Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. X

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
X natürlichen Lage nach mit ihren Hauptstädten eben so auf einander folgen, und es ist eine sehr zweckmäßige Uebung für die folgenden höhern Classen, auf ähnliche Art einmal alle Getreideländer, dann alle Weinländer rc., alle See- städte, alle innern Handelsstädte re. zusammenzustellen. 2m vierten Abschnitt endlich lernen wir zuerst den Menschen nach seiner verschiedenen Körper- und Gei- stesbildung, nach seiner Sprach- und Religionsverschie- denheit, seinem Leben in der Wildheit, wie in zweckmäßig eingerichteten Staaten, genauer kennen; dann wird das Fachwerk unseres Gebäudes ausgefüllt mit Ländern und Staaten, lebende und leblose Wesen, die Naturprodukte, werden hineingebracht, und — der Bau steht vollendet da. Die natürliche Lage der Länder und Staaten wird hier auf die reine oder stehende Geographie gegründet, und die Angabe dieser natürlichen Lage, daß z. B. ein Land auf beiden Seiten dieses oder jenes Flusses, an diesem oder jenem Gebirge, Meere, See rc. liegt, ist zur Auffindung desselben weit wichtiger, als seine politi- sche Begrenzung, welche überdies die Karte zeigt. Nach der natürlichen Lage eines Landes find jedesmal die Brei- tengrade angegeben, zwischen welchen es liegt, weil diese hauptsächlich das Klima und die Produktionskraft für Thiere und Gewächse bestimmen; dann folgt die Angabe der Größe des Landes in Quadrat-Meilen und der Ein- wohnerzahl desselben rund (das angefangene Tausend jedes- mal voll) ; hierauf folgt Einiges über Fruchtbarkeit des Bodens und über die Produkte desselben; dann die Angabe der Volksstämme, welche darin hausen, so wie ihrer Be- schäftigung in Hinsicht auf Fabrikwesen und Handel, die Angabe ihrer Religion, der Standeshcrren und zuletzt der Eintheilnng des Landes, wobei jedoch die einzelnen Kreise, Amtsbezirke rc. nicht namhaft gemacht find, wel- ches dem Lehrer, da wo es ihm nöthig scheint, selbst überlassen bleibt. Die Namen der Gebirge und Flüsse

2. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. XII

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
wohnerzahl der Städte das angefangene Tausend jedes- mal voll angegeben, bedarf wohl kaum einer Rechtferti- gung, da größere Genauigkeit hier zu nichts dienen würde, auch die Zahl selbst sich nie lange gleich bleibt, und die Bevölkerung überall im Zunehmen ist. Auch ist es durchaus nicht so gemeint, daß der Schüler alle diese Zahlen auswendig lernen solle. Wie viel davon dem Gedächtnisse einzuprägen ist, das habe ich der Bestimmung des Lehrers überlassen. Das wäre im Wesentlichen der Gang, nach welchem ich schon eine Reihe von Jahren hindurch Geographie, und, wie ich wohl behaupten darf, nicht ohne guten Er- folg vorgetragen habe. Sucht der Lehrer das im Buche oft nur Angedeutete weiter auszuführen, macht er z. B. bei den Inseln hin und wieder auf ihre Bewohner, Thiere und Gewächse, bei den Gebirgen auf Höhe, Waldungen und Mineralien, bei Flüssen auf Größe, Lauf und Nutzen derselben aufmerksam; weiß er hier und da die Lage einer Stadt und ihre Merkwürdigkeiten genauer zu beschreiben, Lebensart, Sitten und Gebräuche der verschiedenen Volks- stämme zu zeichnen rc.; so wird er dadurch die Aufmerk- samkeit seiner Schüler noch mehr fesseln, und dem ganzen Vortrag hinlängliches Leben und Interesse geben. Daß ich bei Bearbeitung, namentlich der politischen Geographie, die neuesten Schriften, Reisen, Volkszäh- lungen K. benutzt, auch die neuesten Staatsveräuderungen und Grenzbestimmuugen nicht unbenutzt gelassen, bedarf kaum angegeben zu werden. Unter den Karten, die mich bei meiner Arbeit besonders geleitet, nenne ich hier nur die Atlasse: von Stieler, denen ich auch meist in der Orthographie der Eigennamen gefolgt bin*), von Stein, *) Eigenschaftswörter habe ich, wo sie zu einem Eigennamen ge- hören, mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben, woran man hof- fentlich keinen Anstoß nehmen wird. Auch ist, wo es nöthig schien, die Aussprache fremder Eigennamen angedeutet worden.

3. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 32

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
32 Zweiter Abschnitt. §. 120. Ueber das Innere der Erde wissen wir nichts mit Gewißheit. Einige Naturforscher nehmen an, es bilde eine feste, aus Granit (§. 123.) bestehende Masse; andere, es bilde eine große Höhle und die Oberstäche der Erde sey nur gleichsam eine Rinde, oder Schale um diese Höhle; noch andere, das Innere der Erde sey ein Gewebe von größeren und kleineren Höhlen, die mit einander in Verbindung stehen. Nach einigen sollen diese Höhlen theils mit Luftarten, theils mit Wasser; nach andern soll das Innere der Erde mit Feuer angefüllt seyn re. §. 121. Etwa 3/i von der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, und dieses große Wasser heißt Meer, und nur V* der Erdoberfläche ist nicht mit Wasser be- deckt, trocknes Land. §. 122. Auf dem trocknen Theile, so wie auch auf dem Boden des Meeres, wechseln Erhabenheiten, Ver- tiefungen und Ebenen miteinander ab. Die Gebirge sind, nach unserer Annahme*), entweder durch Tdafjter entstanden, oder durch Feuer. §. 123. Die durch Wasser entstandenen Gebirge thei- len wir in Hinsicht ans Alter und Stoff ein, in 1. Urgebirge, entstanden aus der chaotischen Flüssigkeit §. 119., bestehend aus Granit, Gneiß, Glimmer- schiefer, Urthonschiefer rc. 2. Ucbcrgangsgebirge, nach der Schöpfungsstuth ent- standen, gelagert auf und an das Urgebirge, enthält sparsame Versteinernngen, aber viel Metall und besteht aus: Grauwacke, körnigem Ralk, Porphyr, Syenit, Diorit rc. 3. Flötzgebirge, weit später entstanden, lagert theils in tiefen Thälern des Urgebirges, theils am Fuße desselben, ist voll von Versteinerungen und besteht aus: Stcin- *) Anmerk. Bekanntlich nehmen manche Geologen auch an, daß die chaotische Flüssigkeit §. 119. durch Feuer flüssig gewesen sey. —

4. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 33

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
Physische G e ogr. .13 kohlenlagern, rothem Sandstein, Alpenkalk, Gbps, Steinsalz, buntem Sandstein, Rreiderc. 4. Aufgeschwemmtes Gebirge, am spätesten entstanden, und zwar aus Trümmern der obigen Gebirgsarten, ent« hält häufig Thierknvchen, füllt theils Thäler, oder liegt am Abhange der Gebirge; es besteht aus: Thon, Lehm, Braunkohlen, Grobkalk, Mergel, Sandstein, Sand rc. §. 124. Das Hochgebirge besteht gewöhnlich aus Urgebirgsarten, gleichsam als Hervorragnng des Erd- gerippes, das Mittelgebirge aus Uebergangsgcbirgs- arten; das Vorgebirge aus Flötzgebirgoarten, und die Niederungen so wie die Thäler haben meist aufge- schwemmtes Land. §. 125. Die durch Feuer entstandenen Gebirge und Berge sind durch unterirdisches Feuer empor getrieben worden. Sie sind entweder an ihrem Gipfel mit einer Oeffnung (Krater) versehen, aus welcher Dampf, zuweilen auch eine Feuersäule emporsteigt, Asche, Steine, und Lava (geschmolzene Steine), auch wohl Schlamm, oder Wasser empor getrieben und geschleudert werden, und heißen Vulkane, auch Feuerspeiende Berge; oder es fehlt ihnen seit geraumer Zeit diese Oeffnung und diese innere Thä- tigkeit, sie tragen aber die Spuren derselben in ihrem Gesteine noch an sich, ausgebrannte oder erloschene Vulkane; oder sie sind blo- durch unterirdisches Feuer empor getrieben worden, haben aber niemals selbst Feuer ausgeworfen. §. 126. Die Gebilde der Vulkane sind nach 21. v. Humboldt: Trachyte, pcrlstein mit Obsidian, Basalt, Dolerit, blasiger Mandelstein, Laven, Bimsstein, Tuff und andere mehr. Abriß d. Geographie. $

5. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 63

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
Gebirge. In Europa. 03 Cottischcn Alpen an, die dann weiter südlich mit den See-Alpen zusammenhängen. Von den See.alpen streichen die Apenninen zuerst längs den Busen von Genua hin, dann durch die große Halbinsel (Italien) südostwärts, bis sie zuletzt an der Straße von Messina aufhören, um sich auf der Insel Sicilien von neuem zu erheben. In diesem Gebirge sind 2 Vulkane: der Vesuv auf der Halbinsel, und der Aetna auf Sicilien besonders zu merken. Eine andere Kette streicht vom Gotthard ostwärts bis etwa 27/2 L., dann aber auf beiden Seiten eines in hohem Thäte stießenden Flußes (des Jnn) nordöstlich. Diese Kette führt den Namen Rhatische Alpen, auch Bündtner Alpen, besonders in ihrer nordöstlichen Richtung. Auf der linken Seite des angedeuteten Flusses geht ein Gebirgsast nach Nordwesten, und durchschneidet etwa unter 27 % L. den 47. Br. der Nhatikon. Weiter uördl. hängt dieser Theil der Bündtner Al- pen zusammen mit den Deutschen Ralkalpcn, welche sich nordostw., mehrmals von Flüssen durchbrochen, bis zum Zz L. und fast 48 Br. erstrecken. Mit den Bündtner oder Rhätischen Alpen, rechts des angedeuteten Flusses (Jnn) stehen im Zusammenhang die dtorischen Alpen , welche sich, ebenfalls nordostw., bis zum 34 L. und über den 48 Br. hinausziehen. Einzelne Stre- cken dieser Kette führen besondere Namen, als: Tyroler Alpen, zwischen 28 S l e i er sch e Al pe n, von 3l% und 29% L.; — 33% L., 43 Br., zuletzt Salzburger Alpen, von 29% W i e n e r W a l d bis gegen 34 L. - 31% L. Von den Steierschen Alpen streicht am Zusammenhang mit dem Wienerwald ein Arm zuerst südostw. und dann unter dem Namen Bakonyer Wald nordöstl. auf das Ezerhatgebirge zu.

6. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 96

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
96 Vierter Abschnitt. von allen andern lebenden Wesen der Erde unterscheidet, ist die Vernunft, die aber nicht bei allen Menschen gleich ausgebildet ist. Nach dem Grade ihrer Vernunftbildung stehen die Menschen auf folgenden Hauptstufen: s. Niedrigste Stufe: der rohe Naturmensch als Fischer und Jäger, Meister des Bogens und Pfeiles, des Wurf- spießes, der Schleuder, kleiner Wasserfahrzeuge, einfacher Hütten, ist unbekannt mit der Bearbeitung der Metalle und kennt höchstens den Gebrauch des Goldes und Kupfers zu Putz, unbekannt mit der Schreibekunst, aber begabt mit der Idee höherer, geistiger Wesen. b. Mittlere Stufe: der halbwilde Hirte (Nomade), Be- wohner wandelbarer Gezelte, mit mehr entwickeltem Kunst- trieb, bereitet schon Filz, Leder, Zeuche, kleine Eisen- waaren, lederne und irdene Gefäße; treibt nebenbei etwas Landbau; kennt häusig schon die Schreibekunst und hat mehr wahre Begriffe von Religion. c. höchste Stufe: der cultivirte Mensch, lebend in Dörfern und Städten, wohnend in Häusern und Palästen, be- schäftigt mit allen Grund- und Kunstgewerben, so wie mit Künsten und Wissenschaften, geistig sehr geübt, unterstützt in seinem Streben nach Vervollkommnung durch Schreibe- und Buchdruckerkunst, vorzüglich aber durch das Leben in förmlich eingerichteten Staaten. Staat nennt man einen Verein aller Bewohner eines Landes unter einerlei Gesetze und oberste Gewalt. Oer Form nach ist der Staat entweder eine Monarchie, wo die höchste Macht in der Hand einer einzi- gen Person ist; oder Republik (Freistaat), wo mehrere Personen die höchste Ge- walt in Händen haben. Die Monarchie ist ein wahlreich, wenn nach dem Absterben eines Monarchen der neue Monarch gewählt wird, ein

7. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 230

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
230 Nord-Amerik. Freistaaten. Vh. Nord-Amerikanische Freistaaten. Vom Atlant. Meere und von der Nordküste des Busens von Mexico westwärts und nordwestwarts bis zum Großen Ocean, zwischen 24 und 52 Br., n 3,800 Qm., mit 13 Mist. E., wovon 72,000 zu Jndianerstämmen gehören. Im O. und W. sehr gebirgig. Küstenland in der Nordhälfte mit Felsenk, und fruchtbarem Boden, in der Südhälfte sandig. Die Gebirge waldig. Das Innere größteutheils sehr frucht- bar, noch lange nicht durchaus angebaut. Handelswaaren: Silber, Eisen, Blei, Holz, Getreide, Zucker, Tabak, Vieh u. Fleisch, Pelzwerk, Häute, Wolle, Honig, Wachs, Baum- wolle, Indigo, Krapp, Ipekakuanha, Sassafras und Sassa- parille; dann mehrere Mineralien, sehr vielerlei Bäume, Wein, Thee, Flachs rc. Pelzthiere, giftige Schlangen, und Vögel. Indianer in Hunderten von Volkszweigen, und Europäer, christl. u. heidn. Rel. Oie Europäer beschäftigt mit Land- u. Bergbau, Fabr. aller Art, Schiffbau, Hdl., im Innern durch Straßen und Canäle befördert; die Indianer unter Stamm- anführern mit Jagd, Fischerei, Taufchhdl., manche auch schon mit Landbau. — Das Ganze besteht aus n Staaten und Staatsgebieten, die zu einem republikanischen Bundesstaate vereinigt sind. Die einzelnen Staaten ebenfalls unter repub- likanischer Verfassung. 3. Im Kü'stcnlande und östl. v. Mlsslfippl. 1. Maine, der nördlichste an der Ostküste. Fische, Holz, Getreide, Vieh, Kalk. Portland, im S., Hptst, Y000 E.; Haf. mit Leuchtthurm. 2. Newhampsaire (Nju Hemmpschir), südwestl. v. vor., auf der Ostseite d. Connecticut. Portsmouth (Portsmauds), mit Haf., Haupthdlst. d. Staa- tes, 8000 E.; Akademie; Metallgießerei, Schiffswerfte rc. Newcastle (Nju Kästel), auf Ins., mit 2 Forts zum Schutz des Hafens v. Portsmouth, 2000 E.

8. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 220

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
220 Hottentottenland nebst Cap rc. Xll. Hottentottenland mit dem Cap der gnten Hoffnung. Auf dem Südende Afrikas, vielleicht 22,000 Om., mit mehr als i40,ooo E. Gebirg., vom S. nach N. Stufen- weise erhöht; Boden steinig, auch sandig, wechselnd mit kah, len Bergen, engen und stachen Thälern, großen Sandstrecken und Heiden, einzelnen Waldungen und hochliegenden, dürren Ebenen, genannt Karro - Felder; meist geringe Fruchtbarkeit mit Mangel an Wiesen und allgemeiner Pflanzendecke; am un- fruchtbarsten die Gegend des Cap, wo der Tafel-, Teu- fels- und Löwenberg merkwürdig sind. Das Cap der gu- ten Hoffnung bildet die Südwestspitze, weiter östlich sind das Falsche- und das Nadelvorgeblrge. Feld- und Garten- früchte, Afrik. Thiere; sehr wichtig Rinder und Schafe. Hot- tentotten, Bnschmänner und Europäer, heidn. und christl. Religion. Land- und Bergbau, Viehzucht, Handel; im In- nern aber auch Nomadenwirthschaft, Jagd und Räuberei. Capstadt nebst Umgebung den Engländern; im Innern Hot- tentotten und Buschmänner in Horden unter gewählten An- führern. Tapstadt, an der Tafel-Bai und den genanten Z Bergen, Hauptst. und einzige Stadt des Landes, Sitz des Statt- halters, 19,000 E.; — Citadelle, Magazine rc. Xiii. Die Kaffernküste und das Kaffernland. Das südlichste Land auf der Ostküste, vom großen Fisch- fluß nordw. bis zur Heil. Geist-Bai, und tief ins Innere reichend. Gebirgig, und sehr unbekannt. Reis, Bataten, Zuckerrohr, Viehweiden rc. Kaffern, heidn. Religion. Lltaku, im obersten Hochlande, Hauptort der Bidschuanen, 4000, nach Andern 15,000 E. Xiv. Monomotapa. Von der Heil. Geist-Bai nordw. bis zum Sambesö.

9. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 224

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
224 Dfll. «Snseln Süd-Afrikas. Am erika. Landbau, Viehzucht, Fischerei, Schiffbau u. Hdl. z Inseln sind Königreiche. Maschadu, Res. des Königs auf der Insel Hinzuan. c. Die Amiranten. Reich an Kokos, Seethieren u. gutem Wasser, aber un- bewohnt. d. D i e Seschellen- od. Mahe-Jnseln. (Englisch.) Haben Fische, Schildkröten, Kokos, Südfrüchte, gutes Wasser u. Holz, u. von den Franzosen angepflanzt Muscat- nuß u. Gewürznäglein. e. D i e Maskarenhas o d. Frankreich u. Bourbon. 1. Frankreich. Die nördl., 55% Qm., mit 70,000 E. Gebirgshaufe mit Korallenfels umgeben, wahrscheinl. vul- kanisch. Ursprungs. Muskatnüsse, Näglein, Pfeffer, Zimmt, Kaffee, Zucker, Baumwolle, Indigo u. vielerlei Früchte u. Thiere; Ratten zur Landplage. Anbau obiger Coloniewaaren, Hdl. Den Engländern. Port Louis, Stadt mit trefflichem Haf., 12,000 E.; Hdl. 2. Lourbon. 112 Qm., mit 85,000 E. Vulkani- scher Gebirgshaufe mit großem Vulkane. Küftengegenden frucht- bar u. gut gewässert, aber ohne guten Hafen. Waizen, Mais, Kaffee, Näglein u. Baumwolle als erste Stapelwaaren. Ge- werbe wie auf Frankreich. Französisch. St. Denis, Hptst., 10,000 E.; Hdl. v. A m e r i k a. Im W. des Atlant, und Aethiop. Meeres und im O. des Großen Oceans, daher im größten Wasserbecken der Erde, als große Insel von den übrigen Erdtheilen getrennt, sehr ausgedehnt von N. nach S., in der Mitte fast vom Atlant. Meere durchbrochen, nur durch eine schmale Erdenge, Pa-

10. Kurzer Abriß der neuen Geographie - S. 226

1831 - Frankfurt am Main : Wilmans
226 Inneres Jndiancrland. zum Theil mit himmelhohen Gebirgen; nur an der Küste etwas bekannt. Nordische Thiere. Esümos in geringer Anzahl. Südliches Nord-Amerika. Vom Eismeer bis zur Erdenge Panama. Iii. In neres Jndianerland nebst Neu-Wallis. Von der Hudsons- und James-Bai westw. bis zum Felsengebirge, vom 46 Br. bis zum Eismeere, wo indeß die Grenze noch nicht ganz entdeckt ist, 69,000, nach Andern 166,000 Qm.; sehr schwach bevölkert. Abdachung zum Eis. meer und zur Hudsonsbai; unangebaut, nur der S. mit Weideplätzen und Waldungen; das Ganze noch wenig bekannt. Hier der Sklavcnsce, der Athapcskow, winipeg u. a. Seen. — Pelzwerk, Häute und Fische sind Handelswaaren; übrigens Mineralien,' unbenutzt, wenige Pflanzen, Hunde, Rennthiere, Bison's u. a. nordische Thiere. Eskimos, Che- pewyans, Killistinos und Briten, Heiden und Christen. Jagd, Fischerei, Tauschhdl. Unter Aufsicht des Gouv. von Canada. Neu-Nord, und Neu-Süd-Wallis von Briten bewohnt. J?0rkfort, am Nelson und der Hudsonsbai, Hauptplatz der Briten, 5000 E. Fort Churchill, nördl. davon, an der Hudsonsbai. Albanyfort und Mosefort an der Jamesbai. Iv. Nordwest- und Westküste Nord-Amerikas. Vom 50 Br. bis in den tiefsten N., vom Ocean bis zum Felsengebirge. Küste fels., zerrissen u. ausgewaschen, mit vielen Felsinseln, Buchten, Häsen, zum Theil aüch vulkanisch rc. Auf den Gipfeln des Felsengeb. ewiger Schnee. Pelzwerk als einzige Stapelwaare; übrigens vielerlei Baumarten, Gemüse u. dgl.; Wölfe, Bären, Luchse, Hermeline, Seethiere, Fi- sche rc. Jagd und Fischerei. Oie Russen besitzen die Küste vom tiefsten N. südw. bis Georg Iii. Insel, diese noch mit.
   bis 10 von 415 weiter»  »»
415 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 415 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 2
3 27
4 11
5 24
6 76
7 45
8 10
9 7
10 26
11 3
12 5
13 11
14 0
15 39
16 8
17 37
18 52
19 27
20 0
21 9
22 32
23 1
24 36
25 5
26 7
27 4
28 12
29 35
30 7
31 2
32 9
33 13
34 1
35 2
36 9
37 65
38 60
39 16
40 14
41 63
42 1
43 6
44 38
45 52
46 6
47 8
48 3
49 67

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 65
1 30
2 1
3 49
4 41
5 17
6 34
7 1
8 4
9 7
10 11
11 44
12 23
13 8
14 0
15 2
16 10
17 51
18 8
19 12
20 1
21 47
22 4
23 8
24 7
25 9
26 4
27 12
28 19
29 2
30 1
31 0
32 3
33 43
34 4
35 7
36 7
37 4
38 12
39 15
40 17
41 13
42 13
43 10
44 4
45 25
46 8
47 10
48 37
49 36
50 49
51 3
52 12
53 0
54 19
55 0
56 3
57 4
58 2
59 7
60 1
61 23
62 91
63 2
64 43
65 2
66 3
67 1
68 10
69 4
70 115
71 16
72 9
73 6
74 1
75 11
76 51
77 58
78 11
79 44
80 5
81 11
82 7
83 5
84 12
85 3
86 2
87 16
88 0
89 6
90 0
91 4
92 98
93 14
94 22
95 41
96 2
97 14
98 12
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 121
1 89
2 16
3 23
4 13
5 24
6 153
7 63
8 4
9 60
10 31
11 69
12 23
13 26
14 99
15 0
16 12
17 22
18 64
19 53
20 61
21 44
22 0
23 3
24 81
25 151
26 17
27 0
28 9
29 38
30 23
31 17
32 89
33 164
34 103
35 55
36 51
37 0
38 40
39 100
40 33
41 16
42 15
43 72
44 64
45 45
46 11
47 90
48 23
49 20
50 51
51 58
52 88
53 62
54 74
55 43
56 12
57 22
58 27
59 127
60 44
61 109
62 29
63 7
64 25
65 46
66 49
67 47
68 37
69 0
70 60
71 55
72 36
73 47
74 22
75 21
76 116
77 19
78 176
79 29
80 79
81 312
82 53
83 139
84 3
85 0
86 101
87 79
88 19
89 34
90 79
91 40
92 6
93 37
94 212
95 103
96 56
97 37
98 52
99 48
100 115
101 161
102 57
103 30
104 129
105 30
106 31
107 96
108 7
109 146
110 32
111 39
112 41
113 156
114 60
115 10
116 14
117 17
118 12
119 163
120 7
121 63
122 87
123 60
124 33
125 22
126 29
127 99
128 5
129 31
130 42
131 80
132 19
133 237
134 91
135 28
136 150
137 54
138 36
139 81
140 33
141 33
142 114
143 54
144 30
145 71
146 3
147 10
148 19
149 21
150 19
151 83
152 46
153 96
154 52
155 58
156 57
157 70
158 16
159 176
160 135
161 10
162 0
163 0
164 78
165 65
166 82
167 22
168 20
169 22
170 36
171 37
172 42
173 81
174 44
175 134
176 49
177 112
178 105
179 30
180 84
181 0
182 63
183 195
184 132
185 49
186 53
187 18
188 264
189 4
190 0
191 31
192 20
193 287
194 33
195 57
196 79
197 28
198 40
199 108