Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 403

1855 - Mainz : Kirchheim
403 Wenzels Bruder, zum Throne, und es war nun seine erste Sorge dahin gerichtet, auch die Unordnung in der Kirche zu entfernen. Es wurde daher eine allgemeine Kirchenversammln n g nach Konstanz ausgeschrieben und am 16. November 1414 dieselbe er- öffnet. Hier wurden die drei Päpste abgesetzt, und Martin V., ein hochgebildeter, kluger, fester Mann, ward als Oberhaupt der Kirche ausgerufen. Auch wurde vor die Kirchenversammlung Jo- hann Huß, ein Prager Professor, der verderbliche, unchristliche Lehren verbreitete, geladen. Kaiser Sigismund versprach ihm siche- res Geleit, jedoch mit Vorbehalt der Rechtsübung. Huß wollte aber seine Lehren nicht widerrufen, wurde nun als Irrlehren seiner priesterlichen Würde verlustig erklärt und der weltlichen Obrigkeit zur Bestrafung übergeben. So wurde Huß nach den damaligen strengen Gesetzen lebendig verbrannt. Dasselbe Loos traf seinen Schüler Hieronymus von Prag. Hussens Anhänger, Hus- siten genannt, suchten in Böhmen die Lehren ihres Meisters mit Feuer und Schwert zu verbreiten. Die wilden Ziska, P r o k o p i u s der Große und P r o k o p i u 6 der Kleine führten sie in ihrem gräßlichen Vertilgungskriege gegen die Katholiken an. Bald aber zerfielen sie unter sich in Parteien, die Gemäßigten ver- einigten sich mit den Katholiken, die Strengen wurden besiegt und zum Frieden gezwungen. — Die große Unordnung und Schwäche des deutsäen Reiches endete mit Sigismunds Tod. Eine neue, bessere Zeit bricht nun für unser Vaterland an. Das Faustrecht hört auf, Gesetze und Ordnung beginnen, Deutschland wird mäch- tig und vom Auslande geachtet. Diese glückliche Umänderung haben wir den Kaisern aus dem Hause Oesterrich zu verdanken. In diesen Zeitraum gehören noch zwei derselben, Albrecht Ii. und Friedrich Ul., deren Regierung eine bessere Zeit anbahnte. Zur Zeit Friedrichs eroberten die Türken Konstan- tinopel am 29. Mai 1453. Umsonst waren seine Bemühungen, einen Kreuzzug gegen die Türken zu Stande zu bringen, denn überall herrschte Uneinigkeit im Reiche. Friedrich hatte noch die Freude erlebt, daß die deutschen Kurfürsten seinen Sohn Maxi- milian zum König wählten. Das Mittelalter. Im M i t t e l a l t e r oder in der Zeit von Karl dem Großen bis auf die Entdeckung Amerika's (800 - 1500) fanden Künste und Wissenschaften bei den Päpsten und Kaisern vor- züglichen Schutz. Gern hörte man Dichter zur Harfe singen. Man nannte sie Minnesänger und später, da sie handwerksmäßig die Dichtkunst betrieben, M e i st e r s ä n g e r. In den Klosterschulen wurden die Wissenschaften fleißig betrieben, welche dilrch Stiftung der Universitäten zu Prag, Wien, Heidelberg, Köln, Erfurt, Leipzig, Freiburg, Basel, Mainz u. s. w. und durch Wieder- 26 *

2. Die Neuzeit - S. 304

1884 - Mainz : Kirchheim
o04 Friedrich Ii. von Preußen. rufe: „Die Schlacht ist gewonnen, der Feind zieht sich zurück!" heransprengte. Der tapfere Held hatte nämlich gegen zehn Uhr abends mit ungeheurer Anstrengung die Höhen von Siptitz endlich erstürmt und dadurch die Österreicher, welche eingeschlossen zu werden fürchteten, zum Rückzüge über die Elbe bewogen. Friedrichs beste Truppen waren gefallen, fast alle seine Hilfsquellen erschöpft, und da auch Georg Iii., Enkel und Nachfolger Georgs Ii. (starb 25. Oktober 1760), die fernere Zahlung der Unterstützungsgelder verweigerte, so konnte der König keine größeren Unternehmungen ausführen und nur verteidigungsweise verfahren. Zwar wagten die vereinigten Russen und Österreicher, da die Feldherren derselben, Butturliu und Laudon, uneinig waren, keinen Angriff ans das feste Lager des Königs bei Bnnzelwitz, unweit Schweidnitz, und die Russen kehrten aus Mangel an Lebensmitteln bald nach Polen Zurück; allein Laudon nahm Schweidnitz mit Sturm (l. Oktober 1761) und verschaffte sich dadurch zum erstenmale Winterquartiere in Schlesien. — Im folgenden Jahre (1762) nahmen die Verhältnisse für Friedrich eine sehr günstige Wendung. Peter Iii., Neffe und Nachfolger der russischen Kaiserin Elisabeth, der längst ein begeisterter Verehrer des großen Königs gewesen war, schloß mit demselben Frieden (Mai) und verbündete sich bald nachher sogar mit ihm. Auch Schweden war dadurch bewogen worden, mit Preußen Frieden zu schließen, da es sich sürchtete, zu Rußland in eine feindliche Stellung zu treten. Zwar wurde Friedrich durch den schon nach sechsmonatlicher Regierung erfolgten Tod Peters Iii. dieses neuen Bundesgenossen wieder beraubt, allein dessen Gemahlin und Nachfolgerin, Katharina Ii., hielt wenigstens den Frieden mit Preußen, wenn sie auch von dem Bündnisse mit demselben zurücktrat. Der russische Feldherr Czeruitschew erhielt, als er eben gemeinschaftlich mit Friedrich einen Angriff auf Dann unternehmen wollte, den Befehl, nach Rußland zurück zu kehren; doch führte er denselben nicht eher aus, als bis Friedrich in Gegenwart, aber ohne Mitwirkung der Russen, bei Bnrkers dorf, unweit Reichenbach, über Dann gesiegt hatte (21. Juli). Dieser Sieg erleichterte dem Könige die Eroberung von Schweidnitz und da bald nachher auch Prinz Heinrich*) die mit den Reichstruppen verbundenen Österreicher bei Freiberg in Sachsen besiegte (29. Oktober) und Ferdi- 1) Prinz Heinrich, welchem der König das schöne Zeugnis gab: „er sei von allen seinen Feldherren der einzige, der keinen Fehler gemacht habe," bezog nach hergestelltem Frieden das Schloß Rheinsberg, wo er in hohem Alter am 3. August 1802 starb.

3. Die neueste Zeit - S. 104

1886 - Mainz : Kirchheim
Preußen. Gemischte Ehen. Martin von Dunin. Obwohl die Unterhandlungen zwischen Rom und Berlin niemals ganz abgebrochen wurden, so erlebte Friedrich Wilhelm Iii. doch das Ende dieser Zwistigkeiten nicht mehr. Erst unter der Regierung seines Sohnes kam, wie bereits oben bemerkt , eine glückliche Aussöhnung zu stände. Den Erzbischof Martin von Dunin entließ Friedrich Wilhelm Iv. schon im Juli 1840 ans Kolberg und gab ihm die Ausübung seines Amtes wieder frei. Der Erzbischof Clemens August von Köln, der inzwischen in Darfeld, dem Stammsitze seiner Familie, seinen Wohnsitz nehmen durfte, erhielt im März 1842 in der Person des damaligen Bischofs von Speyer, Johannes von G e i s s e l, einen Eoadjntor , mit dem Rechte der Nachfolge; er entsagte der Amtsführung, nachdem er die Genugthuung gesunden, von feinem Landesherrn von den ihm gemachten Beleidigungen, mit revolutionären Parteien in Verbindung gestanden zu haben, gänzlich freigesprochen zu werden, blieb aber selbst rechtlich und wirklich Erzbischos bis zu seinem im Oktober 1845 erfolgten Tode. Das Werk des Friedens wurde besiegelt durch das rege Interesse, das der König für den Ausban des Kölner Domes an den Tag legte, sowie durch die reichen Geldmittel, die er selbst zu diesem Zwecke anwies. Im Herbst 1842 begab sich Friedrich Wilhelm Iv. selbst nach Köln, um den Grundstein zum Weiterban zu legen, zu welcher Festlichkeit sich zahlreiche hohe Gäste, darunter die Könige von Würtem-b e r g und Holland, der Erzherzog Johann und Fürst Metternich, in der rheinischen Metropole eingefunden, und hielt bei diesem Anlaß eine Rede, die seinen hohen Sinn und seine Begeisterung für Deutschlands Eintracht bekundete. Schon vorher hatte er die Katholiken seines Landes durch mehrere neue Anordnungen erfreut, von denen der den Bischöfen gestattete freie Verkehr mit Rom und die Errichtung einer eigenen katholischen Abteilung im Kultusministerium für die Angelegenheiten der katholischen Kirche die wichtigsten waren. Die Folgen der über vier Jahre dauernden kirchlichen Wirren waren für die katholische Kirche sehr segensreich, und e s ist nicht zu verkennen, daß durch die Ereignisse von Köln und Posen die religiöse Erstarkung des katholischen Deutschlands allmählig eine allgemeine wurde. Das zeigte sich schon recht deutlich durch das Fest, welches im Herbste 1844 in Trier gefeiert ward und durch welches das wiedererwachte Leben der katho-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 4
2 1
3 4
4 4
5 20
6 0
7 57
8 1
9 3
10 28
11 2
12 12
13 1
14 0
15 20
16 10
17 0
18 1
19 48
20 1
21 3
22 2
23 1
24 6
25 10
26 3
27 13
28 5
29 5
30 12
31 8
32 0
33 2
34 6
35 5
36 7
37 59
38 4
39 5
40 0
41 1
42 79
43 1
44 0
45 15
46 24
47 3
48 3
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 8
8 12
9 11
10 1
11 3
12 1
13 0
14 0
15 2
16 8
17 16
18 4
19 2
20 6
21 1
22 0
23 11
24 0
25 3
26 1
27 1
28 2
29 5
30 0
31 0
32 2
33 1
34 5
35 1
36 1
37 7
38 17
39 3
40 1
41 6
42 1
43 3
44 2
45 1
46 1
47 0
48 1
49 0
50 0
51 2
52 1
53 0
54 0
55 0
56 2
57 0
58 0
59 3
60 8
61 3
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 9
68 4
69 4
70 2
71 6
72 0
73 1
74 7
75 2
76 1
77 4
78 17
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 3
86 9
87 1
88 0
89 1
90 4
91 1
92 20
93 0
94 5
95 2
96 6
97 14
98 21
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 1
157 3
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 1
199 0