Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 63

1873 - Leipzig : Wartig
63 fürchterlicher heulen, bilden oft 6 bis 9 Meter tiefe Windwehen, über welche der Gebirger gleich dem Lapp- länder, mit angeschnallten Fussbrettern oder Schneeschuhen leicht hinweggleitet. Unglück zu verhüten, werden zwar Signalstangen gesetzt, auch bei starkem Schneewetter dem Wanderer, besonders Abends, durch Glockengeläute oder Trompetenton Zeichen gegeben, in welcher Richtung er zu waten habe. Doch vergeht selten ein Winter, wo nicht Menschen im Schnee umkommen. Dessenungeachtet heisst der Erzgebirger den Winter allemal freundlich will- kommen; denn er bringt ihm eine seiner liebsten Erschei- nungen — Schlittenbahn, welche die Wege ebnet, Verkehr und Geselligkeit befördert und gewöhnlich länger dauert, auch weit schöner ist, als im Niederlande. Man fährt nicht, sondern fliegt gleichsam, der Gefahr trotzend, über Berg und Thal; und selbst Kinder gleiten im Rutschei- schlitten, meist zwei und zwei, die steilsten Höhen hinab. Ueberhaupt ist die Jugend dort weit abgehärteter, als im Niederlande, und oft, wenn man schon hier nach Pelz und Mantel greift, springen dort Kinder unter freiem Himmel barfuss in blossen Hemden herum, die noch dazu meist nur Hemden gewesen zu sein scheinen. So sjnelen sie auch vor den Thüren, so begleiten sie, um eine Gabe bittend, den Wagen des Reisenden. Engelhardt. Die Alpen. Einen unendlichen Genuss gewährt dem Freunde der Natur das Besteigen eines Alpenberges. Wir nehmen durch die angebauten Thäler unsern Weg bergaufwärts; Gärten, Aecker und Wiesen, freundliche Obstpflanzungen und liebliche Weingärten lassen wir hinter uns und schla- gen uns durch die stolzen Waldungen, welche den Berg um gürten. Anfangs sind es kräftige Laubhölzer; weiter hinauf erheben sich schlanke, kernhafte Tannen, Fichten und andere Nadelhölzer. Noch höher hört der üppige Baum- wuchs auf; nur niedriges Knieholz und mancherlei Beeren- kommen noch kümmerlich auf dem rauhen, unfruchtbaren Boden fort. Nacktes oder mit Moos bewachsenes Gestein breitet sich vor unsern Blicken aus; Granitmassen von erstaunenswerther Grösse liegen überall in furchtbarer

2. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 81

1873 - Leipzig : Wartig
81 erzählen sich grüne Märchen, es ist Alles wie verzaubert, es wird immer heimlicher und heimlicher. Je höher man den Berg hinaufsteigt, desto kürzer, zwerghafter werden die Tannen, sie scheinen immer mehr und mehr zusammen zu schrumpfen, bis nur Ileidelbeer- und Rothbeersträucher und Bergkräuter übrig bleiben. Da wird es auch schon fühlbar kälter. Die wunderlichen Gruppen der Granitblöcke werden hier erst recht sicht- bar; diese sind oft von erstaunlicher Grösse. Das mögen wohl die Spielbälle sein, die sich die bösen Geister ein- ander zuwerfen in der Walpurgisnacht, wenn hier die Hexen auf Besenstielen und Mistgabeln einhergeritten kommen. In der That, wenn man die obere Hälfte des Brockens besteigt, kann man sich nicht erwehren, an die ergötzlichen Blocksberggeschichten zu denken. Es ist ein äusserst erschöpfender Weg, und ich war froh, als ich endlich das langersehnte Brockenhaus zu Gesicht bekam. Dieses Haus, das auf der Spitze des Berges liegt, wurde erst .1800 vom Grafen Stollberg-Wernigerode er- baut. Die Mauern sind erstaunlich dick, wegen des Windes und der Kälte im Winter; das Dach ist niedrig. Vor dem Hause steht eine thurmartige Warte, und bei dem Hause liegen noch zwei kleine Nebengebäude, wovon das eine in früheren Zeiten den Brockenbesuchern zum Obdach diente. H. Heine. Das Ilsethal. Je tiefer wir vom Brocken hinabstiegen, desto liebli- cher rauschte das unterirdische Gewässer; nur hier und da, unter Gestein und Gestrüppe, blinkte es hervor, und schien heimlich zu lauschen, ob es ans Licht treten dürfe, und endlich kam eine kleine Welle entschlossen hervor- gesprungen. Nun zeigt sich die gewöhnliche Erscheinung: Ein Kühner macht den Anfang, und der grosse Tross der Zagenden wird plötzlich zu seinem eigenen Erstaunen von Muth ergriffen, und eilt, sich mit jenem ersten zu vereinigen. Eine Menge anderer Quellen hüpften hastig aus ihrem A ersteck, verbanden sich mit der zuerst her- vorgesprungenen, und bald bildeten sie zusammen ein ziemlich bedeutendes Bächlein, das in unzähligen Wasser- st u. jdauhxil, Sefebucij. 6

3. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 64

1873 - Leipzig : Wartig
64 Verwirrung zerstreut und lassen auf eine frühere, gewalt- same Zerstörung mächtiger Berge schliessen ; himmelwärts thürmen sich senkrechte Felswände zu allen Seiten auf, und tiefe, schauerliche Risse und Spalten drohen den Wanderer in ihren fürchterlichen Schlund zu verschlingen. Da ist alles Leben erstorben, und schauerliche Stille herrscht in der feierlichen Einöde. Wilde Bergströme stürzen in die tief gerissenen Schluchten und unterbrechen durch ihr grausiges Getöse die lautlose Einsamkeit. Oft zerrinnt im hohen Falle ihr Wasser zu Staub, und dann gewähren sie, besonders wenn die Sonne die Wasserstäub- chen regenbogenartig färbt, ein unbeschreiblich schönes Schauspiel. So wechselt das Schauerliche mit dem Schö- nen und Erhabenen und macht einen um so tiefem Ein- druck auf das empfindsame Gemiith. Hin und wieder treten noch Waldstreifen hervor, freilich nur von ver- krüppelten Kiefern gebildet, und Heidelbeeren bedecken den steinigen Boden, der gleichwohl auch noch herrlich gefärbte Alpenrosen hervorzubringen im Stande ist. Hier streifen im Sommer Marder und Wiesel umher, um die Eier der Berg- und Schneehühner zu ergattern; hoch in den Lüften kreist der Lämmergeier, der nur auf den höch- sten, unzugänglichen Felsen horstet und Gemsen und Zie- gen verfolgt. Aus den Löchern kriecht das harmlose Murmelthier, um Gras und Alpenkräuter zu suchen, und auch der Berghase kommt zu gleichem Zwecke aus seinen Schlupfwinkeln hervor; die flüchtige Gemse aber macht ihre gefährlichen Sprünge über Schluchten und Abgründe und wird von kühnen Jägern unter beständiger Lebens- gefahr rastlos verfolgt. In derselben Höhe breitet sich auch der Teppich buntfarbiger Alpenpflanzen vor unsern Blicken aus, würz- hafte, duftende Krauter mit prächtigen Blüthen, welche die reine Alpenluft auf dem schwellenden, dicht in einander gefilzten Rasen erzeugt. Auf diesen grünen Matten weiden die Aelpler oder Sennen in den wenigen Sommer- monaten zahlreiche Heerden von Ziegen, Schafen und Kühen, deren melodisches Glockengeläut schon in der Ferne uns wohlthuend entgegenscholl. Ermüdet von der mühseligen, gefahrvollen Wanderschaft, kehren wir bei einem Sennen ein. Er wohnt in seiner armseligen Senn- hütte; aber wir sind froh, bei ihm ein Obdach zu finden.

4. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 82

1873 - Leipzig : Wartig
82 fällen und in wunderlichen Windungen das Bergthal hinabrauscht. Das ist nun die Ilse, die liebliche, süsse Ilse! Sie zieht sich durch das gesegnete Ilsethal, an dessen beiden Seiten sich die Berge allmählich höher er- heben, und diese sind bis zu ihrem Fusse meistens mit Buchen, Eichen und gewöhnlichen Blattgesträuchen be- wachsen, nicht mehr mit Tannen und anderem Nadelholz. Denn jene Blätterholzart ist vorherrschend auf dem Unter- harze , wie man die Ostseite des Berges nennt, im Gegen- satz zur Westseite desselben, die der Ober harz heisst und wirklich viel höher ist, und also auch viel geeigneter zum Gedeihen der Nadelhölzer. Es ist unbeschreibbar, mit welcher Fröhlichkeit und Anmuth die Ilse sich hinunter stürzt über die abenteuer- lich gebildeten Feisstücke, die sie in ihrem Laufe findet, so dass das Wasser hier wild emporzischt oder schäu- mend überläuft, dort aus allerlei Steinspalten, wie aus tollen Gieskannen, in reinen Bogen sich ergiesst, und unten wieder über die kleinen Steine hintrippelt, wie ein munteres Mädchen. Ja! die Sage ist wahr: die Ilse ist eine Prinzessin, die lachend und blühend den Berg hinabläuft. Wie blinkt im Sonnenschein ihr weisses Schaumgewand! Wie flattern im Wind ihre silbernen Busenbänder! Wie funkeln und blitzen ihre Diamanten ! Die hohen Buchen stehen dabei, gleich ernsten Vätern, die verstohlen lachend dem Mutli- willen des lieblichen Kindes Zusehen; die weissen Birken bewegen sich tantenhaft vergnügt und doch ängstlich über die gewagten Sprünge; der stolze Eichenbaum schaut hinein, wie ein verdriesslicher Oheim, der das schöne Wetter bezahlen soll; die Vöglein in den Lüften jubeln ihren Beifall; die Blumen am Ufer flüstern zärtlich: ,,0, nimm uns mit, nimm uns mit, lieb’ Schwesterchen!“ H. Heine. Der Schwarzwalcl. Wer irgend auf der Landkarte Bescheid weiss, kann leicht das Schwarzwaldgebirge zeigen. Am grossen Rhein- knie, nördlich von Basel, erhebt es sich und nach Norden ziehend, endet es am Neckar, dessen tiefes Thal es vom Odenwalde trennt. Es ist 28 Meilen lang und 4 Meilen breit. Steil steigt das Gebirge aus der oberrheinischen

5. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 138

1873 - Leipzig : Wartig
138 3eit lang in römifchen feeren gebient, die Äunft bes Krieges gelernt und felbft die römifdje Stittermürbe erlangt i>atte. (Sr t;iefe ^ermann ober Slrmin. (Sin f ebener und gemattiger Selb, ebeln ©efc^tcd^tes, untabelig an Sitten, fing mie menige feines Lottes, non feuriger S3erebtfamfeit und glühenb für die greift, gewann er leidet die bergen aller freigefinnten Sjtäm ner und Jünglinge, und mar der Stifter einer großen $8er= fdftoörung. 3n einer nächtlichen Sterfammlung im Sbalbe febmuren sie allen Römern in ©eutfdjlanb den Untergang. So gemeint inbeb biefe Unternehmung betrieben mürbe, fo erfuhr sie bod) Segeft, und meil biefer ehrgeizige Sjtann nichts fo fehr als die Freiheit bes gemeinen Zolles i>afete und Überbein mit Slrmin, der ihm feine feftöne und freigefinnte ©oditer Sfuisnetba entführt hatte, in erbitterter $ei;be lebte, fo ¿erriet!; er fogleicl) bas gange Vorhaben. Starus aber lachte barüber und hielt die ©eutfehen für bummer und fid; für mächtiger, als bajf er irgenb eine ©efaftr hätte fürchten bürfen. 2lls der ¿gerbft bes $af)res 9 nach ©hr- gefommen mar, und die in Storbbeutfchtanb gemöbntid;en langen Stegengüffe beoorftanben, fchritt Hermann zur 2lusfitl;rung bes planes. Ssarus mürbe Oon allen Setten angegriffen, ©er Stimmet felber mar mit den ©entfetten zum Untergange der Stömer berfchmoren. Ungemitter braten los, unenblidfer Siegen ftrömte nicber, und die ©ebirgsmäffer fdfmollcn zu Strömen an. fpiö|= lieh erfcfioll in bent Traufen bes Sbatbes und der (Sem äff er der fürchterliche Striegsgefang der ©eutfehen. (Srfd;rodcn ftanben die Stömer, die fid; bureb die engen ©imler mübfam fort; fehlenden. ©a mürben sie Oon allen Seiten mit einem ¿Qagel oon Steinen, Pfeilen und Sburftangen überfdjüttet. ©ann ftürgten die ©eutfehen Oon den Roheit nieber zum ¿ganbgemenge. ©rauen und (Sntfe|en ergriff die Stömer. Sie zogen auf einer matblofen ©bene (an der Sberra) hiu, und halten fo ziemlich Drbnung, erlitten aber auch hier Sierluft, und famen aufs Sterte in die Sbalbgebirge (bei ©etmolb). ©a öffnete ficb ihnen ein unmegfantcs iu bent ihnen aufs Sieue grobe Scharen Oon ©eutfehen auflauerten und ihre Sticberlage im ©euto; bitrger Sbalbe oollenbeten. Sfarus ftürzte fid) in fein Sdfmert. Stur menige Stömer enttarnen; alle anberit mürben erfddagen ober gefangen. Hermann feierte den ©öttern grobe Dbferfefte und meihte ihnen alle ©obten und alle Sseute, alfo bab die Stömer unbe;

6. Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen - S. 209

1873 - Leipzig : Wartig
209 brangen aber in Rerbinbung mit den Reicptnöpben bi» in die Ralfe von Rterfeburg bor. $f;r £>eer mar über 60,000 Riann ftarf. griebricf) tonnte nur mit 22,000 9rann bent $einbe ent; gegen gelten. 33ei dem ©orfe Rojjbad;, in der Räl;e von Sßeifjenfeli», traf er auf beufetben. ©ie $ranpfen maren be§ (Siegel fd;on gcmijj. ©amit ifmeit ba» breubifdje ¿Qäitfleitt ja nicht entgegen möge, pgen sie unter luftigem ©rombeten; fdjalle an dem tilget boritber, auf meinem die ^reufjen ftan; den, um ibit von allen ©eiten einpfddiefjen. ©er Völlig fafj mit feinen ©enerälen an der ©afel, al§ märe er mitten im ^rieben im Suftfdfloffe p jpotsbam, und die ©olbaten der= ^efjrten, mie iljr Rteifter, ebenfalls ru^ig au» ihren gelbfeffeln ba3 5diittagsbrot und fdienen nicht an Stampf p benfen. ©er geinb muffte gar nic£;t, ma§ er bap fagen füllte; bod) fein ©rftaunen füllte halb noch größer merbeit. 2öie burd; Räuberei maren plotjlid; Reffet und 3c^e berfdjmunben; mie au» der ©rbe gefcfjoffen ftanben die Krieger in Reihe und ©lieb, und in bemfelben 2iugenblicfe bonncrten auch die preujp fdjen Batterien und ftredten Reihen der $einbe p 23oben. @l)e die granpfcn fid) bmn erften ©d;red erholen tonnten, braufte auch fd;on, mie der ©turmminb, der fitbne Leiter; general ©eibli^ mit feinen Regimentern den ¿gügef hinunter in die Reifen der geinbe. Rirgenbg tonnte man den tapferen ^reufjen mibcrftel;en. 3ber fließen fonnte, floh; man marf die Sbaffcn und ba» ©epäd von fid;, lieff Kanonen und ga§; nett im ©tid;e. Rid;t anbcrtfjalb ©tunben f;atte die ©d)lad;t gebauert — 7000 $einbe maren gefangen, 63 Kanonen und 22 gafmen erbeutet, ©er fröl;üd;e ©ieg lüftete den ffßreufjen nur 91 ©obte, und gap ©eutfddaub jubelte dem ficgreicfjeit Könige p. ©amit l;atte jebod; ^riebricb feinen ^rieben, f^aft ganj ©d;lefieu mar in den Rauben der Deftreicfyer. ©ort ftanb der erfahrene §eibi;err der Rtaria ©fierefta, Siarl von Sotbringen, mit 80,000 Riann ©cftreidjern. Slber fd;on hier 2öod;en nach der ©d;Iad;t bei Ropbad; trat ^riebricb il;nt mit 30,000 Rzann entgegen. Rief;r hatte der Stönig nid;t pfamntcnbringen tonnen. Sbollte er jebod; ©d;lefien nicht gang aufgeben, dann mufjte er eine ©d)lad;t magen. @» mar ein fülmes Unternehmen; benn ging die ©d;lacl;t berloren, dann gab e§ für ^riebrid; feine Rettung mel;r. ©a§ muffte er nur p gut. @r der; fammelte die $ü£;rer feine» dgeere§ und l;ielt dpen eine u. Äiautuelt, Sefebucfy. 14

7. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 58

1874 - Leipzig : Klinkhardt
58 Nordamerika, früher mit Urwäldern bedeckt, wurde seit 1496 wegen des Stockfischfanges von den Engländern besucht und seit 1585 mit Kolonisten an den Küstenländern bevölkert. Der Quäker William Penn gründete Philadelphia und baute Pennsylvanien an. In Folge der Eifersucht der Franzosen entstand der Kolonialkrieg (1755—62) Eng- lands gegen Frankreich und Spanien, der 1762 in Paris zu Gunsten Englands sich entschied. Als die Kolonisten die Kriegskosten mit decken sollten und ihr billiger Wunsch, ins Parlament Abgeordnete mitschicken zu dürfen, unerfüllt blieb, entstanden (1764—65) Gährungen wegen Stempel- steuer und Einfuhrzölle auf Thee re., welche (1775—83) den Freiheits- krieg mit England herbeiführten. Der Oberfeldherr Georg Washing- ton, Pflanzer aus Virginien, vorsichtig, wachsam, feurig und heldenkühn, im Glücke nie vermessen und im Unglücke ungebeugten Muthes, war gleich groß als Krieger, wie als Staatsmann. Benjamin Franklin (Sohn eines Seifensieders, von 17 Geschwistern das jüngste Kind, Buchdrucker, Generalpostmeister, Erfinder des Blitzableiters) vertrat die Rechte seiner Landsleute in England, später als Gesander in Paris, und starb 1790. — 1776 erklärten 13 Staaten ihre Unabhängigkeit. Bourgogne wurde mit 10,000 Briten und erkauften deutschen Soldaten 1777 bei Saratoga durch Gates gefangen genommen. Fremde Hilfe brachten La Fayette (tapfer, weise, der thätige Zeuge dreier welterschütternder Revolutionen) und Kvsciusko. Als 178t oer Landkrieg endete, wurde der Krieg auf den europäischen Meeren fortgesetzt. Bei Belagerung Gibraltars 1782 durch die Franzosen und Spanier richteten die glühenden Kugeln der Engländer unter Elliot furchtbare Verheerungen an. Im Frieden zu Paris, 1783, wurde die Unabhängigkeit Nordamerikas, das in Washington 1781—97 seinen Präsidenten erhielt, anerkannt. Allgemeines. Französische Sprache und Sitten griffen überall um sich, der Lupus bewirkte namentlich in großen Städten sichtbar Verschlech- terung der höchsten und niedrigsten Stände. — Erfindungen: Luftpumpe von Otto v. Guerike (i 1686), Pendeluhren in Holland, Sprachrohr, Blatternimpfung durch Dr. Jenner, Pianoforte von Schröder, Porzellan von Böttger, Luftschiffe von Mongolsier, Kattundruckereien in Sachsen, Dampfmaschinen. — Gelehrte: Leibnitz, f 1716, Philosoph und Mathe- matiker; Newton, ï 1727,Mathematiker und Naturforscher; Linnó,-s l778, Naturforscher zu Upsala. — Musiker: Bach, Händel, Graun, Haydn, Mozart. — Maler: Mengs, Canova. — Orgelbauer Silbermaun. — Ackerbau, Handel, Gewerbe, Fabriken heben sich. Kartoffeln allgemein verbreitet. Veredelte Schafe. Ausbildung der Staatswissenschaft. Gre- gorianischer Kalender allgemein eingeführt.

8. Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg - S. 6

1917 - Breslau : Hirt
6 Gesuchte. I holen, verließ er unterwegs das römische Heer. Als aber die Römer in den Teutoburger Wald kamen, fiel er mit erdrückerrder Übermacht über sie her. Von allen Seiten tauchten die Germanen aus ihren Verstecken hinter Büschen und Bäumen auf und sandten einen Hagel von Geschossen, Lanzen und Steinen auf die erschreckten Römer. Dazu floß der Regen in Strömen hernieder, durch- weichte den Boden und erschwerte das Fortkommen der Römer. Drei Tage kämpften sie aufs tapferste gegen die feindliche Übermacht. Doch der größte Teil des Heeres wurde vernichtet, der Rest gefangen; nur wenige entkamen. Als Varus sah. daß alles verloren war, stürzte er sich in 2. Römischer Grenzwall. lnach Tunis ümiti tutando destlnata; Verlag von Fr. A. Perthes in Aviha.) sein Schwert. Auf den Bergen loderten Freudenfeuer empor und verkündeten den Germanen den großen Sieg. In Nom aber herrschte großer Schrecken. Der Kaiser Augustus rang die Hällde und rief: „Varus, Varus, gib mir meine Legioilen wieder!" Bald danach brach Uneinigkeit unter den deutschen Fürsten aus. Sie beneideten Armin um seinen Ruhm und fürchteten, er werde sich zu ihrem Köilige auswerfen. Die Römer aber kehrten mit großer Macht wieder und führten seine Gemahlin gefangen im Triumphzuge nach Rom. 12 Jahre nach der Schlacht im Teutoburger Walde wurde Armin meuck.lings ermordet. Die Nachwelt aber hat ihn nicht vergessen. Seit 1875 steht im Teutoburger Walde sein Denkmal. Hoch schwingt er seili Scl wert, das die Inschrift trägt: „Deutsch- lands Einigkeit meine Stärke: meine Stärke Deutschlands Macht."

9. Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg - S. 76

1917 - Breslau : Hirt
Geschichte. Teil derselben wurde überrascht und vernichtet; die übrigen wurden von den Brandenburgern verfolgt und flohen in großem Schrecken bis Riga. Der Kaiser und die deutschen Fürsten gönnten jedoch dem Kurfürsten seinen Kriegsruhm nicht. Sie schlossert mit Frankreich Frieden und bestimmten dabei, daß die Schwe- den Vorpommern behalten sollten. Der Kurfürst geriet darüber in großen Zorn. Er mußte sich aber fügen, weil Brandenburg allein nicht stark genug war, sein Recht gegen so viele Feinde durchzusetzen. 8. Der Große Kurfürst als Landesvater. a) Sorge für den Ackerbau. Während des Dreißigjährigen Krieges waren viele freie Bauern der Mark in die Krrechtschaft des Adels geraten. Die 21. Der Große Kurfürst in der Schlacht bei Fehrbellin. „Junker" hatten verarmten Bauern ihre Besitzurrgen abgekauft, herrenlose Bauernhöfe an sich gerissen und Leibeigene angesiedelt, über die sie selbst Gericht hielten. Der freie Bauerrrstand war nach dem großen Kriege nur wenig vertreten. Viele Bauern hatten sich m der langen Kriegszeit daran gewöhnt, ziellos umher- zuwandern, und andre, die seßhaft geblieben waren, vernachlässigten den Ackerbau. So kam es, daß die Äcker verwildert waren und wenig Ertrag lieferten. Darum ermahnte der Kurfürst den Adel, seine Bauernhöfe nicht wüst liegen zu lassen. Arbeitsscheue Bauern zwang er, entweder zu ihren Gutsherren oder nach ihren eigenen Höfen zurückzukehren und ihre verwilderten Äcker fleißig zu bebauen. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran, indem er seine Domänen skrongüterj muster-

10. Ferdinand Hirts Neues Realienbuch für die Provinz Brandenburg - S. 111

1917 - Breslau : Hirt
I B. Brandenburpisch-Preußische Geschichte. 111 auf. Im Unglücklichen Kriege kämpfte er sehr tapfer, mußte sich jedoch mit seinem Heere bei Lübeck gefangen geben; aber er tat dies nur, weil er kein Pulver mehr hatte. Als die Befreiungskriege begannen, stellte ihn der König an die Spitze einer Armee. Er wurde der erbitterlste Gegner Napoleons und erklärte: „Der Kerl, der Napoleon, muß herunter, eher sterbe ich nicht." Tapferkeit, die mitunter zur Tollkühnheit aus- artete, Entschlossenheit, Unerschrockenheit, Geistesgegenwart verbunden mit eiserner Energie, Unermüdlichkeit und praktischer Scharfblick bildeten den Grundzug seines Wesens. Ten Soldaten erschien er herrlich wie der Kriegsgott selber, wenn der schön- gewachsene Greis mit noch jugendlicher Kraft und Anmut seinen Schimmel tummelte. Gebieterische Hoheit lag auf der freien Stirn und in den großen, flammenden Augen. Um die Lippen unter dem dicken Schnurrbart spielte der Schalk der Husarenlist und die herzhafte Lebenslust. Die Soldaten liebten ihn wie einen Vater, weil er väterlich für sie sorgte. Wenn er ihnen mit blitzenden Augen sein „Vorwärts, Kinder!" zurief, so folgten sie ihm willig in das größte Kampfgetümmel. Mit Stolz nannten sie ihn den „Marschall Vorwärts". Trotz seiner großen Erfolge blieb Blücher stets bescheiden und schrieb das Hauptverdienst an seinen Waffentaten seinem treuen Waffengefährten, dem General Gneisenau, zu. 1) Die Völkerschlacht bei Leipzig. Napoleon stand mit seinem Haupt- heere in Sachsen. Schwarzenberg und Bernadotte zögerten, gegen ihn vorzu- gehen. Als aber Blücher aus Schlesien herbeigezogen kam, ging er gegen Berna- dottes Willen bei Wartenburg über die Elbe, schlug eine feindliche Abteilung, rückte dann gegen Napoleon vor und zwang dadurch auch die beiden andern Armeen zum Vormarsch. Napoleon wurde nun von drei Seiten eingeschlossen und nahm bei Leipzig Aufstellung. Hier kam es zu der dreitägigen Völker- schlacht, in der über 500000 Krieger aus allen Ländern Europas mit mehr als 1000 Geschützen einander gegenüberstanden. Als am 16. Oktober 1813 der Kampf begann, war Bernadotte mit seinem Heere noch nicht zur Stelle, obgleich er dazu verpflichtet gewesen wäre. Im Süden von Leipzig errang Napoleon gegen Schwarzenberg Vorteile; aber im Norden drang Blücher mit seinen Scharen so ungestüm vor, daß der Kampf unentschieden blieb. Der 17. Oktober, ein Sonn- tag, diente den ermatteten Kriegern als Ruhetag. Napoleon versuchte es, wegen des Friedens zu unterhandeln; er wurde jedoch abgewiesen. Am 18. Oktober griff auch Bernadotte in die Schlacht ein. Nach hartem Kampfe, wurde Napoleon in Leipzig eingeschlossen (Skizze 36). Am nächsten Tage begann ein allgemeiner Sturm auf die Stadt. Die Köuigsberger Landwehr erstürmte das Grimmaische Tor und griff zuerst den Feind innerhalb der Mauern an. Nur durch eilige Flucht entging Napoleon der Gefangenschaft. Unter großem Jubel der Be- völkerung zogen die verbündeten Herrscher in Leipzig ein. Blücher wurde vom Kaiser Alexander aus dem Markte umarmt und „Befreier Deutschlands" genannt. Friedrich Wilhelm aber ernannte den greisen Helden zum Feldmarschall. Napo- leon floh über den Rhein nach Frankreich. Der Rheinbund wurde aufgelöst. g) Nach Frankreich hinein [1814]. Napoleon gelangte mit 70000 Mann über den Rhein; denn Schwarzenberg hatte es versäumt, ihn tatkräftig zu verfolgen. Da man auf allen Seiten kriegsmüde war, wurden Friedensunterhandlungen ein- geleitet. Napoleon stellte jedoch so hohe Forderungen, daß die Verbündeten beschlossen, den Kampf fortzusetzen. In der Neujahrsnacht zu 1814 überschritt Blücher mit seinem
   bis 10 von 838 weiter»  »»
838 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 838 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 121
1 6
2 25
3 3
4 5
5 161
6 0
7 324
8 10
9 0
10 67
11 0
12 6
13 15
14 3
15 11
16 81
17 18
18 68
19 49
20 0
21 6
22 6
23 10
24 26
25 5
26 2
27 2
28 177
29 25
30 93
31 4
32 4
33 14
34 30
35 2
36 59
37 303
38 282
39 4
40 3
41 12
42 2
43 46
44 4
45 10
46 9
47 6
48 32
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 134
1 296
2 0
3 55
4 86
5 53
6 80
7 11
8 7
9 102
10 41
11 342
12 73
13 11
14 8
15 56
16 363
17 463
18 26
19 664
20 6
21 807
22 6
23 370
24 454
25 26
26 22
27 41
28 115
29 113
30 0
31 6
32 18
33 40
34 76
35 3
36 24
37 51
38 111
39 75
40 78
41 13
42 128
43 16
44 21
45 80
46 31
47 107
48 167
49 132
50 256
51 137
52 11
53 10
54 176
55 21
56 10
57 36
58 7
59 77
60 32
61 133
62 66
63 0
64 145
65 57
66 6
67 37
68 34
69 12
70 698
71 27
72 22
73 18
74 54
75 81
76 82
77 654
78 41
79 160
80 33
81 22
82 389
83 67
84 347
85 146
86 24
87 57
88 8
89 19
90 13
91 97
92 294
93 25
94 218
95 92
96 31
97 60
98 90
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 242
1 664
2 260
3 304
4 50
5 48
6 659
7 41
8 6
9 79
10 92
11 81
12 857
13 933
14 445
15 8
16 14
17 91
18 63
19 83
20 9
21 109
22 18
23 3
24 733
25 323
26 94
27 17
28 1077
29 40
30 70
31 12
32 350
33 952
34 443
35 73
36 407
37 13
38 103
39 167
40 63
41 118
42 1369
43 486
44 74
45 16
46 495
47 159
48 43
49 18
50 907
51 2954
52 323
53 17
54 45
55 44
56 99
57 15
58 58
59 880
60 15
61 173
62 48
63 12
64 56
65 197
66 174
67 27
68 33
69 1
70 151
71 151
72 97
73 19
74 19
75 538
76 47
77 28
78 153
79 36
80 64
81 4347
82 75
83 157
84 965
85 18
86 51
87 25
88 11
89 412
90 78
91 65
92 78
93 94
94 107
95 641
96 352
97 137
98 21
99 33
100 1620
101 73
102 1356
103 33
104 40
105 61
106 100
107 1297
108 2
109 69
110 368
111 571
112 245
113 145
114 307
115 26
116 422
117 28
118 9
119 248
120 54
121 460
122 105
123 309
124 2552
125 800
126 64
127 77
128 20
129 212
130 194
131 1590
132 54
133 674
134 13
135 42
136 290
137 309
138 5
139 463
140 79
141 48
142 321
143 307
144 32
145 89
146 12
147 66
148 15
149 8
150 19
151 192
152 897
153 35
154 273
155 177
156 229
157 159
158 25
159 49
160 38
161 104
162 3
163 8
164 555
165 48
166 152
167 98
168 438
169 157
170 64
171 111
172 71
173 196
174 95
175 1015
176 33
177 251
178 13
179 298
180 281
181 23
182 139
183 954
184 68
185 94
186 12
187 37
188 427
189 47
190 19
191 11
192 59
193 73
194 45
195 303
196 1063
197 20
198 39
199 116