Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 348

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
348 In Seiner Kirche hat also der Herr die Wahrheit, die Er vom Himmel gebracht, und die Gnade, die Er der Menschheit er- worben, als th'eure und himmlische Schätze niedergelegt, und hat dieser Kirche den Auftrag und die Gewalt gegeben, an Seiner Statt Sein Werk fortzusetzen bis zum Ende der Welt. In Seiner Kirche sollten also Seine Offenbarungen treu bewahrt und ver- îündet, Seine Segnungen gespendet, alle Seine Gläubigen zu Seinem Dienste vereinigt werden. Jesus Christus selbst übergab Seiner Kirche das Lehramt, in- dem Er befahl: „hinzugehen und alle Völker zu lehren" (Matth. Xxviii. 19.), und damit die Zusage verband: „bei ihnen zu sein alle Tage bis ans Ende der Welt" (Vers 20.), nach- dem Er ihnen schon vorher den heiligen Geist, „der ewiglich bei ihnen bleibe" (Joh. Xiv. 16.) und „sie alle Wahrheit leh- ren solle" (Joh. Xiv. 13.), verheißen und zugleich die Gabe der Unfehlbarkeit ertheilt hatte, da Er sagte: „Wer euch höret, der höret mich" (Luk. X. 16.), und: „Der heilige Geist wird euch in alle Wahrheit einführen." Mit diesem Lehramte aber verband Er — Jesus Christus — zu- gleich das Priesterthum, nämlich den Auftrag und die Vollmacht: die Gnadenmittel der Versöhnung an Seiner Statt zu verwalten und die Gläubigen der Früchte Seiner be- wirkten Erlösung theilhaftig zu machen, indem er sprach: „Taufet alle Völker!" (Math. Xviii. 20.) „Thut dieses zu meinem Gedächtnisse!" (Luk. Xxii. 19.) „Welchen ihr die Sünden erlasset, denen sind sie erlassen, und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten!" (Joh. Xx. 23.) und im Allgemeinen über ihre Vollmacht: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch!" (Joh. Xx. 21.) Nebst dem Lehramte und Priesterthume gründete Er selbst — Je- sus Christus — in Seiner Kirche auch noch das Vorsteher-Amt. Einen, den Petrus, bestellte Er zum Mittelpunkte Seiner Kirche, zum ersten und obersten Hirten Seiner „Schafe" und Seiner „Läm- mer" (Joh. Xxi. 15.—17.), welchem Er auch die feierliche Zusage gab, daß die also gegründete und auf ihn, den Felsen, erbaute Pforten der Hölle nicht überwältigt werden ss^ld, lm^welchen Er selber geschützt durch die allmächtige Fürbitte, „damit sein Glaube nicht^abnehme", und den der Herr aus- ersehen für alle Zeiten, „die Brüden zu stärken." Luk. Xxii. 32.) Gleichwie in einem weltlichen Mche alle obrigkeitlichen Perso- nen ihre Macht und Gewalt nuàon dem Fürsten des Reiches (vom Kaiser, Könige rc.) empfangen, wie sie nur die Stellvertreter des Landesherrn find, und wie ihr Wirken nur in so fern Kraft und Gel- tung hat,^ls dasselbe im Namen des Fürsten geschieht, so ist es

2. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 481

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
481 Ansammlung vieler Wolken. Fall, Unfall ist ein unerwarteter unglück- licher Vorfall. Brauen, Brauer ist diejenige Person, die sich mit Brauen beschäftigt u. s. w. d. Durch Zusammensetzung. Hauptwörter können zusammengesetzt sein mit einem anderen Haupt- worte, mit einem Eigenschafts-, Zeit- und Formworte. Z. B.: Haus- thier — Großvater — Schreibfeder — Vorschlag. Aufg. Bildung solcher Hauptwörter! In zusammengesetzten Hauptwörtern kann sich das Bestimmungs- wort zum Grundworte wie Bestimmung des Ortes, der Zeit, der Weise, des Grundes, des Zweckes, des Stoffes verhalten. Z. B.: Rheinwein, Abendstern, Großsprecher, Frostbeule, Oelmühle, Strohdach. Aufg. Bildung solcher Hauptwörter und Anwendung in Sätzen! Ausg. Suchet solche zusammengesetzte Hauptwörter, in denen man Grund und Bestimmungswort wechseln kann! Z. B.: Baumöl —* Oelbaum, Taschenuhr — Uhrtasche. Gebrauch in Sätzen! 2. Bildung der Eigenschaftswörter, a. Durch Ableitung. Eigenschaftswörter können gebildet werden von Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörtern durch Hinzusügung einer Silbe. Z. B.: Haus — häuslich; tragen — tragbar; grün — grünlich. Die vorzüglichsten Silben zur Bildung von Eigenschaftswörtern sind: ig, lich, isch, icht, bar sam, en (n, ern), end, et (t), haft. Aufg. Bildet mit denselben Eigenschaftswörter und erkläret fiel Z. B.: Giftig ist das, was Gift enthält. Was alle Tage geschieht, geschieht täglich. Was dem Holze ähnlich ist, ist holzicht. Wer sich wie ein Narr beträgt, ist närrisch. Was man dehnen kann, ist dehnbar, u. s. w. d. Durch Zusammensetzung. Eigenschaftswörter können zusammengesetzt werden mit Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörtern. Z. B.: grasgrün, schreiblustig, schwarzbraun. Aufg. Bildung solcher Eigenschaftswörter und Erklärung derselben! Das Bestimmungswort in einem zusammengesetzten Eigenschafts- worte verhält sich zum Grundworte oft als Umstand der Weise und des Grundes und als Ergänzung. Z. B.: sichelförmig, arbeitsscheu, hülfreich. Aufg. Bildung und Erklärung! 3. Bildung der Zeitwörter, a. Durch Ableitung. Durch Ablautung erhalte ich von sinken — senken, fallen — fällen u. s. w. Suchet und erkläret solche Zeitwörter! Z. B.: Senken machen, daß etwas sinkt. Leseb. f. ob. Cl., 26. Aust. 21
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 10
2 20
3 10
4 4
5 4
6 40
7 6
8 2
9 35
10 21
11 3
12 18
13 31
14 4
15 0
16 2
17 4
18 20
19 9
20 1
21 19
22 0
23 0
24 31
25 6
26 11
27 0
28 39
29 7
30 8
31 2
32 7
33 177
34 22
35 5
36 10
37 0
38 2
39 23
40 4
41 2
42 31
43 16
44 31
45 2
46 25
47 6
48 6
49 2
50 36
51 122
52 3
53 2
54 3
55 2
56 7
57 2
58 31
59 112
60 1
61 20
62 6
63 0
64 8
65 25
66 7
67 4
68 2
69 0
70 1
71 23
72 15
73 0
74 3
75 20
76 1
77 9
78 11
79 5
80 10
81 231
82 1
83 12
84 15
85 0
86 0
87 3
88 0
89 15
90 4
91 1
92 2
93 7
94 1
95 3
96 2
97 11
98 5
99 6
100 201
101 1
102 39
103 2
104 3
105 6
106 5
107 10
108 0
109 9
110 26
111 48
112 11
113 11
114 11
115 1
116 46
117 3
118 9
119 10
120 4
121 33
122 3
123 10
124 26
125 21
126 5
127 7
128 7
129 13
130 3
131 70
132 7
133 5
134 2
135 5
136 18
137 13
138 1
139 10
140 13
141 16
142 13
143 32
144 9
145 6
146 1
147 8
148 2
149 0
150 8
151 19
152 38
153 5
154 6
155 25
156 54
157 39
158 3
159 1
160 5
161 2
162 0
163 0
164 15
165 19
166 20
167 25
168 6
169 19
170 16
171 16
172 0
173 18
174 10
175 124
176 3
177 38
178 3
179 84
180 9
181 2
182 31
183 54
184 13
185 4
186 0
187 16
188 5
189 1
190 0
191 7
192 7
193 15
194 5
195 17
196 34
197 4
198 24
199 1