Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom deutsch-österreichischen Frühjahrsangriff 1916 bis zum verschärften U-Bootskriege - S. 48

1917 - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
48 Einundzwanzigster Abschnitt. m Ruhezeit ein wenig länger, denn jetzt holte Äindenburg zum Äaupt-schlage aus! Mit einem Male, wieder ganz unvermutet, brach das Leer Falkenhayns an der Nordwestecke der Walachei, da wo im linken Strumpf der große Zeh steckt, über das Gebirge nach Rumänien herein. Wieder waren die Rumänen auf diesen Schlag nicht vorbereitet gewesen. Das war ja doch auch nicht die gefähr-lichste Stelle für sie, hatten sie gedacht. Wenn man sie einschließen und abschnüren wollte, so mußte man ja doch entweder von der Do-brudscha her oder aus der spitzen Ecke des Gebirges westlich der Walachei vorstoßen. An dieser Stelle und an der Donau gegenüber Mackensen hatten deshalb die Rumänen auch alle Kunst auf-gewandt und alle Kräfte angehäuft, um sich gegen einen Einbruch der Feinde zu sichern. And gerade deshalb brach Falkenhayn an der Stelle herein, wo er zwar die Rumänen nicht umklammern konnte, wo es ihm aber dafür möglich war, sie zu überraschen. Die Überraschung gelang vollkommen. Trotz des ungeheuer gebirgigen Geländes stürmten die Österreicher, Angarn und Deutschen in einem ungeheuer eiligen Tempo in die Grenzgebiete hinein. Das Rumänenheer wurde nicht nur vollständig geschlagen, sondern geriet auf der Flucht in einen solchen Wirrwarr, daß es immer eiliger und eiliger nach der Lauptstadt zu fliehen mußte, und das war für uns sehr wichtig. Denn in der Walachei lagen ungeheure Mengen von Getreide aufgestapelt, besonders Mais und Gerste, aus denen man das herrlichste Viehfutter bereiten kann, und daran mangelte es bei uns ja doch vor allem. Wären nun die Rumänen schön Schritt für Schritt zurückgegangen, so hätten sie Zeit gehabt, diese ganzen Ge-treidemassen zu verbrennen und zu vernichten. Bei der großen Eile aber, die sie hatten, mußten sie alles stehen und liegen lassen, und die kolossalen Mengen von Getreide fielen in unsere Land. Dabei war noch etwas besonders Spaßiges: Ehe der Krieg mit Rumänien ausbrach, hatten wir nämlich sehr viel Getreide in Rumänien aufzukaufen versucht. Damit uns das nicht zukommen sollte, hatten uns schnell die Engländer vor der Nase weg die rumänische Ernte aufgekauft. Das Getreide nach England zu bringen, war ihnen allerdings nicht möglich, weil es die Türken ja nicht aus dem Schwarzen Meer herausgelassen hätten. Aber nun konnten wir es doch nicht mehr kaufen, und es blieb in Rumänien liegen. Als wir nun ober

2. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 28

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
28 Kap. u. §. 18. Hechte, wir halten Schafe, Kühe und Pferde, wir ziehen Spargeln und Spi» nat, wir bauen Rocken und Erbsen: alles das für den Hunger. §. 18. Jetzt ist fast die ganze Erde bewont, so weit wir sie kennen, und so weit sie bewonbar ist. Einige Länder aber sind erst spät bevölkert worden. Auf land war noch vor 1000 Jaren keine Seele. Auch auf den Azoren haben die Portugifen, vor 240 Jaren, wol Habichte in Menge, aber keinen Men- schen, angetroffen. Bevölkerte Länder sind entweder stark, oder nur wenig, bevölkert: und auch dieses wechselt nach den Zeiten ab. In dem großen Schweden sind jetzt weni-

3. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 32

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
zr Kap. Ii. §. 20. land ganz unbrauchbar gemacht! Aber dafür kan nun niemand was. 2v. Iv. Gewäckse, wie Menschen, wandern aus einem Land ins ander«. Jedes Gewächs muß irgendwo wild wachsen §. 8. Viel« Gewächse könnten auch in Nie- ren Ländern wachsen, wo eben solcher Boden, und «in eben so schickliches Kli« ma, als in ihrem Urlande, ist. Nur von selbst wachsen sie nicht da; wol aber, wenn sie durch Zufall, oder durch Menschenhände, dahin geraten. Wein konnte von je her in Frank- reich und Deutschland wachsen: aber erst vor 2zvo Jaren wurde der erste Weinstock aus Kleinasien nach Mar- seille,

4. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 33

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
Verändrungen der Erde, zz stille, und nachher allmälich von dar bis an den Rhein herauf, gebracht. — Auch Madeira war noch vor 38° Ja« ren ein bloßer dicker Wald. Die Por- tugisen steckten diesen Wald an, und pflügten Reben aus Candia in die Asche. Seitdem erst wächst auf Madeira Ma- deira-Wein. Noch jünger ist der Wein- bau am Tap, und an der Wolga. So wie in Deutschland einst keine Traube wuchs: so war auch eine Zeit, wo bei uns weder Rocken, noch wej. zen, noch Zwerfchen, noch Spar- geln, noch Tabak, noch Rarroffeln, wuchsen; alles ist erst aus Asten und Amerika hieher verpflanzt worden. (Nun was wuchs dann ursprünglich hier? — nur Gras, Erdbeeren, Holzaepfel, und Waldbäume). Reis und Zucker wuchs B 5 sonst

5. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 36

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
z6 Kap. Ii. §. 22. ehedem erst nach Deutschland, so wie neuerlich erst nach Amerika, gekommen. Die guten Englischen Schafe sind zuerst dahin aus Spanien, und nach Spanien sind sie aus Afrika, gekommen. Denke! Spanier und Engländer wür-- den arme Leute seyn, wenn ihnen nie« mand diese Schafe zugefürt hätte. Und wer könnte in der Kutsche faren, wenn wir keine Pferde hätten! §. 22. Wenn fremde Gewächse in Menge in einem Lande gezogen werden: so ver- ringern, oder verlieren sich gar, die al- ten, die sonst wild im Lande wuchsen. Wo jetzt auf unsern Feldern Tabak und Rocken steht, da wächst kein Gras mer. Wo

6. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 8

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
8 Kap. I. §. 8. Gewächse schmücken die Erde, ma- chen die Luft rein, und dienen dem Men- schen zur Narung, zur Kleidung, zur Arzenei, zu Werkzeugen, und zur Lust« Jedes Gewächs wuchs anfänglich irgendwo wild, oder von selbst. Aber Winde, Vögel, und Menschenhände, können es allmä-lich aus einer Gegend in die andre, und mit der Zeit gar au« einem Erdteil in den andern, tragen, wo er sonst nie wuchs. So ist Gavo« jerrol aus Cypern nach Savojen, und von dar nach Deutschland, gekommen. So Zucker und Reis aus Indien über Aegypten, so Zwerschcn aus Damast nach Europa, und von hier nach Ame- rika. So Kartoffeln, Mais, und Tabak, aus Amerika, über England, nach deirr übrigen Europa. So Maul- beer-

7. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 26

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
26 Kap. 11. §. 17. Wenn Menschen in ein Land kon,. men, wo eö noch keine Menschen, folg- lich auch keine Traiteurs, gibt; so pflegt ih- re erste Sorge zu seyn, wie sie sich Essen verschaffen: denn Hungern ist eine üble, erschrecklich üble, Sache. Hiezu gibt es 4 Mittel. I. Einige leben blos von wild- wachsenden Vegetabilien, Wurzeln, Bee- ren, Holzaepfeln, wilden Kirschen, Sago, Kokosnüffen :c. Aber nicht überall gibts dergleichen, wenigstens nicht in Menge, wenigstens nicht zu jeder Jarszeit. Wie würde einer zu rechte kommen, der im December in das noch ganz unbewonte Niedersachsen gekommen wäre? Also Ii. andre fangen Tiere, Mäuse, Hasen, Vögel, Fische, Schildkröten rc., und ver- zeren sie: d. ;i. sie werden Jäger und Fischer. Noch andre M. fangen auch Tie.

8. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 27

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
......... ................ Veräiidrungen der Erde. 27 Tiere, schlagen sie aber nicht todt, son- dern machen sie zam, gewönen sie an sich, machen ganze Heerden auö ihnen, leben von ihrer Milch, und ziehen so herum', um Weide für ihr Vieh zu suchen. So lebt der Araber von Kamelen, der Mon- gole von Pferden, der Lappe von Ren- Tieren. Diese Leute nennt man Noma- den, oder Hirtenvölker. Noch andre endlich Iv. werden Ackerleute und Gärtner: d. i. sie pflanzen eine Menge eßbarer Kräuter^, Wurzeln, oder Bäume, die sonst von selbst oder wild, aber weit- läuftig aus einander, wuchsen, auf Ein Feld zusammen, und bauen Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Kol rc. — Wiv gescheute Europäer tun alles 4 zusammen: wir sammle» Erdbeeren und Waldkir- schen, wir fangen Hasen, Schnepfen und B 2 Hechte, fl i

9. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 34

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
34 Kap. Ti. §. 2i. sonst blos in Ostjndien: von dar ka- men beide Gewächse nach Aegypten, von dar nach Italien und Spanien; und nun wächst Reis am allerhäufigsien in Caroli- na, undzucker auf dm Antillen in Amerika. Von Sinaaepfeln gibt es jetzt ganze Wälder in Portugal und Spanien; vor noch 200 Jaren war nicht Ein Bäum- chen in ganz Europa. Thee wuchs sonst auch blos in Sina, nun aber auch, an einigen Orten, in Europa, und viel, leicht erleben wir noch ganze Wälder von Lheebüschen in Deutschland. §. 21. V. Tiere, wie Menschen, wandern aus einem Land ins andre. Mit den Tieren ist es gerade so, wie mit den Gewächsen §. 20. Nur lau-

10. Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder - S. 54

1800 - Göttingen : Vandenhoek und Ruprecht
54 Kap. Iii. §. 30. teils von Klima, Narung, und Klei- dung, her. I. Vom Rlima. In ser Hel- ßen Ländern werden die Leute schwarz: nicht auf einmal, aber doch nach und nach, behe dagegen einen Moren und eine Morin nach Deutschland; ihre Ur- urenkel werden schon meist wie andre Deutsche aussehen. Ii. Von der Narung. Ueberall ißt und trinkt man; aber nicht überall ißt und trinkt man einerlei. Es gibt Menschen, die fast alles roh essen, und alles kalt trinken: diese sind weit stärker und gesünder, als wir. Wer viel Wein trinkt, und noch mer, wer viel Brandte- wein trinkt, schrumpelt ein, und wird schwächlich. In manchen Ländern gibt es
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 54
1 35
2 24
3 15
4 35
5 525
6 14
7 154
8 11
9 7
10 240
11 26
12 35
13 17
14 0
15 27
16 134
17 17
18 9
19 37
20 1
21 29
22 25
23 4
24 56
25 36
26 48
27 44
28 239
29 13
30 78
31 4
32 3
33 99
34 62
35 11
36 81
37 769
38 72
39 92
40 40
41 16
42 20
43 15
44 5
45 127
46 45
47 57
48 30
49 24

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 2
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 19
12 0
13 0
14 0
15 1
16 2
17 6
18 2
19 0
20 0
21 4
22 0
23 1
24 13
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 3
41 2
42 5
43 0
44 1
45 1
46 0
47 1
48 1
49 0
50 2
51 0
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 7
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 7
78 0
79 10
80 0
81 0
82 0
83 0
84 3
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 12
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 9
29 0
30 0
31 0
32 3
33 3
34 1
35 0
36 1
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 1
51 5
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 2
95 0
96 1
97 0
98 0
99 0
100 2
101 5
102 0
103 1
104 0
105 0
106 0
107 2
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 5
114 6
115 0
116 1
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 1
123 1
124 2
125 2
126 1
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 7
134 1
135 0
136 0
137 5
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 2
154 2
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 8
176 1
177 1
178 2
179 0
180 0
181 0
182 2
183 0
184 4
185 2
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 1
193 1
194 0
195 6
196 1
197 0
198 0
199 0