Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schulj. 4 - S. 81

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 81 — Ix. Jas Mrd. (D. I. 1, 120.) 1. Das Pferd als Haustier. Als Zug- und Reittier ist das Pferd dem Menschen im Frieden wie im Kriege unentbehrlich geworden. Wir finden es in allen Weltteilen, nur in den heißesten und kältesten Gegenden kommt es nicht gut fort. Große und schwere Pferde benutzt man als Lastpferde, schlank gebaute zum Reiten. 2. Körperbau. Als Reit- und Wagenpferd benutzen wir das Pferd wegen seiner edlen Gestalt und besonders deswegen, weil sein Körperbau es zum Rennen geeignet macht. Die Beine sind lang und leicht, dabei aber sehr kräftig. Die Vorderbeine stehen aufrecht wie Säulen, die Hinterbeine sind geknickt, weshalb auch das Pferd imstande ist, große Sprünge auszuführen. Es berührt den Boden nur mit einer Zehe, nämlich der vollkommen ausgebildeten Mittelzehe. Das letzte Glied derselben ist von einem festen Hornschuhe, dem Hufe, umschlossen, mit dem das Pferd sicher und leicht auftritt, und zwar mit dem Rande. Diesen Rand schützt der Mensch dadurch vor Abnutzung, daß er ihn mit Eisen beschlägt. Nur das Pferd kann sich dauernd auf den Beinen erhalten und sich im Stehen ausruhen. Auch sind nur wenige Tiere imstande, solche Lasten zu ziehen und zu tragen wie das Pferd. Der feste, sanft gebogene Rücken bietet dem Menschen einen bequemen Sitz. Im Schritt, Trab und Galopp trägt es den Reiter dahin. 3. Das Pferd, ein Pflanzenfresser. Das Pferd nährt sich ausschließlich von Pflanzen und Pflanzenstoffen. Wildlebende Pferde verzehren besonders Gräser, während das im Dienste des Menschen stehende Pferd auch Hafer, Häcksel und Brot frißt. Die großen Schneidezähne sind schräg nach vorn gerichtet. Im Ober- und Unterkiefer sitzen je*6 Schneidezähne. Die mit den Schneidezähnen erfaßte Nahrung wird von den Backenzähnen fein zermahlen. Diese haben breite Kronen, deren Oberfläche von geschlängelten Falten durchzogen sind. Den Unterkiefer bewegt das Pferd hin und her, nicht auf und ab wie Katze und Hund. Eckzähne besitzt es entweder gar nicht, oder sie sind sehr klein. In die Lücke zwischen Schneide-und Backenzähnen legt der Mensch dem Pferde den Zaum. 4. Waffen des Pferdes. Gegen die Raubtiere verteidigt sich das Pferd mit Vorderzähnen und Hufen. Vor Fliegen und anderen Insekten schützt es sich durch Schlagen mit dem Schweife und mit den Beinen sowie durch Zucken mit der Haut. (Warum darf dem Pferde der Schweif nicht verkürzt werden?) 5. Geistige Eigenschaften des Pferdes. Das Nferd ist nicht nur der gehorsame Diener des Menschen, sondern auch ein treuer Freund seines Herrn. Es ist willig und ausdauernd; es versteht den Zuruf des Führers, kennt Lob und Tadel, lernt Trommel- und Trompeten- Weltkunde I /»

2. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 29

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 29 - Die Zorge mit der Wieda enteilen in südöstlicher Richtung dem Harz. Die Quellen der Oder kommen aus dem Brockenselde und sammeln sich in dem größten Wasserbecken des Harzes (22 ha), in dem Oderteich, der das meiste Wasser zunächst durch den Rehbergergraben nach St. Andreasberg führt (der einst blühende Bergbau nutzte eingestellt werden), das aber bei Lauterberg wieder der Oder zufließt. Im oberen Odertal hat man deutliche Beweise einer einstigen Vergletscherung gefunden. Rechts fließt ihr unterhalb Herzberg die Sieb er zu. Die Oder ist rechter Nebenfluß der Rhum e, die schon als Quelle überaus wasserreich ist und unterhalb Northeims in die Leine mündet. Ihr fließt auch die am Bruchberge entspringende Söse zu, die bei Osterode aus dem Harze tritt. Die Nette entspringt in der Nähe von Seesen und mündet nach nördlichem Lauf bei Derneburg in die Innerste. 5. Harzburger Gebiet. Es hat etwa die Gestalt einer Raute und ist von Braunschweig in südlicher Richtung 40 km ent- fernt. Die Oker und zwei Neben- flüsse bezeichnen die Lage: die Oker zieht im Westen, die Ecker im Osten, die Radau fließt mitten hindurch. Welche Orte liegen am Fuße des Harzes? Bad Harzburg (250m hoch, mit 4700 Einwohnern) liegt am Fuße des Burgberges und wird durchflössen von der Radau, die vom Brocken- felde kommt und unterhalb Bienen- burgs in die Oker mündet. Die Stadt ist ein Badeort ersten Ranges (jährlich 17 000 Badegäste) und die vornehmste Sommerfrische des Harzes. Prächtig sind das Kurhaus und das Bad Iuliushall, das eine Kochsalz- Trinkquelle hat. Seinen Namen hat dieses von dem Herzog Julius, der die Salzquelle abteufen ließ, um Salz zu gewinnen. Viel besucht wird der 484 m hohe Burgberg, der einst eine Opferstätte des Götzen Krodo gewesen sein soll. Heinrich Iv. ließ hier eine Kaiserburg erbauen, die aber von den Sachsen zerstört wurde. Er ließ sie dann wieder auf- bauen, wie später auch Kaiser Friedrich Barbarossa. Eine Säule von Granit hat als Inschrift die von Bismarck im Reichstage gesprochenen Worte: „Nach Eanossa gehen wir nicht!" Wenn die Herbststürme über den Wald brausen, dann fährt Hackelberg, der wilde Jäger, mit seinem tobenden Troß von der Harzburg auf funkenschnaubenden Rappen aus mit Hallo und Peitschenknall nach dem Thüringer Wald hinüber. Im Radautal wird Gabbro, ein geschätzter Pflasterstein, gewonnen. In der Nähe des Bahnhofes werden alljährlich große Wettrennen abgehalten. Edle Rennpferde züchtet man in dem Herzoglichen Ge- flüt in Bündheim. Bon Bad Harzburg führt ein schöner Weg am

3. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 2

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 2 — Es ist der alte sächsische Lohengau, in welchem wir uns hier befinden. Der Name, welcher in unserer jetzigen Sprache etwa jo viel wie „Waldgau" bedeutet, weist darauf hin, daß die Gegend hier früher sehr waldreich gewesen sein muß. Und in der That finden sich bis auf den heutigen Tag noch Spuren des früheren Waldreichtums vor. An den Ufern der Böhme und Soltau dehnten sich aber auch wohl schon damals liebliche Wiesengründe aus, den Anwohnern Futter bietend für ihre Schaf- und Rinderherden. ------- Es war im Jahre 919. Sieghaft stieg die Frühlingssonne am Himmel empor, vergoldete mit ihren Strahlen die braune Heide und spiegelte sich in den Wellen des Flüßleins, das die Neuern einer noch im Bau begriffenen Burg bespülte. Dort, wo die Soltau sich mit der Böhme vereinigt, erhob sich das Mauerwerk; über die Umfassungsmauer ragte das Dach eines Kirchleins empor, an dessen First noch die Werkleute beschäftigt waren. Auch das Wohnhaus harrte noch der Vollendung, und nur notdürftig waren erst die Räume hergestellt, in denen der Burgvogt mit seinen Knechten einstweilen ein Unterkommen gefunden hatte. Aber auch in das Gesicht eines Sachsenjünglings schien die helle Frühlingssonne, welcher, auf seinen Stab gelehnt, dem murmelnden Bache zuschaute, an dessen Ufern seine Herde weidete. Es war eine hohe, reckenhafte Gestalt. Dichtes, blondes Haar, durch ein Stirnband aus dem Gesichte zurückgehalten, fiel in natürlichen Wellen über die breiten Schultern herab; die Brust war in ein Lederwams gehüllt, welches jedoch die Arme bloß ließ, so daß der kräftige Muskelbau des Oberarms deutlich zu sehen war; die Schenkel waren mit Beinkleidern aus dunkelm Leinenstoff, mit roten Bändern eingefaßt, bekleidet, und die Füße staken in Schuhen aus ungegerbten Ochsenfellen. Unter der hohen, freien Stirn glänzten zwei feurige, blaue Augen, die Nase war etwas gebogen und um Mund und Kinn sproßte der erste Flaum. Wer den Jüngling so dort stehen sah, der konnte ihm gleich an der ganzen Haltung anmerken, daß er nicht ein Leibeigener,

4. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 109

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 109 — und Wichmann herbeiholen, damit er sich verantworte vor öffentlicher Versammlung". Dem Befehle des Gaugrafen wurde augenblicklich Folge geleistet; vier Jünglinge warfen sich auf die schnellen Pferde und sprengten davon nach Emmingen, um Wich-mann zu der Versammlung zu holen, wenn es sein mußte, unter Anwendung von Gewalt. Wichmann hörte scheinbar gleichgültig die Botschaft an, die sie ihm brachten, und erklärte sich bereit, ihnen zu folgen. Er gab einem seiner Knechte den Befehl, ihm den schnellsten Renner zu satteln; während aber noch die vier Jünglinge sorglos am Herde saßen und sich den Imbiß, den Frau Hedwig, Wichmanns Weib, ihnen vorsetzte, wohl schmecken ließen, bestieg Wichmann das Pferd, und sprengte in entgegengesetzter Richtung davon, der Gaugrenze zu. Er hatte aus den Reden der Jünglinge erfahren, daß Hermann entschlossen war, die ganze Strenge des Gesetzes gegen ihn walten zu lassen, und er wußte recht wohl, welche Strafe ihn alsdann treffen mußte. Als die Boten endlich seine Flucht merkten, war es unmöglich, den Flüchtling noch zu verfolgen, und ohne ihn mußten sie wieder nach der Richtstätte zurückkehren. Stunde für Stunde harrten die bei den sieben Steinhäusern versammelten Männer der Rückkehr der Jünglinge; die Sonne sank im Westen hernieber und der Mond stieg über den Föhren empor. Endlich hörten sie das Anschlagen der Hufe auf der Heide, und gleich darauf kamen auch die Boten mit der Meldung, daß Wichmann geflohen sei. Damit hatte er sich selbst schuldig bekannt, und nun war es gestattet, auch ohne ihn zu hören ihn zu verurteilen. Die Ankläger traten vor und brachten ihre Klage an; Zeugen wurden aufgerufen, um die Anklage zu bestätigen. Dann wurde gefragt, ob jemand etwas zur Verteidigung des Angeklagten vorbringen könne, und als niemand sich meldete, wurde von dem Gaugrasen das Urteil gesprochen, welches auf Todesstrafe lautete. Alle waren erschüttert von dem Ernst des Augenblicks, und als Hermann das entscheidende Wort sprach,

5. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 26

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 26 — Stelle im ganzen Gau einnahm, und bei ihm wollte er sich, wenn möglich, einen Tag aufhalten, und zu erfahren suchen, ob die Leute des Lohengaues sich eines Einfalles in ihr Gebiet gewärtig hielten, oder ob sie, in Sicherheit eingewiegt, ihre waffenfähige Jugend zu dem neuen Könige ihres Stammes ziehen lassen würden. Es war am Tage nach den Ereignissen, die wir in den vorigen Kapiteln erzählt haben; der alte Gaugraf stand auf dem Hofe und schaute den Arbeiten seiner Leute zu; seine beiden Hunde standen neben ihm. Warm schien die Frühlingssonne vom blauen Himmel hernieder und spiegelte sich in unzähligen Tautropfen, die wie Diamanten an allen Blättern und Grashalmen hingen; die Vögel zwitscherten in den Zweigen der Eichbäume, und ein Storchenpaar, welches erst seit einigen Tagen aus dem fernen Süden heimgekehrt war, flog ab und zu, um das große Nest auf der First des Daches auszubessern. Alles atmete Frieden und Ruhe, und der alte Billung ließ mit zufriedenem Blick feine Augen über fein Besitztum schweifen. „Seid mir gegrüßt, Ihr alten Freunde", rief er den Störchen zu; „Eure Wiederkehr aus der Fremde soll mir die Bürgschaft sein, daß auch in diesem Jahre Gott der Herr mein Haus vor Blitzstrahl und ändern Unglück verschonen wird. Bauet ruhig Euer Nest aus und freuet Euch des Gedeihens Eurer Jungen, wie ich mich über das Gedeihen meines mir von Gott beschiedenen Wohlstandes und meiner Kinder freue". Und die Störche schienen seinen Gruß erwidern zu wollen; denn sie beugten den langen Hals zurück und klapperten lustig in die blaue Morgenluft hinein. In dieser friedlichen Betrachtung wurde der Gaugraf durch das Gebell seiner Hunde gestört; es galt dasselbe einem zerlumpten Bettler, welcher soeben durch das Hofthor schritt. Mühsam bewegte er sich auf feinen Krücken vorwärts, und bei jedem Schritte, den er machte, stöhnte er schmerzlich auf. Der alte Billung beruhigte die Hunde, welche Lust zeigten, den Bettler zu zerreißen, und fragte nach feinem Begehr. „Gnädiger Herr", sagte

6. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 27

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 27 — der Bettler, „ich bitte Euch flehentlich um ein Almosen. Ich komme aus der Grenzgegend an der Elbe; bis vor kurzem nannte ich einen schönen Hof und eine stattliche Rinderherde mein. Aber die Wenden sind gekommen und haben mein Haus verbrannt, mein Weib und meine Kinder getötet, mein Vieh hinweggeführt, meine Aecker verwüstet, und mich selbst haben sie zum Krüppel geschlagen. Ach, hätten sie mich auch getötet, es wäre besser für mich gewesen. Den Anblick meines zerstörten Wohnsitzes, der das Grab meiner Lieben geworden war, konnte ich nicht ertragen, und mühsam habe ich mich von dort bis zu mildthätigen Menschen fortgeschleppt, die mich pflegten, bis meine Wunden, die der wilde Feind mir geschlagen, geheilt waren. Seit dieser Zeit gehe ich nun vor fremde Thüren und bitte um Almosen, und auch Euch bitte ich jetzt, erbarmt Euch» meiner und meiner Not". Das Herz des Gaugrafen wurde bei diesen Worten von Mitleid bewegt. „Kommt in mein Haus", sagte er zu dem Bettler; „Ihr sollt ein reichliches Almosen bekommen, auch ein Nachtlager sollt Ihr für die nächste Nacht bei mir finden und morgen mögt Ihr in Frieden weiter ziehen". Er ging dem Bettler voran in das Haus; dort bekam dieser von der Hausfrau ein reichliches Frühstück, und auch am Mittag setzte er sich mit dem Gesinde zu Tische. Doch verhielt er sich schweigsam, schien auch nicht auf das, was bei Tische gesprochen wurde, zu achten, sondern nur an seinen herben Verlust zu denken. Den Nachmittag brachte er auf dem Hofe zu; auch zu der Umzäunung, wo die Pferde und Rinder graseten, humpelte er; dann setzte er sich unter die Eichen und schien ganz in Schmerz versunken zu sein. Als es Abend geworden, begab er sich in das Haus und setzte sich auf einen Stuhl am Herde, wo auch die Familie des Gaugrafen und das Gesinde wieder Platz genommen. Doch die Wanderung am Morgen schien ihn müde gemacht zu haben; er schlief auf seinem Stuhle ein. „Laßt ihn schlafen", sprach der alte Billnng; „er ist ein vom Schicksale schwer heimgesuchter Mann, der im Schlafe auf kurze Zeit seines

7. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 28

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 28 — Unglücks vergißt; es wäre eine Sünde, ihn zu wecken". „Vater", sagte Hermann leise, „ich traue dem Fremden nicht; er hat einen uns fremden Ton in der Stimme; ich fürchte, er ist ein wendischer Kundschafter, der hierher kommt, um zu sehen, wo das Land offen ist". Doch der Alte sprach: „Deine Furcht ist grundlos, mein Sohn; ich habe keine Ursache, an seinen Worten zu zweifeln. Ja, und wäre er ein Kundschafter, so wollten wir ihm doch den Platz am Herde gönnen. Mag er dann hin- gehen und den Seinen sagen, daß wir gerüstet sind, ihnen einen üblen Empfang zu bereiten, wenn sie in den Lohengau einfallen wollen". Im leisen Flüsterton wurde nun die Unterhaltung am Herde fortgesetzt, um den Schlaf des Bettlers nicht zu stören. Man sprach von dem Maitage, der am Ende der nächsten Woche bei den sieben Steinhäusern abgehalten werden sollte; die Botschaft sollte am andern Tage an die Bewohner des Lohengaues gebracht werden, jeder sollte sich dazu einfinden, "denn wichtige Dinge gab es zu verhandeln; — die Königswahl in Fritzlar, die Gefahr vor den Wenden, die Mündigsprechung der jungen Krieger. Erst als alle sich zur Ruhe begeben wollten, weckten die Knechte auch den Bettler und wiesen ihm ein gutes Nachtlager in der Scheune auf dem Hofe an. Mitternacht war vorüber; auf dem Freihofe Stübeckshorn lag alles im tiefsten Schlafe. Da erhob sich Pribil, der Kundschafter, denn er war es, von seinem Lager. Bleich schien der Mond durch zerrissene Wolken; Pribil trat auf den Hof, vorsichtig nach allen Seiten spähend. Er lauschte; nichts regte sich; selbst die Hunde schliefen ruhig in ihren Hütten. Er hatte jetzt keine Krücken, seine Gestalt war jetzt nicht gebückt. „Ich sollte Feuer an das Haus legen", murmelte er zwischen den Zähnen; „ich sollte die Thüren von außen versperren, und es gelänge mir dann vielleicht, den Alten mit seiner ganzen Sippe zu verbrennen. O, wie ich sie alle hasse, wie ich besonders den Sohn des Alten hasse, welcher mich fast erkannt hätte. Doch nein, heute noch nicht; ich würde die beiden wilden Bestien, die Hunde, wecken, sie würden mich zerreißen; meine.

8. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 29

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 29 — Lage ist noch nicht ohne Gefahr". Leise wie eine Katze schlich er bis an den Zaun, welcher den Hof umgab, kletterte über denselben und lag dann eine kleine Weile an der andern Seite des Zaunes auf dem Boden, um abermals zu lauschen. Alles blieb ruhig wie zuvor; die Hunde hatten sein Fortgehen nicht bemerkt. Leise am Boden hinschleichend gelangte er bis zu dem Gehege, in welchem die Pferde weideten. Er öffnete die Pforte, welche in dasselbe führte, und näherte sich den in einer Koppel zusammenstehenden Pferden. Schnell wie der Blitz schwang er sich auf den Rücken einer schlanken dunkelbraunen Stute; diese erwehrte sich ihres Reiters nur wenig, denn mit liebkosenden Worten streichelte er dem schönen Tiere den Hals. Dann zog er unter seinem zerlumpten Wams einen Zaum hervor, den er am Nachmittag auf dem Hofe gestohlen hatte, legte ihn dem Tiere an und ritt ans dem Gehege. Noch einmal hielt er das Pferd an; drohend ruhten seine Blicke auf dem Freihofe. „Aus Wiedersehen, Herr Gaugraf, auf Wiedersehen auch, Du jugendlicher Held! Also Ihr seit gerüstet, uns zu empfangen? Nun wohl, wir werden nicht zögern zu kommen, und wir werden es so einzurichten wissen, daß wir hier sind, wenn Ihr bei den Steinhäusern seid. Wir wollen sehen, ob Ihr dann früh genug kommt, um das Unglück, welches Radegast, der mächtigste unserer Götter, über Eure Wohnstätten bringen soll, abwenden zu können". Höhnisch lachte er auf; dann drückte er dem Pferde die Fersen in die Weichen, und dahin stob er, querfeldein, dem Osten zu. Als am andern Morgen die Flucht Pribils und das Fehlen der braunen Stute entdeckt wurde, herrschte große Aufregung auf Stübeckshorn. Der Gaugraf rief sogleich seine Leute zusammen und sagte ihnen, daß der Maitag sofort berufen werden müsse; darum sollten seine vier Knechte noch an demselben Morgen nach allen Richtungen im Gau bekannt machen, was geschehen sei, und die Männer schon auf den kommenden Sonntag nach den Steinhäusern berufen; Hermann aber follte sich nach der Burg Soltau begeben, um auch dort das wichtige Er-

9. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 53

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 53 — führen nach der Burg seiner Vater in den Harzbergen. Hermann hütete auch jetzt noch die Rinder seines Vaters, wie er es vor dem Kampfe gethan, und die Knechte und Dienstleute hatten ihre reichliche Arbeit, um alles in Bereitschaft zu setzen, damit der reiche Ernteseg^n zur rechten Zeit eingeheimst werden könne in Scheunen und Speicher. Als einst Hermann in der Nähe des väterlichen Hofes seine Herde weidete, hörte er das laute Getöse einer Jagd. Wer mochte das sein? Wer durfte es sich erlauben, in dem Gebiete seines Vaters zu jagen? Indem er dieses dachte, brachen einige Rehe durch das Dickicht, und hinter ihnen drein stürmte eine stattliche Reiterschar im kriegerischen Schmuck. Allen voran sprengte ein Reiter mit männlich schönem Gesicht, welches jetzt von dem Eifer, das flüchtige Wild zu jagen, gerötet war. Aber auch in Hermanns Gesicht trat die Röte des Zornes, und die Adern an seiner Stirn begannen zu schwellen. Mit raschem Griffe fiel er dem Rosse des vorderen Reiters in die Zügel. „Haltet ein!" rief er ihm zu; „wer hat es Euch erlaubt, hier auf dem Gebiete meines Vaters zu jagen? wer hat es Euch gestattet, von dem Wege abzulenken und über unsere Felder zu reiten?" Mit Erstaunen blickte der Reiter auf die reckenhafte Gestalt des Jünglings; sein Gesicht war plötzlich sehr blaß geworden und er suchte die Hand Hermanns von dem Zügel seines Rosses zu lösen. „Laß ab, Verwegener!" rief er ihm zu; „Du weißt nicht, was Du thust und wem Du entgegentrittst. Gieb den Weg frei, oder, bei Gott, Du sollst es bereuen!" „Eure Drohungen schrecken mich nicht", erwiderte Hermann ; „Ihr könnt mich niederstoßen, und über meine Leiche möget Ihr hinwegreiten; aber fo lange ich lebe, will ich das Recht schützen, und Ihr thut Unrecht, daß Ihr die Gesetze des Landes, in dem Ihr Euch befindet, nicht achtet. Mein Vater ist der Billnng, ihm liegt es ob, über die Gesetze zu wachen; ich bin sein Erbe, und ich würde meinen Namen schänden, wenn ich es duldete, daß Ihr Unrecht thut". „Was weißt Du von Recht

10. Der Erbe von Stübeckshorn - S. 9

1889 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 9 — im Lande, zerstört hatten und Weiber und Kinder in die Gefangenschaft führten. Da war der alte Billnng ihnen mit einem schnell gesammelten Fähnlein gewappneter Knechte nachgeeilt, hatte ihnen ihre Beute abgenommen, die Gefangenen befreit und die Räuber selbst bis fast an die Elbe verfolgt. Daher war auch sein Ansehen im ganzen Lohengau und darüber hinaus ein außerordentlich großes, und sein Wort galt viel auf den Maitagen, welche auch jetzt noch, wie zu den Zeiten, als die Sachsen noch Heiden waren, bei den „sieben Steinhäusern" abgehalten wurden. Bei alle dem war er aber auch ein frommer Christ, und die Ausbreitung des Evangeliums lag ihm nicht minder am Herzen wie die Ausrottung des heidnischen Aberglaubens, welcher bei seinen Landsleuten sich noch vielfach vorfand. Während so der alte Billung der Arbeit der Knechte zuschaute, hörte er, wie die vor dem Hause liegenden Hunde anschlugen. Er blickte auf und sah den ihm wohlbekannten Pater Wichmann aus sein Gehöft zukommen. Mit einigen strengen Worten verwies er die Hunde zur Ruhe, die sich knurrend und murrend in ihre Hütten zurückzogen, und ging dem Geistlichen entgegen, welchen er herzlich, wie einen alten Freund, begrüßte. „Was bringt Ihr mir, ehrwürdiger Vater?" redete er ihn an. „Ich sehe es an Eurem Gesichte, daß nicht nur die Freundschaft, mit der Ihr mich und mein Haus beehrt. Euch heute hierher führt, sondern daß Ihr der Träger einer wichtigen Botschaft seid. Bringt Ihr gute Nachrichten aus dem Reich, so seid Ihr mir doppelt willkommen. Doch kommt herein in das Haus; mein Ehegemahl soll uns einen frischen Mettrunk reichen, und hoffentlich werdet Ihr auch ein saftiges Stück guten Schinkens und unser kräftiges Schwarzbrot nicht verschmähen". Mit diesen Worten führte er den lieben Gast in das Haus, und auch wir wollen ihnen im Geiste dahin nachfolgen. In der Kemenate, dem besten Stübchen des Hofes Stübeckshorn, saßen nun die beiden wetterharten Männer, jeder vor sich einen Krug schäumenden Metes, den Oda,
   bis 10 von 445 weiter»  »»
445 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 445 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 4
2 6
3 23
4 2
5 302
6 1
7 67
8 4
9 9
10 84
11 3
12 6
13 14
14 0
15 1
16 45
17 1
18 9
19 8
20 0
21 2
22 2
23 0
24 14
25 0
26 15
27 12
28 9
29 6
30 21
31 2
32 0
33 55
34 1
35 0
36 95
37 192
38 48
39 32
40 2
41 5
42 2
43 13
44 1
45 38
46 16
47 6
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 80
2 0
3 7
4 6
5 6
6 5
7 1
8 0
9 4
10 12
11 4
12 14
13 7
14 0
15 1
16 39
17 176
18 2
19 60
20 4
21 47
22 2
23 32
24 11
25 2
26 6
27 4
28 38
29 4
30 0
31 0
32 2
33 1
34 11
35 3
36 23
37 23
38 17
39 120
40 9
41 4
42 25
43 4
44 1
45 35
46 5
47 5
48 11
49 12
50 1
51 5
52 15
53 0
54 156
55 0
56 2
57 23
58 11
59 22
60 0
61 3
62 0
63 1
64 7
65 1
66 4
67 3
68 39
69 12
70 15
71 18
72 21
73 2
74 0
75 32
76 52
77 134
78 2
79 3
80 3
81 4
82 77
83 12
84 16
85 4
86 3
87 101
88 1
89 1
90 8
91 49
92 117
93 1
94 221
95 9
96 0
97 4
98 38
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 432
1 133
2 97
3 133
4 46
5 51
6 496
7 52
8 23
9 80
10 147
11 97
12 378
13 270
14 258
15 8
16 45
17 59
18 92
19 68
20 59
21 116
22 10
23 1
24 240
25 428
26 226
27 14
28 305
29 125
30 63
31 27
32 259
33 563
34 289
35 52
36 92
37 13
38 334
39 171
40 112
41 48
42 248
43 366
44 63
45 31
46 168
47 185
48 77
49 106
50 445
51 290
52 117
53 38
54 141
55 132
56 31
57 16
58 116
59 1020
60 46
61 225
62 152
63 11
64 95
65 204
66 56
67 61
68 100
69 31
70 44
71 88
72 225
73 43
74 19
75 145
76 98
77 89
78 175
79 45
80 85
81 1290
82 123
83 214
84 271
85 11
86 73
87 89
88 42
89 176
90 108
91 90
92 11
93 33
94 84
95 242
96 54
97 442
98 28
99 79
100 551
101 90
102 430
103 98
104 123
105 74
106 142
107 107
108 9
109 108
110 156
111 177
112 164
113 72
114 168
115 38
116 488
117 78
118 28
119 242
120 32
121 294
122 140
123 258
124 334
125 269
126 51
127 202
128 25
129 238
130 197
131 531
132 48
133 306
134 84
135 68
136 410
137 93
138 23
139 119
140 118
141 41
142 426
143 232
144 48
145 124
146 7
147 41
148 79
149 19
150 56
151 93
152 417
153 51
154 148
155 124
156 177
157 116
158 58
159 141
160 59
161 93
162 7
163 15
164 57
165 49
166 197
167 80
168 145
169 122
170 179
171 276
172 46
173 221
174 76
175 666
176 81
177 407
178 68
179 182
180 55
181 9
182 244
183 579
184 125
185 93
186 46
187 46
188 181
189 21
190 8
191 81
192 49
193 113
194 48
195 207
196 539
197 42
198 80
199 149