Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 78

1902 - Karlsruhe : Lang
— 78 — den französischen König zu kämpfen, und fein Bruder Ferbinanb, des Kaisers Stellvertreter im beutfchen Reiche, hatte nicht die Macht, die selbstsüchtigen und uneinigen Reichsftänbe zu einer gemeinsamen Unternehmung zu bringen. Der Sultan rückte (1529) mit einem gewaltigen Heere vor Wien und belagerte und bestürmte die Stadt brei Wochen. Allein die Bürgerschaft verteibigte sich unter dem Befehle des Grafen Nikolaus von Salm mit solcher Tapferkeit, daß die Türken mit großem Verluste abziehen mußten. Die Türken bebrohten nicht nur die Oftgrenze des Reiches, fonbern sie machten auch mit ihren Schiffen das Mittellänbifche Meer unsicher. Der Seeräuber Hayrebbin Barbarossa eroberte Algier und Tunis; von bort aus machte er Raubzüge nach den Küsten von Sizilien, Italien und Spanien und schleppte viele Tausenb Männer, Frauen und Kinder in die Sklaverei. Kaiser Karl zog bah er im Jahre 1535 mit einer starken Flotte nach Afrika, eroberte Tunis und befreite 20000 Christensklaven. Ein zweiter Zug, den er 1541 nach Afrika unternahm, lief unglücklich ab, weil seine Flotte und sein Heer durch furchtbare Stürme litten. 4. Der schmalkalbische Krieg. Oft und lange hat sich Kaiser Karl V. barum bemüht, daß eine allgemeine Kirchennerfammlung zur Abstellung der kirchlichen Mißbrauche und zur Aufhebung der Kirchenspaltung vom Papste berufen werbe, ©üblich, im Jahre 1545, würde die Kirchentierfammlung zu Trient eröffnet. Der Kaiser forderte die Reichsftänbe aus, ihre Gesanbten zu dem Konzil zu schicken. Allein die Kirchenspaltung konnte nicht mehr aufgehoben werben. Durch die lange Abwesenheit Karls aus Deutfchlanb war das kaiserliche Ansehen so tief gefunken, daß die protestantischen Fürsten keinen Anstanb nahmen, die Beschickung des Konzils zu verweigern. Schon 1531 hatten der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Lanbgraf Philipp der Großmütige von Hessen mit andern protestantischen Reichsständen, Fürsten und Städten zur Berteibigung ihrer lanbesherrlichen Rechte und der Augsburger Konsession gegen den Kaiser zu Schmalkalben ein Bündnis geschlossen. Als die Beschickung des Konzils und von Philipp von Hessen auch der Besuch des Reichstages verweigert würde, sprach der Kaiser gegen den Kurfürsten von Sachsen und den Lanbgrasen von Hessen, die Häupter des schmalkalbischen Bnnbes, die Reichsacht aus. Die Bundesgenossen brachten ein Heer von 47000 Mann zusammen; ober sie waren unter sich uneinig. Als das kaiserliche Heer. durch Tirol aus

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 123

1902 - Karlsruhe : Lang
— 123 — die Königin Luise, welcher das Unglück des Vaterlandes das Herz brach, ihm durch den Tod entrissen wurde. Von dieser hervorragenden Königin schreibt ein Zeitgenosse: „Luise von Preußen sah und grüßte iu dem geringsten ihrer Untertanen einen Sohn oder eine Tochter, hob am Wege spielende Kinder liebend empor aus ihre Arme, an ihr Herz, bückte sich tröstend zu dem am Wege kauernden Mütterchen, und wo es nicht der milden Gabe bedurfte, zu der ihre Hand immer offen war, da ließ sie als Andenken wenigstens ein freundliches Wort fallen, das unauslöschlich im Herzen der Angeredeten blieb.“ In die Bevölkerung Preußens zog ein neuer Geist ein, ein Geist ernster Frömmigkeit und opferfreudiger Vaterlandsliebe. 2. General Aork. Im Jahre 1812 erklärte Napoleon dem rufsischeu Kaiser Alexander den Krieg und rückte, mit einem Heere von 600000 Mann in Rußland ein. Auch Österreich und Preußen waren gezwungen worden, Hilfsheere zu stellen; 30000 Österreicher nahmen Stellung an der Grenze zwischen Galizien und Rußland, 20000 Preußen unter General Aork besetzten Kurland. Mit dem Hauptheere erfocht Napoleou mehrere Siege über die Russen und zog am 14, September 1812 in Moskau ein. Allein die Russen selbst steckten ihre Hauptstadt in Brand, und nach einmonatigem Aufenthalte in der zerstörten Stadt mußte der französische Kaiser den Rückzug antreten. Ein früher, furchtbar harter Winter und die unablässigen Angriffe der Russen brachten dem gewaltigen -Heere Napoleons den Untergang. Als die Nachricht hiervon in die Ostseeprovinzen kam, trat die dort befindliche französische Heeresabteilung den Rückzug an; Aork mit feinen Preußen folgte. Schon nahten aber die siegreichen Russen. Russische Unterhändler kamen zu Aork, gaben ihm Kenntnis von der völligen Vernichtung des französischen Heeres und forderten ihn auf, sich von den Franzofen zu trennen und sich mit den Rnffen zu verbinden. Hork weigerte sich dessen, wie sehr er auch die Franzosen haßte; so lange Aussicht war, daß er seine Truppen wohlbehalten ins Vaterland zurückführen könne, gebot ihm Pflicht und Ehre, jede Unterhandlung abzuweisen. Allein nach einigen Tagen hatten ihm die Russen den Rückzugsweg verlegt; nun stand er vor der Wahl, ob er sein kleines Heer in nutzlosem Kampfe aufopfern, oder durch ein ehrenvolles Abkommen es feinem Könige für den Kampf gegen den Unterdrücker erhalten wolle. Er wählte das letztere; in einer Mühle bei Tauroggen schloß er am 30. Dezember 1812 einen Vertrag mit den Russen; nach diesem Vertrage konnte er fein Heer nach Ostpreußen in die Winterquartiere führen und dort abwarten, was der König

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 127

1902 - Karlsruhe : Lang
— 127 — und Bautzen das Schlachtfeld behauptete, hatte er keinen Gewinn davon; denn wäre er gegen Berlin gerückt, so hätten ihn die Verbündeten von der rechten Seite her angreifen können. Im August sollte der Marschall Ondinot, im September der Marschall Ney Berlin erobern, Macdonald in Schlesien, Vcmdamme in Böhmen eindringen; allein die deutschen Siege bei Großbeeren und Dennewitz, an der Katzbach und bei Culm vereitelten die Absichten der Franzosen. Gewonnen hatten also die Verbündeten. Der Sieg Napoleons bei Dresden brachte ihm wenig Nutzen; denn Schwarzenberg hatte sich nnverfolgt nach Böhmen zurückziehen können. Napoleon blieb in feiner Stellung bei Dresden bis zum Ansang des Monats Oktober. Inzwischen hatte sich das schlesische Heer mit dem Nordheere vereinigt, und das böhmische Heer zog wieder das Tal der Elbe herab. Napoleon war genötigt, in der Ebene vonleipzig diehanptfchlachtzu schlagen. Am 16. Oktober begann der Kamps. Bei Liebertwolkwitz und Wachau, südöstlich von Leipzig, suchte Napoleon vergebens die dort ausgestellten österreichischen, preußischen und russischen Truppen zu überwinden. Bei Möckern, nordwestlich von Leipzig, wurde der französische Marschall Marmont an demselben Tage von Blücher und Aork vollständig geschlagen. Am 17. Oktober, einem Sonntage, ruhte der Kamps. Am 18. wurde irrt weiten Umkreise um Leipzig vom frühen Morgen bis zum Untergange der Sonne mit größter Tapferkeit und Erbitterung gekämpft. Die um Leipzig liegenden Dörfer wurden wie Festungen verteidigt, angegriffen, gewonnen, verloren und wieder gewonnen. Mehr als 1500 Kanonen donnern und schleudern Tod und Verderben in die Reihen der Krieger, Reiterhaufen rasseln über die Ebene und verschwinden unter dem Feuer des Fußvolkes; an vielen Orten wird mit Bajonett und Kolben, Mann gegen Mann gekämpft; die Dörser stehen in Flammen, der Boden ist weithin mit Toten und Verwundeten bedeckt — der Tod hält eine furchtbare^ Ernte; denn der größte Kriegsfürst streitet um die Weltherrschaft, die Völker Europas ringen um ihre Freiheit. Beim Niedergänge der Sonne war der Sieg der Verbündeten entschieden. Die Nacht brachte Napoleon in Leipzig zu; am Morgen des 19. Oktober trat er den Rückzug an, als die Deutschen und Russen bereits gegen die Tore von Leipzig Sturm liefen. Nach heißem Kampfe wurde Leipzig erobert; 15000 Fran-Zofen streckten die Waffen. Die Verluste waren aus beiden weiten ungeheuer groß. Napoleon verlor an Toten und Verwundeten 45000, die Verbündeten über 50 000 Mann?) Kaiser Napoleon zog mit dem Reste seines Heeres, ungefähr *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Die Leipziger Schlacht.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 141

1902 - Karlsruhe : Lang
— 141 - gelegen, ist auf allen Seiten von Hügelland umgeben. Am 31. August tourbeit alle diese Höhen von den Deutschen besetzt; 498 Geschütze richteten ihre Mündungen auf das eingeschlossene sranzösische Heer, bei dem auch der Kaiser Napoleon sich befand. Am Morgen des 1. September befahl König Wilhelm I. den Angriff. Die Franzosen wehrten sich mit dem Heldenmute der Verzweiflung. Vergebens! Immer enger schloß sich der eiserne Kreis der deutschen Krieger, immer zahlreicher schlugen die deutscheu Sprenggeschosse in die Massen der Feinde ein; Sedan stand in Flammen; jeder Versuch durchzubrechen, prallte an der unüberwindlichen Ausdauer der Deutschen ab. So raste der Kampf vom Morgengrauen bis abends 6 Uhr. Da wurde aus dem Walle von Sedan die weiße Fahne ausgepflanzt, und kurze Zeit darauf erschien der französische General Reille mit einem Briefe des Kaisers Napoleon an König Wilhelm I. Der Brief enthielt nur die wenigen Worte: „Da es mir nicht vergönnt war, inmitten meiner Truppen den Tod zu finden, bleibt mir nichts übrig, als meinen Degen in die Hände Ew. Majestät niederzulegen. Ich bin Ew. Majestät getreuer Bruder Napoleon." An Stelle des verwundeten Marschalls Mac Mahon hatte General Wimpffen den Oberbefehl des französischen Heeres übernommen. Er kam um 10 Uhr abends ins deutsche Hauptquartier, um mit Bismarck und Moltke wegen der Kapitulation zu unterhandeln. Er verlangte freien Abzug seines Heeres mit Waffen und Gepäck und allen kriegerischen Ehren. Bismarck erwiderte ihm, daß man dem Heldenmute des französischen Heeres alle Anerkennung zuteil werden lasse, daß aber Deutschlands Sicherheit gewahrt und darum die vorgeschlagenen Bebingungen verworfen werben müßten. „Ihre Armee legt die Waffen nieber und wird kriegsgefangen nach Deutfchlanb geführt." Dagegen erklärte Wimpffen, lieber lasse das französische Heer es nochmals auf die Entscheidung der Waffen ankommen. Nun nahm Moltke das Wort: „Jeber Widerstand von Ihrer Seite ist vergebens. Sie haben keine Lebensrnittel, die Munition ist erschöpft, die Reihen Ihres Heeres sind gelichtet, zudem umfaßt unsere Artillerie die Stadt von allen Seiten, sie vernichtet Ihre Truppen, noch ehe sie fähig gewesen sind, auch nur eine einzige Bewegung auszuführen." Moltke stellte es dem französischen. General frei, einen feiner Offiziere die deutsche Stellung besichtigen zu lassen, und schloß mit der Bemerkung, die Beschießung beginne mit Anbruch des Tages wieder, wenn bis dahin die Übergabe nicht erfolgt fei. Nach längerem Verhandeln bat Wimpffen um Bedenkzeit bis am andern Morgen 9 Uhr, die ihm denn auch gewährt wurde. Am 2. September in aller Frühe fuhr der Kaiser Napoleon aus Sedan hinaus ins deutsche Lager und hatte eine Besprechung

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 129

1902 - Karlsruhe : Lang
129 — 5. Das Jahr 1815. Im Spätherbste 1814 kamen Fürsten, Staatsmänner und Feldherren aus allen europäischen Staaten in Wien zusammen. Der Wiener Kongreß — so nannte man die Versammlung — sollte eine neue Ordnung der europäischen Staaten ausrichten. Seine Beratungen wurden im März 1815 unterbrochen durch die Nachricht, der Kaiser Napoleon habe die Insel Elba verlassen und sich der obersten Gewalt in Frankreich wieder bemächtigt. Sofort sammelte sich ein englisches Heer unter Wellington in der Nähe oon Brüssel, und der „weiße Jüngling", Feldmarschall Blücher (er war geboren 1742, stand also im 73. Jahre), eilte mit 150000 Mann Preußen auf den Kampfplatz. Am 16. Juni erfocht Napoleon feinen letzten Sieg bei Ligny; die Preußen, trotz Blüchers dringender Bitte von den Engländern schnöde im Stich gelassen, erlitten eine schwere Niederlage. Dem Feldmarschall wurde das Pferd erschossen; bewußtlos blieb er unter ihm liegen. Die französische Reiterei jagte an ihm vorüber, glücklicherweise ohne ihn zu bemerken. Übel zugerichtet wurde er von den Seinen aufgefunden. Napoleon glaubte, das preußische Heer fei vernichtet, und wandte sich gegen Wellington, der nun an Blücher die Bitte um Unterstützung lichtete. Und der deutsche Feldherr sagte großherzig die Hilfe auf den 18. Juni zu. Obgleich er sich kaum im Sattel halten konnte, trieb er seine Wehrmänner zur höchsten Eile an. Die Wege waren vom anhaltenden Regen fast ungangbar geworden; Blücher hielt Wort und traf am Abende des 18. Juni bei Waterloo ein, wo Wellington den ganzen Tag den Ansturm der Franzosen ausgehalten hatte, aber bereits am Siege verzweifelte. Die Ankunft der Preußen entschied die Schlacht; Napoleon mit seinem ganzen Heere verließ in eiliger Flucht das Kampffeld.*) Am 29. Juni wurde Paris von Blücher und Wellington eingenommen; am 17. Juli geriet Napoleon in die Gefangenschaft der Engländer und wurde nach St. Helena gebracht. Der zweite Pariser Friede legte den Franzosen die Zahlung von 700 Millionen Franken Kriegskosten und die Rückgabe der seit 20 Jahren aus ganz Europa zusammengeraubten Gemälde, Bildsäulen und anderer Kunstgegenstände auf. Überdies mußten sie 150 000 Mann verbündeter Truppen, die drei Jahre in Frankreich stehen blieben, unterhalten. 6. Der Wiener Kongreß. Am 10. Juni 1815 schloß der Wiener Kongreß feine Arbeit. Die feit 1792 von Frankreich eroberten Länder wurden teils *) Vergl. im Anhang die Gedichte: Belle-Alliance, wie die Schlacht auch genannt wird, und: Ein Wort vom alten Blücher. B erger-Slehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. q

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 179

1902 - Karlsruhe : Lang
— 179 — erworbenen Gebiete fester an Rom zu knüpfen, wurden Kolonien römischer Bürger dahin geschickt. Um das Jahr 250 war ganz Mittel- und Ünteritalien uuter die Oberhoheit Roms gebracht; fünfzig Jahre später gebot Rom nach harten Kämpfen auch über den nördlichen Teil Italiens bis zum Fuße der Alpen. 3. Rom, die Beherrscherin der Länder am Mittelmeere. Aus der Insel Sizilien war von uralter Zeit her eine große Zahl von phönizischen Kolonien; später wanderten auch Griechen ein und gründeten Städte wie Syrakus, ©ela, Meß*anet, die sich allmählich zu großer Macht und Blüte entwickelten. Nachdem die Karthager ihre Herrschast über den größten Teil der Küste von Nordafrika ausgedehnt hatten, eroberten sie nach und nach die westliche Hälfte der Insel Sizilien, die Inseln Malta, Korsika, Sardinien, die Südostküste von Spanien und strebten darnach, "die Herrschaft über das ganze Mittelmeer und die anstoßenden Länder zu erwerben. Hierbei kam ihnen der große Reichtum, der durch ausgedehnten Handel sich in Karthago ansammelte, sowie ihre sehr starke Flotte zu statten. Zur Zeit der Perserkriege versuchte der karthagische König Hamilkar mit einem Söldnerheere von 300 000 Mann die griechischen Städte aus Sizilien und damit die ganze Insel der karthagischen Herrschast zu unterwerfen; allein an dem nämlichen Tage, an dem König Xerxes bei Salamis unterlag, wurde auch Hamilkar von Gelon, dem Herrscher von Syrakus, geschlagen. Aber trotzdem ließen die Karthager nicht ab von ihren Versuchen, mit List und Gewalt ganz Sizilien unter ihre Herrschast zu bringen. Der erste panische*) Krieg 264—241 v. Chr. Für die Römer wären die Karthager als Herren von Sizilien gefährliche Nachbarn gewesen; darum benützten sie bald nach Besiegung des Königs Pyrrhns einen unbedeutenden Anlaß,**) um sich in die sizilischen Angelegenheiten zu mischen. Sie beschlossen, ein Heer nach Sizilien zu schicken. Weil es ihnen damals noch an Kriegsschiffen fehlte, wurden die Truppen auf plumpen, floßartigen Fahrzeugen übergesetzt. In kurzer Zeit waren die karthagischen Truppen von der Insel verdrängt. Aber damit war noch nichts erreicht, solange die Karthager die Herrschaft zur See behaupteten. Die Römer gingen darum mit der ihnen eigenen Tatkraft und Klugheit daran, eine Kriegsflotte zu schaffen. Nach *) Die Karthager als Abkömmlinge der Phönizier werden Pöner oder Punier genannt. **) Landsknechte ans Italien, die im Solde eines sizilischen Fürsten gestanden hatten, bemächtigten sich der Stadt Messana. Als sie von den Karthagern bedroht wurden, riefen sie die Römer um Hilfe an. 12*

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 165

1902 - Karlsruhe : Lang
— 165 — gefärbt; hochroter und blauroter Purpur war der kostbarste; ein Pfund fo gefärbter Wolle kostete nach unserem Gelde etwa fünfhundert Mark. __ Den Phöniziern wird auch die wichtigste aller menschlichen Erfindungen, die Erfindung der Schrift, zugeschrieben. Doch möchte sich ihr Verdienst hierin daraus beschränkt haben, daß sie die ägyptische Hieroglyphenschrift vervollkommnet und bequemer zum Gebrauche eingerichtet haben.*) Die phönizische Religion war heidnisch; der oberste Gott wurde Baal, die höchste Göttin Astarta genannt. Die Religionsgebräuche waren durch Menschenopfer und andere Greuel verunstaltet. Die Phönizier hatten kein gemeinsames Staatswesen. Jede Stadt bildete einen Freistaat sür sich, der von den vornehmen Geschlechtern regiert wurde. Manchmal geschah es auch, daß eiu tatkräftiger und ehrgeiziger Mann sich zum Könige einer Stadt auswarf. Übervölkerung der Städte oder auch bürgerliche Zwistigkeiten gaben oft Veranlassung, daß ein Teil der Einwohner mit all ihrer Habe in fernere Gegenden zog, um dort eine Kolonie zu grüudeu. Solche Kolonien waren auf der Insel Malta, Palermo auf Sizilien, Eadix in Spanien und das berühmte und mächtige Karthago, eine Gründung der Tyrier. Ii. |>ie Griechen. 1. Die Achäer. Der südliche Teil der Balkanhalbinsel war schon 1500 Jahre vor Christi Geburt von einer Nation bewohnt, die in viele einzelne Stämme geteilt war. Ihr Gesamtname war in frühester Zeit Achäer, später Hellenen; wir nennen sie, dem Gebrauche der Römer folgend, Griechen. Daß der 9tarne des angeblichen Erfinders Thot oder Taut nur ein sagenhafter und kein geschichtlicher ist, wird wohl keiner weiteren Erörterung bedürfen. Unser Alphabet — schon der Name Alphabet ist phönizischen Ursprunges - stammt unzweifelhaft von dem phönizischen Alphabet ab; dies läßt sich aus vielen Buchstabenformen und besonders aus der Reihenfolge der Buchstaben beweisen. Die Deutschen haben ihre Schrift von den Römern erhalten; den italienischen Völkern haben sie entweder die Phönizier selbst, oder^die Griechen gebracht. Die Schreibweise der ägyptischen Hieroglyphen hat ihr Wesen darin, daß in au für das Zeichen eines Lautes das Bild eines Gegenstandes malte, dessen Benennung in der ägyptischen Sprache mit dem Laute begann, den man Ichreiben wollte; man würde das deutsche Wort „Ast" in ähnlicher Weise darstellen, etwa durch die drei Bilder von Axt, Säge, Traube (Ast). Ganz meielbe Weise tritt uns in der phönizischen Schrift entgegen; nur wird für denselben Laut immer dasselbe Lautzeichen angewendet, und die Zeichen selbst haben nicht mehr den Charakter von Bildern, obgleich derselbe bei vielen^wch leicht erkennbar ist. Aber eben bannn werden wir die phöni= znche echrift nicht für eine neue Erfindung, sondern nur für eine — aller= bings höchst verdienstvolle — Verbesserung der ägyptischen halten bürsen.

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 217

1902 - Karlsruhe : Lang
— 217 - Republik geschlossen hatten, führte Österreich den Krieg auf dem Festlande allein fort. Erzherzog Karl trieb (1796) die in Süddeutschland eingedrungenen Franzosen über den Rhein zurück. 2. Das Kaiserreich. Im Jahre 1796 wurde oon den Direktoren dem General Napoleon Bonaparte der Oberbesehl über das in Oberitalien kämpfende französische Heer übertragen. Bonaparte war (1769) in Ajaccio auf der Insel Korsika geboren, hatte seine militärische Ausbildung auf der Kriegsschule in Brienne erhalten und war beim Ausbruche der Revolution Unterleutnant der Artillerie. Bei der Belagerung der Seestadt Toulon, die sich gegen den Konvent empört hatte, zeichnete er sich in einer Weise aus, daß er eilt Kommando in Paris erhielt und bald zum General befördert wurde. In Italien leitete er den Feldzug mit Glück und Geschick, besiegte die Österreicher bei Montenotte, Millesimo, Arcole, iiodi und zwang sie, Oberitalien zu räumen und (1797) den Frieden vom Campo Formio zu schließen. Im Jahre 1798 führte er ein kleines, aber auserlesenes Heer nach Ägypten. Der englische Admiral Nelson vernichtete zwar die französische Flotte bei Abnkir; allein Bonaparte besiegte die Truppen des Sultans iu der Schlacht bei deu Pyramiden und nahm Unterägypten und einen Teil von Mittelägypten für die französische Republik in Besitz. Als ihm die Nachricht von einem Bündnisse Österreichs, Rußlands und Englands gegen Frankreich zukam, übergab er (1799) sein Heer dem General Kleber und eilte nach Frankreich. Die Direktoren hatten vielfache Unzufriedenheit hervorgerufen; darum wurde es dem ehrgeizigen General Bonaparte nicht schwer, die Verfassung umzustürzen und seine Ernennung zum Ersten Konsul, d. H. zum Haupte der Staatsregierung, zu bewirken. Im Jahre 1800 führte er ein Heer über den kleinen Bernhard nach Italien und besiegte die Österreicher bei Marengo. Hierdurch und durch den Sieg des Generals Moreau bei Hohenlinden wurde Österreich zum Frieden von Lüneville (1801) gezwungen, dem (1802) zu Amiens auch der Friede mit England folgte. Im Jahre 1804 ließ sich Bonaparte von den Vertretern des französischen Volkes zum Kaiser der Franzosen ernennen und nötigte den Papst Pins Vii., nach Paris zu kommen und ihn feierlich zu krönen. Von nun an wendete er alle seine Kräfte auf, um Frankreich im Innern die Ordnung, deu Frieden, den Wohlstand zu geben und zu sichern. Er ließ durch tüchtige Rechtsgelehrte ein neues Gesetzbuch, deu Code Napoleon, ausarbeiten, gab ohne Beeinträchtigung der anderen Bekenntnisse der katholischen Kirche ihre früheren Rechte zum größten Teile

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 221

1902 - Karlsruhe : Lang
Österreich. Tie großen Erfolge der französischen Waffen in beiden Kriegen steigerten das Selbstgefühl der französischen Nation so sehr, daß sie im Jahre 1870 mit freubiger Bereitwilligkeit in den Krieg gegen Tentschlanb eintrat, der dem zweiten Kaiserreiche durch bett Tag von Seban ein Ende machte. 3. General Kleber und General Rapp. Unter den Generalen, die sich unter Napoleon großen Ruhm erwarben, sind zwei Elsässer zu nennen: Kleber und Rapp. Johann Baptist Kleber, Sohn eines Maurermeisters, würde im Jahre 1753 zu Straßburg geboren. Ta er schöne Anlagen zum Zeichnen verriet, würde er in einem Alter von 16 Jahren nach Paris geschickt, wo er sich der Baukunst wibmete. Nach seiner Rückkehr wurde er von zwei Edelleute» aus Bayern bestimmt, in die Militärschule in München einzutreten. Nachdem er für kurze Zeit in österreichische» Diensten gestanden, kehrte er in seine Heimat zurück und wurde Bauinspektor. Das Spital in Thann ist eines seiner Werke ans dieser Zeit. Beim Ausbruch des Krieges 1792 trat er unter die Freiwilligen vom Oberrhein, und wurde infolge seiner hervorragenden Leistungen nach zwei Jahren zum General ernannt. 1798 zog er auf Wnnfch Napoleons nach Ägypten mit, wo er bei Alexandria am Kopse gefährlich verwundet wurde. Nach seiner Genesung begleitete er Bonaparte nach Syrien, nahm Jaffa und Gaza und gewann die Schlacht am Berge Tabor. Als Napoleon aus Ägypten nach Europa zurückkehrte, übertrug er ihm den Oberbefehl über das Heer. Seine gefährlichsten Fembe waren die Engländer. Da er mit ihnen einen Vertrag, wie er es wünschte, nicht schließen sonnte, griff er mit 10000 Mattn 70000 Engländer und Türken an und vernichtete sie vollständig (1800). Einige Monate später wurde er in Kairo von einem Türken ermordet. Seine Gebeine ruhen zu Straßburg aus dem Kleberplatze; über seinem Grabe wurde 1840 ein prächtiges Standbild errichtet. General Rapp wurde in Colmar ant 26. April 1771 geboren. Als gemeiner Soldat trat er im Alter von 17 Jahren in eilt französisches Reiterregiment ein. Infolge seiner Tüchtigkeit wurde er ^bald Ossizier und nach der Schlacht bei Marengo General, ^jtt der Schlacht bei Austerlitz machte er einen kühnen Angriff aus die russische Artillerie, nahm ihre Kanonen weg und wars baun die russische Garbe zurück. v\nt jähre 1809 kämpfte er in der Schlacht bei Aspern. Als ein gewisser Staps bei einer Heerschau in Schönbrunn Napoleon ermorben wollte, bemerkte zuerst Rapp das attsfallenbe Betragen des jungen Mannes und ließ ihn verhaften. Staps wurde erschossen. Vor dem russischen Felbzug warnte er bett

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 303

1902 - Karlsruhe : Lang
— 303 — Und Fürst und Volk fiel auf die Knie': „Gott hat's getan!" so riefen sie Und schöpften wieder Odem. 4. Drum wer ein Deutscher heißen mag, Halt' im Gedächtnis diesen Tag Ans ew'ge, ew'ge Zeiten! Und kommt ein Feind, gebt euch die Hand, Laßt uns fürs liebe Vaterland Wie die bei Leipzig streiten! Fr. (S. Wetzel. Belle-Alliance. Der Blücher war so lahm und wund, Daß kaum im Bett er liegen knnnt; Doch stand er auf, rief nach dem Pferd Und schnallte um sein schart'ges Schwert. Da kam, um ihn erst einzureiben, Der Feldscher; doch der greise Held Rief: „Narr, laß heut dein Schmieren bleiben! Denn geht's in eine andre Welt, Jst's unsern: Herrgott einerlei, Ob ich einbalsamieret sei." Ries's, stieg aus's Pserd und kommandiert': „Vorwärts! Laßt hoch die Fahnen wehn, Was gehen soll, das muß auch gehn! Ich hab's dem Wellington versprochen Und hab' noch nie mein Wort gebrochen. Vorwärts! Und wenn zu dick die Reihn Der Feinde, schlagt mit Kolben drein!" Und fort ging's, mutig drauf und dran; Da ging ein lust'ges Tanzen an. Die Deutschen nahmen mit den Britten Viel taufend Franzen in die Mitten Und ließen sie nicht früher los, Als bis sie endlich atemlos Vom blutbefleckten Tanzplatz flohn, Voran ihr Held Napoleon. Und als der Tanz vorüber war, Umarmte sich das Heldenpaar Und teilte ohne Neid den Kranz Des Sieges bei Belle-Alliance. Julius Sturm. Ein Mort vom alten Blücher. Sie saßen an Blüchers Tafel und hatten gut gespeist, Da lobten sie unmenschlich des alten Helden Geist, Und lobten seine Taten ganz grob und ungescheit Und meinten, nur er alleine habe das Volk befreit. Das war dem alten Blücher am Ende außerm Spaß: Er rückte mit dem Stuhle und leerte schnell sein Glas. 2. Da sah der Herr vom Himmel drein, Erbarmt sich unsrer Not und Pein Und fuhr herab im Wetter. Held Blücher und Held Schwarzenberg, Von Gott ersehn zum großen Werk, Die wurden Deutschlands Retter. 3. Bei Leipzig in der Völkerschlacht Ta ward dem Feind Garaus gemacht, Wir schlugen ihn zu Boden;
   bis 10 von 15483 weiter»  »»
15483 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 15483 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 24
1 224
2 745
3 130
4 1205
5 373
6 734
7 590
8 84
9 181
10 2749
11 3078
12 2067
13 69
14 257
15 139
16 182
17 362
18 21
19 150
20 167
21 94
22 298
23 1336
24 262
25 283
26 275
27 182
28 6371
29 163
30 31
31 485
32 152
33 298
34 4067
35 1568
36 356
37 3180
38 202
39 334
40 248
41 135
42 366
43 104
44 136
45 1099
46 198
47 268
48 462
49 123

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10947
1 24920
2 5072
3 15908
4 19097
5 8043
6 11077
7 8148
8 11813
9 24759
10 7557
11 12103
12 11779
13 8312
14 8100
15 6707
16 38463
17 97364
18 6878
19 15572
20 9933
21 22974
22 6528
23 24241
24 11471
25 11560
26 10346
27 6800
28 14320
29 9717
30 3935
31 6172
32 5670
33 7134
34 8535
35 6173
36 14570
37 11901
38 14762
39 19976
40 10818
41 17952
42 19017
43 15979
44 7648
45 35147
46 8613
47 7001
48 11620
49 9182
50 12034
51 8558
52 14128
53 8994
54 13071
55 9504
56 12285
57 6292
58 5525
59 10772
60 12421
61 11810
62 7252
63 5562
64 11860
65 11903
66 12602
67 6761
68 20591
69 9516
70 19675
71 18328
72 17944
73 10353
74 9757
75 12329
76 19790
77 45793
78 6788
79 12264
80 6162
81 7193
82 18303
83 14559
84 15313
85 9584
86 10204
87 17242
88 6113
89 5792
90 8136
91 11773
92 76144
93 5375
94 40676
95 11388
96 8958
97 8203
98 41196
99 3651

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 131
1 76
2 214
3 108
4 155
5 116
6 257
7 171
8 61
9 3929
10 346
11 44
12 170
13 37
14 15
15 48
16 423
17 1106
18 24
19 601
20 13
21 4113
22 81
23 26
24 112
25 119
26 99
27 835
28 33
29 108
30 50
31 113
32 71
33 1386
34 177
35 1479
36 37
37 72
38 29
39 377
40 60
41 17
42 41
43 92
44 614
45 442
46 139
47 112
48 1439
49 98
50 168
51 262
52 84
53 95
54 671
55 99
56 23
57 106
58 64
59 1889
60 332
61 519
62 109
63 167
64 126
65 524
66 19
67 359
68 51
69 61
70 57
71 1416
72 51
73 451
74 126
75 457
76 82
77 90
78 113
79 358
80 145
81 2023
82 47
83 59
84 20
85 276
86 23
87 117
88 358
89 89
90 33
91 461
92 107
93 382
94 36
95 18
96 15
97 30
98 361
99 79
100 730
101 21
102 360
103 1111
104 248
105 42
106 40
107 109
108 324
109 80
110 138
111 340
112 81
113 205
114 60
115 144
116 88
117 54
118 106
119 64
120 107
121 1299
122 57
123 86
124 164
125 83
126 712
127 550
128 334
129 316
130 64
131 829
132 242
133 140
134 411
135 80
136 683
137 31
138 234
139 33
140 1521
141 214
142 302
143 494
144 168
145 265
146 174
147 51
148 122
149 139
150 86
151 225
152 284
153 84
154 38
155 1072
156 2067
157 289
158 160
159 134
160 196
161 15
162 40
163 83
164 21
165 265
166 437
167 215
168 28
169 148
170 1310
171 72
172 58
173 494
174 191
175 755
176 823
177 959
178 25
179 272
180 29
181 127
182 1383
183 836
184 149
185 26
186 1506
187 150
188 131
189 1102
190 30
191 83
192 322
193 152
194 59
195 45
196 203
197 797
198 870
199 87