Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 107

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb. 2, § 70. Weichselbrücken bei Dirschau, 837 na lang, also doppelt so lang wie die Hamburger Elbbrücke. lverlag 28. Kranz, Dirschau.) Abb. 3, § 70. Weichselflößerei. Auf der Weichsel werden gewaltige Mengen Bauholz als mächtige Holzflöße aus den russischen Wäldern stromabwäts geflößt, um von Danzig aus weiter in die Welt geschickt zu werden.

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 55

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb, 3, § 43. Das Rheintal bei Bingen. <Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth, Leipzig, erschienen.) or t k rvvyc m. Abb. 4, § 43. Schloß Rheinstein. .lus dem Bilde von Bingen (s.o.) ganz hinten als weißer Fleck noch eben erkennbar. Blick rhein- abwärts auf das stolze Schloß, das 80 m über dem Fluß am Hunsrückabhang hängt. Unten Fahrstraße und Eisenbahn. Rheinstein gehört dem Prinzen Heinrich von Preußen.

3. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 67

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb. § 48. Wilhelmshöhe bei Kassel. (Verlag A. I. Bellson, Kassel.) Blick nach Westen. Das Schloß (mit 208 in eins der längsten Gebäude der Weltbund sein berühmter Park liegen am Abhange des Habichtswaldes. Hinter dem Schlosse (Napoleon Iii 1870/711) ein 60 m hoher Springbrunnen. Das achteckige Riesenschloß (Oktogün) auf dem Rücken des Habichtswaldes trägt ein 10 m hohes Herkules-Standbild. Abb. 4, §47. Die Westfälische Pforte. Blick nach Norden durch die Scharte, durch die die Weser in die Ebene eintritt. Linkster Witte- kindsberg mit dem Kaiser Wilhelm-Denkmal der Provinz'westfalen, rechts der Jakobsberg mit einem (hier nicht sichtbaren) Bismarck-Denkmal. Jenseits der Fabrikbrücke die Stadt Minden. Die Scharte ist 6 mal so breit wie das Flußbett, ein Beweis, daß der Strom in grauer Vorzeit viel breiter war. Auch heute noch erreicht er mitunter den Fuß der Berge.

4. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 77

1906 - München : Oldenbourg
18. Bayerische Stammesangehörige als Vertreter des mittelalterlichen Chronistenstils. 77 dy der von Mayland het, und dy forcht der seynen gegen im, da ward er-weget herczog Stephan von trawens wegen, das er het zu den seynen, und sprach: Wir haben zu den unsern in unserm lannde ein solichs trawen, das kainer ist, wir wolten ein nacht an sorg in seiner schoße slafsen. Diez wart schäczt gar hoch der von Mayland. Er ist abgangen von todes wegen um6 dy zeit, als man zalt 1414 und ligt im frawenchloster zu Schönfeld. b) Hans Ebran von Wildenberg?) Von Ludwig des Bayern Kaiserwahl,- Schlacht bei Mühldorf. Lubbig, fürst von Veirn, ward erwelt zu einem römischen konig von dem bischos zu Maiutz und von dem bischof zu Triel^) und von dem marg-grafen von Brandenburg und von dem konig zu Beheim, und ward wider in erwelt hertzog Friderich von Österreich von den andern drei kursürsten. Das geschach mich der menschberdnng Cristi 1315 jcire.3) und nach der Wal zügeu die zwen erwelten konig züseld mit großer macht für die stat zü Frankfurt, und die stat was mit konig Lndbigen. so lag der vou Österreich zü der andern seiten mit seinem Here, und das Wasser, genant der Mann, was zwischen ir, das sie nit züsamen mochten, darnach kamen die zwen surften züsamen in Swabenland bei der stat Eslingen und stritten daselbs miteinander, das auf beden seiten vil volcks erschlagen ward, und rawmbten bed teil die Walstatt, also das man nicht west, wer den sig behalten hett. darnach zoch hertzog Friderich heim geht Österreich und warb sich bei dem konig von Hungern und bischof zü Saltzburg. der konig von Hungern schickt im zü lieb 2200 glasen4) und 4000 pogeuschützu. so sambt er aus seinen Laudeu und mit dem bischof zü Saltzburg 1800 glasen und 24000 man züsüssen und er zoch mit der großen macht herauf in Beirn. Hie enzwischen sambt sich konig Lubbig auch mit einem großen Here, mann5) der konig vou Beheim, der bischof von Triel und der burgkgraf vou Nürmberg und ein graf von Hennenberg, die Herren all, schickten konig Lubbig 1900 glasen und 18000 man züfüssen. die zwen obgebachten erwelten konig kamen züsamen mit großer macht nachenb bei Mülborf und stritten bo mit» einanber einen Herten streit an sanb Michelstag, und konig Lubbig behub den !) „Quellen und Erörterungen zur bayerischeu und deutschen Geschichte." Neue Folge, Ii. Band, 1. Abteilung. „Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern." Herausgegeben von Friedrich Roth. München 1905. S. 113 ff. — Hans Ebran von Wildenberg, etwa um 1430 geboren, gestorben vor 1503, Hofmeister am Landshuter Hos, ward von seinem Fürsten Ludwig dem Reichen zum Geschichtschreiber begeistert, „sollt' des Lob, ritterliche und streitbare Händel nicht in zukünftigen Zeiten gedacht werden, kränkets mein Gemüt." 2) Trier. — 3) Ein Irrtum des Chronisten; die Wahl fand am 20. Oktober 1314 statt. — 4) Lanzenreiter. — 6) denn.

5. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 136

1906 - München : Oldenbourg
136 28. Ritter, Tod und Teufel. Ritter, Tod und Teufel, nach einem Kupferstich von Albrecht Dürer, 3/5 verkleinert. 10. Wer kennt wohl so die Furcht, Wer sollte da wohl fliehen, Will er zur Heimat ziehen, Jur hohen, festen Burg? 11. Auf! Nüstet ungesäumt Euch! Seib mit Mut bereitet! Es droht, was euch begleitet, Der Satan und der Tod!

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 56

1906 - München : Oldenbourg
56 15. Die Gründung des Bistums Bamberg. 15. Die Gründung des Bistums Bamberg. Von Wilhelm v. Giesebrecht.s) Mit seltener Beständigkeit hatte bisher das Glück den jungen König Heinrich Ii. auf seinen gefahrvollen Pfaden begleitet. Über all seine inneren und äußeren Feinde hatte er gesiegt und seine Stellung nach allen Seiten befestigt. Ein bleibendes Denkmal dieser Siege ist das Bistum Bamberg, dessen Errichtung nicht minder folgenreich gewesen ist als die Begründung der wendischen Bistümer durch Otto den Großen. Demi nicht so sehr darin liegt die Bedeutung dieser Stiftung, daß sie noch einmal einen tiefen Einschnitt in die schon durch einen mehr als hundertjährigen Bestand geheiligte Diözesau-eintcilung Deutschlands machte * ihr wesentliches Interesse beruht vielmehr in dem, was sie für die Verbreitung deutscheu 2ebens, deutscher Sitte und Sprache nach dem Osten leistete. Vor der Gründung des Bistums lagen die Gegenden am oberen Main und der Regnitz zum größten Teil verödet. Die fränkischen Kolonisten und nordalbiugischen Sachsen, die einst dort angesiedelt waren, hatten die Stürme des zehnten Jahrhunderts großenteils wieder verdrängt; nur eine dünne Bevölkerung, meist slavischen Stammes, hatte sich in dem unsicheren und wenig ergiebigen Lande erhalten. Die Fichtenwaldungen waren nur an wenigen Stellen gelichtet, nur hier und da ragten kleine Burgen aus ihnen hervor, fast sämtlich den Babenbergischen Grafen gehörig und teils zur Verteidigung der Böhmengrenze teils zur Zwängnng der slavischen Bauern im Lande bestimmt. Wie anders nachher! Das Bamberger Land erblühte zu einer dicht bevölkerten Landschaft, in der die deutsche 9lrt allmählich vollständig die Oberhand gewann. Der ausdauernde Fleiß deutscher Bauern, welche die Kirche in das Land zog, schuf es zu einem gesegneten Erntefelde um. Und nicht allein äußeres Wohlleben gedieh hier, auch geistige Früchte reiften. Bamberg wurde für den Klerus alsbald eine der ersten Schulen, die Kunst und Wissenschaft nach allen Richtungen forderte. ändern ein kräftiger Etamin echtdeutschen Kernes hier angepflanzt wurde, trieb er weithin seine Wurzeln und Äste und raubte dem andersartigen Gesträuch, das bisher aufgeschossen war, die nährenden Säfte. Überall in den Laudesstrichen zwischen dem Main, der Altmühl und dem Böhmerwalde starben die Reste slavischen Wesens dahin, so daß vollkräftiges deutsches Leben Platz gewann. Damals wird zuerst Fürth, ein Menschenalter nach Bambergs Gründung zuerst Nürnberg genannt. Nach und nach verschwanden auch im Würzburger Lande die slavischen Kolonisten. Im Osten von Bamberg drangen selbst über die Grenze, die der Kamm des Gebirges zieht, deutsche Sprache und Sitte in Böhmen ein. Denn auch das Egerland wurde jetzt von Deutschen angebaut. Und um ein Jahrhundert später zog ein Bam- *) „Geschichte der deutschen Kaiserzeit", Ii. Baud, S. 52 ff. Braunschiveig 1875.

7. Badische Sagen - S. 37

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
ein uralter, geborstener Stamm, vlitz und Sturm batten ihn klafterbocb gespalten. Rber aus der tiefen Wunde sproßte längst wieder junges Ceben; denn Moos und Efeu bekleiden liebevoll den rauben Stumpf. Dem Markgrafen war der Platz lieb und wert wie kein anderer im weiten Hardtwalde. Oft schon sah er hier, denkend und sinnend für das Idobl derer, die er wie seine Kinder liebte. Leise webte der wind durch die Zweige und sang dem fürsten ein Schlummerlied. Seine Rügen schlossen sich. Da batte der fürst einen sonderlichen Traum. Der fächer seiner Gemahlin schien sich immer größer und größer auszubreiten. Rm schmalen €nde erhob sich ein Schloß, getragen von schlanken Säulen, umgeben von einem herrlichen Garten und Park, die mauern umrankt von Rosen und frischem Grün. Und die Stäbchen des fächers wurden zu Straßen mit schmucken, hohen Häusern; Schaufenster reihte sich an Schaufenster. ln den Straßen war es nicht still, frisches Leben wogte auf und nieder, wagen und Reiter in der Witte und zu beiden Seiten fußgänger jeder Rrt in geschäftigem Treiben, jetzt schallt wusik! Soldaten find's, die mit klingendem Spiele die Stadt durchziehen. Der Markgraf bestieg den Turm, der über dem Schloß emporragt. Da lag vor ibm die Stadt, gleich einem fächer sich ausbreitend von einem Mittelpunkte, dem Schloß, in strahlen-ähnlichen Linien, weithin erstreckte sie sich, nach Ost, West und Süd. Nur im Horden stand noch ernst und schweigend der dunkle Wald. Und wie des Markgrafen Blicke hinschweifen über die fächerstadt, möchte er gern deren Hamen wissen. Da klang plötzlich eine liebe Stimme, gleich der seiner Gattin ihm ins Ohr: „Karls-Ruhe!" Leise verhallte das wort; aber es weckte den Markgrafen aus feinem Schlafe. Er sprang auf von seinem Sitze und schwang sich auf sein Roß, das ihm freudig entgegenfieberte. Don ferne tönte des Hifthorns Klang, die Jagdgenossen nahten.

8. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 227

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Iii. Die Zeiten der Politik. 227 that. Zugleich tauchte aber auch ein gefährliches Freiheitsstreben auf; und von Frankreich herüber lernte man die Majestäten verachten und den Glauben verleugnen. Kein Wunder, daß nun auch Deutschland in den Revoln-tionsjammer Frankreichs hineingeflochten wurde, ans dem es erst 1815 zu neuer, Gott gebe! besserer Blüthe wieder erstand. 5. Oesterreich. § 89. Vieles gieng indessen in jener Periode mit Oesterreich und Preußen vor. Kaiser Ferdinand Iii. ließ es sich angelegen fein, in feinen Erbläudern die Wunden des Krieges zu heilen; sicherte sogar den protestantischen Ungarn 1645 völlige Religionsfreiheit zu. Leopold I. aber (1657 —1705) reizte diese durch unduldsame Härte, so daß sie sich fast lieber den Türken unterwarfen. So fieng 1662 der leidige Türkenkrieg wieder an. Diese hatten noch glückliche Heerführer, die auch 1669 die Insel Kreta den Venetianern abnahmen. Doch zogen sie den Frieden mit Oesterreich vor, das aber alles that, die Ungarn dem Sultan in die Arme zu treibe«. Am Eude beschloß dieser, den aufständischen Tököli zum ungarischen Vasallenkönig zu machen. 230,000 Mann stürmten anno 1683 durch Ungarn und belagerten vom 14. Juli bis 12. Sept. die Hauptstadt Wien, aus der der Kaiser mit Mühe entflohen war. Ihr Lager hatte einen Umfang von sechs Stunden um die Stadt her, und Ludwig Xiv. stand mit ihnen im Bunde. Vor dem Donner der Kanonen wankten die Mauern. Graf Rüdiger von Stahremberg vertheidigte sie zwar tapfer; Bürger Kaufleute und Studenten griffen zu den Waffen und stellten bei Nacht wieder her, was den Tag über entzwei-geschosfeu wurde. Aber die Gefahr wuchs mit jedem Tage. Die Türken unterwühlten auch die Erde und sprengten die Festungswerke in die Luft. Am 4. Sept. flog eine Mine mit solchem Krachen auf, daß die Fenster in der Stadt zersprangen; durch die entstandene Bresche suchten

9. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 1

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Einleitung. § 1. üdlatt wird es euch, liebe Leser, nicht erst zu sagen brauchen, daß es so, wie es uni euch her ist, nicht von jeher gewesen ist. Die Sitte, die Religion, die Bildung, die Denkweise, die Sprache, die Regierung, — Alles was ihr wahrnehmet, ist erst durch die Lauge der Zeit geworden, was es ist; und ihr werdet begreifen, daß unzählige Veränderungen in der Vorzeit haben geschehen müssen, bis sich alles so gemacht hat, wie es jetzt ist. Die Geschichte dieser Veränderungen, die mit der Menschheit vorgegangen sind, nennt man die Weltgeschichte. Natürlich gehört nicht alles, was die Menschen je gethan haben, in den Kreis der Weltgeschichte, sondern nur das, was auf das Ganze der Menschheit Einfluß gehabt hat. Stellet euch die Entwicklung der Menschheit unter* dem Bilde eines Baues vor, der allmählich zu Stande kommen soll, so hat, nachdem der Grund dazu durch die Schöpfung gelegt war, ein Geschlecht um das andere an dem Ban fortgeholfen, freilich so, daß Gott als Baumeister allezeit die Leitung behielt. Mit dem Bau ging es aber theils langsam, theils seltsam zu. Oft hat ein Geschlecht wieder niedergerissen, was das andere aufgebaut hatte; und doch hat auch das Niederreißen zur Förderung des Baues gedient. Dabei sind bei weitem nicht alle Menschen, daß ich so rede, Maurer oder Steinmetzen oder deß etwas an dem großen Ban. Vielmehr sind sie meist entweder nur müßige Zuschauer, oder, wenn sie arbeiten, arbeiten sie nur für sich und sprechen mit jenem Reisenden, den man auf die blühenden Bäume aufmerksam machen wollte: „was gehen mich die Bäume an?" oder wirken sie nur in ganz kleinen Kreisen, über welche hinaus ihr wohlthätiger oder schädlicher Einfluß Handbüchl. d. Weltgesch. (7. A,) 1

10. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 9

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
I. Die Schöpfung. 9 ferner beit Löwen, den Stier, die Milchstraße, die Zwillinge u. s. w. Interessant ist vornämlich der kleine Wagen ober Bär mit seinem äußersten Schwanzstern, dem Polarstern, welcher letztere unaufhörlich an berfeiben Stelle erscheint, nur gegen den Norbpol zu immer höher, und um welchen sich die nächsten Sterne, z. B. der große Wagen, beständig brehen. Lernet den großen Gott anbeten, der „die Sterne zählet und sie alle mit Namen nennet" (Ps. 147, 4.; Jes. 40, 26.), und euch auf die Zeit freuen, von der Davib (Ps. 8, 4.) rühmt: „Ich werbe sehen die Himmel, beiner Finger Werk, den Monb und die Sterne, die bu bereitest." 3. Die Naturreiche. § 4. Wir kehren zu unserer Erbe zurück, in welcher die Herrlichkeiten der Schöpfung uns deutlich vor Augen gelegt sinb. Hier fiuben wir in merkwürbiger Stufenfolge die brei Naturreiche, in welche alle Gegeustäube der Erbe sich zusammenfassen lassen. Das Mineralreich bilden die tobten Gesteins- und Erbmassen. Man heißt sie unorganische Körper, weil sie kein durch Organe sich entwickeltes Wachsthum haben, wie das bei Pflanzen und Thieren der Fall ist. Man finbet barin 64 einfache Stoffe in allerhanb Verbindungen und unterscheidet brennbare Körper (wie Schwefel, Tors, Braunkohle, Steinkohle), Salze (wie Kochsalz, Alaun, Bittersalz), Erze, (z. B. Gold, Silber, Platina, Quecksilber, Eisen, Blei, Zink, Kupfer) und enblich Steine. Die Steine zerfallen wieber in Ebelsteine (z.b. Diamant, Rubin, Sapphir, Smaragb, Beryll n. a.) und gemeine Steine, wie Feuerstein, Bimsstein, Schiefer, Glimmer, Basalt, Gyps, Kalkstein, Kreibe n. v. a. Viele dieser Steinarten haben auch eine gewisse Form der Gestaltung, gleichsam ihre Blüte, die man Krystallisation nennt. Auch im Pflanzenreich kann mein die größte Mannigfaltigkeit der Gestalt, Farbe und Größe wahrnehmen von dem feinen zarten Moose, das den Stein
   bis 10 von 13190 weiter»  »»
13190 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13190 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7461
1 393
2 127
3 155
4 108
5 1381
6 119
7 1054
8 221
9 159
10 664
11 227
12 90
13 102
14 59
15 1402
16 910
17 109
18 73
19 1341
20 419
21 193
22 114
23 102
24 161
25 233
26 280
27 231
28 114
29 166
30 1214
31 230
32 2371
33 304
34 183
35 96
36 889
37 2431
38 1105
39 374
40 114
41 138
42 148
43 114
44 64
45 882
46 145
47 196
48 104
49 328

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 157
1 327
2 41
3 427
4 117
5 75
6 445
7 127
8 91
9 113
10 100
11 1016
12 519
13 113
14 127
15 149
16 1597
17 2329
18 103
19 133
20 201
21 1585
22 119
23 175
24 7880
25 258
26 317
27 158
28 294
29 68
30 192
31 35
32 272
33 300
34 124
35 79
36 369
37 249
38 88
39 492
40 392
41 119
42 2336
43 92
44 105
45 963
46 135
47 111
48 138
49 101
50 299
51 53
52 216
53 2283
54 527
55 162
56 127
57 168
58 110
59 113
60 52
61 131
62 94
63 176
64 282
65 138
66 1856
67 78
68 483
69 176
70 571
71 208
72 124
73 525
74 176
75 534
76 306
77 2969
78 103
79 1332
80 110
81 162
82 332
83 121
84 1718
85 120
86 207
87 439
88 120
89 70
90 131
91 440
92 1892
93 43
94 1921
95 136
96 119
97 145
98 467
99 146

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8587
1 5552
2 4718
3 6741
4 2823
5 7972
6 10912
7 8874
8 2101
9 8312
10 6544
11 4404
12 11148
13 7014
14 5658
15 3317
16 5603
17 4346
18 5776
19 8481
20 2159
21 4914
22 3460
23 1927
24 9554
25 7514
26 7400
27 4098
28 8944
29 6806
30 5653
31 3608
32 6414
33 32824
34 9143
35 4901
36 3645
37 3613
38 3050
39 13675
40 7215
41 3168
42 9410
43 10254
44 5724
45 2648
46 6898
47 7814
48 4203
49 5377
50 12368
51 18192
52 12066
53 3253
54 12119
55 7603
56 3175
57 2281
58 6139
59 33311
60 3962
61 6196
62 9729
63 2208
64 5160
65 10152
66 3424
67 6300
68 2721
69 5233
70 3887
71 6413
72 4949
73 6097
74 4231
75 8014
76 3613
77 6357
78 8595
79 3632
80 9392
81 49216
82 3395
83 8259
84 8384
85 4937
86 4294
87 4570
88 4489
89 5902
90 3916
91 8280
92 4306
93 4196
94 5739
95 7035
96 3079
97 7014
98 5138
99 5625
100 29124
101 4624
102 12505
103 7144
104 4729
105 3084
106 3853
107 6549
108 2268
109 6720
110 6828
111 7465
112 6951
113 5984
114 7664
115 3707
116 6527
117 2447
118 3777
119 8773
120 3916
121 13126
122 4860
123 7109
124 11539
125 7664
126 3770
127 11818
128 3199
129 7537
130 4307
131 18157
132 5029
133 12184
134 4911
135 2698
136 23724
137 4808
138 2914
139 5574
140 7546
141 3439
142 11456
143 10518
144 4133
145 9206
146 3431
147 2685
148 5026
149 6270
150 4104
151 6629
152 14616
153 4294
154 5927
155 8729
156 10322
157 6642
158 4122
159 6269
160 5031
161 3899
162 3153
163 3385
164 4395
165 6318
166 11520
167 3327
168 5665
169 5131
170 3188
171 8531
172 4881
173 16315
174 4083
175 34503
176 6205
177 27080
178 3577
179 13059
180 4283
181 3396
182 15691
183 37229
184 7435
185 3078
186 3393
187 4485
188 11344
189 5171
190 2439
191 5664
192 5903
193 9798
194 4435
195 7155
196 15388
197 4819
198 5011
199 7470