Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 261

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
261 — und nun erst darf die Sennerin an ihr Mittagsmahl denken, das aus Brot, Milch, „Topfen", Butter oder dem beliebten „Schmarren" besteht, selten einmal auch aus Fleisch, das man ihr „von unten" heraufbringt; denn in Zwischenräumen erscheint ein Hausgenosse, um die von der Sennerin bereitete Butter abzuholen. Abends findet sich die Schar der Rinder zur Nachtruhe ein. Zum drittenmal wird gemolken; Grünfutter bildet die Abendkost. Bald herrscht tiefe Ruhe in der Hütte und auf der Alm; nur die Bergamfel flötet im Busche. Wohl ist es schön auf der Alm, „wenn's klare Tag hat und 's Vieh g'sund ist"; aber ängstlich wird es der einsamen Bewohnerin der Hütte, weun die Sommerschwüle donnernde Gewitter erzeugt und zuckende Blitze die Herde bedrohen. Und wenn erst die Nebel hereingezogen kommen! Schwer und fröstelnd lagern sie tagelang über der Alm und wollen gar nicht weichen, bis sie sich endlich in kalten Regen auflösen, während dann auf den Berggipfeln Schnee fällt und der Sturm Flocken und Wolken vor sich her treibt. Dann läßt das Vieh den Kopf hängen, und die Sennerin ist „völlig zag". Sie möchte lieber unten im Thale sein. Nur Ge- duld! Der Michaelistag rückt immer näher heran, und mit ihm geht die Almzeit zu Ende. Man denkt ans „Absödeln" und an den Heimtrieb; geht es dann endlich thalein, so trägt jede Kuh Blumenkränze auf den Hörnern. Allgemach breitet sich der Winter ins Thal, und die Sennerin sitzt an den langen Abenden am Spinn- rocken, oft in Gesellschaft befreundeter Almerinnen aus der Nachbar- schast. Sie singen Almlieder und erzählen einander, was sie in der Sommerzeit erlebten. (Nach Daniel.) Die ungarischen Wußten. In Deutschlaud hat man von den ungarischen Pußten oft eine Vorstellung, die ganz unrichtig ist. Man denkt sich unabsehbare grüne Flächen, bedeckt mit prächtigen Viehherden, die im üppigen Grase halb verschwinden. Und doch giebt es in der ganzen West- Hälfte Europas keine Gegend, die den größten Teil des Jahres mehr

2. Erdkunde - S. 304

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 304 Mit Bethanien übersieht das Auge den Ölberg, die Stätte der heiligen Erinnerungen. Nahe am Ölberge liegt Gethsemane, unten an seinem Fuße der Olivengarten und oben auf dem Gipfel die Himmelfahrtskirche. Ich konnte mein Auge fast nicht wenden von den heiligen Hügeln. Noch einmal trank ich in vollstem Zuge das heilige Schauspiel und wandte mich dann mit dem Wunsche des heimatlichen Dichters ab: „Bleibt mir nah mit eurem heil'gen Walten, Hohe Bilder, himmlische Gestalten!" (Nach F. W. Hackländer u. a.) Die Überschwemmungen des Wits. Schon im Altertum wurde Ägypten ein „Geschenk des Nils" genannt, und das mit Recht; denn der Nil ist es, der das Land bewässert und fetten Schlamm auf demselben ablagert, dadurch unter einem fast regenlosen Himmel üppige Fruchtbarkeit erzeugeud. Zwar haben auch andere Ströme jährliche Überschwemmungen; aber bei keinem derselben treten diese mit solcher Regelmäßigkeit auf und lassen sich so genan und so weit zurück verfolgen. Wir wissen, daß der Nil von den mächtigen Wassermassen angeschwellt wird, welche zur Zeit der tropischen Regen in seinem Quellgebiet, besonders in Abessinien, herabstürzen. Gegen Schluß des Juni verrät der steigende Strom den gewaltigen Zuwachs des Wassers. Diese Schwellung nimmt nun in gleichmäßiger Folge so zu, daß um die Mitte des Augusts der Fluß iu Ägypten seine Ufer überschreitet und allmählich das ganze Thal bis zum Fuße der Berge überflutet, um während des Oktobers in seine Grenzen zurückzukehren und ebenso gleichmäßig, wie er gewachsen, auf den niedrigsten Wasserstand herabzusinken. Das höchste, aber gewöhnliche Maß der Steigung beträgt für das Delta heute noch wie schon im Altertum 5 m, und die Wassermenge, welche der Strom in dieser Zeit dem Meere zuwälzt, ist zwanzigmal größer als zuvor. Zuweilen bleibt er auch uuter dem angegebenen Maße zurück. Dann aber trifft Hungersnot oder doch Mangel die Be- völkeruug, welche eben den Überschwemmungen allein ihre reichen

3. Erdkunde - S. 290

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 290 — im Jahre 140—150 Millionen Mark für Wohlthätigkeitszwecke verwendet werden; aber die Zahl der Bedürftigen ist so groß, daß auch diese gewaltigen Summen zur Unterstützung derselben nicht hinreichen. (Nach Daniel, Pütz u. a.) Aas Wergwerk von Aannemora. Dieses berühmte Bergwerk (Bild 99) liegt ungefähr 37 km nördlich von Upsala und bietet ein ganz anderes Bild, als man gewöhnlich von einem Bergwerke erwartet. Ich wenigstens war ganz verwundert, als ich keinen Schacht fand, sondern in ebener Gegend einen weiten offenen Abgrund, von dessen Rand aus man bis auf den Boden sehen kann. Dieser Abgrund gleicht einer becherartigen Grube oder dem ausgebrannten Krater eines feuerspeienden Berges. Die schwarze Farbe des Gesteins erhöht noch das Schauerliche des Eindruckes, den der plötzlich vor den Füßen gähnende Abgrund her- vorruft. Es sind im ganzen etwa 80 Gruben, von denen jedoch nur der fünfte Teil in Betrieb ist. Mehrere Gruben siud von uu- geheurer Ausdehnung und Tiefe; so ist z.b. die Junggesellen- und Jungfrauengrube an 160 m tief. Unerschöpflich ist der Reichtum an vortrefflichem Eisenerz, woraus 40—50 Prozent Roheisen ge- wonnen werden. Schon seit 1532 beutet man die Gruben aus; durchschnittlich sind 350 Arbeiter in der Tiefe beschäftigt. Sie tragen nicht die deutsche Bergmannstracht, sondern die gewöhnliche des gemeinen Mannes in Schweden: Jacken von grobem Tuch, leinene Beinkleider, plumpe Schuhe. Einige Stollen gehen von der Tiefe aus seitwärts in wagerechter Richtung fort. Uni den Rand der Gruben sind Schuppen erbaut, in denen Pferde die Räder drehen, durch welche Eimer in die Tiefe hinabgelassen und wieder emporgewuuden werden, wenn die Arbeiter sie mit Erz gefüllt haben. Leitern von Ketten hängen von einem Vorsprung und von einer Klippe zur andern; daran klettern die Arbeiter behende hinauf und hinab. Gewöhnlich fahren sie aber in den Eimern zur Tiefe. Aus den Schuppen kann man bequem eine Grube mit allen Einzelheiten überschauen. Es überfällt einen ein Gruseln, wenn man bedenkt,

4. Erdkunde - S. 162

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 162 — oft an 500 000 Menschen selbst aus den fernsten Gegenden Asiens zusammenströmen. — Tula mit 111 000 E. hat die größten Waffen- und Metallwarenfabriken, das „russische Birmingham". — Woronesch am Don (84000 E.) betreibt lebhasten Handel. — Archangelsk mit 21 000 E., unfern der Dwinamündung ge- legen, ist für Ausfuhr von Schiffsbauholz wichtig. 2. Kleinrußland (die Ukraine). K i j e w am Dnjepr (247 000 E.) ist Mittelpunkt der Rübenznckerindustrie. Uuiversität. — Charkow (175 000 E.) hat blühenden Handel, besonders mit Getreide und Wolle. Universität. 3. Südrußland, das ehemals türkische Gebiet am Schwarzen Meere. Kischinew (109 000 E.) im Bezirk des Wein- und Tabak- baues. — Odessa, unweit der Mündung des Dnjeftr (405 000 E.), ist die bedeutendste russische Handelsstadt am Schwarzen Meere, Stapel- Platz und Hanptaussuhrort für Getreide. Universität. — Nikolajew (92 000 E.) ist die Hauptstation für die russische Kriegsflotte im Schwarzen Meere. In der Nähe viele deutsche Kolonien. 4. Westrußland. Wilna (160000 E.) ist die bedeutendste Stadt Litauens. 5. Das Königreich Polen. Die Hauptstadt Warschau an der Weichsel (638 000 E.) ist Mittelpunkt der Gewerbethätigkeit und des Handels Polens. Festung. Russische Universität. — Lodz (mit Vor- orten 315 000 E.) hat sehr bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie. 6. Die Ostseeprovinzen. St. Petersburg an der Newa- Mündung (mit Vororten 1 267 000 E.), die von Peter dem Großen gegründete, großartig angelegte neue Hauptstadt, ist der erste Handels- platz Rußlands. Universität. — Der Kriegshafen Kronstadt (60 000 E.) ist die Schutzfestung für Petersburg. — Dorpat, rusf. Jurjew (42 000 E.) mit (ehemals deutscher) Universität. — Reval (65000 E.) ist ein lebhafter Handelsplatz am Finnischen Meerbusen. — Riga an der Dünamündung (mit Vororten 283 000 E.) ist die zweite russische Handelsstadt an der Ostsee, wichtig als Stapelplatz und Ausfuhrort für Holz, Getreide, Hanf und Flachs. — Libau (65 000 E.), aufblühende Hafenstadt.

5. Erdkunde - S. 262

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 262 — von Grün entblößt, nackter und schrecklicher wäre als die große niederungarische Ebene. Wenn das Frühjahr mit wohlthätigem Regen eintritt, so schießt überall, wo das Land noch Steppe oder Pußte ist, kräftiges Gras üppig empor. In wenigen Tagen ist alles grün, und jede Hand greift zu Pflug und Egge, um in eilender Arbeit die Saat in die Erde zu bringen. Denn gar bald sinkt die Sonnenglut verdorrend nieder und weicht nicht mehr. Dann wird der Erd- boden hart wie Stein, Gras und Kräuter sinken zusammen, und die weite Fläche erscheint braun, grau und schwärzlich. Lange Wochen und Monate lechzt alles nach Regen. Der ungarische Berg- gürtel hält die Wolken ab, und wenn auch eine über die Wälder hereinstreift, verdunstet sie in dem kochenden Kessel sehr schnell. Leicht kann eine Dürre eintreten, so schrecklich und sengend, daß das Vieh die elenden, halbverfaulten Strohdächer abnagt, und der Mensch sich vor der peinigenden Glut in die Erde verkriechen möchte. Auf den knrzen Herbst, welcher die Hitze mildert und das Gras wieder her- vorrust, folgt ein strenger Winter, der mit seinen Regengüsseu ent- weder das Land in tiefe Moräste verwandelt oder mit eisigen Stürmen und strenger Kälte heimsucht. Dann wird die ganze Ebene völlig uuwirtbar und unwegsam. Das ist das vielgenannte Pußtenland. In frühern Zeiten war es noch viel trauriger damit bestellt; denn damals sah man fast nichts als nackte, offene Heide, die zur Viehhut diente, und jeder Edelhof und jede Gemeinde nannte ihren Anteil daran ihre Pußta. Das ist in neuerer Zeit anders geworden. Die Fläche der Pußten hat sich verkleinert, die Zahl aber mehr als verzehnfacht, und jetzt haben sie durchgängig das Notdürftigste an Baulichkeiten, ein Gerüst zum Maistrocknen, einen offenen Dreschplatz und eine Hütte nebst Schuppen. Ungarn ist von der Viehzucht zum Ackerbau übergegangen. Die Viehherden werden immer kleiner; in vielen Gegenden klingt die Erzählung von ihren frühern Massen heute schon wie eine Sage aus alter Zeit. Statt des harten Grases, des struppigen Schilfes, der hohen Unkrautstauden, welche früher die Pußten bedeckten, breiten sich jetzt weithin goldene Saatfelder aus; nicht aber gedeihen Bäume

6. Erdkunde - S. 305

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 305 — Ernten verdankt. Der Ägypter betrachtet daher diese Erscheinung fast mit religiöser Scheu. Feste jeder Art wechseln miteinander, wenn um die Mitte des Augusts bei Kairo die Schleuse des großen Kanals durchstochen werdeu kann, welcher hier vom Nil ausläuft und mit seinen Verzweigungen das östliche Unterägypten — das alte Gosen — überschwemmt. Unmittelbar nach dem Durchstich fertigt der Kadi eine Urkunde aus, welche den genügenden Wasserstand be- [tätigt und dem Sultan in Konstantinopel das Recht giebt, von der ägyptischen Regierung den vollen Tribut zu erheben. Ist die Schleuse durchstochen, so erfüllt der tausendzüngige Jubelruf die Lüfte: „Der Strom kommt, der Strom kommt!" Etwa um den 26. September hat der Nil die größte Höhe erreicht; das Festland ist verschwunden, nnr die langen, vielgebrochenen Linien der Dämme, nur die Städte und Dörfer auf ihnen tauchen im Schmucke der Palmen und der Minarets aus der nebelhauchenden Fläche empor (Bild 102). Was man sieht, ist kein Fluß, kein See, sondern ein Meer, so daß einst der griechische Geschichtschreiber Herodot bei diesem Anblicke sich in den heimatlichen Archipel versetzt glaubte. Aber nach wenigen Wochen schon treten einzelne hochgelegene Punkte wieder aus dem Wasser- spiegel hervor, und bald streut der Fellah (vgl. Bild 69, S. 196) die Saat über den aufgeweichten Boden, das tiefere Eintreten der- selben seiner Ziegenherde überlassend. Alles andere besorgen die Sonne und der fruchtbare Nilschlamm. Der Fellah kehrt erst wieder, wenn die Halme unter der Last der Körner zur Erde siukeu, um nun mit der kurzen, sägenartigen Sichel sie abzuschneiden, aber auch zugleich eine zweite Aussaat vorzubereiten. In dieser Periode ent- faltet die Natur Ägyptens ihre üppigste Pracht, während im Früh- jähr das Land von der Sonne verbrannt und zerrissen dalag und der Chamsin seine Gluthitze über das geborstene Feld hinhauchte. Das ganze Nilthal ist jetzt ein Garten voll Ähren und Blüten. Be- rauschend ziehen die Düfte der Orangen und Mimosen, der Lupinen und der süßen Kleearten durch die Luft, und über dieser gesegneten Erde wölbt sich in unbeschreiblicher Klarheit das Firmament, wölken- los bei Tage und wolkenlos bei Nacht.

7. Erdkunde - S. 306

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 306 — Inzwischen fällt der Strom, der dieses Wnnder schafft, in nm- gekehrter Weise, wie er gestiegen, nämlich anfangs schnell, dann zögernd, bis vom Dezember an die Abnahme kaum noch bemerkbar ist. Nunmehr leitet der Ägypter aus den Cisternen, in welchen sich von der Überschwemmung her Wasser gesammelt hatte, dieses von einer Furche des Ackers zur andern. Und wunderbar! Selbst eine Bild 102. Nilüberschwemmung. so dürftige Bewässerung genügt, um dem Boden eine solche Frucht- barkeit zu verleihen, daß in dieser Kornkammer der Welt mehrere Ernten aufeinander folgen. Schon Ende Januar steht der Weizen 1 in hoch und die Gerste in schweren Ähren; viermal in fünf Monaten wird der alexandrinische Klee geschnitten. Daneben liegen Reis- und Maisfelder, wechselnd mit dem Dickicht des Zuckerrohrs oder mit Baum- woll- und Jndigopflanzungen. Darüber erhebt sich die edle Palme.

8. Erdkunde - S. 320

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
320 — Pie Sandwich-Inseln. Die Sandwich-Inseln, so von Cook bei ihrer Entdeckung (1778) genannt, gehören nicht bloß durch die in ihrer Lage begründete politische und Handelsbedeutung, sondern auch durch ihre Natur zu den wichtigsten des Stillen Oceans. Nirgends in diesem weiten Meeresbecken hat die vulkanische Thätigkeit an der Bildung des Bodens einen so bedeutenden Anteil gehabt, und nirgends treten die vulkanischen Erscheinungen noch immer in so gewaltiger und groß- artiger Weise hervor wie hier. Die Gruppe besteht aus zwölf Inseln, von denen vier größer, die übrigen meist ganz klein sind. Die größte Insel ist Hawaii; sie umfaßt in Form eines Dreiecks über 11000 qkm, d. i. das Doppelte aller übrigen Inseln zusammen. Zugleich ist sie ihrer Bildung nach die interessanteste, da sich hier die vulkauische Kraft, welche auf allen übrigen Inseln längst erloschen ist, noch fort- während thätig zeigt. Das Wunder von Hawaii ist der Vulkan Mauna Loa, den der deutsche Geograph Meinicke den großartigsten und mächtigsten Vulkan der Erde nennt. Sein Gipfelkrater hat 4000 in im Durch- messer (der des Ätna dagegen nur 500 in). Die heftigen Ausbrüche des Mauua Loa beschreibt der amerikanische Missionär M. Coan in ebenso lebhafter als naturwahrer Weise. — Am Abhänge des Vulkanriesen — in einer Höhe von 1230 in — befindet sich der l1/2 Stunden lange und halb so breite Lavasee Kilauea (Bild 105). Die dampfend aufsprudelnde und mit weißer Glut leuchtende Flüssig- keit, der eigentliche Lavapfuhl, füllt im gewöhnlichen Zustande nicht die ganze Höhlung. Steht aber ein Ausbruch bevor, so wird der- selbe durch ein plötzliches Steigen und Fallen des Lavasees an- gekündigt. 1852 war dieser Vulkan monatelang in Thätigkeit. M. Coan näherte sich dem Krater von der Windseite her auf 40 bis 50 in. „Ich näherte mich", schreibt der Missionär, „soweit als ich die Hitze ertragen konnte, und stand mitten in Asche, Sand, Schlacken und Steinen, die weit umhergestreut waren. Aus dem

9. Erdkunde - S. 321

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 321 — furchtbaren Schlünde dieses Kegels wurden beständig große Massen rot-, ja sogar weißglühender Lava unter einem wahrhast betäubenden Getöse ausgeworfen und mit einer Gewalt, welche die Felsenrippen des Berges zu zerreißen und seine diamantenen Pfeiler zu zer- trümmern drohte. Manchmal erschien das Getöse unterirdisch, tief und wahrhaft höllisch. Zuerst war es ein Rumpeln, Murmeln, ein Zischen oder ein tiefes mahnendes Murren, dann folgte eine ent- schliche Explosion, wie das Donnern von Breitseiten in einer See- Bild 105. Der Lavasee Kilauea. schlacht oder lebhafte Salven einer Batterie nach der andern in einer Feldschlacht. ... Die Ausbrüche zeigten keine Unterbrechung, sondern waren anhaltend. Ungeheure Massen des Geschmolzenen stiegen beständig aufwärts und fielen herab wie ein Wasserstrahl. Die Kraft, welche diese feurigen Säulen ans der Mündung hervor- trieb, zertrümmerte sie in Millionen von Bruchstücken verschiedener Größe; die einen stiegen empor, während andere fielen, einige schössen seitlich empor, andere beschrieben zierliche Bögen, einige bewegten sich geradlinig, manche fielen senkrecht wieder in den Krater zurück. 14 **

10. Alte Geschichte - S. 189

1872 - Mainz : Kunze
189 der ^ßrätoren gufamntengefektes bürgerlidje§ ©efepurf), üerbefferte er die fftecfjtgpflege. @3 folgt fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä (138—161). Sebt mit der (Sinfacpeit eines ^ßriuatmanneä und regiert fegenäreicf). ©erbot der (Stiften? oerfolgung. (Sr aboptirt den ftoifdjen ^ßfjitofopfjen 2lureliu3 Stntoninus (161—180), foroie den root* luftigen 2. 3seru3 (f 169), die gemeinfdjaftlicf) regieren. Sdie 9ser=^ folgungen der (Sfjriften werben raieber aufgenommen, Befonbers ttt ^Xeinafien und ©atfien (Styon und Vienne). ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf)of Bon Smyrna) und anbere sjftariprer. Unter if)m roerben. die ©rennen be§ O^etdjeä überflutet, die £>onau oon den 3j^arfo= mannen (der 9ftarfomannenfrieg 166—180), der Sflfiein oon den (Ratten überfcfjritten sc.; im Often brangen die ^art^er über die ©mt^en. 3ttj£ttcr 3u)frtjnitt. $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> auf den Slnfang. der Regierung £>iodetianä. 35erfalt beä 3fteicf)e§ 180—284. $lit (Sommobuä (180—192), 9ttarc 2turel§ ©o§n, Beginnt raieber maf^ofe ©raufamfeit und 2mitar§errfd)aft. Sie Regierung in den £mnben der Sßräfeften der ©arbe; er fetbft überbot at§ leibenfdjaftlicfjer ©labiator den iftero. 2lls> feine ©raufamfeit feine üertrauteften $reunbe bebro^te, rourbe er erbroffelt. 9racj) der furzen Regierung be3 rao^Imeinenben ^ßertinajr und bes £)ibius ^ulianus fam der 2infüf)rer der illgrif djen ßegionen, der 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> (193—211) §ur Regierung. 2k>n Ssebeutung ist e§, baft feine Sdgnaftie, freiltdf) nidjt o^ne Unters Brechung, Big jum 3a^re 235 regiert. §elbgug gegen die ^ßart^er und 23ritannier. 2luf iljn folgte fein graufamer ©ofjn 2lntoninu3 (Saracaua (211—217). @r ermorbet feinen: Ssruber in den 2frmen der Butter und Diele £aufenbe Männer, die biefem an^ingen; um ©elb gu erraerben, üerfaufte er an die $ro= Dinciaten baä romifc^e Bürgerrecht Der möge der constitutio Anto-niniana decivitate. '3jlacrtnu3 (217), ^etiogabalus (217 Big 222). (Sinfü^rung eineg orientalifdjen Sdeäpotiämuä. Slleranber 8eoeru§ (222—235). (Sr führte unter 2ei= tung feiner eblen Butter üdiammäa eine georbnete ©erraaltung.
   bis 10 von 250 weiter»  »»
250 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 250 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 38
1 19
2 9
3 22
4 149
5 187
6 55
7 229
8 14
9 39
10 262
11 59
12 30
13 14
14 5
15 125
16 73
17 37
18 28
19 125
20 13
21 88
22 61
23 22
24 42
25 51
26 72
27 123
28 19
29 59
30 51
31 102
32 16
33 37
34 50
35 20
36 48
37 393
38 108
39 44
40 21
41 56
42 714
43 17
44 29
45 170
46 270
47 18
48 32
49 79

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 55
1 114
2 20
3 71
4 40
5 20
6 52
7 28
8 60
9 61
10 20
11 38
12 188
13 24
14 10
15 27
16 271
17 320
18 145
19 58
20 23
21 424
22 18
23 142
24 42
25 15
26 33
27 50
28 177
29 46
30 11
31 6
32 22
33 17
34 19
35 39
36 21
37 7
38 3
39 43
40 10
41 48
42 135
43 61
44 11
45 83
46 7
47 37
48 111
49 88
50 106
51 18
52 33
53 13
54 38
55 16
56 13
57 0
58 14
59 20
60 23
61 48
62 20
63 7
64 38
65 32
66 5
67 95
68 21
69 11
70 84
71 14
72 11
73 9
74 43
75 39
76 106
77 511
78 243
79 17
80 16
81 183
82 121
83 10
84 73
85 20
86 19
87 39
88 9
89 8
90 3
91 86
92 449
93 78
94 86
95 100
96 19
97 121
98 168
99 16

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 2
2 7
3 14
4 1
5 0
6 35
7 2
8 0
9 0
10 0
11 1
12 52
13 14
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 6
20 1
21 1
22 0
23 0
24 98
25 3
26 2
27 0
28 4
29 0
30 0
31 1
32 9
33 6
34 32
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 6
43 4
44 1
45 0
46 15
47 17
48 1
49 0
50 10
51 28
52 2
53 0
54 2
55 0
56 0
57 4
58 2
59 14
60 0
61 0
62 2
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 2
73 0
74 0
75 12
76 1
77 8
78 3
79 0
80 2
81 60
82 0
83 28
84 1
85 0
86 1
87 8
88 3
89 27
90 2
91 3
92 1
93 0
94 0
95 35
96 1
97 2
98 1
99 0
100 5
101 4
102 15
103 0
104 1
105 0
106 1
107 9
108 0
109 7
110 5
111 1
112 4
113 9
114 4
115 2
116 0
117 1
118 0
119 10
120 1
121 11
122 3
123 1
124 39
125 14
126 0
127 4
128 1
129 6
130 0
131 63
132 1
133 7
134 0
135 1
136 11
137 3
138 1
139 1
140 1
141 1
142 9
143 7
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 1
150 0
151 1
152 12
153 5
154 0
155 1
156 1
157 0
158 1
159 3
160 2
161 0
162 0
163 0
164 16
165 0
166 0
167 1
168 0
169 2
170 0
171 0
172 0
173 4
174 0
175 40
176 0
177 2
178 4
179 6
180 19
181 1
182 2
183 8
184 8
185 1
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 1
193 6
194 1
195 10
196 8
197 1
198 0
199 0