Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 126

1891 - Danzig : Gruihn
126 Im neuen deutschen Reich. marck das Fräulein Johanna von Puttkamer aus altem pommerschen Adelsgeschlecht, welches er auf einer Harzreise kennen gelernt, zu seiner Gemahlin erkoren hatte, lebte er in seiner Häuslichkeit sehr glücklich. Erster Zeitraum im Staatsdienst. Zur Zeit Friedrich Wilhelms Iv. finden wir Bismarck im preußischen Landtage als Abgeordneten, der besonders die Rechte der Krone vertrat. Ja, der König schickte ihn sogar nach Frankfurt a. M. als Bundesgesandten. Da die Süddeutschen und Österreicher in jener Zeit auf Preußen mit Mißtrauen blickten, so hatte Bismarck in Frankfurt eine schwere Stellung, trat aber stets für die Ehre seines Staates ein. Später wurde er nach Petersburg als Botschafter und darauf als Gesandter nach Paris geschickt. König Wilhelm I. aber berief ihn nach Berlin an die Spitze des preußischen Ministeriums als Ministerpräsident. Bevor Bismarck sein neues Amt antrat, hatte der König bereits die Wehrkraft Preußens vermehrt. Da jedoch das Abgeordnetenhaus für die erhöhte Kopfzahl des Heeres nicht auf die Dauer die Mittel bewilligte, so kam es zu einer Uneinigkeit zwischen dem Monarchen und den Volksvertretern. Trotzdem nun Bismarck darauf hinwies, daß Preußens starke Rüstungen für die Machtstellung des Reiches notwendig seien, verweigerte das Abgeordnetenhaus doch fortgesetzt die Geldmittel. So führte also der König die neue Heereseinrichtung gegen den Willen des Abgeordnetenhauses durch. Bismarck, sowie der Kriegsminister Roon verteidigten dieses Werk und luden die Feindschaft der Kammermehrheit auf sich; doch beide sahen voraus, daß es früher oder-später mit Österreich zu einem Bruch kommen würde. In diesem Falle aber mußte Preußen stark gerüstet sein. „Nicht durch Reden und Stimmenmehrheitsbeschlüsse," sprach Bismarck, „werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut." Im Feldzug gegen Österreich. 1866. Als später wirklich der Krieg mit Österreich ausbrach, da erkannten Bismarcks Feinde, wie gut es gewesen, daß Preußen sich beizeiten ein starkes Heer geschaffen hatte. Bei den ersten Siegesnachrichten gerieten die Berliner in die freudigste Stimmung. Tausende zogen vor das Palais des Königs und auch nach der Wohnung Bismarcks. Als dieser den Jubel und das Hochrufen vernahm, öffnete er das Fenster und hielt an die Versammelten eine Ansprache. Da in diesem Augenblick der Donner rollte und die Blitze zuckten, rief er: „Der Himmel schießt Salut zu unsern Siegen." — Wie wir wissen, begleitete Bismarck seinen König auf den Kriegsschauplatz und wich nicht von dessen Seite. Als Wilhelm I. bei Königgrätz in das feindliche Granatfeuer geriet, gelang es Bismarck mit großer Mühe, den obersten Kriegsherrn zu bewegen, die gefahrvolle Stelle zu verlassen. Bismarck steigt in der Volksgunst. Nach den glorreichen preußischen Siegen war es Bismarcks Werk, daß der „deutsche Bund ausgelöst wurde, und Deutschland sich ohne Beteiligung Österreichs neu gestalten konnte. Nun verwandelte sich der frühere Haß gegen Bismarck in Bewunderung, und die Volksgunst war aus seiner Seite. Ja, er erhielt sogar, wie andere um das Vaterland verdiente Männer, eine reichliche Geldspende, die er zum Ankauf von Varzin (bei Schlawe in Pommern) und anderer Güter verwendete. Nachdem sich aber der norddeutsche Bund gebildet hatte, wurde Bismarck zum Bundeskanzler ernannt. Im Kriege gegen Frankreich. Als König Wilhelm 1870 gegen Frankreich ins Feld zog, war auch Bismarck an seiner Seite und teilte

2. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 231

1878 - Danzig : Gruihn
Ludwig Xiv. — Deutschland unter Leopold I. 231 fam von den Franzosen genommen. Diese Stadt war für Deutschland besonders wichtig, weshalb auch der deutsche Kaiser Karl V. einst sagte: „Wenn die Franzosen vor Straßburg und die Türken vor Wien ständen, würde ich zuerst dem bedrängten Straßburg zu Hülfe eilen". Da der damalige deutsche Kaiser Leopold I. von den Türken bedroht war, ließ er sich diese Gewaltthätigkeit Ludwigs gefallen. Bald aber fielen die Franzosen verheerend in die Rheinlande ein, und fast die ganze Pfalz wurde verwüstet und niedergebrannt; denn Ludwig Xiv. wollte nach feiner Aussage die östliche Grenze feines Reiches durch eine Wüste decken. Die französischen Mordbrenner hausten so schrecklich, daß^es schien, als wäre Attila mit den Hunnen wiedergekehrt. Im Dom zu Speier wurden sogar die geheiligten Gräber der deutschen Kaiser erbrochen, die Gebeine derselben zerstreut, und die silbernen Särge, sowie andere Kostbarkeiten geraubt. Der spanische Erbfolgekrieg (1700—1714), welchen Ludwig für die spanische Krone führte, hatte für ihn einen günstigen Ausgang. Kaiser Leopold von Deutschland verlangte nämlich die spanische Krone für feinen Sohn Karl; Ludwig aber wollte dieselbe feinem Neffen Philipp zuwenden. Hierüber kam es zu einem langwierigen Kriege. Zu Oesterreich standen das deutsche Reich, Preußen, Holland und England. Obgleich die Franzosen durch Prinz Eugen von Savoyen und den englischen Herzog Marl-borough mehrfach besiegt wurden, kam es doch endlich dahin, daß Philipp König von Spanien ohne die europäischen Nebenländer wurde. 139. Deutschland unter Leopold 1. 1657—1705. Marsch der Türken ans Wien. Seitdem die Türken durch die Eroberung Konftantinopels (1451) im Südosten Europas festen Fuß gefaßt, bedroheten sie über zwei Jahrhunderte lang Deutschland unaufhörlich. Doch die größte Gefahr erwuchs dem Vaterlande, als der Großvezier Kara Muftapha mit feinen (200,000) Streitern durch Ungarn geraden Weges auf Wien zog. Kaiser Leopold I. konnte dem furchtbaren Feinde kaum 30,000 Mann entgegenstellen. Belagerung Wiens. Der tapfere Befehlshaber, Graf von Starhemberg, traf zu Wien große Vertheidigungsanstalten und wurde hierbei vou der ganzen Bürgerschaft eifrigst unterstützt. Endlich erschien (1683) der Vezier mit seinen Raubschaareu vor der Stadt und schlug fein Lager vor den Mauern derselben auf. In einem Umkreise von 6 Stunden stand ein Zelt an dem andern. Aus der Mitte ragte das Prachtzelt des Veziers schimmernd empor. Bald stürmten die Türken unter fürchterlichem Allahgeschrei heran, um sich der Stadt zu bemächtigen. Da flog Starhemberg mit der Besatzung herbei und warf den Feind mit Löwenmuth zurück. Am folgenden Tage wurde der Sturm erneuert aber wieder zurückgeschlagen. Endlich kam die ersehnte Hülfe durch den Polenkönig. , Wiens Errettung. Das christliche Heer unter Anführung des tapferen Polen-königs S obiesky begann mnthvoll den Angriff. Allen voran war Sobiesky, der eigenhändig mehrere Türken erschlug und das Zeichen eines türkischen Großen, einen Roßschweif, eroberte. Bald ergriffen die Türken in der wildesten Unordnung die Flucht. Frohlockend eilten die Wiener nach zwei schrecklichen Monaten unter dem Geläute aller Glocken ans den Thoren in das Lager hinaus. Alles jauchzte dem Polenkönige als dem Retter Wiens zu und drängte sich um ihn, vor Entzücken feine Hand, seine Stiefeln und feinen Mantel zu küssen. Prinz Eugen, der edle Ritter. In dem Türkenkriege, welcher noch lange fortbauerte, zeichnete sich befonbers Prinz Eugen von Savoyen aus. Da er als Knabe einen schwächlichen Körper hatte, so sollte er nach dem Willen feiner Eltern ein Geistlicher werben. Eugen entschied sich jedoch für den Kriegerftanb. Als gehonter Franzose wollte er bei Ludwig Xiv. in's Herr treten, würde aber wegen seiner unscheinbaren Gestalt abgewiesen. Darauf trat er in österreichische Dienste. Die Soldaten hatten anfangs wenig Respekt vor ihm; bettn sie sagten: „Der kleine Kapuziner im grauen Mantel wirb nicht vielen Türken den Bart ausraufen."

3. Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen - S. 174

1877 - Würzburg : Stahel
174 Weil die an der Nordseite Amka's gelegenen Naubstaten die Schiffart des Mittelmeer's sehr beunruhigten, namentlich seit Chaireddin Barbarossa, ein Verbndeter Soliman's, in Tunis herrschte, sehte Karl 1535 mit seinem von dem Admiral Andreas Doria geleiteten Heere nach Afrika der, eroberte Tunis und verschaffte 22000 Christensklaven die Freiheit. Doch Karl musste die Verfolgung des nach Algier entflohenen Chaireddin auf-geben, weil nach dem Tode des Franz Sforza König Franz seine An,prche auf Mailand erneuert hatte und mit einem Heere in Italien eingebrochen war. Damit begann 1535 der dritte Krieg, der, weil den Kaiser auch die Trken belstigten, 1538 mit dem vom Papste vermittelten Waffenstillstand von Nizza endigte, wornach beide Teile die von ihnen besetzten Pltze behielten. Karl unternahm gegen den Rat des erfarenen Doria noch im Spt-herbste 1541 einen Zug nach Algier, wo ein Statthalter des nach Constantinopel berufenen Chaireddin die Seeruberei fortsetzte. Aber die Flotte wurde durch Aequinoklialstrme vernichtet, und Karl durfte sich glcklich preisen, dass er mit dem grten Teile seines Heeres nach Italien entkam. Er kam zur rechten Zeit; denn wrend eben ein deutsches Heer gegen die auf's neue eingefallenen Trken zog, erffnete Franz 1542 den vierten Krieg. Karl verband sich diesmal mit England, drang rasch in die Champagne ein und belagerte Paris, weshalb der König 1544 im Frieden zu Crespy auf Italien verzichtete, dafr aber das ltere Burgund behielt. Stiftung des Jesuitenordens 1540. Concilium zu Trient 15451563. Schmalkaldischer Krieg 15461547. Der weiteren Ausbreitung der Reformation war die immermehr zu Tage tretende Uneinigkeit und Unduldsamkeit im Sche der evangelischen Kirche, vornehmlich aber der von dem spanischen Edelmann Jgnaz von Loyola 1540 gestiftete Orden der Gefellsch ast Jesu sehr hinderlich; denn dieser hatte sich die Aufgabe gestellt: den Protestantismus zu bekmpfen und die Glaubensfreiheit zu unterdrcken. Unbedingter Ge-horsam gegen den Papst und den Ordensgeneral war die erste Pflicht der Mitglieder, die bereits unter dem Nachfolger Loyola's, dem Spanier Lainez, nach ihren Fhigkeiten Verwendung fanden. In kurzem waren die Jesuiten Beichtvter und Erzieher an den katholischen Hfen oder Lehrer an den hheren Schulen, wo sie mit vielem Geschicke und unent-geltlich unterrichteten. Dazu kam noch der durch Schenkungen, Vermchtnisse und Handelsunternehmungen erworbene auerordentliche Reich-tum des Ordens und dessen statliche Macht seine Besitzungen, darunter Paraguay, waren der die ganze Erde verbreitet. So erschien dieser 101.

4. Geographische Bilder aus allen Erdtheilen - S. 192

1878 - Danzig : Verlag und Druck von A. W. Kafemann
192 Bilder aus Europa. — Deutsches Reich. Aufladen jener Kisten und Kasten, Ballen, Lasten und Fässer sein. Welche Wagenmassen rollen dann durch die Straßen. Vor allen Gewölben, allen Niederlagen stehen große Kisten und Ballen, und was der Gewerbefleiß vieler Städte, großer Fabrikbezirke ganzer Länder in gedachter Zeit ge- schaffen, hier findet es im Zusammenflüsse seinen Hauptplatz. Die Fa- brikanten und Gewerbmänner Sachsens, Schlesiens/Brandenburgs, der Rheinlande, Bayerns, Würtembergs und Badens und der sächsischen Herzog- thümer stellen sich ein. Selbst die Schweiz hat zahlreiche Vertreter, des- gleichen Frankreich für seine Modeartikel, seine Seiden- und Kurzwaaren, England mit seinen gewaltigen Niederlagen für seine wollenen, baum- wollenen und Stahlwaaren. Zahllose Firmen bedecken die Häuser nicht selten bis zur dritten Etage mit Ortsnamen aus der Nähe und Ferne, dem Inland und Ausland versehen. Welches Drängen unv Treiben in den ersten Wochen einer Messe unter den Ein- und Verkäufern! Allein oder in Begleitung eines Dolmetschers wandern sie von Niederlage zu Nieder- lage, man verkehrt hier in deutscher, dort in englischer, in französischer, neugriechischer oder italienischer Sprache. Dieser Jude mit dem langen seidenen Kaftan und der braunen Pelzmütze ist aus Polen; für mehr als 300,000 Mark Waaren hat er schon gekauft, und noch immer kann er nicht abreisen; noch immer wartet er auf neu ankommende Waaren. Vergnügt reibt der Fabrikant die Hände; seine Niederlage ist fast geleert und reiche Bestellungen sind für die nächste Messe bei ihm gemacht. Viele derartige Ausräumungen und Bestellungen, wie sie mcht zu den Seltenheiten ge- hören, welches Leben bringen sie in arme Fabrikgegenden, welcher Jubel, daß die leipziger Messe „gut" ausgefallen. Daher das beständige Nach- fragen nach dem Gange der Geschäfte während der Messe. Ein Blick in jene großen Banquierhäuser, und wir staunen über die ungeheuren Geld- massen, welche täglich durch die Hände des Cassirers gehen. Welche kost- baren Schätze in jenen großen Seidenwaarenlagern, welche Massen von Tuch, von Leinwand, von Rauchwaaren, von Leder, von wollenen und baumwollenen Stoffen in den Niederlagen und Gewölben zu ebener Erde, im ersten und zweiten Stocke! — Und nun der Kleinhandel! Sechs- hundert Buden bedecken den schönen großen Markt in langen Reihen. Glas- und Steingut, Stroh- und Korbwaaren, Dosen und Blechwaaren, Farbekästen, Bleistifte, Fevern, musikalische Instrumente, erzgebirgische Spitzen und Nähwaaren, nürnberger Spielwaaren, Bürsten, Handschuhe und tausend andere Artikel liegen und hängen hier wohlgeordnet zum Verkaufe, zahlreiche Menschenmassen wogen vom Markte nach dem Augustus- platze, zwischen der Post und dem ehemaligen grimmaischen Thore. Eine ganze Bretterstadt hat sich hier in wenigen Tagen auf beiden Seiten der Straße erhoben. Hier ist der Hauptsitz des Kleinhandels! Längs des Augustusplatzes oder Universitätsgebäudes die Buden der Schnittwaaren- händler, dahinter Glas- und Stemgutbuden und die Kurzwaarengeschäfte. Ihre verführerischen Schilder entlocken Vielen das Geld. — Doch wir verlassen diesen Platz und gehen nach dem Roßplatze „unter die Buden". Es ist Meßsonntag. Welch' unaufhörlicher Lärm umtobt uns! In langen Budenreihen sind hier die Sehenswürdrg-und Unwürdig- keiten der Messe aufgestellt. Menagerien mit wilden Bestien lassen uns die Töne der Wüste und Urwälder hören; Dioramen, Panoramen und Cosmoramen versetzen uns, wie mit einem Zauberschlage, in die Hauptstädte der Erde, in die schönsten Gebirgsgegenden, an die Wasserfälle und vor Prachtgebäude, ohne daß wir Leipzigs Thore verlassen haben; Wachsfiguren, beweglich und unbeweglich, führen uns Darstellungen aus der heiligen und der Weltgeschichte vor; — daneben Buden, in denen Taschenspieler ihre

5. Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte - S. 167

1876 - Würzburg : Staudinger
167 Oberrhein bei gegenseitiger Uneinigkeit unter den deutschen Kontingenten ohne nennenswerte Erfolge geführt. Die jetzt mit Frankreich verbündeten Schweden fielen in die brandenburgische Mark ein, erlitten aber von dem herbeigeeilten Kurfürsten eine schwere Niederlage bei Fehrbellin 1675 und verloren alle Besitzungen in Deutschland; bei der Eroberung von Pommern und Rügen spielte die vom großen Kurfürsten gegründete preußische Flotte eine ansehnliche Rolle*); doch kam der Brandenburger um fast alle Früchte seines Sieges, als im Jahre 1678 zuerst Holland zu Nimwegen einen vorteilhaften Separatfrieden mit Frankreich schloß; diesem Frieden trat Spanien bei gegen Einbuße der ganzen Freigrafschaft Burgund, die jetzt vom deutschen Reich völlig losgetrennt wurde, und der deutsche Kaiser, indem er Freiburg im Breisgau an Ludwig überließ. Nun mußte sich 1679 auch Brandenburg zum Frieden von St. Germain en Laye verstehen und außer einem kleinen Landstrich am rechten Oderufer alle Eroberungen in Pommern an Schweden zurückgeben. 66. Welche widerrechtlichen Erwerbungen machte Ludwig im Frie- den nach dem 2. Raubkrieg? Nach dem Frieden von Nimwegen begannen 1679—84 die Reunionen. Ludwig Xiv. ließ nemlich durch drei von ihm zu Metz, Breisach und Besanyon eingesetzte Gerichtshöfe (Reunionskammern) untersuchen, welche Gebietsteile je in einem Lehens-verhältnisse zu den ihm in den vier letzten Friedensschlüssen abgetretenen Ländern und Plätzen gestanden seien. Diese zog er als „Dependenzen" ein, namentlich auch das reichsständische Elsaß. (Im westfälischen Frieden war ihm nur das österreichische Elsaß abgetreten worden.) Mitten im Frieden bemächtigte er sich am 27. September 1681 auch der Stadt und Festung Straßburg und erhielt in einem Waffenstillstand, den 1684 mit Leopold auf 20 Jahre abschloß, auch Luxemburg. 67. Welcher weitere Raubkrieg fiel in die Zeitdauer des zweiten Türkenkrieges? König Ludwig Xiv. hatte schon beim ersten Anprall Kara Muftapha's gehofft, der Fall von Wien und der Untergang Oesterreichs werde die deutschen Reichsstände bewegen, ihn als *) I I 1683 versuchte der große Kurfürst die Anlage einer branden-burgischen Kolonie an der Küste von Guinea in Afrika. Sie bestand infolge des Neids der Holländer nur bis zum Tod des Gründers (1688).

6. Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte - S. 172

1876 - Würzburg : Staudinger
172 selbst dazu, Hilfsgelder (aber keine Truppen) zur Vertreibung Philipp's aus Spanien zu liefern. 76. Welche Ereignisse führten einen Umschwung der Dinge und den Frieden herbei? In Spanien errang der Marschall Vendome für Philipp so entscheidende Siege 1710, daß Karl sich nur noch auf den Besitz zweier Städte beschränkt sah; in England fiel der Herzog von Marlborough bei der Königin Anna in Ungnade, und seine Gegenpartei strebte nach dem Frieden, um den Herzog entbehrlich zu machen; in Oesterreich starb Kaiser Joseph, und da sein Bruder Karl zugleich sein Erbe war und voraussichtlich auch die Kaiserkrone erhielt, so wäre es ein Verstoß gegen das europäische Gleichgewicht gewesen, wenn derselbe Karl auch noch die spanische Monarchie dazu bekommen hätte. 77. Wann, wo und wie wurde Friede geschloffen? Jetzt friedeten Habsburgs bisherigen Verbündeten England, Holland, Preußen, Savoyen und Portugal mit Frankreich 1713 zu Utrecht. Die spanische Monarchie wurde geteilt: Philipp erhielt Spanien mit den außereuropäischen Ländern, doch sollten Spanien und Frankreich auf ewige Zeiten getrennt bleiben; an Karl fielen die spanischen Niederlande, Neapel, Sardinien und Mailand; Preußen erhielt Obergeldern, Neufchatel und Valengin und allgemeine Anerkennung seiner Königswürde; England bekam Gibraltar, Mtnorca und die Kolonien der Franzosen in Nordamerika; Savoyen gewann Sicilien mit der Königswürbe. Auch der unterdessen zum Kaiser erwählte Karl Vi. mußte endlich für sich und für das Reich 1714 zu Rastadt und Baden Frieden schließen. In demselben gab Ludwig alle Eroberungen am Rhein außer Lanbau zurück; die Kurfürsten von Baiern und von Köln würden der Reichsacht entlebigt und in alle Länber und Würden wieder eingesetzt. 78. Welche Kriege fallen in die Regierungszeit Karl's Vi.? Karl Vi. regierte 1711—40. Von den in seine Regierungszeit fallenden Kriegen haben die zwei Türkenkriege (1714—18, 1733—38) sowie der kurze Krieg der Quadrupelallianz (1718) gegen Philipp V. von Spanien keine Bedeutung für Deutschland. Von 1700—1721 dauerte der nordische Krieg zwischen Schweden und Rußland als den Hauptparteien, doch auch mit Anteilnahme von Sachsen, Hannover und Preußen. Karl Vi. griff auch in I

7. Lesebuch für städtische und gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 203

1910 - Wittenberg : Herrosé
203 deutsche Literatur und Bildung als die bedeutendste aller deutschen Städte. Als Sitz einer der blühendsten Hochschulen, die damals vor allen übrigen die Studierenden aus den höheren Klassen an sich zog, als Herd des deutschen Buchhandels und der gelehrten Jour- imlistik und als vornehmster Handelsplatz im Binnenlande, wo die vielseitige Berührung der gebildeteren Stände unter einander und der Verkehr mit den vielen Fremden, die alljährlich mehrmals die Messe dahin führte, die Sitten abschleifen, den Ton der guten Ge- sellschaft verfeinern und schmeidigen mußten, war diese Stadt zu- gleich für die Interessen der Literatur und des Lebens ein Eini- gungspunkt, wie er sich zu jener Zeit nirgends anderswo in Deutsch- land vorfand. Die Malerei und bildende Kunst hat in dem städtischen Museum und dem Museum für Kunstgewerbe ausgezeichnete Ver- tretung gefunden. Besonders hat aber die Musik und die damit in Verbindung stehende Oper seit lange vorzügliche Pflege genossen. Durch große Männer, wie I. S. Bach, Hilter, ist Leipzig zur Pflanzschule der Tonkunst erhoben worden. Einen Weltruf haben auch die Konzerte im alten Gewandhause erlangt, die 1781 ins Leben gerufen wurden und seitdem einen hervorragenden Einfluß auf die deutsche Musik ausübten. Heutzutage werden diese Konzerte in einem prunkvollen Konzerthause gegeben. Nicht weniger als diese Konzerte verbreitet das 1843 gestiftete Konservatorium seinen Glanz über alle Lande und blüht noch heute als echte und rechte Pflanzschule der Tonkunst, als eine Muster- anstalt musikalischer Bildung. Einzig ist die Bedeutung Leipzigs für den deutschen Buch- handel, der sich seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts hier seinen Hauptsitz gewählt hat. Anfangs 1901 waren 9488 buch- händlerische Firmen hier vertreten oder hatten daselbst ihren Ge- schäftssitz. Von diesen gehörten 7365 dem Deutschen Reiche, 847 kamen auf Österreich-Ungarn, 303 auf die Schweiz, 750 auf die übrigen europäischen Staaten, 169 auf Amerika, 15 auf Afrika,, 29 auf Asien und 10 auf Australien. Das Buchhändlerhaus und das Buchgewerbemuseum sind preiswürdige Schöpfungen der neueren Zeit und dienen in hervorragender Weise den Zwecken des gesamten Buchwesens. Leipzig ist der ständige Kaufladen für Sachsens Industrie, der große Geschäfts- und Handelsplatz des Staates. Den vorwiegend kaufmännischen und gewerblichen Charakter verdankt es vornehm- lich seinen alten Messen, die es zu einem Platz von universeller Be- deutung für die Handelswelt gemacht haben. Wenn auch die Messen ihre frühere hohe Bedeutung verloren haben, so bieten sie doch noch immer ein buntes und bewegtes Leben. Den Hauptartikel des Großhandels bilden vor allem Rauch- waren (Pelzwerk), in denen kein Ort der Erde außer London einen so großen Umsatz erzielt. Was im vorhergegangenen Winter in Deutschland, Rußland, Sibirien, Nordamerika an Pelzwerk ge-

8. Lesebuch für städtische und gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 479

1910 - Wittenberg : Herrosé
479 in dem Magneten. Jede Änderung des Magnetismus aber ruft wiederum in der umgebenden Drahtrolle elektrische Jnduktions- ströme von größerer oder geringerer Stärke hervor. Werden diese nun durch eine Drahtleitung einem zweiten Telephon zugeführt, so verstärken oder schwächen sie in diesem abwechselnd den Magnetis- mus des Stabes. Die Folge ist,^daß nunmehr auch im zweiten Telephon die Membran in gleiche Schwingungen versetzt wird, wie im ersteren, und daß man also auch an dessen Schalltrichter hört, was in den des ersteren hineingesprochen wurde. Damit ein Tele- phon gut funktioniere, muß die Eisenplatte so vom Magneten an- gezogen werden, daß ihre Eigenschwingungen möglichst unterdrückt werden und sie nur die von den Änderungen des Magnetismus ihr aufgezwungenen Bewegungen annehmen kann. Dabei muß sie andererseits doch noch so beweglich bleiben, daß sie genügend stark alle Schallunterschiede wiedergeben kann. Alle großen Städte des Reiches sind jetzt schon mit einem dichten Netze von Telephondrähten überzogen, und die Reichspost- verwaltung hat eine Verordnung erlassen, welche die Benutzung dieses neuen Verkehrsmittels regelt.*) Seine Brauchbarkeit hat sich bis jetzt geltend gemacht als Signaleinrichtung für Feuermel- dungen, in Gasthöfen und großen Fabriken, bei Eisenbahnen und im Verkehr der Handelshäuser, Geschäftsstellen und Wohnungen. Auch ist durch den Fernsprecher der Anschluß einer größeren Zahl kleiner Orte an das Telegraphennetz möglich geworden. Das Fernsprechen wird in allen größeren Städten durch ein besonderes Amt vermittelt. Jede Stelle wird durch eine besondere Leitung aus Stahldraht, der an eisernen Ständern über die Dächer der Häuser fortgeführt wird, mit dem Fernsprechvermittlungsamte verbunden. Dieses Amt hat die Aufgabe, die einzelnen Leitungen *) Siehe Anhang: Die Fernsprecheinrichtung.

9. Lesebuch für städtische und gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 226

1897 - Wittenberg : Herrosé
226 Garten enthält und hauptsächlich von den Mittelklassen besucht wird, ist der Hydepark der größte, in dem besonders der hohe Adel Englands sich zeigt. Das Parlamentsgebäude ist ein pracht- volles gotisches Bauwerk. In der Westminsterabtei sind Könige, Staatsmänner, Land- und Seeheldeu, Dichter und Gelehrte in Stein und Erz verewigt. So lebhaft es an den Wochentagen in London zugeht, so ruhig ist es an Sonn- und Festtagen. Ein streng religiöser Sinn zeichnet die Engländer aus. Fortwährend werden in London neue Kirchen ge- baut, und doch sind fast alle kaum hinreichend für den Andrang der Gläubigen. Die Sonntagsfeier ist eine äußerst strenge. Briese können am Sonntage weder empfangen noch aufgegeben werden; der Verkehr der Bahnen ist ein sehr beschränkter; die Wirtshäuser sind zum größeren Teile geschlossen; Unterhaltungen durch Konzerte giebt es nicht. Nach Verschiedenen. 112. Deutschlands wichtigst Industrien. Das deutsche Gewerbe hat sich seit Beginn dieses Jahrhunderts zur Großindustrie entwickelt. Seit dem großartigen Aufschwung derselben im letzten Vierteljahrhundert steht das Deutsche Reich den großen Industriestaaten England, Frankreich und Nordamerika eben- bürtig zur Seite. Die einheimische Industrie versorgt nicht nur die deutschen Staaten mit ihren Erzeugnissen, sondern bringt auch be- deutende Massen von Waren zur Ausfuhr. Am höchsten sind die Gewebe- (Textil-,) und Metallindustrie in Hunderten von Zweigen entwickelt. Auch das Kuustgewerbe hat einen früher nie geahnten Aufschwung genommen, wodurch dem durch die Fabrikarbeit hart bedrängten Handwerk ein neues Gebiet erschlossen ist. Die Papierfabrikation, die Herstellung von Thouwaren, die Spiel- wareniudustrie, die Holzschnitzerei und Klavierfabrikation sind deutsche Spezialitäten von Weltruf. Der wichtigste Träger der heutigen Großindustrie ist die Maschine, die in allen Zweigen des Gewerbes den Handbetrieb verdrängt, die Arbeitsteilung, Massenherstellung und Herrschaft des Kapitals herbei- geführt und die Güte der Arbeitserzeugnisse gefördert hat. Große Jndustriebezirke haben sich besonders da entwickelt, wo der Boden die zur Speisung der Maschinen notwendigen Kohlen schätze birgt, und die nötigen Rohstoffe an Ort und Stelle gewonnen oder doch leicht beschafft werden können. Unter den Rohstoffen ist heut- zutage das Eisen der wichtigste Hebel der Großindustrie. Die größten Steinkohlenmulden in Deutschland sind das rheinisch- westfälische, oberschlesische, niederschlesische, das Saarbecken und das Zwickau er und Plau ensch e Becken. In diesen Gegenden ist daher auch die Großindustrie heimisch. Zur Entwicklung der deutschen Großindustrie hat auch der Eisen- bahnverkehr sehr erheblich beigetragen, indem dadurch schnell und verhältnismäßig billig die verschiedenen Rohprodukte in die großen
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 9
3 26
4 11
5 42
6 1
7 19
8 1
9 5
10 17
11 8
12 7
13 1
14 1
15 0
16 17
17 0
18 2
19 2
20 0
21 2
22 1
23 3
24 5
25 3
26 4
27 20
28 13
29 4
30 2
31 4
32 1
33 5
34 5
35 3
36 13
37 78
38 7
39 5
40 2
41 2
42 17
43 15
44 1
45 20
46 15
47 10
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 1
7 1
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 4
17 1
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 2
68 0
69 1
70 0
71 1
72 0
73 0
74 2
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 0
96 4
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 96
2 1
3 11
4 1
5 0
6 8
7 7
8 5
9 93
10 1
11 10
12 33
13 1
14 5
15 0
16 7
17 6
18 2
19 11
20 0
21 26
22 0
23 0
24 8
25 2
26 0
27 0
28 2
29 0
30 8
31 4
32 5
33 28
34 1
35 12
36 1
37 0
38 0
39 17
40 11
41 0
42 1
43 8
44 19
45 0
46 1
47 3
48 0
49 3
50 6
51 2
52 74
53 1
54 9
55 26
56 0
57 3
58 0
59 15
60 1
61 7
62 0
63 2
64 4
65 2
66 4
67 38
68 3
69 0
70 3
71 37
72 2
73 16
74 1
75 17
76 13
77 0
78 21
79 23
80 5
81 32
82 3
83 0
84 3
85 0
86 2
87 3
88 34
89 0
90 2
91 8
92 0
93 16
94 15
95 2
96 6
97 1
98 7
99 1
100 11
101 7
102 5
103 48
104 1
105 4
106 3
107 10
108 0
109 0
110 0
111 5
112 0
113 11
114 3
115 0
116 0
117 7
118 6
119 4
120 0
121 3
122 21
123 1
124 21
125 3
126 4
127 7
128 0
129 6
130 1
131 8
132 2
133 9
134 0
135 2
136 17
137 1
138 0
139 2
140 17
141 8
142 3
143 2
144 15
145 8
146 0
147 7
148 9
149 0
150 27
151 8
152 4
153 0
154 29
155 3
156 9
157 14
158 1
159 2
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 21
166 12
167 2
168 22
169 1
170 20
171 2
172 6
173 6
174 8
175 16
176 54
177 6
178 0
179 2
180 0
181 0
182 31
183 36
184 0
185 3
186 2
187 0
188 30
189 0
190 0
191 13
192 0
193 1
194 3
195 4
196 1
197 22
198 18
199 16