Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unsere Heimat - S. 52

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
lange mehr dauern, dann werden sich hier große Fabriken und ge- räumige Lagerhäuser erheben. 2. Jenseits der Bahn, nach dem Main hin, baut man den neuen Osthasen. Gewaltige Becken hat man in die Erde gegraben. Sie sind so ties, daß die größten Mainschiffe darin fahren können. An den langen Kaimauern können sie anlegen und mächtige Kranen müssen sie entleeren. Das wird ein reges Leben und Treiben werden, wenn der Hasen erst in Betrieb genommen ist! Es war notwendig, daß Frankfurt einen neuen Hafen baute' der Schiffs- verkehr auf dem Main wächst von Jahr zu Jahr. 35. Die Baggeret. ^l^ürzlich ist unser Schulhos mit Sand und Kies bestreut worden. Sand und Kies sind aus dem Main gebaggert worden. Das geschieht durch ein besonderes Schiff, den Bagger. An einer dicken Kette hängen große Schaufeln, Eimern ähnlich. Die Kette länst über eine Rolle. Die Schaufeln reichen bis auf den Grund des Wassers. Sie holen Schlamm, Sand, Steine, Scherben und andre Gegenstände heraus. Die Schaufeln sind durchlöchert, damit das Wasser abfließeu kann. Die Kette zieht die Schanseln hoch und kippt sie oben um. Dann fallt ihr Inhalt in das Schiff. Nun gehen die Schanseln wieder nach unten, kratzen über den Boden und füllen sich von neuem. 2. Sand, Kies und andres Geröll dürsen nicht aus dem Boden liegen bleibeu. Sie würden sich dort mehr und mehr anhäusen und den Fluß seicht machen. Das Wasser würde dann höher steigen und könnte leicht über das User treten. Auch könnten die Schiffe Wie der Sand ausgeladen wird. 52

2. Unsere Heimat - S. 154

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
5. So bequem wir das Wasser den Röhren entnehmen, so bequem werden wir es auch wieder los, wenn wir es nicht mehr gebrauchen, z. B. dcis Spülwasser. Wir gießen es in den Küchen- stein. Von da stießt es in eine Straßenröhre. In diese Straßen- röhren läuft auch alles Regen- und Schneewasser. Das verdorbene und gesundheitsschädliche Abwasser wird bei Niederrad in den Main geleitet. Doch wird es vorher gereinigt (geklärt). Durch einige Straßen führen ganz große Kanäle (Hanptkanäle), die die kleinen von allen Seiten ausnehmen. Die erste Wasserleitung wurde vor 53 Jahren gebaut. 6. früher wurde das Spülwasser aus die Straße geschüttet, dort blieb es oft stehen. Anch die Kehrichteimer entleerte man ans die Straße. Dadurch wurde die Lust mit schlechten Dünsten erfüllt. Die Folge davon waren ansteckende Krankheiten aller Art. 7. Die Straßen sind jetzt gepflastert oder asphaltiert. Da- durch wird der Verkehr rascher und beqnemer, und die Straßen bleiben sauberer. Die Fußgänger holen sich keine nassen Füße, und die Wagen bleiben nicht im Schmutze stecken. In den Gossen oder Rinnen stießt das Regeuwasser ab. 1. Beobachtet die Niederschläge (Nebel, Tau, Regen, Schnee, Hagel, Graupeln)! 2. Erzählt die Lebensgeschichte eines Wassertropfens! m Rande der Straßen stehen Straßenlaternen. Sie werden abends angezündet, um die Straßen in der Dunkelheit zu erhellen. Das besorgt der Laternenanzünder. Erträgt einen langen Stock, darauf brennt eine kleine Flamme. Nasch eilt er von einem Laternenpfahl zum andren. Flugs ist das Türchen zur Laterne aufgehoben, der Hahn aufgedreht und das Licht angezündet. Schnell eilt er weiter/ denn er hat keine Zeit zu verlieren. Um Mitter- nacht muß er wiederkommen und einige Lichter ausdrehen. Manch- mal kommt er auch aui Tage, um die Glasscheibe» zu putzen. Sieh nur, wie hell sie strahlen, eine wie die andre, die ganze * Straße entlang! Nun findet man in der Nacht seinen Weg sast so gut wie bei Tage. 2. Was in den Straßenlaternen brennt, ist Gas. Es wird in der Gasanstalt aus Steinkohlen hergestellt. Durch große, eiserne 93. Die Beleuchtung 154

3. Unsere Heimat - S. 153

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
1. Gib Plätze an, wo Blumen verkauft werden! 2. Nenne Blumen, die man im Herbst und Winter kaufen kann! 3. Woher erhalten die Blumenverkäuser ihre Blumen? Nenne Gärtnereien! 4. Beachte die Blumen vor den Fenstern und auf den Bal- kons der Häuser in unsrer Stadt! 92. Unsre Wasserleitung und Kanalisation. enn wir Durst haben und ein Glas Wasser trinken oder sonst Wasser gebrauchen wollen, so gehen wir an den Hahn der Wasserleitung, drehen ihn aus, und lustig strömt das Wasser heraus. Dann schließen wir den Hahn der Wasserleitung wieder zu. Bequemer können wir es doch nicht haben! 2. Das war srüher nicht so. Das Wasser wurde aus Brunnen geholt, wie es jetzt noch auf den Dörfern geschieht. Das war mühsam und unbequem. Das Brunnen- und Pumpenwasser ist aber auch nicht so rein und gesund / denn leicht sickern allerlei Unreinlichkeiten hinein. 3. Wie kommt aber das Wasser bei uns durch die Röhren bis in die oberen Stockwerke? Es hat eine weite und merkwürdige Reise gemacht. Erst befand es sich in den Wolken und siel beim Regen aus die Erde. Einiges Wasser sloß ab, das meiste aber sickerte in den Boden der Wälder des Vogelsberges, des Spessarts, des Stadtwaldes und andrer Gegenden. Dort hat man Kanäle mauern und Röhren in die Erde legen lassen. Darin sammelt sich das aus der Erde kommende Quellwasser und fließt in ein großes Sammelbecken, einen Hochbehälter. Daraus treiben es Maschinen nach Franksllrt, viele Stunden weit. In der Nähe der Stadt stießt es in große Behälter. Die beiden größten liegen bei der Fried- berger und der Sachsenhäuser Warte. Sie liegen so hoch, daß das Wasser aus ihnen von selbst bis in die höchsten Häuser laufen kann. Zuerst stießt es in weite Röhren/ diese verzweigen sich in den einzelnen Straßen. Fast vor jedem Hause geht wieder eme kleine Röhre von dieser Straßenleitung in die Keller, Wasch- räume, Küchen und andre Räume. 4. Bei einem Brande wird das Wasser der Leitungen zum Löschen gebraucht. Auf der Straße sind Öffnungen angebracht, aus denen man das Wasser dazu entnimmt. 153

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 223

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
223 Geschicklichkeit. Sie schließen unter einander Freundschaftsbündnisie und Gastfreundschaft in hohem Grade. Ohne besondere Veranlassung berauschen sich die Männer zuweilen vermittelst eines ausgegohrenen Getränkes, in welches ein Pilz gelegt wird. Die Frauen kosten dasselbe niemals. Sie kleiden sich meist nach russischer Weise, leben im Winter in unterirdischen Jurten und im Sommer in erhöhten Hütten an den Usern der Flüsse. Besondere Erwähnung verdienen die Hunde in Kamtschatka, welche als Zug- thiere daselbst unentbehrlich sind, und die Reisenden und ihr Gepäck beför- dern. Da die Hunde schlecht behandelt werden, sind sie tückisch und minder treu. Ihre Klugheit ist erstaunlich. Ortsbeschreibung. Sibirien zerfällt in 2 Theile: a. Wcstskbiricn. Tobolsk, 25,000 E., Sitz des Statthalters und Erzbischofs, Nieder- lage des Pelzwerks für ganz Sibirien, liegt am Zusammenfluß des Irtisch und Tobol. Omsk am Irtisch ist *feit 1838 Sitz der Oberverwaltung von Westsibirien, und zählt 12,000 E., worunter viele Verbannte sind. Tomsk am Tom, so groß wie Omsk, ist befestigt. Bcresow am Ob ist sehr nörd- lich gelegen und ein harter Verbannungsort; hier starb 1729 der verbannte Fürst Mentschikow, welcher sich vom Pastetenbäckerjungen unter Peter dem Großen zu den höchsten Würden emporgeschwungen hatte. Baruaul, Ober- bergamtssitz , ist eine wohlgebaute Stadt in fruchtbarer Gegend. Alles sibirische Gold wird hier abgeliefert, und in seiner Nähe jährlich Silber im Werthe von 5 Mill. Gulden gewonnen. b. Dstsibirien. Irkutsk an der Angara, 20,000 E., ist die schöne und gesund gelegene Hauptstadt. Südöstlich davon liegt der durch den Verkehr mit China be- kannte Handelsplatz Kiächta an der Selenga nahe bei Maimatschin; er wird, da die Umgebung höchst unfruchtbar ist, nur von Kaufleuten bewohnt. Nordöstlich davon liegt Nertschinsk, das Gold, Silber und Zobelfelle liefert. Jakutsk an der Lena, 3000 E., ist der Hauptsitz der russisch-amerikanischen Handelsgesellschaft. Ochotzk, an der Ostküste von Sibirien, ist eine kleine Stadt, welche viele Verbrecher zu Einwohnern zählt; diese arbeiten in Ketten und oft gebrandmarkt auf den Straßen. Petcr-Paulshafen auf der Halb- insel Kamtschatka ist 3200 Stunden von St. Petersburg entfernt, treibt Handel mit Thran, Fischbein, Wallrath und Wallroßzähnen. In jüngster Zeit hat Rußland von China das Mündungsland des Amur erhalten, welches vortreffliches Schiffbauholz liefert und einen befestig- ten Seehafen erhalten hat. Ein Theil der russischen Flotte ist hier stationirt. Zu Sibirien gehören noch die Alöuten und Kurilen, welche von Jägern, Fischern und Bergleuten (Kupfer und Schwefel auf den nördlichen Kurilen) bewohnt sind oder besucht werden, und Neu-Sibirien. Dies ist die nörd- lichste Inselgruppe Asiens; man soll aber nördlicher noch Berge eines Ei- lands erblicken, welches man des Eises wegen bisher nicht erreichen konnte.

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 225

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
225 braten und süßes Gebäck bei jeder Mahlzeit verzehren, begnügen sie sich im Felde mit einer Hand voll roher Hirse und frischem Quellwasser. Auf- fallend ist es, daß sie auf die muhamedanischen Feiertage weniger Gewicht legen, als auf die alten heidnischen, welche noch bis zur Stunde mit großen Thieropfern, Schmausereien und Kampfspielen begangen werden. Merkwürdig ist die Gegend von Baku und Abscheron, einer kleinen Halbinsel des kaspischen Meeres. Hier sind Naphtha- oder Bergölquellen und das ewige Feuer anzutreffen. Aus den Spalten des muschelartigen Bodens steigt Kohlenwasserstoffgas empor, welches sich bei Berührung mit einer Flamme rasch entzündet und fortbrennt. Zu diesen Feuern sind früh- zeitig die Parsen und Ghuebern gewallfahrt, und noch jetzt hat dieser Brauch nicht aufgehört. Der Boden ist mit diesem Gase so erfüllt, daß man es zum Kochen und zur Beleuchtung der Hütten gebrauchen kann. Man steckt eine Röhre in den Boden, entzündet das Gas und kann es löschen, wenn man die Oeffnung der Röhre wieder verschließt. Ortsbeschreibung: Stawropol, 7000 E. .Tiflis am Kür in der Provinz Georgien, 60,000 E. Bedeutender Handel. Deutsche Colonien liegen in der Nähe. Eriwan, 15,000 E., am Fuße des Ararat im russischen Armenien. Westlich davon liegt das reiche Kloster Etschmiadzin, die Resi- denz des Katholikos (Patriarchen) der armenisch-christlichen Kirche. Am kaspischen Meere sind Derbent wegen seiner Bergöl- und Naphthagruben und Baku aus Abscheron wegen des ewigen Feuers zu merken. § 91. Die Staaten von Arabien. (50,000 Q.-M., 4 Mill. Einwohner.) Schon im Alterthume lebte das Volk von Arabien wie noch jetzt von Ackerbau, Viehzucht und Raub. Die Araber sind von mittlerer Größe, starkem Knochenbau, aber mager; in höheren Gegenden ist ihre Gesichts- farbe weiß, in der Ebene braungelb. Schwarze, feurige Augen, eine fein- gebildete Nase, ein sorgsam gepstegter Bart und eine würdevolle Haltung zeichnen die Araber Vortheilhaft aus. Sie leben noch jetzt meist als No- maden, lieben Abenteuer, Märchen und Lieder und haben ihre angeborene Tapferkeit, ihr Gefühl für Freiheit und Unabhängigkeit und ihre alten Staatsformen beibehalten. Ihr Charakter ist edel und menschenfreundlich; ihre Sitten sind einfach und altherkömmlich. So leicht sie aufbrausen, so leicht lassen sie sich auch wieder besänftigen. Gastfreiheit gehört zu den ersten Tugenden der Araber; wer einmal Salz und Brot mit ihnen gegessen oder die Wohnung betreten, ist ihr Gastfreund. Sie sind noch sehr aber- gläubisch; überall vermuthen sie Geister und Zauberei. Ihre Nahrung ist einfach. Nothwendig zu dem Leben ist den Arabern die Dattel; sie be- greifen nicht, wie z. B. die Engländer ohne diese Frucht leben können; ihre Kleidung ist ganz orientalisch: weite Beinkleider, Gürtel, Jacke, gewählte Kopfbedeckung rc. Die ansässigen Araber treiben Ackerbau und Handel; die Beduinen, d. h. die Söhne der Wüste, ziehen als Nomaden und Räuber umher. ' Diese zerfallen in viele Stämme, welche in fortwährender Fehde mit einander leben. Ihr Reichthum besteht in Heerden und Pferden. Den Cassian, Geographie. 4. Aufl. in

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 66

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
66 Bespannung gewährt, von großer Wichtigkeit. Endlich hat Rußland an Fischen und Pelzthieren (Bären, Zobeln, Hermelinen, Füchsen, Bibern, Eich- hörnchen, Vielfraßen, weißen Hasen, wilden Katzen rc.) einen solchen Ueber- fluß, wie kein anderes Land von Europa. Kein Staat Europas hat endlich solche Schätze im Gebiete des Mi- neralreichs aufzuweisen, wie der russische. Goldminen finden sich im Ural und asiatischen Altai; man schätzte ihren Ertrag in den Jahren 1842 — 1846 auf 350 Millionen Franken. Ebenso ergiebig sind die Plasina-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei- und Edelstein-Gruben. Stein- und Braunkohlen, Salz, Mineralquellen sind in Ueberfluß vorhanden. Hat sich auch die Industrie und der Handel im europäischen Rußland in den letzten hundert Jahren um ein Bedeutendes gehoben, so steht doch na- mentlich erstere noch der anderer europäischen Länder bedeutend nach. Be- sondere Erwähnung verdient die Bereitung des Leders in Rußland; die sogenannten Juchten oder Insten, welche ihren eigenthümlichen Geruch durch Gerben mit Birkentheer erhalten, sowie der russische Saffian *) bilden neben dem Getreide, Hanf, Flachs, Talg und Pelz die bedeutendsten Handels- und Ausfuhrartikel. Die Fabriken in Tuch- und' Baumwollenzeugen sind beträcht- lich. Zu bemerken bleibt noch, daß die Russen sich des alten julianischen Kalenders bedienen. (§ 124.) Ortsbeschreibung. Wir betrachten die wichtigsten Städte nach folgenden Provinzen: 1) Die Dftseeprovinzeu. а. Jugermsnland: St. Petersburg an der Newa, 540,000 Einw., ist eine der schönsten Städte Europa's. Viele prächtige Kirchen und Paläste, das Denkmal Peters des Gr. und die Älexandersäule sind sehenswerth. Eisenbahn nach dem kaiserlichen Lustschloß Zarskoje Selü. Der Seekriegshafen Kronstadt (50,000 Einw.). Schlüsselburg, Fest- ung Carl Xii. bei Narwa 1700; d. Esthland: Reval, 30,000 E. б. Piefland: Riga, 78,000 E., Univ. Dorpat, 14,000 E. Sternwarte, ä. Kurland: Mitau an der Aa, 23,000 E. 2) " Das Grostfürstruthum Finnland. Abo, 15,500 E., Helstngfors, 20,000 E., Univ. Tornea. Alands-Inseln. 3) Grostrustland. Moskau an der Moskwa, 360,000 E. „der Kreml" (Napoleon 1812. Gouverneur Graf Rostopschin). Nowgorod am Ilmen-See, 18,000 E. Nischei-Nowgorod, ein sehr bedeutender Meßplatz am Einfluß der Oka in die Wolga, zählt 42,000 E. Kaluga, 35,000 E. Tula, Gewehr- fabriken, Smolensk und Borodino 1812. Woronesch und Orel, Städte von 40 — 45,000 E. Archangel an der Dwina 20,000 E. Kola, Härings- und Wallfischfang. Die Insel Nowaja-Semlja, eine Doppel- *) Saffian, marokkanisches Leder oder Maroquin, ein aus Ziegenfellen be- reitetes, farbiges Leder, hat seinen Namen von der marokkanischen Seestadt Saffi, von wo es nach Europa (früher ausschließlich von da) versandt wird.

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 150

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
150 3) Das Ejalat Bosnien mit -er Herzegowina: Bosna Serai 70,000 Einw. Stapelplatz des macedonisch-albanisch-bosnischen Handels. Travnik und Zwornik (15,000 E.) Mostar ist Hauptstadt des Fürstenthums Saba, dessen Fürst 1440 von Friedrich Iii. den Herzogstitel erhielt. 4) Das Ejalat Dschefair umfaßt den Küstenstrich an den Dardanellen und mehrere Inseln des ägäischen Meeres, welche wir eigentlich schon zu Asien zählen müssen. Gallipoli auf der gleichnamigen Halbinsel, 80,000 E. Die 4 Dardanellen-Schlösser mit 900 Kanonen, die neuen nach dem ägäischen, die alten nach dem Marmor- Meere gelegen, wehren jedem Kriegsschiffe den Durchpaß. Die Inseln Thasos, Samothrake, Jmbros, Lemnos oder Stalimenc, Tc- nedos, Skio oder Chios, Samos, Pathmos (Verbannungsort des Apostels Johannes), Rhodus und Cypern. Rhodus, ein wald- reiches schönes Eiland, hat nicht mehr seine frühere Bedeutung. Während cs im Alterthume viele berühmte Städte besaß, be- schränkt sich jetzt die Einwohnerzahl auf 32,000. Die Hauptstadt Rhodus ist ein befestigter Kriegshafen. (Koloß von Rhodus. Die Johanniter auf Rhodus). Cypern (300 Q.-M., 120,000 Einw.) zählte im Alterthum 8 Königreiche. Die Insel besitzt schöne frucht- bare Ebenen, hat aber durch Fällen der Wälder sehr an Pro- duktionskrast verloren. Der Wein gedeiht vortrefflich. Krapp und Coloquinten werden zur Ausfuhr gebaut; der Oelbaum wird ver- nachlässigt , ungeachtet er vortrefflich gedeiht. Die Hauptstadt ist Nikosia (20,000 E.). 5) Das Ejalat Kandis (Kirid) umfaßt die gleichnamige Insel (156 Q.-M., 210,000 Einw.). Die gebirgige Insel hat viel durch Erdbeben gelitten; von 120 Städten stehen nur noch wenige. Rindvieh- und Schafzucht, Steinböcke, Seide, Wachs, Honig, Süd- früchte, Baumwolle, Marmor und Alabaster bilden ihren vorzüg- lichsten Reichthum. Candia und Canea. 8 71. Die Vasattenländer der europäischen Türkei. Serbien, die Moldau und Walachei stehen unter eigenen Fürsten, welche als Vasallen der Pforte einen bestimmten Tribut alljährlich an dieselbe ent- richten. Die Fürsten der Moldau und Walachei führen den Titel Hospe- dare; sie werden von den Bojaren (Adel) gewählt und vom Sultan be- stätigt. Seil 1859 stehen die Moldau und Walachei oder Rumänien unter einem gemeinsamen Fürsten. Der 1866 vom Volke erwählte Fürst Karl ist dem preußischen Königshause nahe verwandt; er hat größere Selbständig- keit vom Sultan erlangt als seine Vorgänger.

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 358

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
358 § 126. Die Atrnosphärologie. Die Atmosphäre, d. i. der Dunstkreis, umgiebt unsere Erde wie eine Lufthülle, und besteht wesentlich aus einer Mischung von Sauerstoff und Stickstoffgas, welche ihre Grnndbestandtheile ausmachen. Sie enthält auch noch Wasserdampf in sehr veränderlicher Quantität, eine kleine Menge von Kohlensäure und Spuren von gekohltem Wasserstoffgas rc. *). Die Lust besitzt, wie alle gasförmigen (elastisch-flüssigen) Körper, drei Haupteigen- schaften: die Schwere, die Elasticität und die Durchsichtigkeit. Die Erschei- nungen, welche sich in der Atmosphäre eben in Folge jener Eigenschaften zutragen, nennt man Meteore, und die Lehre von denselben Atmosphärologie und Meteorologie. Die Luft hat eine Tiefe von 8 bis 10 Meilen, d. h. zwischen der Erdoberfläche und der äußern Luftschicht ist ein Zwischenraum von 8 bis Io Meilen, welchen die verschiedenen Luftschichten einnehmen. Der Luft- kreis hat eine der Form des Erdkörpers entsprechende fphäroidische Gestalt; über den Polargegenden ist er etwas niedriger, als über dem Aequator. Er gehört wesentlich zum Erdkörper und nimmt an der täglichen und jähr- lichen Bewegung der Erde Antheil. Großen Einfluß auf alle Erschei- nungen in der Atmosphäre übt die Wärme. Wärme, Feuchtigkeit, die Reinheit und die Strömungen der Luft bedingen das physikalische Klima (8 80. A.). Die Wärme dehnt alle Körper aus, die Kälte zieht sie zusammen. Auf diesem Gesetz beruht das Thermometer. Wie ist dasselbe eingerichtet? Welche Skala benutzt man gegenwärtig am häufigsten? Welche beiden andern Skalen gebraucht man auch noch? Wie reducirt man die verschie- denen Angaben der verschiedenen Skalen? Wie würdest du die lootheilige Skala anfertigen? 1. Die Lehre von den Isothermen. Die jedesmalige fühlbare Wärme der Körper heißt ihre Temperatur. Beobachtet man die Temperatur der Luft am Thermometer innerhalb 24 Stunden von Minute zu Minute, so erhält man die mittlere Tagestempe- ratur, wenn man alle wahrgenommenen Thermometerstäude addirt und diese Summe durch die Zahl der Beobachtungen dividirt. Auf diese Weise kaun man die mittlere Temperatur eines Monats und ebenso auch die eines Jahres finden. Hat man die Temperaturbeobachtungen an einem Orte mehrere Jahre lang angestellt, so kann man aus dem arithmetischen Mittel der mittleren Temperaturen die mittlere Jahrestemperatur feststellen. Der Gang der täglichen und monatlichen Wärme ist nicht immer gleich. Die größte Tageswärme fällt Nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr, *) In einigen Küstenstrichen und Niederungen der tropischen und subtropischen Zone finden sich gasförmige Stoffe in der Luft, welche der Gesundheit der Menschen gefährlich find; man nennt sie Miasmen. Solche Gegenden find Herde für an- steckende Krankheiten, z. B. Aegypten für die Pest, Westindien für das gelbe Fieber, Guinea und Batavia für das Klimafieber, Indien für die Cholera.

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 372

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
372 4. Bon der Schwere der Luft. Wenn man eine hohle Kugel wiegt, so hat sie ein größeres Gewicht, als wenn man vorher die Lust aus ihr gezogen hat. Die Luft, welche sie schwerer macht, muß also selbst schwer sein. Das Instrument, womit man die Schwere der Luft mißt, ist das Barometer, dessen Erfindung wir den Pumpenmachern von Florenz verdanken. Diese hatten nämlich vergeblich gesucht, Wasser durch eine Pumpe über 32' hoch zu heben, weil die Luft, welche über dem freien Wasserspiegel ruht, das Wasser nahe an 32', aber nicht höher drückte. Sie theilten den gescheiterten Versuch Galileo Galilei mit, dessen Schüler Torricelli bei diesem Anlaß das Barometer erfand (1643). Er füllte nämlich eine am untern Ende verschlossene Glasröhre mit Quecksilber, hielt das offene Ende derselben mit dem Finger zu, tauchte dieses so in ein Gesäß voll Quecksilber, und zog dann den Finger weg. Es lief aber das Quecksilber nicht herab ins Gesäß, sondern blieb in der Röhre nahe an 28" (Par. M.) hoch stehen. Die Luft drückte auf den unbedeckten Quecksilberspiegel im Gefäß, und hielt das Quecksilber der Röhre in der angegebenen Höhe; über dem Quecksilber in der Röhre selbst war ein luftleerer Raum (Torricellische Leere), weshalb von da kein Gegendruck erfolgen konnte. Torricelli's gefüllte Röhre ist das erste rohe Barometer gewesen. Durch eine an der Röhre angebrachte Skala kann man das durch die Verminderung oder Vermehrung des atmosphärischen Drucks be- wirkte Steigen oder Fallen des Quecksilbers in der Röhre nach Linien genau besümmen. Das Lustmeer, dessen Höhe wir nicht genau bestimmen können, um- giebt die Erde und ist an sie gekettet. Je höher wir uns von der Erd- oberfläche erheben, desto weniger Luftschichten sind über uns gelagert; je näher wir dem Meere kommen, desto mächtiger und schwerer ist die über uns und auf uns ruhende Luftsäule, desto bedeutender ist der von ihr aus- geübte Druck. Am Meeresgestade drückt die Luft das Quecksilber 28" hinauf, auf dem Montblanc vermag sie das nicht. Da also der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, so kann man das Barometer auch als Höhenmesser gebrauchen. Durch Beobachtuugen erfuhr man, daß bei 0' Höhe das Barometer auf 336'" stand 73' „ „ „ 335'" „ 146' „ „ „ 334"' „ 219' „ „ „ 333"' „ 293' „ „ „ 332"' „ 1502' „ „ „ 316'" „ rc. b. h. nicht alle 73' fällt das Barometer um 1"'; denn bei einer ver- schiedenen Temperatur der Luftschichten kann die wärmere, leichtere Luft die Höhe der Quecksilbersäule nicht gleich stark heben, als die kältere, spezifisch schwerere. Auch andere Umstände können Störungen in der progressiven Abnahme der Luftdichtigkeit hervorrufen, z. B. die sphäroidische Gestalt der Erde und der Atmosphäre. Diese gravitirt vermöge der großen Schwungkraft und der größeren Wärme unter dem Aequator weniger gegen jene, als unter den höhern Breiten; darum muß dort der mittlere Baro- meterstand niedriger sein. Auch bei herannahenden heftigen Luftströmungen pflegt das Barometer unter seinen mittlern Stand herabzusinken, wie denn

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 392

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
392 Außer diesen und andern Tangarten wachsen im Meere noch Meer- lattiche mit gekräuselten, purpurrothen Blättern, klumpige, faustgroße, durch- löcherte Seeschwämme re. „Ueppig, mit tausend mannigfachen Gestalten, theils dem Boden sich anschmiegend, theils mit krausen Laubbüscheln emporragend, theils lang hingestreckt mit wallenden Wedeln der Bewegung des Wassers folgend, stehen die Tange in Hellem und dunklem Grün, im prachtvollsten Roth und Gelb glänzend im Widerschein des Lichtes. Millionen von Thieren weiden, jagen und ruhen aus in diesen Pflanzen, welche rasch wachsen und schnell vergehen. Auch der Mensch weiß sie zu nützen; die losgerissenen Tangwälder liefern ihm aus der bromhaltigen Asche Soda und Jod, der Apotheker kaust Carragheen-Tang, seine Heilmittelsammlung zu vervollständi- gen, die Irländer und Grönländer leben sammt ihren Rinder- und Schaf- herden von Mehl- und Zuckertang, an der Normandie düngt man die Aecker damit, und in Grönland schminken sich die Frauen mit dem rothen Mehle des Purpurtangs." 8 129. Die allmähliche Bildung der Erdoberfläche. Im Anfange bewegte sich die Erde als eine feurig-flüssige Masse im Weltenraum; den festen Erdkörper umschloß eine gasreiche, sehr dichte At- mosphäre. Alles Meer war noch Wasserdampf. Dadurch aber, daß der Erdkörper beständig Wärme in den Weltenraum ausstrahlte, mußte er an seiner Oberfläche wenigstens eine Verminderung der Hitze erleiden. Es bildete sich, wie auf dem Wasser jetzt eine Eisdecke, über der Erdoberfläche eine Erstarrnngskruste, welche um so weniger ohne fortwährende große Zer- trümmerung bleiben konnte, weil die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne in der flüssigen Erdmasse Ebbe und Fluth, d. h. beständige Bewe- gungen hervorrief. Wenn nun auch die dünne Decke in Schollen zerbröckelte, sich wieder fügte und abermals barst, so mußte dieselbe doch endlich durch die fortwährende Wärmeausstrahlung an Dicke und Consistenz gewinnen. Jetzt erst, nachdem auch die Temperatur der Atmosphäre bedeutend abgenom- men hatte, war es dem Wasserdampf ermöglicht, sich zu einer tropfbar-flüssi- gen Masse, zu Wasser zu vereinigen. Dadurch entstanden die ersten aus Wasser abgelagerten sogenannten Sedimentär- oder Schichtgesteine, welche be- greiflicher Weise eine sehr einförmige Bildung zeigten. Sobald aber das Wasser in erheblicher Menge durch eine Spalte ans die glühende Fläche des Erdkerns gelangte, mußte sich eine ungeheure Masse Wasserdampf bilden, welcher durch die hohe Temperatur eine außerordentliche Spannkraft erhielt. Mit einer unwiderstehlichen Gewalt dehnten sich die Dämpfe aus. Sie mußten also die Erdrinde emporheben, sie stellenweise blasenförmig auftreiben und durchbrechen. Auch die oben bemerkte fluchende Bewegung der feurig- flüssigen Masse im Innern der Erde verursachte Zerreißungen der Oberfläche, und nicht minder wahrscheinlich ist es, daß die krystallinische Beschaffenheit der allmählich erkaltenden und fest werdenden Erdrinde dieser eine größere Ausdehnung gab und dadurch die noch flüssigen Massen zum Ausbruch drängte. Denn krystallinische Körper nehmen häufig einen größern Raum ein, als dieselben Körper, als sie noch flüssig waren, wie denn z. B. Eis
   bis 10 von 265 weiter»  »»
265 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 265 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 44
1 18
2 5
3 24
4 147
5 96
6 97
7 334
8 23
9 42
10 201
11 61
12 28
13 11
14 9
15 227
16 51
17 62
18 46
19 210
20 11
21 120
22 62
23 16
24 74
25 46
26 59
27 116
28 19
29 141
30 41
31 106
32 35
33 20
34 44
35 24
36 34
37 296
38 77
39 34
40 33
41 99
42 682
43 14
44 39
45 142
46 255
47 16
48 19
49 150

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 39
1 23
2 20
3 78
4 97
5 52
6 255
7 48
8 100
9 128
10 44
11 65
12 181
13 18
14 8
15 62
16 276
17 174
18 214
19 16
20 48
21 110
22 7
23 78
24 47
25 28
26 9
27 25
28 56
29 138
30 11
31 0
32 18
33 39
34 86
35 15
36 42
37 23
38 25
39 14
40 65
41 78
42 158
43 61
44 170
45 86
46 23
47 16
48 124
49 37
50 55
51 66
52 12
53 48
54 18
55 6
56 26
57 11
58 6
59 30
60 141
61 91
62 24
63 11
64 22
65 23
66 9
67 94
68 30
69 17
70 137
71 22
72 36
73 39
74 187
75 15
76 63
77 64
78 283
79 67
80 31
81 20
82 18
83 10
84 39
85 24
86 26
87 18
88 4
89 11
90 3
91 67
92 303
93 47
94 40
95 123
96 188
97 149
98 200
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 12
2 4
3 10
4 1
5 3
6 7
7 2
8 1
9 9
10 0
11 5
12 46
13 4
14 5
15 0
16 1
17 0
18 1
19 4
20 1
21 0
22 0
23 0
24 88
25 6
26 1
27 0
28 15
29 0
30 0
31 1
32 2
33 4
34 27
35 2
36 7
37 0
38 0
39 5
40 1
41 0
42 1
43 4
44 1
45 0
46 12
47 5
48 1
49 0
50 2
51 4
52 15
53 0
54 2
55 2
56 0
57 3
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 2
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 5
74 2
75 18
76 0
77 4
78 8
79 0
80 2
81 17
82 1
83 12
84 6
85 0
86 0
87 13
88 5
89 26
90 2
91 0
92 4
93 3
94 2
95 40
96 1
97 0
98 3
99 0
100 2
101 11
102 2
103 3
104 1
105 2
106 0
107 27
108 0
109 2
110 4
111 0
112 0
113 23
114 15
115 1
116 0
117 1
118 0
119 6
120 0
121 4
122 6
123 1
124 115
125 5
126 6
127 3
128 1
129 4
130 1
131 30
132 1
133 7
134 1
135 3
136 6
137 9
138 4
139 4
140 3
141 0
142 7
143 2
144 1
145 1
146 0
147 7
148 2
149 2
150 1
151 1
152 13
153 14
154 1
155 2
156 0
157 0
158 9
159 5
160 1
161 0
162 0
163 0
164 2
165 2
166 2
167 1
168 6
169 0
170 1
171 0
172 1
173 6
174 3
175 35
176 1
177 1
178 2
179 1
180 6
181 0
182 4
183 16
184 4
185 2
186 1
187 0
188 15
189 2
190 0
191 1
192 0
193 4
194 1
195 3
196 5
197 15
198 0
199 0