Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Charakterbilder aus der Geschichte der christlichen Reiche - S. 176

1909 - Regensburg : Manz
176 Einigung. Politische Organisation. Soziale Verhältnisse. Papst Silvester Ii., der seit April 999 den päpstlichen Stuhl innehatte, erteilte Stephan seinen Segen, hieß seine kirchlichen Einrichtungen gut und schickte ihm zur Belohnung für seine Tätigkeit im Jahre 1000 eine Königskrone, die noch heute den oberen Teil der ungarischen Krone bildet. „Unter dem Beifall der Kirchenfürsten und des Klerus, der Großen und des Volkes" ließ sich Stephan salben und krönen. Aber noch stand er erst in den Anfängen seiner Tätigkeit; für einen wahren König im europäischen Sinne konnte er doch erst gelten, wenn es ihm gelang, der Gewalten Meister zu werden, die sich in der Zeit der Verheerung^ züge neben der großherrlichen gebildet hatten und zu einem so gut wie unabhängigen Länderbesitz gekommen waren. Zuerst, im Jahre 1003, erhob er sich gegen den Gylas Prokni, den Sohn des Dewix, schlug ihn, vertrieb ihn aus dem Lande und führte seine Gemahlin und seine beiden Söhne gefangen fort. Das unterworfene Land, in welchem ein sehr zweifelhaftes. von Griechenland eingeführtes Christentum sich fortfriftete, wurde jetzt ernstlich christianisiert. Es blieb noch die Macht Achtums, des Fürsten von Csanad. Einer der angesehensten Männer an dessen Hose sah sich zur Flucht genötigt und fand Aufnahme bei König Stephan, den er von den Verhältnissen in Achtums Reiche in Kenntnis setzte. Ihm wurde der Befehl über die Truppen anvertraut, welche Achtum besiegten und erschlugen; sein Haupt wurde Stephan zugesandt, der es auf einem Turm seiner Residenz aufstecken ließ. Auch dieses Gebiet wurde hierauf dem abendländischen Christentum völlig gewonnen; später wurden die griechischen Mönche samt ihrem Abte aus der Hauptstadt in ein anderes Kloster gewiesen, ein Bischof der römischen Kirche wurde eingesetzt. Gegen Ende des Jahres 1008 konnte, wie es scheint, die Bekehrung als vollendet angesehen werden. Jetzt ging Stephan an die politische Organisation seines Volkes, das bisher noch auf der niedrigsten staatlichen Stufe der patriarchalischen Stammesverfassung gestanden hatte. Es waren deutsche Einrichtungen und deutsche Gesetze, welche jetzt auf die Ordnung der ungarischen Verhältnisse Einfluß gewannen. Die von Stephan eingeführte Verwaltung beruht wesentlich auf deutscher Grundlage. Die ungarische Komitatsverfassung ist eine Nachahmung der deutschen Grafschaftsverfassung. In die Gesetze Stephans sind selbst in Beziehung auf privatrechtliche Verhältnisse Bestimmungen aus deutschen Volksrechten, Kapitularien und Konzilsbeschlüssen manchmal fast wörtlich aufgenommen. Die Grundlage der politischen Einteilung Ungarns ist nicht wie bisher die natürliche Gliederung des Volkes in Stämme, sondern der Boden, der Bezirk. Das ganze Land zerfällt in Grafschaften (Comitatus), bereit Mittelpunkt die königliche Burg ist, wobei man offenbar an administrative Einrichtungen der früheren slavischen Bewohner angeknüpft hat. An der Spitze der Grafschaft steht der Graf (comes), im Ungarischen nach der slavischen Bezeichnung zupan, später ispäny genannt, woraus die Deutschen dann Gespan und Gespanschaft gemacht haben. Wahrscheinlich hat Stephan auch schon nach deutschem Muster als seinen Stellvertreter namentlich bei Ausübung der Gerichtsbarkeit einen Pfalzgrafen (palatinus comes) eingesetzt, obwohl dieser erst unter dem König Andreas I. sich nachweisen läßt. Bezüglich der sozialen Verhältnisse unterscheiden die Gesetze Stephans zunächst Freie und Unfreie, die einem Herrn gehören. In der Mitte zwischen den Vollfreien und Unfreien oder Halbfreien stehen die milites, welche wahrscheinlich den deutschen Dienstmannen entsprachen. Eine besondere Klasse bilden in den ungarischen Gesetzen jahrhundertelang die Fremden oder „Gäste" (hospites), die Stephan in großer Zahl ins Land zu ziehen suchte. Als sehr bevorzugt erscheinen die Geistlichen. Es hängt dies mit der Begünstigung der christlichen Religion zusammen. Um die Ausbreitung derselben zu fördern, wird vorgeschrieben, daß je zehn Ortschaften eine Kirche bauen und ausstatten sollen, übrigens ein Beweis, wie dünn das Land noch bevölkert war. Besonders ließ sich der König

2. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 565

1855 - Mainz : Kunze
Deutscher Bund Oestreich. 563 Salzburg und dem benachbarten Salzkammergute, und viele kleinere, liefern jährlich an 6 Mill. Ctr., also auf den Kopf 17% Pfd. Rechnet man als zum Berbrauch nöthig 12 Pfd. auf den Kopf, so können %7 des ganzen Salzertrags ausgeflihrt werden. Des Eisenö in Steyermark ist schon im Kap. über die Alpen Erwähnung geschehen. Der Gesammtertrag an Eisen in der Monarchie beläuft sich auf 1688000 Ctr., und der Steinkohlen, die indeß in noch größerer Menge zu gewinnen sind, ans 4500000 Ctr. Das Quecksilberbergwerk zu Jdria ist schon erwähnt. Mineralquellen zählt man 1500, worunter höchst berühmte, wie Baven unweit Wien. Gastein im Salzburgischen, Carlsbad und Töplitz in Böhmen n. a. m Das Gewerbwesen hätte bei so großer Fülle von Produkten Anlaß genug zur bedeutendsten Thätigkeit; auch rühmt man Quantität und Qualität von Leinwand, Tüchern, Seiden-, Banmwoll-, Stahl- und Eisenwaaren, Papier, Por- cellan, Glas, Lederarbeiten, Quincarllerie- und Galanteriewaaren, namentlich die glänzenden Fabrikate aus Wien, Mailand, Prag, Pesth u. s. w. Dennoch be- findet sich die Industrie noch lange nicht im Verhältniß zur Mannigfaltigkeit der Naturprodukte. Die Ostprovinzen besonders sind hinter den deutschen und itali- schen zurück. Da aber die vorhandenen Hindernisse allmählig weggeräumt wer- den , so steht dem östreich. Gewerbwesen noch eine größere Entwickelung bevor. Wie mit der Industrie, so ists mit dem Landhandel, dem fahrbare Flüsse, vermehrte Straßen, einige Kanäle, jetzt auch Dampfschiffe und Eisenbahnen zu Hülfe kommen. Früher hemmten inne-e Zolllinien ven gegenseitigen Verkehr der Provinzen. Es gab Mauthen zwischen ven deutschen, ungrischen und italischen Landestheilen, ja sogar zwischen Oestreich und Tprol; auch Dalmatien hotte ein eignes Zollsystem. — Zum S eeha nd e l, nainentlich auf dem Mittelmeere, ermun- tert der adcialische Golf. Trieft ist der wichtigste Hafen, außerdeni Venedig, Fiume, Ragusa, Caltaro. Man zählt ohne die kleinen Küstenschiffe und Fischer- barken 1100 Kauffahrer von 100 bis 500 Tonnen. Die Bevölkerung beläuft sich fast aus 38 Mill. Menschen in 798 Städten, 2290 Marktflecken und 67680 Dörfern, mit 5300000 Wohnhäusern, ist also größer als die von Frankreich. Allein der östreichische Staat ist kein gleichartiger, er umfaßt Völker verschiedenen Stammes, sowohl nach Sprachen und Gesittung, als nach Geschichte und Verfassungen. Es sind: Deutsche fast 8 Mill., Slawen 15% (nämlich Tschechen, Wenden, Moraven. Slowaken, Polen, Ruthenen, Croaten, Serben, Slawonier, Dalmatiner, Schokazen u. Jstrier), Magyaren 5% , Rumänen oder Walachen 2690000, Juden 730000, Friauler 394000, Zigeuner 94000, Italiener 5 Mill., und zerstreut noch mehrere tausend Griechen, Armenier u. s. w. Bei weitem die Mehrheit ist römisch-katholisch; Protestanten gibt es 3% Million. meist in Ungarn. Zu bemerken ist, daß die staatsbürgerlichen Rechte der verschiedenen christlichen Confessionen nicht, wie in andern deutschen Staaten, einander gleich sind; nur in Ungarn und Siebenbürgen stehen die Protestanten den Katholiken ziemlich gleich, in den andern Provinzen, also auch im eigentlichen Oestreich, wurden sie bisher nur geduldet, während in 36*
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 23
5 1
6 2
7 3
8 0
9 1
10 10
11 3
12 0
13 0
14 1
15 7
16 0
17 2
18 0
19 2
20 2
21 2
22 11
23 2
24 1
25 1
26 5
27 8
28 0
29 3
30 1
31 1
32 1
33 2
34 1
35 0
36 2
37 2
38 0
39 1
40 2
41 1
42 19
43 1
44 1
45 10
46 5
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 3
3 5
4 5
5 0
6 0
7 2
8 0
9 6
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 1
16 6
17 8
18 22
19 0
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 3
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 3
42 1
43 24
44 2
45 6
46 0
47 0
48 8
49 0
50 3
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 1
61 10
62 1
63 0
64 0
65 7
66 0
67 0
68 3
69 1
70 5
71 2
72 3
73 0
74 1
75 0
76 2
77 1
78 27
79 1
80 1
81 0
82 0
83 3
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 10
93 1
94 1
95 33
96 0
97 10
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 2
12 2
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 1
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 5
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 4
78 4
79 0
80 1
81 1
82 1
83 3
84 0
85 0
86 0
87 13
88 4
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 2
96 0
97 0
98 1
99 0
100 1
101 4
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 12
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 3
123 1
124 0
125 0
126 1
127 2
128 1
129 1
130 1
131 0
132 0
133 4
134 0
135 4
136 1
137 0
138 5
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 1
152 0
153 15
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 5
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 1
186 0
187 0
188 9
189 0
190 0
191 1
192 0
193 2
194 1
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0