Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde von Ostpreußen - S. 50

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
50 Ii. Heimatkunde der Provinz Ostpreußen. besitzt eine Unteroffiziervorschule. Schippenbeil liegt am gllefluß- es ist ein kleines Ackerstädtchen, vomnau ist noch kleiner als das vorige. Gerdauen liegt im Lartenerlande. In der Umgegend befinden sich große Güter. Nordenburg ist ein kleines Landstädtchen. Rastenburg ist, wie die vorigen, in Lorten gelegen. Es hat eine Zucker- fabrik. In der Nähe liegt die flrbeiterfolonie Narlshof. Drengfurt und Barten sind zwei kleine Städtchen von ungefähr gleicher Größe. h) Sagen. 1. Die zwölf Ritter und zwölf Nonnen zu Creuzburg. Als auf dem Markte des Städtchens Creuzburg noch das uralte Rathaus stand, hat sich dort an jedem Neu- mond eine gar seltsame Erscheinung wiederholt. Sobald die zwölfte Stunde ertönt war, kam aus der nach den Trümmern der alten Ordensburg auf dem Schloßberge führenden Kirchenstraße ein Zug von vier Wagen, die besonderer Art und unverdeckt waren, so daß man die darin Sitzenden deutlich erkennen konnte. Jeder Wagen war mit vier Pferden, zwei Schimmeln und zwei Rappen, bespannt. Jene schritten ruhig einher, diese aber schnoben Zunken aus Maul und Nüstern. In den beiden ersten Wagen saßen, je zu sechs, zwölf Nonnen, im weißen Ordenskleide mit Kreuz und Rosen- kränz, aber ohne Haupt. In jedem der beiden letzten Wagen befanden sich sechs Ritter, die ihren Kopf mit dem Helme unter dem 5km hielten. Dreimal hat der Zug die Runde um den Markt gemacht, doch ohne'daß von dem Rollen der Räder etwas zu vernehmen gewesen wäre. 5mt-.de? Kutschers Hat auf dem Wagen der Nonnen ein weißes Lamm, auf dem der Ritter ein schwarzer Ziegenbock gesessen, der gleich den von ihm gelenkten Rossen Kunken sprühte. In dem alten Rathause ist der Zug verschwunden, und man hat dann aus diesem eine gar wilde, lustige Musik mit abwechselnden, rauhen Männerstimmen und feinem weiblichen Gesänge gehört, zwischen denen es oft wie Orgeltöne und Choral geklungen. Mit dem Ende der Mitternachtsstunde ist der Zug der Wagen wieder aus dem Rathause herausgekommen, hat von neuem dreimal die Runde um den Markt gemacht, ist aber nicht zur Kirchenstraße, sondern zur Hof- oder Schloßstraße wiederum hinausgefahren. Nun haben aber auf den geharnischten Leibern der Ritter die ver- schleierten Nonnenköpfe gesessen, während die Nonnen mit Helmbusch und geschlossenen visieren angetan gewesen sind. Also ist die Erscheinung von den Wächtern und den Marktbewohnern an jedem Neumonde gesehen worden, bis zum pfingstfeste 1818, wo Markt und Rathaus durch eine Zeuersbrunst zerstört wurden. Nur ein einziges altes Gebäude war stehen geblieben. 5lm nächsten Neumonde nach dem Brande erschienen auch die Nonnen und Ritter wieder, nun aber nicht mit vertauschten, sondern mit ihren eigenen Köpfen. Neunmal haben sie die Runde um den rauchenden Markt gemacht und sind dann in das stehengebliebene Haus eingezogen, in welchem sich der frühere Zubel wiederholte. Doch sanfter hat die Musik geklungen, und Orgelton und Ehoralgesang haben den wilden, rauschenden Reigen niedergehalten, so daß er je länger je mehr verhallte. Als nun auch jenes Haus in Trümmer zerfallen und abgetragen ist, sind die Ritter und Nonnen nicht mehr erschienen. Aber am ersten Neumonde, nachdem der Markt frei gewesen, hat sich an der Stelle des alten Gebäudes eine gar liebliche, sanfte Musik hören lassen, aus der man hat entnehmen wollen, daß die Ritter und Nonnen nun endlich zur ewigen Ruhe eingegangen wären. 2. Oer Bruder Glöckner auf Burg Bartenstein. Während des großen Preußen- aufstandes Hatten die heidnischen Preußen versucht, die siegreichen Ritter wieder aus ihrem Lande zu vertreiben. Manche Ritterburg war von ihnen schon erobert und mancher Sieg

2. Heimatkunde für die Provinz Rheinland - S. 10

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
10 Heimatkunde für die Provinz Rheinland. Die feindlichen Brüder. Auf den nachbarlichen Burgen Sterrenberg und Liebenstein am Rhein wohnten zwei Brüder, die waren sehr reich und hatten die Burgen stattlich von ihres Vaters Erbe erbaut. Als ihre Mutter starb, wurden sie noch reicher. Beide hatten aber eine Schwester, die war blind,- mit der sollten nun die Brüder der Mutter Erbe teilen. Sie teilten aber, da man das Geld in Scheffeln maß, daß jedes ein volles Matz nach dem andern nahm, und die blinde Schwester fühlte bei jedem, daß eins so richtig voll war wie das andere. Die arglistigen Brüder drehten aber jedesmal, wenn es an das Maß der Schwester ging, dieses um und deckten nur den von schmalem Rande umgebenen Boden mit Gold zu; da fühlte die Blinde oben darauf und war zufrieden, daß sie ein volles Maß empfing, wie sie nicht anders glaubte. Sie war aber gottlos betrogen? dennoch war mit ihrem Gelds Gottes Segen, und sie konnte reiche Andachten in drei Klöstern stiften. Aber mit dem Gelde der Brüder war der Unsegen für und für; ihre habe ver- ringerte sich, ihre Herden starben, ihre Felder verwüstete der Hagel, ihre Burgen begannen zu verfallen, und sie wurden aus Freunden Feinde und bauten zwischen ihren nachbarlich nahe gelegenen Burgen eine dicke Mauer als Scheidewand, deren Reste noch heute zu sehen sind. Kbb. y. ttönigsstuhl zu Rhense. Als all ihr Erbe zu Ende gegangen war, versöhnten sich die feindlichen Brüder und wurden wieder Freunde, aber auch ohne Glück und Segen. Leide bestellten einander zu einem gemeinschaftlichen Zagdritt; wer zuerst munter sei, solle den andern Bruder frühmorgens durch einen Pfeilschuß an den Fensterladen wecken, ver Zufall wollte, daß beide gleichzeitig erwachten, beide gleichzeitig die Armbrust spannten, im gleichen Augenblick den Laden aufstießen und schössen, und der Pfeil eines jeden von ihnen dem andern in das herz fuhr. — Das war der Lohn ihrer untreuen Tat an ihrer blinden Schwester (Sechste in.) Die prächtige Marksburg, auf die wir bei dem Grtchen Brau- dach hingewiesen werden, ist wie Rheinstein in alter Herrlichkeit wieder her- gestellt, lvir bemerken, daß das Tal sich ein wenig erweitert, als wir die freund- liche Stadt Boppard in Sicht bekommen. Unvergleichlich schön muß diese

3. Heimatkunde für die Provinz Rheinland - S. 117

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Bilder aus der Geschichte. 117 touröe Cleve, Mark und Ravensberg und Ravenstein zugesprochen. Diese Lande bildeten den Kern der preußischen Besitzungen am Rhein. Neuburg erhielt Jülich und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf. 10. Wie Lrefeld und Mörs preußisch wurden. König Friedrich I. von Preußen hatte die Grafschaft Zttörs und mit ihr auch die Stadt Erefeld in rechtmäßigen Besitz genommen, Aber die Holländer wollten ihm das Land nicht abtreten und machten allerhand Schwierigkeiten. Oa beschloß Friedrich, das Land mit seinen Truppen zu besetzen und die holländische Verwaltung aufzuheben. Nun war Erefeld damals mit starken Mauern umgeben, und da die Bürger von dem Plane Friedrichs Kenntnis hatten, waren sie auf ihrer Hut. Oeshalb ersannen die Preußen eine List. Es war am 3. Februar 1703. Eben dämmerte der Morgen. Aus den umliegenden Wiesen stieg der Nebel wie eine weiße Rauchwolke empor. Oa wischte der Torwächter Nicolaus Blentschen am Niedertore mit dem Rockärmel über die beschlagenen Scheiben seines Turmfensters und schaute die Landstraße hinunter. Rein Mensch war zu sehen und zu hören, nur weit drunten bewegte sich eine Fuhre schwerfällig der Stadt zu. Sie war hoch mit Stroh beladen. Oer Fuhrmann im blauen Kittel schritt neben dem Gaul. Er hatte die Hände in der Tasche und die Peitsche unter den linken £rm geklemmt. Als die Karre vor dem Tore stand, riß der Torwächter den schweren Schlüssel vom Nagel und eilte hinunter. Bald knarrte das Tor in seinen Ingeln. Oer Fuhrmann trieb sein Roßlein an, und der Wagen schwankte durch den Torbogen. Nichts ahnend, sah der Torwächter dem Fuhrwerk nach. Wie erstaunte aber der gute Nicolaus, als es plötzlich in dem Stroh lebendig wurde. Preußische Uniformen wurden sichtbar. Ehe er sich noch recht von seinem Schrecken erholt hatte, war er zu Boden geworfen und geknebelt. Ahnlich erging es der Wache. Oann rückten die übrigen Truppen, die der Fuhre von weitem gefolgt waren, in die Stadt ein. vie bestürzten Bürger wagten keinen Widerstand zu leisten, und wohl oder übel mußte der Bürgermeister Johannes Reiners die Preußen einquartieren. Km 16. Februar wurden alle Bürger in die reformierte Kirche befohlen, um dem Stellvertreter des Königs den huldigungseid abzulegen. )u derselben Zeit nahmen die Gesandten des Königs die Huldigung zu Friemersheim und auf der Hochstraße zu Mörs von den Bewohnern der Oörfer und Ortschaften entgegen. — Die Bürger Ersfelds und der Grafschaft Mörs leisteten den Eid nicht gern, aber sie brauchten den Wechsel der Herrschaft nicht zu bedauern. Unter dem Schutze der hohenzollernfürsten ist die Stadt zu ihrer heutigen Bedeutung emporgeblüht. (Keußen.) 11. vie Schlacht bei Lrefeld. Im Siebenjährigen Kriege sind auch die Rheinlande nicht verschont ge- blieben. Als Friedrich der Große die Franzosen bei Roßbach geschlagen hatte, zogen sie sich nach Westen, in hannöversches und westfälisches Gebiet zurück, Goerrj-Cickert-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig Jirhi il!inr*hhfk!irtlliäl/

4. Heimatkunde für die Provinz Rheinland - S. 57

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Xiii. Die Vergischen höhen. 57 zahlreiche Keinde hinter sich. Oer Ritter verzagte und wollte sich ergeben. Oer knappe aber flüsterte ihm zu: „Herr, fürchte dich nicht,- ich weiß in der Nähe eine Zurt durch den Rhein. Ich führe dich sicher hinüber." So entgingen sie beide der Gefangenschaft. Oer Feind stand indes drohend am anderen Ufer und hielte den treuen Unecht für einen bösen Geist, der den Ritter gerettet habe. Nicht lange danach erkrankte die Gemahlin des Ritters. Oie Arzte vermochten die Krankheit nicht zu heilen. Sie sprachen: „Wenn einer Löwenmilch brächte, so würde die Kranke wohl wieder genesen." Kaum hatte der treue Knappe die Worte gehört, so eilte er von dannen. Nach einer Stunde war er wieder zur Stelle und hatte die Milch in einem Gefäße. Oie Burgfrau trank davon und genas zur Zreude ihres Gatten. Nun aber mißtraute auch er dem treuen Oiener und hielt ihn für einen bösen Geist. Er wollte den Knecht nicht länger im Hause dulden,- denn er fürchtete sich vor ihm. Oer Knecht war sehr traurig darüber. Als er seinen Herrn verließ, forderte er nur fünf Mark als Lohn seiner treuen Oienste. Zür dieses Geld kaufte er ein Glöcklein, das er an der schönsten Stelle im Walde aufhängen ließ. Bald tat es jedoch dem Ritter leid, daß er seinen Knecht hatte ziehen lassen? denn nie mehr diente ihm ein Knappe so treu. So oft er sein Roß bestieg, um in den Kampf oder auf die Jagd zu ziehen, gedachte er des guten Oieners. Oer Oiener kehrte jedoch nie wieder. Er war ein guter Geist oder ein Elfe gewesen. Oie Stelle des Waldes aber, wo er das Glöcklein gestiftet hatte, hieß das Elfenfeld oder Elbenfeld. Oie Wanderer hörten gar oft das Glöcklein im Elbenfelde erklingen. Wenn sie dann das herrliche Wiesental am rauschenden Zlusse erblickten, wenn sie die süße Melodie der Nachtigall im hohen Buchenwald ertönen hörten, und wenn ihnen die blauen Sterne des Vergißmeinnichts so anmutig entgegenleuchteten, dann mochten sie den Drt nicht wieder verlassen. Sie bauten hier ihre Hütten, und so entstand auf dem Elfenfelde allmählich eine Stadt, die später den Namen Elberfeld erhielt. Vicht an Elberfeld geschmiegt, so daß ein Fremder kaum merkt, wo die eine aufhört und die andere anfängt, liegt ihre Schwesterstadt Barmen. Ursprünglich bestand sie aus 36 Höfen, die zerstreut auf beiden Ufern des Zlüßchens lagen, vor etwa 100 Iahren vereinigte man diese Gehöfte zu einer Stadt, die dank des Gewerbefleißes ihrer Bewohner schnell emporblühte, daß es schien, als wollte sie das ältere Elberfeld bald übertreffen, von der Hardt, einem auf dem rechten Wupperufer gelegenen steilen Berg, kann man so recht die ungeheure Ausdehnung der beiden Städte ermessen. So weit das fluge schaut, ein gewaltiges Häusermeer, in dem die Fabriken den breitesten Raum behaupten. „Kuf weite Strecken umsäumen sie ganz allein das Zlüßchen und beanspruchen es beider- seitig nur für sich. Wie das da unten hastet und lärmt! Welch ein Gewirr von Schuppen und hallen, von Binnenhöfen und Gängen! Oie Schornsteine, hier vereinzelt emporragend, dort vereinigt zu Gruppen und ganzen Schwärmen, sind die Merkzeichen in dieser Welt der Großgewerbe." Bleichereien von Leinen, Baumwolle, Wolle und Seide, Spinnereien, Webereien, Zärbereien, Möbelstoff- und Teppichfabriken haben in Elberfeld ihren Sitz, während Barmen vorzugsweise Bänder, Kordeln, Litzen, Spitzen und Knöpfe herstellt. Ferner fehlt es den Schwesterstädten auch nicht an Maschinenfabriken, Kleineisen- und Stahlindustrie, selbst Pianos, Orgeln, Leder-, Papier- und Pappwaren werden hier angefertigt. Mit Recht rühmen sich die

5. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 59

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
A. Die Thüringer Mulde. 59 Schutze der kaiserlichen Pfalz Tilleda erbaut. In den unsicheren Zeiten des Mittelalters gewährte die trotzige Bergfeste besonders den Nordhäuser Rauf- leuten Schutz, wenn sie, mit Waren reich beladen, von der Leipziger Messe zurück- kehrten. Oer bedeutendste Überrest der Burg ist der viereckige Bergfried, vom Volksmunde „Kaiser Friedrich" genannt. Der habgierige Bauer. Oer Sage nach fuhr einst ein Bauer Getreide nach Nordhausen. In der Nähe des Krjffhäusers trat ein Männlein zu ihm und wollte ihm die Jrucht abkaufen. Oer Bauer willigte ein, fuhr den Berg hinan und lud die Säcke vor einer Maueröffnung ab. In einer Halle sollte er das Geld dafür bekommen, varin standen große Rasten mit Gold, flbb. 43. Neptunsgrotte mit Steg und Seen in der Barbarossahöhle. (Nach einer Photographie von Bark, Frankenhausen) Silber und Edelsteinen. „Nimm dir davon so viel," sagte das Männchen, „als du in Nordhausen für dein Getreide erhalten würdest, aber ja nicht mehr." Da griff der Hab- gierige Bauer mit vollen Händen in einen Kasten und steckte sich seine weiten Taschen voll. Dann fuhr er schnell von dannen, denn er fürchtete, das Männlein würde den Betrug merken und ihm einen Streich spielen. Unterwegs wurden ihm seine Taschen immer schwerer. In einem Dorfe am Zuße des Berges hielt er an und wollte den er- wordenen Schatz zählen. 5lber o Schrecken! die schönen, glänzenden Goldstücke waren zu bleiernen, blinden Münzen geworden. Die Barbarossasage. Nach der Sage sitzt Friedrich Barbarossa schlafend an einem runden Steintisch im unterirdischen Gewölbe der Burg. Sein Haupt hat er in die Hand gestützt. Sein Bart

6. Heimatkunde der Provinz Sachsen - S. 98

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
98 Heimatkunde der Provinz Sachsen. Oer Roland von Stendal. vor dem Rathause steht ein Roland, aus Stein gemeißelt. Er ist mit Schwert und Schild bewaffnet und sieht aus wie ein Krieger des Mittelalters, von ihm erzählt folgende Sage: Einst ging des 5lbends spät ein Bürger aus dem Weinhause über den Markt nach Hause. Er hatte des Guten etwas zu viel getan und einen Spitz. Oeshalb war er sehr fröhlicher Laune. Übermütig stellte er sich vor den Roland, höhnte ihn und rief: „he, du alter, trockener Mann da! Du steinerner Narr! Du tränkest wohl auch gern ein Gläschen Wein auf deinem hohen Gerüste!" Dabei machte er allerhand Bocks- sprünge und schnitt dem Roland Gesichter zu. •— Oer alte Roland hatte die Narrheiten lange mit ernstem Gesichte angesehen. Aber auf einmal drehte der steinerne Niese sich auf seinem Gerüste herum, dem Narren den Rücken zu. Oa wurde der arme Bürger plötzlich nüchtern. Es überkam ihn eine solche tlngst, daß er nicht von der Stelle weichen konnte. Er rief laut um Hilfe: „he dheit mi wat! he dheit mi wat!" (Er tut mir was, er tut mir was!) Man nutzte ihn fast krank nach Hause tragen. 5lm andern Morgen stand der alte Roland wieder wie früher. Oer Mann hat sich aber in seinem Leben nicht mehr betrunken. In einer fruchtbaren Gliederung der Milde liegt Gardelegen. Oas ist der Mittelpunkt des altmärkischen Hopfenbaues. Oaher entstanden mehrere Bierbrauereien. Krüher wurde hier das „Garlei" gebraut, ein Bier, das in ganz Oeutschland berühmt war. Sehenswerte Bauten sind die Marienkirche, das Nathans und das Salzwedeler Tor. E a l b e im Ealbeschsn Werder treibt ebenfalls hopfenbau. Tangermünde liegt hoch über dem Elbstrom, wo der Tanger mündet. Oie Lage der Stadt an der Elbe begünstigt die Schiffahrt, den Schiffbau sowie den Handel mit Getreide, holz, Nohlen und Zucker. Tangermünde war eine Residenz der Brandenburger Nurfürsten. Naiser Narl Iv. wohnte mit seiner Gemahlin oft hier im prächtigen Schlosse. Oas Nathans und schöne Stadttore erinnern noch heute an jene Blütezeit der Stadt. In der Nähe liegt Tangerhütte mit berühmter Eisengießerei. Gsterburg, d. i. Gstburg, ist eine kleine Landstadt mit Getreide-, Nonserven- und Gbsthandel. S a l z w e d e I, d. i. Salzfurt, an der Reetze', war früher Hauptort der Nordmark. In der Burg wohnten die Markgrafen. Oie Stadt hat Zabriken in Leinen, Oamast, Baumwolle und Steck- nadeln. Neuhaldensleben an der Ghre hat Stärke- und Malzkaffeefabriken. Zwölf Steingutfabriken beschäftigen mehr als 2000 Arbeiter. 5. Die staatlichen Verhältnisse des Tieslandes der Provinz Sachsen. Oas Tiefland der Provinz Sachsen gehört zum größten Teile den Regierungs- bezirken Merseburg und Magdeburg an. Leide hängen durch einen schmalen Landstreifen bei Aschersleben zusammen. Zwischen beide Regierungsbezirke schiebt sich das Herzogtum ü n h a l t ein. In das übrige Gebiet teilen sich die Provinz Brandenburg, das Königreich Sachsen und die Herzogtümer Braun- schweig und Sachsen-Ültenburg. Oer Regierungsbezirk schließt südlich von Gardelegen das braunschweigische Amt Talvörde ein. Zeige, in welchen Staaten die einzelnen Landschaften liegen! Zeige und nenne die Hauptstädte der genannten Staaten! Lestimme die Länder, in denen die erwähnten Städte liegen!

7. Alte Geschichte - S. 61

1879 - Dillenburg : Seel
— 61 — dem berühmten griechischen Philosophen Aristoteles übertragen, welcher den reichbegabten Jüngling in die Tiefen griechischer Weisheit einführte. Besonders war Alexander für Homer begeistert, dessen Jlliade er in einer Abschrift stets unter seinem Kopfkissen hatte. Er bewunderte hauptsächlich den Achilles, den er sich Zum Vorbilde nahm, und wie jener wählte er sich einen Freund, Hephästion, den er seinen Patroklus nannte und bis an's Ende treu liebte. Ein unauslöschlicher Thatendurst beseelte ihn, Als einst seinem Vater eine gewonnene Schlacht gemeldet wurde und alle in der Nähe des Königs sich befindenden Personen darüber freudig bewegt waren, war allein Alexander stumm und traurig. Auf die Frage nach dem Grunde seiner Traurigkeit antwortete er: „Mein Vater wird mir nichts mehr zu thun übrig lassen!" Wiewohl es ihm in körperlichen Uebungen keiner zuvor that, betheiligte sich Alexander an den öffentlichen Wettkämpfen nicht, da er dort, wie er sagte, nicht mit Königsföhnen kämpfen könne. Als achtzehnjähriger Jüngling betheiligte er sich an der Schlacht bei Chäronea und soll durch seine Unerschrockenheit als Befehlshaber einer Reiterabtheilung nicht wenig zum Siege beigetragen haben. Als einst seinem Vater ein prächtiges, aber sehr wildes Pferd, Bueephalus, zum Kaufe angeboten wurde und selbst die besten Reiter das Pferd nicht besteigen und reiten konnten, bat Alexander seinen Vater, der das Pferd eben abführen lassen wollte, ihm auch einen Versuch zu gestatten. Er hatte bemerkt, daß das Pferd sich vor feinem Schatten fürchtete und führte es deshalb gegen die Sonne. Dann streichelte er es ein wenig, und plötzlich faß er ihm auf dem Rücken. Das erschreckte Thier flog pfeilschnell mit ihm davon, so daß man für fein Leben fürchtete. Bald aber kehrte er zurück und lenkte das Roß bald rechts, bald links. Alle staunten, und König Philipp rief aus: „Mein Sohn, suche dir ein anderes Königreich; Macedonien ist für dich zu klein." c. Alexanders erste Thaten. Alexander war 20 Jahre alt, als er die Regierung antrat. Nachdem er sich in Macedonien Geltung verschafft hatte, ließ er sich auf einer Staaten-Verfamm-lung in Korinth zum unbeschränkten Oberfeldherru der Griechen ernennen. Dann wandte er sich mit feinem Heere in den nördlichen Theil Macedoniens, um dessen empörte Völkerschaften zum Gehorsam zurückzuführen. Während dieses siegreichen Feldzuges verbreitete sich in Griechenland die Nachricht von seinem Tode.

8. Neue und neueste Geschichte - S. 9

1880 - Dillenburg : Seel
machte man Luther darauf aufmerksam, daß ihm vielleicht ein ähnliches Schicksal, wie es einst den Hus erreicht, bevorstehe; aber Luther erwiderte: „Und wenn man zwischen Worms und Wittenberg ein Feuer machte, das bis an den Himmel reichte, so wollte ich doch hin." In der Nähe von Worms warnte ihn ein angesehener Ritter, Franz von Sickingen, die Stadt zu betreten und bot ihm seine Burg als Zufluchtsort au; auch Luthers Freund, der Hofprediger Spalatin, trug ernste Bedenken und bat Luther, nicht so geraden Weges in die Stadt zu gehen; Luther antwortete: „Und wenn so viel Teusel in Worms wären, als Ziegel auf den Dächern, so ginge ich doch hin." Am 16. April kam Luther in Worms an; als es bekannt wurde, daß er in der Stadt sei, eilte das Volk herbei, ihn zu sehen; man zählte 2000 Menschen, welche sich um ihn drängten. Die Erwartung, welche er erregte, war um so größer, als sämmtliche Fürsten, auch die streng katholischen, Beschwerdeschriften gegen die Entartung der Kirche und gegen den römischen Hof mitgebracht und der Reichsversammlung vorgelegt hatten. — Schon am folgenden Morgen wurde Luther mitgetheilt, daß er nachmittags 4 Uhr vor dem versammelten Reichstage zu erscheinen habe. Diese Zeit aber war bekannt geworden, und als daher Luther gegen 4 Uhr von dem Reichsherold abgeholt wurde, war die Volksmenge, welche herbeigeeilt war, um Luther zu sehen, so groß, daß er durch Seitengäßchen und Gärten hindurch seinen Weg nehmen mußte, um vor den Reichstag zu gelangen. Als er die Treppe zu dem Hause, in welchem der Reichstag versammelt war, emporstieg, klopfte ihm ein alter Kriegsmann, Georg von Fruudsberg, auf die Schulter und sprach: „Mönchlein, Mönchlein! Du gehst jetzt einen Gang, desgleichen ich und mancher Oberster auch in der allerernstesten Schlachtordnung nicht gethan haben. Bist Du aber deiner Sache gewiß, so fahre in Gottes Namen fort und sei getrost, Gott wird Dich nicht verlassen." Nach zweistündigem Warten wurde er vor die Reichsversammlung geführt, da saß der Kaiser auf erhabenem Throne, umgeben von vielen Fürsten, Bischöfen, Rittern und Gesandten. Als er den einfachen Mönch erblickte, soll er gesagt haben: „Der soll mich nicht zum Ketzer machen." Darauf wurde er gefragt, ob er die auf einem Tische liegenden Bücher als die seinigen anerkenne, und ob er die darin enthaltene Lehre widerrufen wolle. Luther, geblendet von dem ihn umgebenden Glanze, war anfangs schüchtern; mit nur schwacher und unsicherer Stimme erklärte er die Bücher

9. Neue und neueste Geschichte - S. 100

1880 - Dillenburg : Seel
— 100 — erfuhr von den Fluchtplänen, schwieg aber und ließ den Prinzen scharf bewachen. Friedrich, der nicht ahnte, daß sein Vater um sein Vorhaben wisse, schrieb einen Bries an seinen Vertrauten, den Lieutenant Katte. Durch ein Versehen kam der Brief an dessen Vetter, welcher ihn dem Könige zusandte. Noch immer schwieg der König, befahl aber, daß der Prinz nicht aus den Augen gelassen werden solle. In Steinsnrt übernachtete der König mit dem Gefolge in einigen Scheuern. Morgens gegen drei Uhr bemerkte der wachhabende Kammerdiener, daß der Prinz in Verkleidung sich entferne; er machte den Obersten vonrochow darauf aufmerksam, und dieser eilte mit einigen Officteren dem Prinzen nach, welcher eben ein Pferd besteigen wollte, um, wie er sagte, einen Spazierritt zu machen, und brachte ihn in die Scheune zurück. Der König verbiß feinen Grimm, weil er ihn zu Hause richten wollte. Als er den Prinzen am andern Morgen erblickte, schlug er ihm mit dem Stocke das Gesicht blutig. Friedrich rief aus? „Nie hat das Gesicht eines brandenburgischen Prinzen solche Schmach erlitten!" So ging die traurige Reise rheiuabwarts bis nach Wesel, wo noch an demselben Abende das Verhör begann. Der König fragte den Kronprinzen, warum er habe defertiren wollen. „Weil Sie mich nicht wie Ihren Sohn, sondern wie einen niederträchtigen Sclaven behandeln," war die Antwort. „Ihr seid also nichts als ein feiger Deserteur ohne Ehre!" rief der König, woraus Friedrich entgegnete: „Ich habe so viel Ehre, wie Sie; ich habe nur gethan, was Sie mir wohl hundertmal gesagt haben, daß Sie es an meiner Stelle thun würden." Im höchsten Zorne darüber zog der König den Degen und wollte den Prinzen durchbohren; aber der General von M o s e l warf sich dazwischen und rief: „Durchbohren Sie mich, aber schonen Sie Ihres Sohnes!" Aus mehrfaches Zureden gab der König nach und genehmigte, daß die weitere Untersuchung durch ein Kriegsgericht geführt werde, an dessen Spitze Oberst vonderfchau stand. Nach der Rückkehr nach Berlin wüthete er mit den ärgsten Behandlungen gegen Prinzessin Wilhelmine; der Königin rief er zu: „Euer unwürdiger Sohn ist nicht mehr, er ist todt!" Während vor feinen schrecklichen Zornausbrücheu alle bebten, wagte es die würdige Oberhofmeifterin von Kameke, ihm zuzurufen: „Sie haben Sich bis jetzt etwas darauf zu Gute gethan, ein gerechter und gottesfürchtiger Fürst zu fein, und Gott hat Sie mit Wohlthaten überhäuft; aber wehe Ihnen, wenn Sie von feinen Geboten abweichen. Ihr erster Zorn ist verzeihlich; aber er wird

10. Hellas - S. 325

1876 - Frankfurt a.M. : Diesterweg
Die Zeit nach Alexander des Groen Tod. 325 Makedonien und trennten sich hier, immer noch 100,000 Mann stark in 2 Heereshaufen, von denen der eine nach Jllyrien, der andere nach Thra-kien zog. Dieser Theil der Gallier lie sich theils hier nieder, theils zogen sie der den Hellespont nach Kleinasien, wo sie von den hellenischen Fürsten Kleinasiens hufig in ihren Kriegen als Soldknechte benutzt wurden, und sich schlielich in Galatia ein Reich grndeten. Pyrrhos in Epeiros. In dem zerrtteten Makedonien erlangte jetzt des Demetrios fluger Sohn Anngonos Gonats das K'nigthum und suchte die brgerliche Ordnung wieder herzustellen. Der Epeirotenknig Pyrrhos war damals gerade von seinem italischen Feldzuge zurckgekehrt, ans dem er viele Verluste erlitten hatte, und suchte sich durch einen Einfall in Makedonien zu entschdigen. Er brachte dem Antigonos mehrere Niederlagen bei und bemchtigte sich Makedoniens. Pyrrho s war halb Held, halb Abenteuerer: er besa einen krftigen Charakter, Tugend und Sittenreinheit und riss Mit- und Nachwelt zur Bewunderung und Liebe hin. Ihm ward durch seinen Thatendrang das wechselvollste Leben; aber leider besa er nur die Kunst des Erwerbens, nicht die des Erhaltens. Seine streitbaren Epeiroten liebten ihn mit begeisterter Hingebung, sie nannten ihn den Adler. Whrend Antigonos in den Kstenstdten Thrakiens ein neues Heer sammelte, zog Pyrrhos mit einem Heere von 25,000 Mann, 2,000 Reitern und 24 Elephanten vor Sparta, wohin ihn der seine Vaterstadt befehdende König Klenymos rief. Vergebens strmte Pyrrhos gegen das wohlbefestigte Sparta: die Spartaner strengten sich an wie in den Tagen der Vter, (besonders muthig bewiesen sich dabei die Frauen), und Pyrrhos musste den Rckzug antreten. Da zog er nach Argos, wohin sich Antigonos mit seinen Truppen begeben hatte. Schon war der Epeirotenknig in der Nacht in die Stadt eingedrungen, da musste er sich am Morgen vor der Ueberzhl der Feinde wieder zurckziehen. In der Nhe des Stadtthores entstand ein starkes Gedrnge. Da sah eine arme alte Frau von dem Dache ihres Hauses aus ihren Sohn mitten in dem Waffengetmmel mit dem Könige im Kampfe. Sie schleuderte verzweiflungsvoll einen Ziegelstein auf den schon verwundeten König und dieser sank betubt zu Boden. Einer von des Antigonos Leuten schnitt ihm den Kops ab und brachte denselben vor Antigonos. Dieser verhllte sein Antlitz und weinte, denn er gedachte des Schicksals seines Grovaters Antigonos und seines Vaters Demetrios. Bald nach dem Tode des Pyrrhos 'erlosch das akidengeschlecht, und das epeirotische Knigreich zerfiel in einzelne Vlkerschaften. Das Heer des Pyrrhos lste sich auf und der grte Theil desselben trat in die Dienste des Siegers Antigonos. Dieser brachte Makedonien und Thessalien in seinen Besitz und suchte ganz Griechenland an sich zu fesseln. In den meisten Staaten dieses Landes erlangte jetzt die makedonisch-aristokratische Partei die Herrschaft; in vielen Staaten warfen sich Zwing-Herrn auf, welche sich alle unter den Schutz des makedonischen Knigs stellten, und dieser schickte Burgbesatzungen in die wichtigsten Städte. Athen verschwand von dieser Zeit an als politische Macht von der Weltbhne, blieb aber noch viele Menschenalter hindurch der Sitz vielseitiger Bildung und Gelehrsamkeit.
   bis 10 von 103 weiter»  »»
103 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 103 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 13
4 1
5 87
6 0
7 17
8 2
9 8
10 2
11 0
12 3
13 1
14 3
15 1
16 16
17 0
18 0
19 1
20 2
21 0
22 1
23 0
24 2
25 0
26 0
27 1
28 9
29 2
30 2
31 0
32 0
33 7
34 0
35 0
36 25
37 45
38 3
39 1
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 85
2 50
3 2
4 8
5 5
6 4
7 2
8 1
9 8
10 6
11 6
12 19
13 2
14 35
15 1
16 91
17 196
18 1
19 69
20 1
21 46
22 24
23 34
24 37
25 2
26 1
27 0
28 34
29 1
30 0
31 73
32 3
33 0
34 1
35 6
36 18
37 2
38 8
39 130
40 13
41 1
42 31
43 8
44 2
45 51
46 6
47 0
48 6
49 7
50 1
51 5
52 6
53 2
54 173
55 7
56 1
57 2
58 0
59 8
60 2
61 1
62 0
63 4
64 4
65 3
66 4
67 0
68 16
69 1
70 18
71 29
72 15
73 4
74 1
75 57
76 37
77 378
78 1
79 5
80 1
81 11
82 129
83 0
84 50
85 2
86 1
87 146
88 16
89 1
90 1
91 65
92 78
93 1
94 438
95 1
96 0
97 0
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 129
1 14
2 27
3 18
4 1
5 4
6 71
7 2
8 0
9 3
10 2
11 22
12 111
13 32
14 9
15 3
16 1
17 32
18 3
19 10
20 0
21 15
22 1
23 2
24 13
25 131
26 6
27 0
28 8
29 1
30 5
31 0
32 16
33 32
34 29
35 21
36 38
37 3
38 0
39 9
40 0
41 4
42 23
43 61
44 5
45 2
46 3
47 16
48 5
49 0
50 100
51 108
52 19
53 4
54 3
55 3
56 2
57 14
58 1
59 49
60 10
61 15
62 2
63 0
64 1
65 51
66 22
67 1
68 1
69 0
70 3
71 3
72 8
73 3
74 0
75 12
76 9
77 2
78 3
79 1
80 4
81 255
82 26
83 7
84 7
85 4
86 7
87 0
88 0
89 14
90 0
91 2
92 0
93 3
94 5
95 11
96 16
97 9
98 0
99 4
100 47
101 2
102 106
103 0
104 3
105 22
106 11
107 4
108 1
109 0
110 23
111 17
112 16
113 3
114 17
115 30
116 13
117 11
118 3
119 25
120 1
121 86
122 31
123 42
124 21
125 41
126 2
127 11
128 0
129 45
130 8
131 52
132 0
133 23
134 1
135 19
136 23
137 10
138 5
139 9
140 18
141 10
142 131
143 41
144 1
145 7
146 1
147 1
148 0
149 3
150 0
151 22
152 45
153 3
154 17
155 14
156 33
157 16
158 0
159 5
160 5
161 2
162 0
163 1
164 3
165 2
166 2
167 11
168 13
169 11
170 16
171 2
172 4
173 6
174 3
175 30
176 2
177 5
178 0
179 5
180 0
181 3
182 11
183 60
184 0
185 5
186 2
187 0
188 25
189 2
190 5
191 0
192 0
193 3
194 3
195 7
196 91
197 3
198 9
199 22