Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 58

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 58 Neu-Orsova endet, und durchzieht die walachische Niederung in einem flachen, nach Norden offenen Bogen. Durch die hügelige Platte der Dobrudscha wird der Strom noch einmal auf eine kurze Strecke nordwärts gedrängt und biegt dann rechtwinklig nach Osten. Von den drei Hauptmündungen, die ein sumpfiges Delta einschließen, ist nur die mittlere, die Sülina, schiffbar. Nebenflüsse der Donau siud: a) rechts: 1. die Jller, 2. der Lech, 3. die Isar links mit den Abflüssen des Ammer- und Starnbergersees, 4. der Inn, der links die Gewässer des Tegern- und rechts die des Chiemsees sowie die Salzach aufnimmt, 5. die Traun aus den Seen des Salzkammerguts, 6. die Enns, 7. die Leitha, 8. die Raab, 9. die Drau links mit der Mur, 10. die Save vom Terglou. Alle diese Nebenflüsse kommen von den Alpen und führen der Donau gewaltige Waffermengen zu. Vom Balkan- system strömen noch zur Douau: 11. die Morawa und 12. der Jsker; b) links: 1. die Wörnitz, 2. die Altmühl, 3. die Naab und 4. der Regen münden in der Nähe von Regensburg, wo die Dampf- fchiffahrt auf der Donau beginnt, 5. die March, 6. die Waag, 7. die Gran, 8. die fischreiche Theiß, der größte Nebenfluß (so lang wie der Rhein), 9. der Alt, 10. der Seret und 11. der Prut. Der Rhein. Der Rhein, „Deutschlands Strom, nicht Grenze", ist wirklich ein ganz deutscher Strom, denn wenn auch das Quell- und Mündungsgebiet nicht zum Deutschen Reiche gehören, so haben sie doch deutsche Bevölkerung. Der Rhein entsteht auf der Ostseite des St. Gotthard aus dem Vorder- und Mittelrhein, fließt zuerst nach Nordosten und ver- einigt sich bei Reichenau mit dem Hinterrhein vom Rheinwaldgletscher. Bei Chur wendet er sich nach Norden, durchströmt den grünen Boden- see und den Untersee, durchbricht westwärts den Jura und bildet bei Schaffhausen den 24 in hohen Rheinfall. Bei Basel nach Norden umbiegend, fließt er, immer noch ein reißender Strom, durch die oberrheinische Tiefebene. Von der Münduug des Mains ab wendet

2. Erdkunde - S. 100

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 100 — die zweitgrößte Stadt Ungarns, ein sehr lebhafter Handelsplatz. Nördlich vom Franzens-Kanal, welcher die Donau mit der Theiß verbindet, liegt Maria-Theresiopel (75 000 E.), der Marktplatz für die Produkte der getreide- und viehreichen Umgebung. •—- Östlich der Theiß, zwischen Maros und Donan liegt Temesvar (40 000 E.). — An der Grenze gegen Rumänien, am „Eisernen Thor", der nunmehr für die Schiffahrt regulierten Stromschnelle der Donau (Bild S. 57), ist Alt-Orsova. In der Nähe die warmen Schwefelquellen (Herkulesbad) von Mehadia. Siebenbürgen hat zum Teil deutsche Bevölkerung (etwa V^Mill.), die sogenannten Sachsen, deren wichtigste Orte das gewerbreiche Kronstadt (33 000 E.) und Hermannstadt sind. — In dem von Magyaren bewohnten Gebiete liegt Klausenburg (34000 E.). Universität. — Die im Westen lebenden Rumänen, über die Hälfte der Bevölkerung, haben keine größere Stadt. 2. Fiume samt Gebiet. Die Stadt Fiume (31000 E.) am Busen vou Quarnero ist der Hauptplatz für den ungarischen Seeverkehr. 3. Kroatien und Slavonien. Die Hauptstadt Agram unfern der Save hat 38 000 E. Universität. —- Esseg ist eine Festuug oberhalb der Draumündung. (Bosnien und die Herzegowina siehe S. 125.) Die Schweiz. I. Die Schweiz ist vorherrschend Gebirgsland. In der südlichen Hälfte erheben sich gewaltige Massen der Alpen. An ihrem nördlichen Abhang breitet sich die wellenförmige schweizerische Hochebene aus, welche gegen Frankreich vom Jura, einem Wasser- armen, bis zu 1700 m hohen Gebirge abgeschlossen wird. — Die Schweizer Alpen sind alljährlich das Reiseziel Tausender von Frem- den, die hierher eilen, die Wunder der Hochgebirgswelt stauneud zu betrachten. Besonders besucht ist das sogeuannte Berner Ober- land. In kühnen Formen erheben sich hier Gipfel wie das Finster- aarhorn, die Jungfran u. a. zu einer Höhe von über 4000 m.

3. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.

4. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 112

1824 - Bonn : Weber
112 mit einander, dis Ludwig die Oberhand behielt, aber dennoch einen Vergleich mit Friederich schloß, wonach sie biö zu des letztern Tod gemeinschaftlich regierten (1330). Ludewig , nun alleiniger Beherrscher des deutschen Reiches, geriekh durch seine Einmischung in die italieni- schen Händel mit dem Papste Johann Xxii in Streit, der ih-n^mtt dem Banne belegte, und seiner Wurde entsetzte. Dieß bewog 6 Reichssürsten auf dem ersten Kuroerein zu R»nie 1338 die Erklärung zu thunt daß die Wahl des deutschen Königs und römischen Kai- sers von der Einwilligung des Papstes ganz unabhängig fei. Doch gelang es den Päpsten Ludewigs ganzes Le- den zu verbittern, und ihm den Enkel Heinrichs Vii, Kar! Iv., a!S Gegenkaiser entgegen zu stellen, der sich indessen erst nach Ludewigs Tod (33st7) behaupten konnte. Lu dewig war während «einer Regierung weniger aus des Reiches Wohlfahrt, als auf Vergrößerung setnes Hauses bedacht gewesen, dem er Holland, Seeland, Henne- gau, Fricslandund Brandenburg erwarb. Karl Iv. (— 1378), König von Böhmen, hatte anfangs in der Per- son des tapfern Grafen Günther von Schwarzburg einen, von der baierischen Partheierhobenen, Nebenbuhler zu * bekämpfen, von welchem ihn jedoch 1549 der Tod befreite. Obschon Karl zunächst auf Vergrößerung seines Hauses be« dacht war, den, er Schlesien, die Lausitz und Brandenburg verschaffte, so erwarb er sich doch durch die auf den Reichstagen zu Nürnberg und Metz gegebene gol- dene Bulle um das Reich ein großes Verdienst. In derselben wurde festgesetzt, daß 7 Kurfürsten, die Erzbisch öffe von Mainz, Trier und Eöln, der König von Böhmen als Erzschcnk, der Kur, fürst von der Pfalz als Erztruchseß, der Kur- fürst von Sa ch se n - W i 11 e n d er g als E r z m a rfch a l l, und der Kurfürst von Brandenburg als Erzkäm- tnerer, ausschließlich das Recht der Kaiserwahl üben sollten. Ihre Würde sollte nach dem Rechte der Erst- geburt auf dein Lande haften und die'es untheilbar fevn. Während der Erledigung des kaiwrlichen Thrones sollten die Kurfürsten von der Pfalz und von Sachsen als Re chsoerwestr die Stelle des Oberhauptes vertreten. ^Aur Wahlstadt wurde Frankfurt am Mayn, zur Krönungs- stadt Aachen bestimmt. Auf Karl Iv. folgte sein alte-

5. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 283

1824 - Bonn : Weber
283 Auf Anstifter? Do ni f a cius Ix. setzen vier Kur- 1400 fürsten W. ab, und erwählen Ruprecht von der Pfalz zum Kaiser Ruprecht von der Pfalz, 1400 — 1410 ziehet nach Italien, wo er von den Gibellincn unter Gale- azzo Visconti bei Brescia geschlagen wird. Iwl Sigismund König von Ungarn, der Bruder14l0 Wenzels, 1410 — 1437. Einige Fürsten erwählen ge- gen ihn Jobst von M ä h re n, seinen Vetter, der aber schon im folgenden Jahre stirbt. 1411 S. macht einen vergeblichen Zug gegen Mailand. 1413 Er bringt die Kirchenverfammlung zu Eost-1414 nih zu Stande, 1414 — 1418, um dem Schisma und den herrschenden Mißbrauchen der Kirche ein Ende zu machen. Johann Xxiii. wird durch S. zur Abdankung 1415 bewogen, entflieht jedoch mit Hilfe des Herzoges Frie- derichs von Oestreich aus der Stadt. Letzterer wird dafür in Bann und Acht erklärt. Gregor Xii. dankt freiwillig ab. Johann Huß wird als Ketzer verbrannt. 1415 Sein Freund Hieronymus von Prag hat glei- l4l6 ches Schicksal. Der Tod beider Männer veranlaßt den Hufs»ten» krieg. (Siehe Böhmen.) Benedict Xiii. wird abgesetzt und durch die 141? Wahl Martins V. die Einheit der Kirche nstederher» gestellt. Cleve wird zum Herzogthum erhoben. Wenzel stirbt, und die Böhmen kündigen dem 1419 Kaiser den Gehorsam auf. In Sachsen stirbt der askanische Mannsstainm mit 1422 Alb recht Iii. aus, und S. giebt die sächsische Chur- wücde Friedrich dem Streitbaren, Landgra- fen von Meissen, dem Stifter des jetzigen sächsischen Hauses. In Basel tritt eine neue Kirchenversammlung zu. 1431 sammen 1431 — 1448. Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johanngut» 1431 tenberg. S. stirbt den 8. December 69 Jahre alt, und mit 1437 ihm erlischt das luxemburgische Hauö.

6. Grundriß der Geschichte des Mittelalters - S. 113

1824 - Bonn : Weber
Oft Föhn, Wenzel (— 1400 )> den Trägheit und innerer Zwlst mit seinen Brüdern und den Böhmen rer, hinderten, stch um Deutschlands Angelegenheiten zu be- kümmern; und der durch sein Bemühen dem damaligen Schisma ein Ende zu machen. st-ch den Haß des Pap, stes Bonifacius Ix., und dadurch von Selten der geistlichen Kurfürsten die Absetzung zuzog. Diese erwähl- ten darauf Ruprecht ron der Pfalz, der im un- glücklichen Kampfe gegen die Giiellinen in Italien seine straft erschöpfte. Nach seinem Tode (1410) erhoben sich zwei Kaiser Sigismund, Wenzels Bruder, und Jobst ron Mähren einander gegenüber, bis des 1?etz. teren 1411 erfolgter Tod dem Erlteren alle Theile de- Reiches unterwarf. S i g is m u n b, ( — 1437) der König ron Ungarn und Böhmen, (das ihm nach Wenzels Tode zusiel), welcher auch Mähren, die Lau« fitz und Brandenburg unter seiner Herrschaft rerei« nigte , erwarb sich um die kakholl che Christenheit da- Verdienst, dem großen Schisma der Parste ron Rom und Avignon auf der K ir et, e n r e r sa m m ! u ng zu Co st» nitz ein Ende zu machen (1414). Dagegen wurde auf derselben Versammlung, mit durch seine Schuld, die Veranlaßung zu dem furchtbaren Hussittenkrieze (stehe Böhmen) gegeben, welcher während seiner übrigen Re, gierungszeit Deutschland verheerte, und erst kurz ror seinem Tode mit Unterwerfung der Böhmen endete. Mi: ihm starb der Manncsstamm deö lupemburgifchen Hauses aus. 2. Das deutsche Reich unter Kaisern aus dem Habsburg - östreichischen Hause — 1519. Albrecht Ii. ron Oestceich, Sigismunbs Schmie» geri'ohn, brachte die Kaiserkrone wieder an das Habs, burgilche Haus, bei dem sie hierauf bis zur Auflösung des deutschen Reiches geblieben ist. Albrechrs früher Tod (1459) vereitelte die schonen Hoffnungen, die seine vorzüglichen Eigenschaften bei den Deutschen erweckt hat- ten. Ihm folgte Friederich Iii. (—1493), dessen lange aber thatcnarme Regierung voll innerer und äußerer Unruhen war. Friederich unterlag den stegreichen Was- Ii. 8

7. Geschichte des Mittelalters - S. 92

1870 - Mainz : Kunze
Iii. Die Zeit der großen Concilien 1378 1406 Gleiche Verwirrung und Anarchie in Reich und Kirche. In jenem wie in dieser eine Dreispaltnng. Nach Ruprechts Tod wird der unruhige und leichtsinnige Luxemburger Sigismund (1410—1438) von Ungarn, ein längerer Sohn Karls Iv, von der einen, sein Vetter Jodocus (Jost,Jobst, tz 1411) von der andern Partei der Kurfürsten gewählt, ohne daß Wenzel ab- gedankt hatte. Beendigung des s. g. babylonischen Exils der Kirche (s. ob. S. 83) durch Pabst Gregor Xi, der, dem Verlangen Italiens und der Römer nachgebend, 1377 nach Rom zurückkehrt. Nach seinem Tod 1378 eine Dvppelwahl: Urban Vi, ein Ita- liener, mit dem Sitze in Rom, Clemens Vii, ein Franzose, in Avignon; — gegenseitiger Bann, doppelte Erpressungen. Fort- setzung des Schismas durch fortgesetzte Doppelwahlen. Ein allgemeines Concil zu Pisa 1409 als höhere Instanz, von den Cardinälen beider Pübste betrieben, sollte den Nothstand heilen. Zugleich erhebt sich der Ruf des Volks wie der Cardinäle nach einer Reformation der Kirche an Haupt und Glie- dern. Absetzung der beiden, in Wirklichkeit aber nicht abtreten- den Schismatiker Gregor Xii und Benedict Xiii, Neuwahl des schon betagten Alexander V und nach seinem baldigen Tode (1410) des sittenlosen und ränkevollen Johann Xxiii. So i. I. 1410 3 Kaiser und 3 Pübste! — Nach des kinderlosen Jobsts Tode theilen sich die beiden Vettern Wenzel und Sigismund in seine Erblande (Mähren und die Niederlausitz an Böhmen, Branden- burg an Sigismund). Herstellung der Reichscinheit, indem der letztere 1411 einstimmig zum römischen König gewählt wird und sich niit Wenzel gütlich verständigt. Concil von Kostnitz 1414—1418, eifrig von Sigismund betrieben, von Johann Xxiii besucht; die größte Kirchenversamm- luug des Mittelalters und zugleich der erste große Fürstencon- greß der neueren Zeit. Abstimmung nicht nach Köpfen, sondern nach Stationen. Die Häupter der Reform-Partei G erso n, Kanzler von Paris, und der Cardinal Peter d'ailly. Drei Hauptstücke kommen zur Erledigung.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 93

1870 - Mainz : Kunze
93 1) Beseitigung des Schisma, indem das Concil all- mählich alle 3 Päbste absetzt, ihre Wiederwahl für unzulässig und jede Neuwahl von der Zustimmung des Cotteils abhängig erklärt. Prozeß gegen den unwürdigen Johann Xxiii; seine Flucht mit Hülfe Friedrichs von Oesterreich, der durch den Bann des Con- cils und die Reichsacht des Königs zum Nachgeben genöthigt wird; Gefangennehmüng und Entsetzung Johanns 1415; freiwilliger und ehrenvoller Rücktritt Gregors, hartnäckige Weigerung Bene- dicts, den man erst 1417 absetzt. Vor der Neuwahl eines all gen: ein en Pabstes verlangte Sigismund, auf die germanischen Nationen (die deutsche und englische) gestützt, die kirchliche Reform. Die romanischen (Italiener, Franzosen, Spanier) begehrten zuerst das neue Kirchenoberhaupt. Sigismund gab nach unter Bedingung, daß der zu wählende Pabst das Concil vor erreichter Reform nicht auflöjen dürfe. Einstimmige Wahl des Cardinals Otto von Colonna als Martin V 1417. Unzulänglichkeit seines Reformationsent- 1417 Wurfes; Separatverträge des Pabstes mit den einzelnen Nationen; sein Abzug von Kostnitz 1418; formelle Auflösung des Concils 1422. Die Reform blieb unerreicht. — 2) Erhebung der Hyh enzollern: Die arg verkommene Mark Brandenburg hatte bereits 1411 König Sigismund dem trefflichen Burggrafen von Nürnberg Fr i e d r i ch Vi v 0n Hohen- zollern als einem „vollmächtigen gemeinen Verweser und obristen Hauptmann" zur Verwaltung (mit Ausnahme der Kur) über- tragen, nicht verpfändet. — Uebertragung auch der Kur- und Erzkämmererwürde auf Friedrich auf dem Kostnitzer Concil 1415. 3) Johann Hus: Böhmen ward besonders stark ergriffen von dem Verlangen nach kirchlichen Reformen. Beispiel und Be- deutung der reformatorisch gesinnten Prager Universität. Einfluß der Wicliffscheu (John Wicliffe 1324—1384) Lehren auf Böhmen und vor allen auf die Prager Universitätslehrer Johann Hus und seinen Freund Hieronymus v0n Prag. Haupt- es ntro Versen Wicliffs: die Stellung des Pabstthums, Fegfeuer, Mönchthum, Ohrenbeichtc, Ablaß, Abendmahlslehre u. s. w. Johann Hus, geb. 1369 zuhusinec, aus niederm Stande, böhmisch-czechischen Stammes, seit 1391 Prediger an der Bethle- hemskapelle, seit 1398 Lehrer an der Hochschule zu Prag, 1402 Rector, Beichtvater der Königin. Anhänger der Wicliffschen Ii

9. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 100

1874 - Mainz : Kunze
— 100 — im W., und den in der Sprache romanisch gebliebenen dakischen. Stamm der Walachen (Rumänen) im O. „wie eine Krebs- scheere" umfaßt. — Der Donaustrom der Führer der Völker- Wanderungen (vgl. S. 29). Zwischen der Pforte von Theben (Deven) und dem eisernen Thore (Orsova), den beiden Grenz- punkten des Mittlern Donaugebiets, die Karpathen, ein auf jenen beiden Punkten ruhender, 180 Meilen langer Kreisbogen (Ostspitze und höchster Theil des mitteleuropäischen Gebirgsdrei- ecks), ein Gebirgssystem von ungleichartiger Coustruetion: zwei gra- nitne Gebirgsmasseu mit Hochgebirgscharakter (aber ohne Firn und Gletscher) die Centralkarpathen mit den aus einer kleiueu Hochebene sich schroff und zackig erhebenden Spitzen der Tatra (Gerlsdorfer Spitze 8374'), und die ein großes Hoch- landsviereck einschließenden transsyldänischen Alpen, beide durch einen leicht übersteigbareu breiten Kaum: von nur 3000', das karpathische Waldgebirge, mit einander verbuuden. Abdachung der Außenseiten zu den Thälern der March und Oder gegenüber den Sudeten (vgl. S. 24), der Weichsel, des Dujeftr und Pruth gegenüber dem süduralifcheu Landrücken, und zum Tieflande der nntern Donau. Steiler fallen die in- nern Wände*) zur ober- und niederungarischen Tief- ebene ab. An das rechte Ufer der Mittlern Donau treten die Ausläufer der Alpen dreimal: 1) mit dem Leithagebirge, gegenüber den kleinen Karpathen (westliches Thor: Theben), 2) mit dem Bakonywalde, gegenüber dem Neograder Kar- parthenzweige (mittleres Thor: Waizen), 3) mit den Hügeln vou Syrminm (Syrmische Halbinsel), der Fortsetzung des Wa- rasdiner Gebirges. Das illyrisch-serbische Bergland erreicht die Donau gegenüber dem Banaler Gebirge (östliches Thor: Orsova) **). Hier der Eintritt der untern Donau (Ister) in die große Walachische Tiefebene***); zunächst ein brei- *) In Siebenbürgen ist die Außenwand gegen das Walachische Tiefland am steilsten, vgl. die Südränder der Aequatorialgebirge vom Hima- laya bis zu den Alpen und Pyrenäen. **) In der Nähe dieser Thore übertrifft der aufgeschwemmte Boden die Tragfähigkeit des lombardischen, namentlich auf der Insel Schütt (zwischen Presburg und Komorn) und im Mündungsgebiet der Theiß. ***) Hier überschritt auch Trajan die Donaugrenze: das nördliche Gebirge lockte zu den Aquae Herculis, der Schwefelquelle von Mehadia (noch

10. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 123

1878 - Mainz : Kunze
— 123 - verstand seinen Beutel zu füllen. Gegen die größeren Fürsten und die Kirche war er unterthänig, die Ritter und Städte achtete er gering. 1356 erließ er zu Metz die goldene Bulle, jenes Reichsgesetz, welches über die Wahl des Königs und die Rechte der Kurfürsten handelt. Es gab deren sieben, drei geistliche: Mainz, Trier, Köln und vier weltliche: Pfalz, Sachsen-Wittenberg, Böhmen, Brandenburg. Unter Karls Regierung wütete in Europa und besonders in Deutschland der schwarze Tod, eine pestartige Krankheit, welche Millionen Menschen hinraffte. Da man sie für eine Strafe des Himmels ansah, glaubte man durch Buße den göttlichen Zorn beschwichtigen zu können. Es bildeten sich daher die Geißlerbrüderschaften, die in offenen Widerspruch zur Kirche traten. Auf Karl folgte sein Sohn Wenzel (1378—1400). Nicht ohne wissenschaftliche Bildung und Erfahrung in Staatsgeschäften, ein leidenschaftlicher Jäger, versank er im Gefühl seiner Ohnmacht bei den vielfachen Wirren des Reichs in Trägheit und entehrte sich durch Trunksucht und wahnsinnige Thaten der Grausamkeit gegen Adelige und Geistliche (Nepomuk). Währenb feiner Regierungszeit erfochten die Schweizer durch die Aufopferung Arnolbs von Winkelried den entschiedenen Sieg über Oesterreich bei Sempach (1386); auch gelang es dem würtem-bergifchen Grafen Eberhard dem ©reiner und dem Schleglerbunde die schwäbischen Städte bei Döffingen zu demütigen (1388). Als Wenzel Miene machte die Kirchenspaltung (Schisma) zu beseitigen, welche feit 1378 dadurch eingetreten war, daß sowohl in Avignon als in Rom Päpste gewählt wurden, die sich und ihre Anhänger gegenseitig bannten, fetzten ihn die rheinischen Kurfürsten ab und wählten den Wittelsbacher Wuprecht von der i?fas$ (1400—1410), der ebensowenig Ruhe und Orbnung im Reiche herzustellen vermochte. Nach feinem Tode gebachte Wenzel, der feine Ansprüche auf den Thron nie aufgegeben hatte, biefe wieber geltenb zu machen; außer ihm bewarben sich sein gelbgieriger Oheim Jobst von Mähren und sein jüngerer Bruder Siegmund um denselben. Der letztere, welcher neben Brandenburg auch Ungarn besaß und bei Nikopoli 1396 wenn auch unglücklich doch nicht unrühmlich gegen die türkische Uebermacht gesümpft hatte, wurde durch die Bemühung des zollerschen Burggrafen von Nürnberg, 19. Liegmund.
   bis 10 von 54 weiter»  »»
54 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 54 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 26
2 6
3 25
4 162
5 63
6 61
7 224
8 38
9 40
10 203
11 56
12 32
13 9
14 5
15 104
16 34
17 64
18 181
19 96
20 9
21 87
22 48
23 26
24 46
25 50
26 50
27 114
28 24
29 65
30 22
31 108
32 30
33 17
34 49
35 23
36 28
37 282
38 97
39 31
40 34
41 49
42 679
43 10
44 327
45 131
46 267
47 20
48 35
49 122

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 13
2 14
3 31
4 41
5 10
6 9
7 104
8 49
9 99
10 23
11 15
12 3
13 7
14 0
15 14
16 70
17 147
18 142
19 9
20 49
21 9
22 0
23 54
24 2
25 12
26 3
27 4
28 14
29 30
30 1
31 0
32 8
33 5
34 33
35 8
36 17
37 97
38 94
39 19
40 9
41 61
42 3
43 55
44 35
45 35
46 15
47 7
48 79
49 21
50 19
51 17
52 10
53 0
54 7
55 0
56 23
57 3
58 7
59 29
60 31
61 48
62 11
63 2
64 3
65 19
66 3
67 80
68 27
69 10
70 47
71 41
72 20
73 19
74 47
75 2
76 24
77 15
78 258
79 6
80 25
81 0
82 4
83 7
84 2
85 28
86 88
87 4
88 3
89 4
90 23
91 7
92 130
93 22
94 18
95 89
96 40
97 117
98 152
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 4
7 1
8 0
9 1
10 0
11 0
12 2
13 0
14 3
15 0
16 0
17 0
18 11
19 5
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 5
56 0
57 3
58 2
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 9
78 2
79 0
80 5
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 6
88 5
89 1
90 12
91 0
92 0
93 1
94 0
95 1
96 0
97 4
98 1
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 1
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 3
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 1
127 2
128 1
129 1
130 1
131 0
132 0
133 0
134 0
135 2
136 1
137 0
138 3
139 9
140 1
141 0
142 0
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 1
150 2
151 1
152 0
153 20
154 0
155 0
156 1
157 6
158 10
159 10
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 3
172 1
173 0
174 0
175 1
176 0
177 3
178 0
179 0
180 1
181 0
182 3
183 2
184 0
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 3
192 0
193 7
194 0
195 0
196 0
197 0
198 1
199 0