Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der mathematischen und physikalischen Geographie für höhere Schulen und Lehrerbildungsanstalten - S. III

1908 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Leitfaden der mathematischen int ö physikalisrljch Geographie für höhere Schulen und Lehrerbildungs-Anstalten. Von I»r Michael Gcistbeck. Dreißigste, durchgesehene, und ein und dreißigste Auflage, mit Uli Abbildungen. Kreiburg im Wreisgau. Herdersche Verlagshandlung. 1908. Berlin, Karlsruhe, München, Straßburg, Wien und St Louis, Mo.

2. Hilfsbuch für den Unterricht in der alten Geschichte - S. XII

1913 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Tafel Xii. Fig. 41 n. 42. Silberschale und Silbergefäß aus Hildesheim. Berlin, Museum, ^afelgerät Fig. 43. Gemme (geschnittener Edelstein), eines vornehmen Römers aus Paris, Nationalbibliothek. der Zeit des Augnstus. Oben Kaiserfamilie, unten besiegte Völker. Fig. 45. Römische Silbermünze (Denar). Links die Göttin Roma, rechts die beiden Dioskuren (Zeussöhne) Kastor und Pollux. Fig. 44. Römische Kupfermünze (Semis), Links Jupiterkopf, rechts Schiffsvorderteil. Bibliothek Cassianeum Donauwörth Fig. 46. Römische Kupfermünze (As) mit Januskopf. Fig. 47. Dreifuß aus Pompeji. Fig. 48. Taubenmosaik aus der Hadriansvilla in Tivoli. Rom, Kapitol.

3. Geschichte des Altertums - S. 280

1895 - Freiburg im Breisgau : Herder
280 Das Altertum. Die Rmer. arbeit leisten. Mann gegen Mann entschied man mit blanker Waffe. Vom Handgemenge war demnach der Leichtbewaffnete von selbst befreit. a. Bewaffnete: 188 Cent, (locupletes Grundbesitzer oder assidui , Ansssige). b. Unbewaffnete: 5 Cent. Mindestbetrag der Schtzung m Bewaffnung. Zahl der Centurien. E Ackerland (1 iuge-rum = 0,15 ha). Assen. Werkleute und I 20 iug. (5 ha) 100 000 Schwerbewaffnete (Helm, Schild. Panzer, Speer). 80 (40 seil. 40 iun.) + 18 Rittercent. o O Spielleute (fabri, corni-:eines, tubici-nes; accensi, 4 Cent. Ii Iii Iv 15 10 5 75 000 50 000 25 000 ohne Panzer. ohne Panzer und Beinschienen. Leichtbewaffnete: mit Lanze und Wurfspie. 20 (10 sen. 10 iun.) 20 (10 sen. 10 iun.) 20 (10 sen. 10 iun.) 3 % 4 velati). proletarii (ca- pite censi, ,nad) dem Kopf Gezhlte); Ersatzmannschaft. 1 Cent. V 2 11000 Schleuder. 30 (15 sen. 15 iun.) Zum Zwecke der Steuererhebung, wie es scheint, war eine zweite Ein-teilung der Stadt in Bezirke (tribus), vier Viertel, vorgenommen, die zugleich fr die Fhrung der Stammrolle wichtig war. Nach beiden Einteilungen konnte die Gesamtbrgerschaft berufen werden: zu den comitia centuriata und zu den comitia tributa. Erstere bernahmen , wahrscheinlich erst nach der Knigszeit, die politischen Rechte der Kuriatkomitien. An sie gelangten die Antrge des Senats, die entweder Wahlen oder Gesetze betrafen; die Versammlung nahm an oder verwarf; die Entscheidung der Krieg und Frieden stand ihr allein zu; sie richtete in einer peinlichen Klage gegen einen Brger oder bei einem Staatsverbrechen und besa auch das Begnadigungsrecht (provocatio). Da nach Centurien ab-gestimmt wurde, hatten die Patricier und die reichen Plebejer, wenn sie einig waren, die Oberhand. Die Tributkomitien beschftigten sich mit den Bezirksangelegenheiten. Erst der Stndekampf gab diesen Versammlungen Bedeutung.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 159
1 36
2 70
3 26
4 111
5 112
6 136
7 148
8 38
9 197
10 143
11 48
12 96
13 62
14 33
15 207
16 299
17 53
18 74
19 219
20 38
21 73
22 165
23 26
24 179
25 40
26 137
27 217
28 47
29 73
30 126
31 68
32 70
33 608
34 133
35 87
36 27
37 203
38 26
39 279
40 194
41 26
42 63
43 110
44 62
45 98
46 42
47 95
48 191
49 134
50 99
51 193
52 99
53 56
54 399
55 124
56 55
57 44
58 167
59 646
60 76
61 56
62 273
63 114
64 102
65 68
66 9
67 176
68 169
69 0
70 33
71 144
72 81
73 480
74 156
75 100
76 79
77 189
78 160
79 132
80 263
81 837
82 52
83 155
84 31
85 198
86 54
87 91
88 265
89 65
90 74
91 223
92 3
93 64
94 11
95 108
96 49
97 127
98 177
99 66
100 411
101 49
102 163
103 281
104 59
105 77
106 52
107 48
108 123
109 149
110 97
111 63
112 92
113 56
114 48
115 135
116 63
117 39
118 154
119 87
120 93
121 218
122 74
123 77
124 81
125 58
126 109
127 346
128 125
129 136
130 12
131 312
132 144
133 110
134 108
135 18
136 632
137 22
138 91
139 77
140 317
141 75
142 130
143 247
144 67
145 315
146 149
147 40
148 269
149 32
150 115
151 65
152 135
153 63
154 47
155 165
156 230
157 78
158 162
159 146
160 71
161 52
162 163
163 161
164 132
165 128
166 253
167 69
168 35
169 59
170 53
171 219
172 91
173 215
174 44
175 460
176 190
177 821
178 54
179 198
180 91
181 107
182 413
183 371
184 122
185 25
186 118
187 133
188 150
189 162
190 30
191 157
192 175
193 139
194 156
195 68
196 118
197 235
198 108
199 79