeschwören. Man sehe ja, wie der Blitz vom Himmel überall nur die höchsten Bäume und Gebäude treffe, während das Niedrige verschont bleibe: Gott pflege zu erniedrigen, was sich über Gebühr erhebe. So könne anch ein großes Heer nach Gottes Willen einem kleinen erliegen, durch plötzlichen Schrecken oder durch Donner und Blitz; denn Gott lasse keinen neben sich groß sein. Alles Erzwungene bringe Schaden, das Warten aber sei überall belohnend. Mardonius begehe ein Unrecht, indem er durch allerlei Vorspiegelungen den König znm Kriege antreibe. Aber derselbe möge immerhin mit einem mächtigen Heere in den Krieg ziehen; nur solle der König im Lande bleiben; und die Kinder von ihnen beiden, seine und die des Mardouius, sollten als Pfänder eingesetzt sein. Wenn Mardonius siege, so wolle er nicht nnr seine Kinder, sondern auch sich selbst zur Hinrichtung hergeben; im entgegengesetzten Falle solle Mardonins mit den feinigen sterben. Über diese Rede des Oheims entbrannte Terxes in großem Zorne und sagte, wenn er nicht seines Vaters Bruder wäre, würde er für sein Geschwätz den verdienten Lohn empfangen; so aber solle er durch die Schande gestraft werden, daß er als ein feiger Mensch bei den Weibern zurückbleiben müsse, während der König gegen die Griechen zu Felde ziehe. Nachdem er aber noch gereizt gegen seinen Oheim sich niedergelegt hatte und nun in der Stille der Nacht über sein Vorhaben nachsann, wurde ihm klar, daß er eigentlich keine Ursache zu einem Feldzuge gegen

8. Griechische Geschichte - S. 74

1882 - Nördlingen : Beck
Kambyses, König von Persien. nicht nur die großen und kleinen himmlischen Lichter, sondern auch die Elemente ihre besonderen und mächtigen Schntzgeister haben. Das Feuer ehrten sie ganz besonders, weil sie in demselben ein Bild des Ormuzd erkannten: sie trugen einen Vorhang vor dem Munde, wenn sie mit Fener zu thun hatten, damit dasselbe nicht durch den Atem des Menschen verunreinigt werde; ja es ward als ein des Todes würdiger Frevel angesehen, wenn jemand ein Feuer ausblies. Sie verbrannten auch nicht, wie die Griechen und andere Völker, ganze Opfertiere oder Teile derselben zu Ehren der Götter, souderu sie schlachteten ihr Opfertier, zerstückten und kochten dasselbe, legten die Stücke auf Gras und beteten. Dabei durften sie in dem Gebete nichts Besonderes für sich selbst wünschen, sondern nur, daß Gott allen Persern insgesamt das Gute verleihen möge; denn wenn dieser Wunsch erhört werde, habe der Betende auch seinen Vorteil davon. Einer von dem Stamme der Magier, in welchem der Priesterstand erblich war, mußte bei jedem Opfer fein und ein Stück aus der heiligen Sage des Volkes absingen. Der Gottheit wurde nichts von . dem Fleische selbst dargebracht: man glaubte, daß ihr die Seele des ge- , *" ;Y opferten Tieres genüge. Der Opfernde nahm alle Stücke desselben zu U/J ■ U-Uüvij.;; seinem eigenen Gebrauche mit. • 2. Aönig Kambyses. Cyrus kam iu einem Kriege mit den Massageten ums Leben, und 51q 1e^n Sohn Kambyses folgte 529 ihm aus dem Throne. Dieser brachte das Königreich Ägypten unter sich, dessen damaliger- Beherrscher Amasis ihn zum Zorne gereizt hatte. Kambyses hatte nämlich auf den Rat seines Augenarztes, der auf Verlangen des Cyrus wider seinen Willen von Amasis Ifj/Ij . . :nach Persien geschickt worden war, und sich jetzt für seine gewaltsame Entfernung aus beut Vaterlande zu rächen gedachte, die Tochter des Amasis ; , f zur Ehe begehrt, dieser aber, da er es nicht wagte die Bitte abzuschlagen ..und sich auch nicht entschließen konnte sein Kind hinzugeben, die Tochter ' seines von ihm gestürzten Vorgängers auf dem Throne, eine schöngebildete Zuugfrau von hoher Gestalt, namens Nitetis, mit kostbaren Gewändern und Kleinodien als seine Tochter nach Persien gesandt. Aber gerade diese List führte den Krieg herbei, den Amasis vermeiden wollte. Nitetis entdeckte dem persischen Könige alsbald ihre Herkunft und wie der Ägypter ihn durch sie zu täuschen gedacht habe, klagte auch darüber, daß Amasis ihren Vater, seinen Herrn, um Reich und Lebeu gebracht habe. Kambyses 1 . ' Vcuhi fm (Ufi / vfj 5,4mt vßi i(Hm% ■ fkcfi/W Iftte tük Ia/M#!»*: I Kk .

9. Griechische Geschichte - S. 145

1882 - Nördlingen : Beck
Unterhandlungen des Mardonins mit Athen. 145 Entschluß der Einwohner einwirken möchte; zugleich baten die Abgeordneten, die Stadt möge doch ja der griechischen Sache nicht untreu werden. Beide Gesandtschaften trugen ihr Anliegen in öffentlicher Volksversammlung vor. Man faßte den von Aristides beantragten Beschluß: die Athener müßten es den Persern verzeihen, wenn sie um Geld und Gut alles käuflich glaubten, weil sie nichts besseres wüßten; aber den Lacedä-moniern müßten sie es verdenken, daß sie nur auf die augenblickliche Armut und Not der Stadt sähen und an ihren Mut und ihre Hochherzigkeit nicht dächten, sondern ihnen zumuteten ums Brod für Griechenland zu kämpfen. So hieß denn Aristides vor allem Volke die Gesandten von Sparta zu Hause zu sagen: alles Gold über und unter der Erde sei nicht genug, um die Athener zu bewegeu, die griechische Freiheit hinzugeben; und die Unterhändler des Mardonins hieß er zur Sonne aufblicken mit deu Worten: So lange dieses Gestirn seine Bahn wandelt, wird Athen die Perser bekriegen wegen der Verwüstung seines Landes und der Entweihung und Einäscherung seiner Heiligtümer. Zugleich veranlaßte er einen Beschluß, daß die Priester einen feierlichen Fluch über jeden aussprechen sollten, der mit den Persern unterhandle oder dem griechischen Btmde untreu würde. So abgewiesen rückte Mardonins wieder dnrch Böotien nach Attika und nahm die Stadt zum zweiten Male ein, zehn Monate nach der Eroberung dnrch Xerxes. Die Athener hatten vergebens ein spartanisches Heer erwartet, mit dem vereint sie dem Feinde noch in Böotien begegnen wollten. Ohne die Hilfe anderer Griechen aber konnten sie den Kampf gegen Mardonins nicht bestehen; so sichren sie bei seiner Annäherung zum zweiten Male mit ihren Familien und dem beweglichen Eigentum nach Salamis hinüber: und Mardonins sonnte durch Feuersignale, die vom Festlande nach der nächsten Insel und dann von einer Insel zur andern bis an die Küste von Kleinasien gingen, seinem noch in Sardes verweilenden Herrn die Nachricht van der Einnahme Athens zukommen lassen. Ein zweiter Versuch, die Athener dnrch einen nach Salamis geschickten Unterhändler zu gewinnen, mißglückte wie der erste; und die Lacedümonier, durch ernstliche Vorstellungen endlich zu einer Thätigkeit bewogen, näherten sich mit einer ansehnlichen Kriegsmacht der Landenge von Korinth. Deswegen verließen die Perser wieder die Stadt; denn das Land imther war zu uneben für ihre zahlreiche Reiterei, die ihnen in einem Flachlande gegen die Feinde einen großen Vorteil gewährte. Nach einer gänzlichen Verwüstung Attikas zog sich daher Mardonins nach Böotien zurück, dessen Roth, Griechische Geschichte. 3. Auflage. 10 \b>6 wrnk Byi ü/tllifm

10. Griechische Geschichte - S. 325

1882 - Nördlingen : Beck
Gespräch des Sokrates über die Bruderliebe. 325 Dächte ich nun, Ehärephon tauge besser dazu, in solcher Denkweise voranzugehen, so würde ich versuchen ihn zu bewegen, daß er sich zuerst bemühe deine Zuneigung zu gewinnen. So aber dünkt mich: wenn du vorangingest, würdest du die Sache eher zu stände bringen. Du sprichst seltsam, Sokrates, und nicht konsequent, indem du von mir, dem jungem Brnder, verlangst, daß ich den Anfang mache, während gerade das Gegenteil in aller Welt angenommen wird, daß der Ältere int Handeln wie im Reden den Vortritt habe. — Wie? gilt denn nicht überall die Sitte, daß der Jüngere dem Ältern beim Zusammentreffen auf der Straße ausweicht, ihm, wenn er sitzt, Platz macht, ihn mit einem weichen Lager ehrt und ihm das Wort läßt? Mein Lieber! verliere keine Zeit, suche die Versöhnung mit ihm! Er wird auf der Stelle bereit dazu sein. Du siehst ja, wie ehrliebend und ebeln Sinnes er ist. Schlechte Kreaturen kann man freilich nicht anders gewinnen als, indem man ihnen etwas gibt; der edlere Mensch aber wird am leichtesten durch liebevolle Behandlung erobert. — Wenn ich es nun aber so machte und er würde doch nicht besser gegen mich? — So würdest du damit der Welt beweisen, daß du ein braver Mann und guter Bruder, er aber ein schlechter, der liebreichen Behandlung unwürdiger Mensch ist. Aber ich denke, das hast du nicht zu befürchten; vielmehr wird er, von dir zu diesem Wettstreit herausgefordert, sich alle Mühe geben, dir durch Wort und That es in Beweisen der Liebe zuvorzuthun. Denn jetzt steht ihr so mit einander, wie wenn die Hände oder die Füße eines und desselben Leibes, die nach Gottes Ordnung dazu gemacht sind, ihre Geschäfte miteinander zu verrichten, es sich einfallen ließen, einander in ihren Geschäften hinderlich zu sein. Wo Brüder sind, da hat sie Gott noch mehr dazu berufen einander gefällig und behilflich zu sein, als Hände, Füße, Augen und was er sonst dem Menschen in Zwillingsgestalt anerschaffen hat. Da Sokrates nicht allein bei zufälligen Begegnungen auf andere zu wirken suchte, sondern einen Kreis von Jünglingen um sich sammelte, die er, ohne ans dem Unterrichte ein Geschäft ober einen Erwerbszweig zu machen, nach seiner Weise bildete: so beobachtete er auch einen bestimmten Gang und eine auf genauer Kenntnis der menschlichen Natur beruhende Ordnung in der geistigen Wirksamkeit, durch welche er seinen jungen Freunden nützen wollte. So oft ein Jüngling in diesen Kreis eintrat, prüfte Sokrates zuerst, wie groß seine Neigung zum Essen und Trinken, zur Eitelkeit und überhaupt zur Sinnlichkeit sei; damit begann er bei allen, wie er auch immer wieder von neuem und dringend ein-
   bis 10 von 266 weiter»  »»
266 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 266 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 10
2 0
3 1
4 3
5 22
6 0
7 13
8 0
9 12
10 126
11 22
12 1
13 1
14 91
15 1
16 9
17 0
18 0
19 2
20 37
21 0
22 1
23 12
24 2
25 1
26 12
27 3
28 6
29 0
30 1
31 1
32 2
33 19
34 0
35 0
36 6
37 264
38 3
39 11
40 0
41 0
42 4
43 24
44 0
45 60
46 4
47 1
48 14
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 54
2 20
3 1
4 0
5 0
6 1
7 1
8 0
9 1
10 1
11 0
12 3
13 8
14 29
15 0
16 22
17 266
18 1
19 5
20 0
21 6
22 35
23 27
24 2
25 10
26 29
27 0
28 6
29 0
30 0
31 62
32 2
33 0
34 0
35 8
36 9
37 4
38 0
39 25
40 1
41 7
42 16
43 8
44 0
45 34
46 2
47 1
48 1
49 2
50 1
51 1
52 29
53 11
54 13
55 28
56 7
57 0
58 3
59 5
60 0
61 2
62 0
63 9
64 0
65 25
66 13
67 2
68 47
69 2
70 0
71 23
72 9
73 0
74 0
75 11
76 9
77 49
78 1
79 1
80 1
81 3
82 28
83 5
84 3
85 0
86 0
87 17
88 28
89 1
90 0
91 6
92 98
93 0
94 70
95 3
96 0
97 1
98 48
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 5
2 42
3 14
4 0
5 32
6 3
7 9
8 4
9 0
10 11
11 0
12 18
13 9
14 0
15 140
16 4
17 3
18 3
19 15
20 3
21 0
22 168
23 17
24 7
25 5
26 47
27 38
28 3
29 4
30 1
31 1
32 2
33 417
34 12
35 1
36 1
37 146
38 5
39 28
40 2
41 20
42 5
43 32
44 0
45 1
46 18
47 12
48 1
49 2
50 40
51 37
52 13
53 2
54 8
55 0
56 85
57 2
58 13
59 490
60 1
61 0
62 95
63 19
64 27
65 23
66 0
67 0
68 0
69 4
70 1
71 6
72 14
73 1
74 45
75 31
76 0
77 15
78 0
79 1
80 21
81 381
82 7
83 2
84 6
85 108
86 0
87 0
88 0
89 17
90 1
91 18
92 5
93 0
94 0
95 2
96 0
97 13
98 5
99 9
100 262
101 0
102 75
103 0
104 1
105 4
106 4
107 3
108 24
109 1
110 9
111 18
112 44
113 0
114 15
115 38
116 64
117 1
118 4
119 1
120 122
121 65
122 1
123 22
124 29
125 11
126 2
127 37
128 18
129 21
130 0
131 73
132 7
133 3
134 3
135 0
136 173
137 2
138 8
139 2
140 20
141 0
142 30
143 83
144 2
145 14
146 21
147 2
148 2
149 0
150 0
151 6
152 60
153 2
154 8
155 49
156 53
157 0
158 0
159 1
160 1
161 0
162 32
163 51
164 8
165 3
166 80
167 33
168 5
169 33
170 0
171 8
172 14
173 87
174 0
175 197
176 1
177 222
178 0
179 154
180 3
181 53
182 53
183 152
184 0
185 3
186 2
187 13
188 1
189 49
190 23
191 0
192 23
193 1
194 1
195 4
196 64
197 3
198 0
199 2