Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 82

1873 - Leipzig : Wartig
82 fällen und in wunderlichen Windungen das Bergthal hinabrauscht. Das ist nun die Ilse, die liebliche, süsse Ilse! Sie zieht sich durch das gesegnete Ilsethal, an dessen beiden Seiten sich die Berge allmählich höher er- heben, und diese sind bis zu ihrem Fusse meistens mit Buchen, Eichen und gewöhnlichen Blattgesträuchen be- wachsen, nicht mehr mit Tannen und anderem Nadelholz. Denn jene Blätterholzart ist vorherrschend auf dem Unter- harze , wie man die Ostseite des Berges nennt, im Gegen- satz zur Westseite desselben, die der Ober harz heisst und wirklich viel höher ist, und also auch viel geeigneter zum Gedeihen der Nadelhölzer. Es ist unbeschreibbar, mit welcher Fröhlichkeit und Anmuth die Ilse sich hinunter stürzt über die abenteuer- lich gebildeten Feisstücke, die sie in ihrem Laufe findet, so dass das Wasser hier wild emporzischt oder schäu- mend überläuft, dort aus allerlei Steinspalten, wie aus tollen Gieskannen, in reinen Bogen sich ergiesst, und unten wieder über die kleinen Steine hintrippelt, wie ein munteres Mädchen. Ja! die Sage ist wahr: die Ilse ist eine Prinzessin, die lachend und blühend den Berg hinabläuft. Wie blinkt im Sonnenschein ihr weisses Schaumgewand! Wie flattern im Wind ihre silbernen Busenbänder! Wie funkeln und blitzen ihre Diamanten ! Die hohen Buchen stehen dabei, gleich ernsten Vätern, die verstohlen lachend dem Mutli- willen des lieblichen Kindes Zusehen; die weissen Birken bewegen sich tantenhaft vergnügt und doch ängstlich über die gewagten Sprünge; der stolze Eichenbaum schaut hinein, wie ein verdriesslicher Oheim, der das schöne Wetter bezahlen soll; die Vöglein in den Lüften jubeln ihren Beifall; die Blumen am Ufer flüstern zärtlich: ,,0, nimm uns mit, nimm uns mit, lieb’ Schwesterchen!“ H. Heine. Der Schwarzwalcl. Wer irgend auf der Landkarte Bescheid weiss, kann leicht das Schwarzwaldgebirge zeigen. Am grossen Rhein- knie, nördlich von Basel, erhebt es sich und nach Norden ziehend, endet es am Neckar, dessen tiefes Thal es vom Odenwalde trennt. Es ist 28 Meilen lang und 4 Meilen breit. Steil steigt das Gebirge aus der oberrheinischen

2. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 138

1873 - Leipzig : Wartig
138 3eit lang in römifchen feeren gebient, die Äunft bes Krieges gelernt und felbft die römifdje Stittermürbe erlangt i>atte. (Sr t;iefe ^ermann ober Slrmin. (Sin f ebener und gemattiger Selb, ebeln ©efc^tcd^tes, untabelig an Sitten, fing mie menige feines Lottes, non feuriger S3erebtfamfeit und glühenb für die greift, gewann er leidet die bergen aller freigefinnten Sjtäm ner und Jünglinge, und mar der Stifter einer großen $8er= fdftoörung. 3n einer nächtlichen Sterfammlung im Sbalbe febmuren sie allen Römern in ©eutfdjlanb den Untergang. So gemeint inbeb biefe Unternehmung betrieben mürbe, fo erfuhr sie bod) Segeft, und meil biefer ehrgeizige Sjtann nichts fo fehr als die Freiheit bes gemeinen Zolles i>afete und Überbein mit Slrmin, der ihm feine feftöne und freigefinnte ©oditer Sfuisnetba entführt hatte, in erbitterter $ei;be lebte, fo ¿erriet!; er fogleicl) bas gange Vorhaben. Starus aber lachte barüber und hielt die ©eutfehen für bummer und fid; für mächtiger, als bajf er irgenb eine ©efaftr hätte fürchten bürfen. 2lls der ¿gerbft bes $af)res 9 nach ©hr- gefommen mar, und die in Storbbeutfchtanb gemöbntid;en langen Stegengüffe beoorftanben, fchritt Hermann zur 2lusfitl;rung bes planes. Ssarus mürbe Oon allen Setten angegriffen, ©er Stimmet felber mar mit den ©entfetten zum Untergange der Stömer berfchmoren. Ungemitter braten los, unenblidfer Siegen ftrömte nicber, und die ©ebirgsmäffer fdfmollcn zu Strömen an. fpiö|= lieh erfcfioll in bent Traufen bes Sbatbes und der (Sem äff er der fürchterliche Striegsgefang der ©eutfehen. (Srfd;rodcn ftanben die Stömer, die fid; bureb die engen ©imler mübfam fort; fehlenden. ©a mürben sie Oon allen Seiten mit einem ¿Qagel oon Steinen, Pfeilen und Sburftangen überfdjüttet. ©ann ftürgten die ©eutfehen Oon den Roheit nieber zum ¿ganbgemenge. ©rauen und (Sntfe|en ergriff die Stömer. Sie zogen auf einer matblofen ©bene (an der Sberra) hiu, und halten fo ziemlich Drbnung, erlitten aber auch hier Sierluft, und famen aufs Sterte in die Sbalbgebirge (bei ©etmolb). ©a öffnete ficb ihnen ein unmegfantcs iu bent ihnen aufs Sieue grobe Scharen Oon ©eutfehen auflauerten und ihre Sticberlage im ©euto; bitrger Sbalbe oollenbeten. Sfarus ftürzte fid) in fein Sdfmert. Stur menige Stömer enttarnen; alle anberit mürben erfddagen ober gefangen. Hermann feierte den ©öttern grobe Dbferfefte und meihte ihnen alle ©obten und alle Sseute, alfo bab die Stömer unbe;

3. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 209

1873 - Leipzig : Wartig
209 brangen aber in Rerbinbung mit den Reicptnöpben bi» in die Ralfe von Rterfeburg bor. $f;r £>eer mar über 60,000 Riann ftarf. griebricf) tonnte nur mit 22,000 9rann bent $einbe ent; gegen gelten. 33ei dem ©orfe Rojjbad;, in der Räl;e von Sßeifjenfeli», traf er auf beufetben. ©ie $ranpfen maren be§ (Siegel fd;on gcmijj. ©amit ifmeit ba» breubifdje ¿Qäitfleitt ja nicht entgegen möge, pgen sie unter luftigem ©rombeten; fdjalle an dem tilget boritber, auf meinem die ^reufjen ftan; den, um ibit von allen ©eiten einpfddiefjen. ©er Völlig fafj mit feinen ©enerälen an der ©afel, al§ märe er mitten im ^rieben im Suftfdfloffe p jpotsbam, und die ©olbaten der= ^efjrten, mie iljr Rteifter, ebenfalls ru^ig au» ihren gelbfeffeln ba3 5diittagsbrot und fdienen nicht an Stampf p benfen. ©er geinb muffte gar nic£;t, ma§ er bap fagen füllte; bod) fein ©rftaunen füllte halb noch größer merbeit. 2öie burd; Räuberei maren plotjlid; Reffet und 3c^e berfdjmunben; mie au» der ©rbe gefcfjoffen ftanben die Krieger in Reihe und ©lieb, und in bemfelben 2iugenblicfe bonncrten auch die preujp fdjen Batterien und ftredten Reihen der $einbe p 23oben. @l)e die granpfcn fid) bmn erften ©d;red erholen tonnten, braufte auch fd;on, mie der ©turmminb, der fitbne Leiter; general ©eibli^ mit feinen Regimentern den ¿gügef hinunter in die Reifen der geinbe. Rirgenbg tonnte man den tapferen ^reufjen mibcrftel;en. 3ber fließen fonnte, floh; man marf die Sbaffcn und ba» ©epäd von fid;, lieff Kanonen und ga§; nett im ©tid;e. Rid;t anbcrtfjalb ©tunben f;atte die ©d)lad;t gebauert — 7000 $einbe maren gefangen, 63 Kanonen und 22 gafmen erbeutet, ©er fröl;üd;e ©ieg lüftete den ffßreufjen nur 91 ©obte, und gap ©eutfddaub jubelte dem ficgreicfjeit Könige p. ©amit l;atte jebod; ^riebricb feinen ^rieben, f^aft ganj ©d;lefieu mar in den Rauben der Deftreicfyer. ©ort ftanb der erfahrene §eibi;err der Rtaria ©fierefta, Siarl von Sotbringen, mit 80,000 Riann ©cftreidjern. Slber fd;on hier 2öod;en nach der ©d;Iad;t bei Ropbad; trat ^riebricb il;nt mit 30,000 Rzann entgegen. Rief;r hatte der Stönig nid;t pfamntcnbringen tonnen. Sbollte er jebod; ©d;lefien nicht gang aufgeben, dann mufjte er eine ©d)lad;t magen. @» mar ein fülmes Unternehmen; benn ging die ©d;lacl;t berloren, dann gab e§ für ^riebrid; feine Rettung mel;r. ©a§ muffte er nur p gut. @r der; fammelte die $ü£;rer feine» dgeere§ und l;ielt dpen eine u. Äiautuelt, Sefebucfy. 14

4. Wiederholungsbuch für den geographischen, geschichtlichen, naturkundlichen und deutschen Unterricht in Volks- und Bürgerschulen - S. 6

1872 - Berlin : Oehmigke
6 Ml. — Die Planeten haben ellipsenförmige Bahnen. Die Sonne ist 600mal so groß als alle Planeten zusammen. §. 4. Monde oder Trabanten bewegen sich um Planeten; Licht und Wärme von der Sonne. Die Erde hat 1 Mond, Ju- piter 4, Saturn 8 und mehrere Ringe, Uranus 6, Neptun 8. Unser Mond ist fast 52,000 Ml. von der Erde entfernt, sein Durch- messer beträgt 468 Ml. und seine Masse ^ der Erdmaffe. Er bewegt sich in 27-J- Tag (29^ Tag) um die Erde. — Neumond, Vollmond, erstes und letztes Viertel. Mond- und Sonnenfinster- nisse (partial, total, ringförmig). Der Mond zeigt uns nur eine Seite. Seine Oberfläche ist sehr uneben. Atmosphäre und Wasser fehlen. §. 5. Die Erde hat eine Kugelgestalt und ist an 2 gegen- überliegenden Seiten abgeplattet. — Erdachse, Pole. Der Durch- messer beträgt 1713 und 1719 Ml., der Umfang 5400 Ml., der Quadratinhalt 9,280,000 Oml., der Kubikinhalt 2660 Mill. Kml. Achsendrehung in 24 Stunden von Westen nach Osten (Tag und Nacht). Lauf um die Sonne in 365 Tagen 5 Std. 48 Min. 48 Sek. (Jahr, Schaltjahr). Im Winter ist die Erde der Sonne näher als im Sommer. Die Neigung der Erdachse betragt 66§ °, dadurch längere und kürzere Tage und die 4 Jahreszeiten: Früh- lings- und Herbstanfang am 21. März und 23. September (Tag- und Nachtgleiche); Sommersanfang am 21. Juni (längster Tag); Wintersanfang am 21. Dezember (kürzester Tag). §. 6. Der Jlkguator ober Gleicher theilt die Erde in die nördl. und südliche Halbkugel — geographische Breite, Gradein- theilung. Die wichtigsten Parallelkreise sind: Die Wendekreise des Krebses und Steinbocks, 23^0 nördl. und südlich vom Aeguator, und die Polarkrcise, 23^" von den Polen. Zwischen den Wendekreisen ist die heiße Zone, zwischen den Wende- und Polarkreisen sind die beiden gemäßigten Zonen, um die Pole bis zu den Polarkreisen sind die beiden kalten Zonen. §. 7. Am Aeguator ist Tag und Nacht gleich lang; der Unterschied nimmt mit der Entfernung vom Aeguator zu. In Berlin ist der längste Tag 16| Std., an den Polarkreisen 24 Std., an den Polen selbst 6 Monate. Meridiane oder Mittagslinien verbinden die Pole und schneiden die Parallelkreise rechtwinklig. Sie theilen die Erde in eine östl. und westl. Halbkugel — geo- graphische Länge. Als 1. Meridian nimmt man den von Ferro an, oder Greenwich, 17^° östl. von Ferro, oder Paris, 20" östl. von Ferro. §. 8. Die Land- und ìvalsermaflen. Die alte Welt: Europa, 180,000 loml., hängt im Osten mit Asien, 680,000 laml., zusammen, dieses durch die Landenge von Suez mit Afrika, 545,000 ihml. Die neue Welt: Amerika, 745,000 lüml.,

5. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 75

1874 - Leipzig : Klinkhardt
75 Größe. Der Umfang der Erde beträgt 5400, ihr Durchmesser 1720 Meilen, ihre Oberfläche 9,281,910 Quadrat- und ihr körper- licher Inhalt 2,659,072,000 Kubikmeilen. Bewegung, a) Um ihre Achse. Für die Bewegung spricht die Unwahrscheinlichkeit des Umlaufs aller Gestirne um die Erde (ähnliche Täuschungen: Vorübereilen der Gegenstände beim Fahren auf Schiffen, Eisenbahnen re.); die leichte Erklärung dieser Erscheinung durch Drehung der Erde um ihre Achse (Rotation) in 24 St.; die größere Anhäufung der Erbmasse am Aequator in Folge größerer Schwungkraft: das östliche Fallen eines Körpers von hohen Thürmen. — Aus derselben erklären sich Nacht und Tag und die Benennungen: Erd pole (Nord- und Südpol), Erdachse, Aequator (nördliche und südliche, östliche und westliche Hemi- sphäre). — Die um die Erde gedachten Kreise sind: 1) Längenkreise, 360 (Mittagslinien, Meridiane), alle von einem Pole zum andern gehend. Oestliche und westliche Länge. Gewöhnlich zählt man von dem über die Insel Ferro gehenden Meridiane aus, die Franzosen von dem über die Pa- riser, die Engländer von dem über die Greenwicher Sternwarte gehenden; 2) Breitenkreise (Parallelkreiseh gleichlaufend mit dem Aequator, 90 nörd- liche, 90 südliche; sie werden kleiner nach den Polen zu. Nördliche und südl. Breite. Die genaue Lage eines Ortes wird bestimmt durch Angabe der Länge und Breite; z. B. Dresden 31" 15' östl. L., 51° 2' nördl. Br. — Polhöhe ist die Entfernung des Pols vom Horizonte. Geographisches Netz. Die Antipoden, Gegenfüßler, an den entgegengesetzten Enden eines Erddurchmessers wohnend, haben entgegengesetzte Jahres- und Tageszeiten; die Gegenbewohner haben gleiche, aber entgegengesetzte geographische Breite und dieselbe geographische Länge, daher entgegengesetzte Jahres-, aber gleiche Tageszeiten; die Nebenbewohner bewohnen mit uns den- selben Parallelkreis, sind aber 180° von uns entfernt, haben daher gleiche Jahres-, aber entgegensetzte Tageszeiten. b) Um die Sonne (von Copernikus, t 1543, zuerst gelehrt). Das Zurückgehen der Sonne unter den Fixsternen erklärt sich durch eine jähr- liche Bewegung der Erde um die Sonne. Der Durchmesser der Erdbahn beträgt 42 Mill., ihre Länge 132 Mill. M. In ähnlichen Bahnen taufen auch die übrigen Planeten um die Sonne. Umlaufszeit der Erde: 365 Tage 5 St. 48 Min. 45 Sek.; Schaltjahr; Ausnahme der Säkularjahre, von denen nur das vierte ein Schaltjahr ist. Julianischer Kalender (noch beiden Russen), Gregorianischer (Gregor Xiii. 1582. Nach dem 4. Okt. gleich den 15. gezählt). — Elliptische Bahn der Erde, von Kepler entdeckt. Sonnennähe Sonnenferne. Die Neigung der Erdachse gegen die Erdbahn beträgt 23^/2 Grad. Die Erdachse ist stets nach einem und demselben Punkte des Himmels ge- richtet (Parallelismus der Erdachse), daher sich alljährlich einmal die süd- liche und einmal die nördliche Halbkugel mehr der Sonne zuwendet und diese jährlich nur zweimal senkrecht über dem Aequator steht. Frühlings- und Herbst- (Aequinoktial-) Punkt. Der Kreis, welchen die Sonne schein- bar täglich um die Erde beschreibt, rückt nach N. und nach S. bis 23v3

6. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 58

1874 - Leipzig : Klinkhardt
58 Nordamerika, früher mit Urwäldern bedeckt, wurde seit 1496 wegen des Stockfischfanges von den Engländern besucht und seit 1585 mit Kolonisten an den Küstenländern bevölkert. Der Quäker William Penn gründete Philadelphia und baute Pennsylvanien an. In Folge der Eifersucht der Franzosen entstand der Kolonialkrieg (1755—62) Eng- lands gegen Frankreich und Spanien, der 1762 in Paris zu Gunsten Englands sich entschied. Als die Kolonisten die Kriegskosten mit decken sollten und ihr billiger Wunsch, ins Parlament Abgeordnete mitschicken zu dürfen, unerfüllt blieb, entstanden (1764—65) Gährungen wegen Stempel- steuer und Einfuhrzölle auf Thee re., welche (1775—83) den Freiheits- krieg mit England herbeiführten. Der Oberfeldherr Georg Washing- ton, Pflanzer aus Virginien, vorsichtig, wachsam, feurig und heldenkühn, im Glücke nie vermessen und im Unglücke ungebeugten Muthes, war gleich groß als Krieger, wie als Staatsmann. Benjamin Franklin (Sohn eines Seifensieders, von 17 Geschwistern das jüngste Kind, Buchdrucker, Generalpostmeister, Erfinder des Blitzableiters) vertrat die Rechte seiner Landsleute in England, später als Gesander in Paris, und starb 1790. — 1776 erklärten 13 Staaten ihre Unabhängigkeit. Bourgogne wurde mit 10,000 Briten und erkauften deutschen Soldaten 1777 bei Saratoga durch Gates gefangen genommen. Fremde Hilfe brachten La Fayette (tapfer, weise, der thätige Zeuge dreier welterschütternder Revolutionen) und Kvsciusko. Als 178t oer Landkrieg endete, wurde der Krieg auf den europäischen Meeren fortgesetzt. Bei Belagerung Gibraltars 1782 durch die Franzosen und Spanier richteten die glühenden Kugeln der Engländer unter Elliot furchtbare Verheerungen an. Im Frieden zu Paris, 1783, wurde die Unabhängigkeit Nordamerikas, das in Washington 1781—97 seinen Präsidenten erhielt, anerkannt. Allgemeines. Französische Sprache und Sitten griffen überall um sich, der Lupus bewirkte namentlich in großen Städten sichtbar Verschlech- terung der höchsten und niedrigsten Stände. — Erfindungen: Luftpumpe von Otto v. Guerike (i 1686), Pendeluhren in Holland, Sprachrohr, Blatternimpfung durch Dr. Jenner, Pianoforte von Schröder, Porzellan von Böttger, Luftschiffe von Mongolsier, Kattundruckereien in Sachsen, Dampfmaschinen. — Gelehrte: Leibnitz, f 1716, Philosoph und Mathe- matiker; Newton, ï 1727,Mathematiker und Naturforscher; Linnó,-s l778, Naturforscher zu Upsala. — Musiker: Bach, Händel, Graun, Haydn, Mozart. — Maler: Mengs, Canova. — Orgelbauer Silbermaun. — Ackerbau, Handel, Gewerbe, Fabriken heben sich. Kartoffeln allgemein verbreitet. Veredelte Schafe. Ausbildung der Staatswissenschaft. Gre- gorianischer Kalender allgemein eingeführt.

7. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 74

1874 - Leipzig : Klinkhardt
74 Viktoria. Deutschlands Fortschritte finden allgemeine Anerkennung: Berg- bauverständige und Offiziere werden ins Ausland berufen, deutsche Bücher in andere Länder verbreitet; Schuleinrichtungen in Frankreich, Italien und Amerika nachgeahmt. Allgemeines. Die Geographie, Erdbeschreibung, lehrt die Erde in dreifacher Hinsicht kennen und zerfällt deshalb a) in die mathematische, welche von der Stellung der Erde zu den übrigen Weltkörpern handelt; b) in die physikalische, welche die Oberfläche des Erdkörpers, feste Land- massen, Gewässer, Lufterscheinungen, Wärmeverhältnisse, Produkte rc. be- trachtet, und o) die politische, welche die Zustände der Staaten und die Verhältnisse der vernünftigen Bewohner der Erde darstellt. A. Mathematische. (Astronomie, Himmelskunde.) Erscheinungen am Himmel. An dem Himmelsgewölbe über uns bewegen sich scheinbar Sonne, Mond und Sterne alltäglich in Kreislinien von Ost nach West, gehen auf, kulminiren und gehen unter. Der uns sichtbare Theil der Bahn eines Gestirns heißt sein Tagbogen. Je weiter ein Stern nach Süden zu aufgeht, desto kleiner ist sein Tagbogen, je weiter nach N-, desto größer. Die nördlichen Sterne gehen für uns nicht mehr auf und unter; ihre Bahnen sind vollkommene Kreise am Himmel. Den Mittelpunkt dieser Kreise (Polarstern) nennt man den Nordpol des Him- mels. Eine gerade Linie (Himmelsachse), von diesem Punkte durch den Mittelpunkt der Erde gedacht, führt zu dem Südpole des Himmels. Von beiden Polen in allen seinen Theilen gleichweit entfernt, läuft um die hohle Himmelskugel der Aequator des Himmels. — Die meisten Sterne (Fix- sterne) bleiben innner in gleicher Entfernung und Stellung zu einander (Sternbilder), einige (Planeten, Irr- oder Wandelsterne) rücken bald von O. nach W., bald von W. nach O. — Sonne und Mond bleiben regel- mäßig hinter der: Fixsternen zurück. ^ Gest alt der Erde. Die Erde hat scheinbar die Form einer Scheibe, auf deren Enden der Himmel.zu ruhen scheint (Horizont, scheinbarer und wahrer). Der Punkt gerade über uns heißt Zenith oder Scheitelpunkt, der entgegengesetzte Nadir oder Fußpunkt. Die Erde ist eine große Kugel (Globus, künstliche Abbildung). Beweise: Das Auftauchen der Sterne vor uns und Verschwinden derselben hinter uns bei weiter Reise nach einer Richtung; das Auf- und Untergehen der Gestirne für verschiedene Gegen- den zu verschiedenen Zeiten (für jeden um einen Grad westlich gelegenen Ort 4 Minuten später); die Mondfinsternisse; das allmählige Sichtbarwer- den entfernter Seeschiffe; die Reisen nm die Erde (Magellans 1519—21, Franz Drake, Cook, Krusenstern rc.). — Die Erde hat keine Unterlage, keine Oben und Unten.

8. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 76

1874 - Leipzig : Klinkhardt
76 Grad vom Aequator. Wendekreis des Krebses, Sommersolstitium; Zu-' rückgehen nach dem Aequator, Herbstanfang; Wendekreis des Steinbocks, Wintersolstitium; Zurückgehen nach dem Aequator, Frühlingsanfang. Die scheinbare jährl. Bahn der Sonne um die Erde heißt Ekliptik (Sonnen- bahn), welche durch den Thierkreis geht (12 Sternbilder: Wassermann, Fische, Widder — 21. März — Stier, Zwilling, Krebs — 21. Juni — Löwe, Jungfrau, Wage — 21. September — Skorpion, Schütze, Steinbock — 21.Dezember). — Steht die Sonne im Sommersolstitium, so haben alle bis 23 G. vom Nordpole entfernten Gegenden Tag, die bis 23v2 G. vom Südpole eutfernten Nacht. Nördl- und südl. Polar- kreis. Drei verschiedene Zonen. Auf der nördl. und südl. Halbkugel sind die Jahreszeiten einander entgegengesetzt. Verschiedenheit der Tages- längen. Ab- und Zunehmen der Tage. Tag- und Nachtgleiche. Planetensystem. Die Sonne, 188,ooo M. im Durchmesser, Iv2 Mill. mal so groß als die Erde, 560 mal so groß als alle Planeten zusammen, über 20 Mill. M. von der Erde entfernt (Kanonenkugel 25 I.), bewegt sich in 25v2 Tag um ihre Achse. Sonnenflecken, Sonnenfackeln.— Um die Sonne bewegen sich Weltkörper (Planeten) in fast kreisrunden (elliptischen) Bahnen: Merkur (8 Mill. M. von der Sonne, in 88 Tagen), Venus (Morgen- und Abendstern), Erde, Mars, die Plane- toiden*), Jupiter, Saturn (16,000 M. Durchmesser, Saturnus- ringe), Uranus (400 Mill. M. entfernt, in nahe 84 I), Neptun (in 168j.)— Um manche Planeten bewegen sich kleinere Weltkörper (Neben- planeten, Trabanten, Monde); die Erde bat 1, Jupiter 4, Saturn 8, Uranus 6 (?), Neptun 2 (?) Monde. — Unser Mond, 50 mal kleiner als die Erde, 51,000 M. von ihr entfernt, bewegt sich um sie in 29 Tagen 12 St. 44 Min. Ab- und Zunehmen, Mondphasen: Neumond, erstes Viertel, Vollmond, letztes Viertel. Die Ebene der Mondbabn schneidet die der Erdbahn in 2 Punkten (Knoten). Sonnen- und Mondfinsternisse centrale, totale, partiale). Auf dem Monde giebt es hohe Berge, kein Wasser, keine Atmosphäre. — Ebbe und Fluth. — Die Kometen, Schweif- sterne, mit mehr oder weniger deutlichem Kerne, bewegen sich in sehr läng- lichen Bahnen und in sehr verschiedenen Richtungen. Von einigen ist die Umlaufszeit berechnet. Ein Zusammentreffen mit der Erde ist nicht sehr wahrscheinlich, vielleicht auch nicht gefährlich. Fixsterne. Die nächsten, z. B. Sirius, sind wenigstens an 4 Bill. M. von der Erde entfernt, andere so weit, daß ihr Licht Tausende von Jahren bis zu uns braucht. Auf eiuem Streifen von 15 Grad Länge und 2 Gr. Breite zählt Herschel 50,000. Die Milchstraße zieht sich von S. nach N., in ihr stehen Millionen Fixsterne in weit m Kreise, die sich wahrschein- lich um einen Mittelpunkt bewegen. Zu dem Milchstraßensysteme ge- hört auch unsere Sonne. Viele Nebelflecke werden durch Fernröhre als Sternenhaufen erkannt. *) Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Asträa, Hebe, Iris, Flora, Metis, Hygiea, Parthenope, Victoria, Egeria, Irene, Eauomia, Psyche, Thetis, Melpomene, Fortuna, Massilia, Lutetia, Calliope, Thalia:c., zusammen über 100.

9. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 167

1874 - Leipzig : Klinkhardt
167 schiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. Abweichung (Inklination) der Magnetnadel von der Horizontalebene, je näher man den magnetischen Polen der Erde kommt. — Der Kompaß (Boussole), wahrscheinlich von den Chinesen erfunden und von dem Neapolitaner Flavio Gioja (Dschoja) im 14. Jahrhundert verbessert, und die Windrose sind für den Seefahrer und Bergmann von großer Wichtigkeit. —- Elektromagnetismus, Magnetismus durch .Elektricität, Magnetoelektricität, Elektricität durch Magnetismus erregt. Hat man weiches Eisen mit dickem Kupferdrahte, der mit Seide überzogen ist, um- wunden und läßt man durch den Drath einen elektrischen Strom gehen, so wird das Eisen sehr stark magnetisch. Sobald der Strom aufhört, ist die Kraft wieder verschwunden. Leitet man daher einen elektrischen Strom unter fortwährenden Unterbrechungen durch den Draht, so findet am Eisen ein schnell abwechselndes Anziehen und Loslassen eines darunter besindlichen andern Eisens statt. Diesen Umstand hat man benutzt, um mit Hilfe des Elektromagnetismus Maschinen in Bewegung zu setzen. Elektromagne- tische Telegraphen. Allgemeine Chemie. Die Chemie (Scheidekunst) lehrt die verschiedenen Körper in ihre einfachen Bestandtheile zerlegen (Analyse) und aus diesen wieder zusammen- setzen (Synthese) und macht mit den Gesetzen bekannt, nach welchen sich diese Vorgänge (Prozeße) richten. Die chemischen Kräfte unterscheiden sich von allen andern dadurch, daß sie nur bei unmittelbarer Berührung der Körper thätig sind, in einer jeden meßbaren Entfernung aber durchaus keine Art von Wirkung äußern. Diejenigen Körper, welche sich mit Hilfe der Chemie in verschiedene Stoffe zerlegen-lassen, •— wie z. B. Wasser in Sauerstoff und Wasser- stoff, der reine Kalk in Calcium und Sauerstoff, die Schwefelsäure in Schwefel und Sauerstoff, heißen — chemisch zusammengesetzte. Die- jenigen, welche nicht weiter in andere Stoffe zerlegt werden können und aus denen nun alle übrigen Körper der Natur zusammengesetzt sind, nennt man einsache Körper (Grundstoffe, Urstoffe, Elemente). Bis jetzt kennt man 60 und einige Elemente, die in metallische, - zu denen alle Metalle gehören, und in nichtmetallische (Metalloide), denen das metallische Ansehen abgeht, eingetheilt werden. Metalloide sind: Sauerstoff (Oxigenium), Wasserstoff (Hydrogenium), Stickstoff (Nitro- genium), Schwefel (Sulphur), Phosphor, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Kohlenstoff (6urbou6um)^, Bor, Kiesel (Srlieium). Die meisten zusammengesetzten Körper lassen sich zunächst in Bestand- theile zerlegen, die ebenfalls wieder zusammengesetzt sind und in noch -

10. Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg - S. 76

1917 - Breslau : Hirt
Geschichte. Teil derselben wurde überrascht und vernichtet; die übrigen wurden von den Brandenburgern verfolgt und flohen in großem Schrecken bis Riga. Der Kaiser und die deutschen Fürsten gönnten jedoch dem Kurfürsten seinen Kriegsruhm nicht. Sie schlossert mit Frankreich Frieden und bestimmten dabei, daß die Schwe- den Vorpommern behalten sollten. Der Kurfürst geriet darüber in großen Zorn. Er mußte sich aber fügen, weil Brandenburg allein nicht stark genug war, sein Recht gegen so viele Feinde durchzusetzen. 8. Der Große Kurfürst als Landesvater. a) Sorge für den Ackerbau. Während des Dreißigjährigen Krieges waren viele freie Bauern der Mark in die Krrechtschaft des Adels geraten. Die 21. Der Große Kurfürst in der Schlacht bei Fehrbellin. „Junker" hatten verarmten Bauern ihre Besitzurrgen abgekauft, herrenlose Bauernhöfe an sich gerissen und Leibeigene angesiedelt, über die sie selbst Gericht hielten. Der freie Bauerrrstand war nach dem großen Kriege nur wenig vertreten. Viele Bauern hatten sich m der langen Kriegszeit daran gewöhnt, ziellos umher- zuwandern, und andre, die seßhaft geblieben waren, vernachlässigten den Ackerbau. So kam es, daß die Äcker verwildert waren und wenig Ertrag lieferten. Darum ermahnte der Kurfürst den Adel, seine Bauernhöfe nicht wüst liegen zu lassen. Arbeitsscheue Bauern zwang er, entweder zu ihren Gutsherren oder nach ihren eigenen Höfen zurückzukehren und ihre verwilderten Äcker fleißig zu bebauen. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran, indem er seine Domänen skrongüterj muster-
   bis 10 von 511 weiter»  »»
511 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 511 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 23
1 5
2 11
3 2
4 2
5 21
6 1
7 118
8 10
9 0
10 62
11 0
12 5
13 9
14 0
15 7
16 8
17 6
18 60
19 57
20 0
21 260
22 4
23 1
24 15
25 4
26 1
27 0
28 22
29 22
30 14
31 4
32 2
33 0
34 26
35 2
36 9
37 56
38 96
39 4
40 2
41 15
42 0
43 8
44 2
45 5
46 0
47 4
48 17
49 31

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 151
1 301
2 0
3 77
4 91
5 54
6 88
7 11
8 7
9 103
10 45
11 344
12 174
13 13
14 8
15 58
16 510
17 484
18 26
19 665
20 6
21 857
22 7
23 371
24 455
25 27
26 23
27 385
28 144
29 114
30 13
31 6
32 38
33 40
34 76
35 3
36 28
37 51
38 113
39 76
40 80
41 13
42 138
43 18
44 22
45 101
46 31
47 108
48 176
49 141
50 330
51 137
52 11
53 10
54 177
55 21
56 10
57 37
58 8
59 79
60 33
61 142
62 68
63 0
64 153
65 59
66 6
67 37
68 34
69 12
70 711
71 27
72 24
73 18
74 57
75 86
76 100
77 683
78 41
79 161
80 36
81 285
82 392
83 67
84 356
85 146
86 25
87 58
88 8
89 19
90 13
91 108
92 344
93 25
94 230
95 96
96 31
97 61
98 90
99 23

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 99
1 560
2 40
3 109
4 16
5 30
6 266
7 28
8 1
9 58
10 49
11 54
12 373
13 107
14 401
15 6
16 9
17 21
18 26
19 44
20 4
21 33
22 4
23 1
24 439
25 159
26 30
27 9
28 257
29 15
30 35
31 6
32 128
33 252
34 201
35 35
36 390
37 4
38 73
39 78
40 31
41 13
42 55
43 83
44 58
45 7
46 199
47 126
48 7
49 9
50 94
51 238
52 195
53 9
54 26
55 27
56 60
57 8
58 16
59 244
60 3
61 48
62 14
63 9
64 31
65 33
66 156
67 19
68 13
69 0
70 134
71 108
72 30
73 18
74 16
75 380
76 29
77 16
78 125
79 31
80 42
81 757
82 16
83 108
84 98
85 10
86 36
87 20
88 5
89 160
90 33
91 35
92 15
93 89
94 87
95 611
96 337
97 49
98 17
99 25
100 150
101 44
102 94
103 29
104 13
105 37
106 14
107 1282
108 2
109 45
110 196
111 45
112 21
113 97
114 134
115 9
116 29
117 6
118 4
119 175
120 3
121 84
122 66
123 33
124 2287
125 152
126 39
127 48
128 8
129 62
130 171
131 937
132 22
133 512
134 8
135 25
136 100
137 169
138 2
139 447
140 26
141 17
142 102
143 66
144 26
145 59
146 4
147 50
148 13
149 1
150 15
151 90
152 140
153 25
154 55
155 107
156 72
157 74
158 16
159 35
160 23
161 25
162 3
163 7
164 545
165 21
166 62
167 14
168 189
169 28
170 34
171 46
172 20
173 74
174 86
175 347
176 28
177 177
178 8
179 51
180 274
181 10
182 107
183 334
184 38
185 32
186 9
187 14
188 377
189 20
190 2
191 7
192 13
193 54
194 12
195 47
196 91
197 8
198 16
199 72