Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 236

1868 - München : Lindauer
236 Bayern unter Maximilian I. Fürstenthümern versorgt waren, für deren Erhaltung großes Interesse tragen mußte. Die ersten Eröffnungen ließ er den Gesandten der geistlichen Kurfürsten und anderer katholischer Stände auf dem Ncichstage zu Regens bürg vom Jahre 1608 machen. Bald darauf schickte er einen eigenen Abgeordneten an die Höfe von Mainz, Köln und Trier, um die Sache zu betreiben. Den Wünschen des Kurfürsten von Mainz nachgebend, welcher nicht gerne den Anfang machen wollte, bestrebte sich Maximilian vor Allem, die oberländischen Stände zu einer näheren Vereinigung zu bewegen, und nach vielfachen Bemühungen wurde am Io. Juli 1609 in München der erste Bundcsvertrag von den Bevollmäch- tigten des Herzogs von Bayern, des Erzherzogs Leopold als Bischofs von Straßburg und Passau, dann der Bischöfe von Würzburg, Konstanz, Augsburg und Regensburg, des Propstes von El lw an gen und des Abtes von Kempten unterzeichnet. Als Zweck des Bündnisses erklärte man die Erhal- tung des katholischen Glaubens, die Abwendung besorgter Gefahren, die Handhabung des Religionsfriedenö und anderer Reichsgesetze. Die Verbündeten sollten einander gegen jeden Angriff vertheidigen; zugleich wurde ein Geldvorrath gebildet und Herzog Maximilian zum Bund es-Obersten ernannt. Nachdem dieß geschehen, ward den drei geistlichen Kurfürsten Nachricht ertheilt mit der Einladung, dem neuen Vereine beizu- treten. Maximilians Vater, der alte Herzog Wilhelm, machte eine Reise an den Rhein, angeblich um eine Brunnenkur zu gebrauchen, in Wirklichkeit aber, um den Eifer der drei geistlichen Kurfürsten zu beleben. Zu Mainz, wo sie sich am 23. August 1609 ver- sammelten, erschien auch ein bayerischer Gesandter, der Jäger- meister Lorenz von Wensin, um jede Bedenklichkeit zu besiegen, welche die geistlichen Herren von dem Eintritte in den katholischen Bund abhalten konnte. Die Vorstellungen, welche dieser machte, fanden um so eher Eingang, als die gewaltthätige Behandlung, welche sich kurz vorher der Kurfürst von der Pfalz gegen das Hochstift Speyer erlaubt hatte, den geistlichen Fürsten die Ge- fahr zeigte, welcher sie sich aussetzten, wenn sie ferner abgesondert und wehrlos blieben. Am 30. August Unterzeichneten sodann die Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier die Urkunde ihres

2. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 283

1868 - München : Lindauer
283 Bayern unter Maximilian Ii Emanuel. der bisher so hartnäckige Kurfürst Max Emanuel seines Heeres fast gänzlich beraubt war, so blieb diesem nichts übrig, als mit seinen französischen Bundesgenossen über den Rhein zu ziehen. Ganz Bayern mit Ausnahme der Stadt und des Rentamtes München, die der Kaiser (gemäß einem zu Ilbesheim im Zweibrückischen am 7. November 1704 von dem dort komman- direnden römischen Könige Joseph I eingegangenen Vertrage) der Kurfürstin Theresia Kunigunda zur Residenz und zum Un- terhalte ließ, wurde von einem kaiserlichen Statthalter administrirt und sogleich die Reichsstädte Regens bürg, Augsburg und Ulm von kaiserlichen Truppen besetzt. Das Leiden des unter- jochten Bayerlandes griff die schwergeprüfte Kurfürstin so an, daß sie auf den Rath ihres Arztes nach Venedig reiste, um unter mildem Himmel ihre Gesundheit herzustellen. In ihrer Abwe- senheit drückte Joseph I (1705 — 1711), Sohn und Nachfolger des 1705 gestorbenen Kaisers Leopold, die unglücklichen Bewohner Bayerns noch härter. Man verschwor sich daher, die österreichische Besatzung in ganz Bayern niederzumachen, sich der Städte im Lande und eines Passes an der Donau zu bemächtigen und sich daselbst so lange zu halten, bis ein französisches Heer zur Unter- stützung ankäme. Doch Alles wurde entdeckt und die Folge war, daß man auch das Rentamt München mit der Stadt besetzte, die Verdächtigen verhaftete, das ganze Land entwasfnete, Münchens Zeughaus leerte, seine Festungswerke niederrieß und der aus Venedig heimkehrenden Kursürstin an der Grenze Bayerns er- öffnete, daß sie Bayerns Boden nicht betreten dürfe. Durch das harte Geschick der Mutter schwer betroffen schrieb Karl Albert, der Kurfürstin siebenjähriger Sohn, an den Kaiser und flehte um Gnade, aber Joseph I blieb unerweicht. Statt einer Antwort traf der kaiserliche Befehl ein, 12,000 Bayern auszuheben, die unter des Kaisers Fahnen in Italien und Ungarn kämpfen sollten. Als die bayerische Jugend nicht auf den Musterplätzen erschien, griff man zur Gewalt. Man ließ die jungen Leute in ihren Betten überfallen, unangekleidet aus der Schlafkammer reißen und bei herbstlicher Kälte auf Wägen gefesselt nach Tyrol schleppen. Das machte das Maaß des Unglücks und des Mißmuthes voll und ries den Entschluß hervor, das Joch der Fremdherrschaft mit

3. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 293

1868 - München : Lindauer
293 Bayern unter Karl Albrecht. seiner Vermählung mit der österreichischen Prinzessin Maria Amalia ausgestellt hatte. Gleichwohl erhob Karl Albrecht Ansprüche und gedachte, dieselben nöthigen Falls mit Waffengewalt zur Geltung zu bringen. In dieser Gesinnung von dem ans Oester- reich eifersüchtigen Hofe Frankreichs bestärkt schloß Karl Albrecht zu Nymphenburg in Gegenwart des französischen Marschalls Belle Jsle einen doppelten Vertrag (einen vor- läufigen vom 18. Mai, und einen definitiven vom 20. Mai 1741, welch' letzterer unterm 3. und 19. Juni ratifizirt wurde), worin Frankreich die erforderliche Unterstützung an Geld und Truppen versprach. Diesem Vertrage schloßen sich noch vor Ab- lauf des Jahres 1741 Spanien, der Kurfürst Clemens August von Köln, ein Bruder Karl Albrechts, so wie Karl Philipp, Kurfürst von der Pfalz, Neapel und der König Friedrich Ii von Preußen an. Die inzwischen ausgerüsteten Truppen Bayerns rückten (am 31. Juli 1741) gegen Oesterreichs Grenzen, nahmen Passau mit List, besetzten die Veste Ober- haus und drangen, nachdem sie sich bei Schärding mit 25,000 Franzosen unter Belle Jsle vereinigt, unter Karl Albrechts persönlicher Führung, 40,000 Mann stark, ohne Schwertstreich bis Linz vor, wo die österreichischen Stände dem bayerischen Kurfürsten (am 2.Oktober 1741) huldigten. Statt nun auf Wien loszugehen, wendete sich der schlechtberathene Karl Albrecht (am 24. Oktober) gegen Böhmen. Das entschied sein und seines Landes Unglück. Anfänglich ging zwar Alles nach Wunsch: der Kurfürst nahm (am 26.November 1741) Prag mit Sturm, ließ sich (am 19. Dezember 1741) als König von Böhmen huldigen und ward von den zu Frankfurt versammelten Kur- fürsten (am 24. Januar 1742) als Karl Vii zum Kaiser (1742—1745) erhoben *). Aber während in München die (am 12. Februar 1742 zu Mainz vollzogene) Krönung Karls Vii festlich begangen wurde, kamen Eilboten und meldeten das un- aufhaltsame Vordringen österreichischer Truppen in der Richtung *) Ludwig Xy von Frankreich, sein Gönner und Protektor, hatte ihn kurz vorher mit offener Verhöhnung der deutschen Nation zum „franzö- sischen Gcnerallieutenant" ernannt.

4. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 351

1868 - München : Lindauer
351 Bayern unter König Maxi Joseph. des Kaisers Alexander von Rußland mit Napoleon bei der Versammlung zu Erfurt, wo beide Kaiser und die Fürsten des Rheinbundes (1808) zusammengekommen waren, sehr in Abnahme begriffen, und die Behandlung, welche hier die Fürsten Deutschlands von Napoleon erfuhren, ließ sie ihre unwürdige Stellung gegenüber dem Gewaltigen schmerzlich fühlen. Diese Stimmung und die Verwickelung Napoleons in den Kampf mit Spanien und in die Händel mit dem Papste glaubte das von England aufge- reizte Wiener Cabinet zu einem nochmaligen verzweifelten Kampfe für die deutsche Freiheit und zur Herstellung seines politischen Ansehens benutzen zu sollen. Zu diesem Zwecke be- trieb Erzherzog Karl mit großem Eifer eine neue Einrichtung des Heerwesens (400,000 Mann für den Felddienst, 300,000 Mann Landwehr und eine dreifache Reserve). Als Napoleon wegen dieser Rüstungen die Fürsten des Rheinbundes aufforderte, ihre Contingente in Bereitschaft zu halten, beschloß der Wiener- Hof, dem Angriffe Napoleons zuvorzukommen. Die Brüder des Kaisers, die Erzherzoge Karl und Johann, sollten die öster- reichische Armee nach Bayern und Italien führen, aus beiden Ländern Verstärkungen an sich ziehen und Napoleo): zur Schlacht zwingen, bevor er seine Macht concentrirt hätte. Leider verfuhr Oesterreich auch dießmal gegen Bayern, daß sich ihm an- schließen sollte, nicht offen. Ein Brief des Erzherzogs Karl, des Generalissimus iu diesem Kriege, an den König von Bayern, worin angezeigt war, daß man vorwärts marschiren und die Franzosen überall, wo sie gefunden würden, bekämpfen werde, war Alles, was Oesterreich in diesem wichtigen Augenblicke an Bayern erließ. Zu gleicher Zeit drangen österreichische Truppen über den Inn nach Bayern und von Böhmen her in die Oberpfalz ein und veranlaßten durch ihr Erscheinen einen Aufstand der mit der bayerischen Negierung unzufriedenen Tyroler. In dieser unheimlichen Lage, die Bayerns Selbst- ständigkeit in Frage stellte, entschloß sich König Max, neuerdings mit Frankreich zu gehen, und die übrigen Glieder des Rhein- bundes folgten seinem Beispiele. Der Kamps, der nun auf bayerischem Boden losbrach, war in wenigen Tagen entschieden. Die österreichischen Heermaffen (200,000 Mann) rückten ohne

5. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 323

1868 - München : Lindauer
323 Bayern unter Karl Theodor. Besitz von Kurpfalzbayern nicht nur der Zweibrücker Linie dieses Hauses, sondern auch der Birkenfeld - Gelnhauser Seitenlinie zu. Rußland, Frankreich und das deutsche Reich übernahmen die Gewährleistung dieses Friedens. Durch ihn ward ein Krieg beendigt, den der Soldatenwitz den „Kar- toffelkrieg" nannte, weil mehrmals Gefechte um den Besitz eines Kartoffelfeldes vorfielen; allein auch der „Kartoffelkrieg" oder, wie er noch genannt wurde, „der bayerische Rummel" war Ver- anlassung, daß ein deutscher Fürst, Friedrich Ii, in einer rein deutschen Frage an ausländische Mächte appellirte. Der nicht unbedeutende Vortheil, welchen das österreichische Haus aus dem Frieden zu Tescheu zog, ließ dem alten ehr- geizigen Friedrich Ii um so weniger Ruhe, als die Freund- schaft der russischen Kaiserin für Preußen immer lauer wurde. Da that er 1781 den unverzeihlichen Schritt, der russischen Kai- serin in eigener Person den Antrag zu stellen, beim deutschen Reichstage eine stehende russische Gesandtschaft 511 errichten. Die Dinge gestalteten sich indessen wider seinen Willen so, daß Jo- seph Ii, dem dieser Streich zugedacht war, Vortheil davon zog, weil Katharina, von dem ekelhaften Treiben Friedrichs ab- gestoßen, sich immer mehr der österreichischen Freundschaft znneigte. Dieser Freundschaft versichert und mit Frankreich verbündet, nahm Joseph Ii seinen durch den T eschen er Frieden gescheiterten Plan der Erwerbung Bayerns, dieses ihm so wohlgelegenen Lan- des, wieder auf und betrieb ihn mit allem Eifer, den Ehrgeiz und Staatsinteresse einem für beide glühenden Fürsten geben können. Eine erwünschte Aussicht für das Gelingen des Planes lag in der Fortdauer der Freundschaft zwischen dem Kaiser und dem Kurfürsten Karl Theodor, der den Teschener Frieden mit unverhaltenem Unmuthe unterzeichnet hatte, weil er durch ihn seine früheren Verträge mit dem Kaiser zu seinem großen Ver- drusse zerrissen sah. Mit Freuden ging er deshalb aus die Un- terhandlungen ein, die mit ihm aufs neue wegen des Länder- tausches angeknüpft wurden, und nahm den im Januar 1785 ihm gemachten Antrag, ganz Bayern, die Oberpfalz, die Fürstenthümer Neuburg und Sulzbach, und die Landgraf- schaft Leuchtenberg dem Hause Oesterreich zu überlassen und 21 *

6. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 325

1868 - München : Lindauer
325 Bayern unter Karl Theodor. trat ein Jahr nach seiner Stiftung durch den Tod vom politischen Schauplatz ab, aber seine Eifersucht gegen Oesterreich und seine dualistische Politik in Deutschland blieben und wirkten als sein Vermächtniß an Preußen. § 104. Karl Theodor hatte sich vom Beginne seiner Negierung an nicht recht in das Wesen und den Charakter der Altbayern hineingefunden und daher auch nicht jenes Vertrauen gefunden, welches Max Iii, seinem Vorgänger in der Regierung, zu Theil geworden war. Die Mißstimmung, in die er hierüber gerieth, wurde von seiner nächsten Umgebung (seinem Beichtvater- Ignaz Frank, einem Jesuiten, seinem Schwiegersöhne Graf von Leiningen, dem Freiherrn von Vieregg und dem ge- heimen Rath Kaspar Lippert) wach erhalten und fand in der Folge durch einige beklagenswerthe Vorfälle neue Nahrung. Utzschneider, der geheime Sekretär der Herzogin Maria Anna Charlotte, entdeckte ihm den Bestand einer geheimen Gesellschaft, der sogenannten „Jlluminaten", welche von Adam Weis- haupt, Professor des Kirchenrechtö in Ingolstadt (er führte den fingirten Namen „ S p a r t a c u s"), im Jahre 1783 unter dem Aushängschilde „wissenschaftlicher Bildung" gestiftet war und sehr gefährliche Absichten für Staat und Kirche ver- folgte. Karl Theodor unterdrückte sie (erstes Dekret vom 22. Juli 1784) mit gebührender Strenge und ließ, durch diese Entdeckung gegen Aufklärung und Wissenschaft mißtrauisch ge- macht, von nun an die Censur der Bücher und die Einfuhr selbst nützlicher Werke, die im Auslande verlegt waren, mit großer Strenge überwachen. Gleich schmerzlich berührte ihn die Unruhe, die von den gewerbtreibenden Einwohnern Münchens erregt wurde, als er zur Hebung der Gewerbe freie Concurrenz eröffnete und den Bewohnern der Vorstädte (Au, Haidhausen, Lehel) gestattete, ihre Arbeiten in die Hauptstadt zu liefern. Im Unmuthe über die arge Verkennung seines guten Willens ging Karl Theodor nach Mannheim und kehrte von dort erst nach neun Monaten auf vieles Bitten wieder nach München zurück. Bei aller Miß- stimmung gegen das altbayerische Volk, die auch bei der Rück- kehr von Mannheim nicht gehoben war, hegte Karl Theodor

7. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 336

1868 - München : Lindauer
336 Bayern unter Maximilian Iv Joseph. war der Feldzug von den Oesterreichern unter Erzherzog Karl in Deutschland, und von den Nüssen unter Suwarow in Italien siegreich eröffnet. Um Bayern eine Achtung gebietende Stellung zu geben, war eine Mehrung seiner Strcitkräfte um so dringender nothwendig, weil Kaiser Paul I von Rußland nach dem unglücklichen Treffen, welches seine Truppen unter Korsakow gegen die Franzosen unter Massen« bei Zürich (24. September 1799) lieferten, seine Gesinnung gegen Frank- reich änderte und seine Truppen zurückzog. Zur Mehrung des bayerischen Heeres mangelten aber die Mittel, und dieselben im Lande aufzubringen, bestand keine Hoffnung. Deshalb nahm Bayern von England Hilssgelder und rüstete mit denselben zu dem bisherigen Heere von 14,000 Mann ein zweites von 12,000 Mann. Die Verpflegung dieser Truppen übernahm England durch einen in Amberg (15. August 1800) abge- schlossenen Vertrag, in welchem es auch dem Kurfürsten den ungeschmälerten Besitz seines Gesammtgebiets gewährleistete. Die verstärkte bayerische Armee rückte nun in Verbindung mit öster- reichischen Truppen an den Mail: und Rhein, aber ein großes französisches Heer unter Moreau drängte die Verbündeten bis in's Innere von Bayern zurück. Zn gleicher Zeit war Napo- leon Bonaparte nach seiner Rückkehr vom ägyptischen Feld- zuge und seiner Ernennung zum ersten Cónsul der französischen Republik mit einer ungeschwächten Armee über den großen St.bernhard gedrungen und hatte in der Schlacht bei Marengo (14. Juni 1800) gesiegt. Auf die Nachricht von diesem Erfolge der französischen Waffen drang Moreau in Bayern vor, nahm (27. Juni 1800) München und bald darauf (7. Juli 1800) Landshut. Kurfürst Maximilian Iv hatte sich nach dem Falle Münchens nach Amberg zurückgezogen (27. Juni 1800) und erließ von dort aus (10. November 1800) ein Toleranz- Edikt, welches auch den Nichtkatholiken die Niederlassung in Bayern gestattete. Unterdessen hatte Oesterreich, um von dem siegreich vor- dringenden Moreau Waffenstillstand zu erhalten, den Franzosen durch die Verträge zu Parsdorf (unweit Ebersberg) vom 15. Juli und zu Hohenlinden (acht Stunden von München) vom 20. Septbr.

8. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 338

1868 - München : Lindauer
338 Bayern unter Maximilian Iv Joseph. war, daß Oesterreich so hochgehende Forderungen stelle, ohne die Zustimmung Frankreichs für sich zu haben, so warb der bayerische Kursürst um die Freundschaft und Hilfe des Kaisers Alexander von Rußland, des Sohnes und Nachfolgers Paul I. Oester- reichs Gelüsten fand am Petersburger Hofe allgemeine Mißbillig- ung, und bald darauf (18. August 1802) ließ Rußland und Frankreich im Einverständniße mit dem deutschen Kaiser dem Reichstage zu Re g eus bürg einen durch den französischen Minister Talleyrand und den russischen Kanzler Kurakin bearbeiteten Plan über die Entschädigung der deutschen Fürsten für ihre Verluste am linken Rheinufer und über die künftige Gestaltung Deutschlands vorlegen, der einem Ausschüße von acht Reichsstanden, Reichs députation genannt, zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen wurde. Rach vielen Unterhandlungen erschien (am 23. November 1802) das Endresultat der Ausschuß- Berathungen in einem Hauptentschädigungsplan, dessen Inhalt der deutsche Reichstag am 25. Februar 1803 unter dem Namen des Neichsdeputations-Hauptschlusses (aus 89 Paragraphen bestehend) annahm. Der Kurfürst von Psalzbayern, welcher unter alleu Reichsständen durch den Luneviller Frieden am meisten, nämlich alle pfälzischen Besitzungen jenseits und diesseits des Rheins mit Ausnahme des Herzogthums Berg verloren hatte, erhielt dafür als Ersatz: a) die Hochftister Würzburg, Bamberg, Augsburg (doch nicht die Reichsstadt), Freysing, einen Theil von Eichstädt und Passau nebst den mittelbaren Klöstern innerhalb dieser Gebiete; b) die 13 Reichsabteien: Kempten, Ebrach, Elchingen, Irrste, Kaisheim, Ottobeuren, Roggenburg, Söflingen, St. Ulrich und Afra (im Hochstiste Augsburg), Ursberg, Wettenhausen, Wengen (in Ulm) und Waldsassen. Kurfürstliches Bcsitz- ergreifungspatent vorn 26. November 1802; e) die 15 Reichsstädte: Bopsingeu, Buchhorn, Dinkelsbühl, Kausbeuren, Kempten, Leutkirch (mit Heide), Memmingen, biet bis an den Lech vorzurücken, und würden zur Folge gehabt haben, Bayern ganz aus der Zahl der Mächte zu vertilgen." Ob diese Anschuldigung begründet gewesen, steht dahin; Oesterreich stellte der französischen Note die Behauptung entgegen, „daß es nur ein Vorrücken bis an die Isar mit Ausnahme Münchens beabsichtigt habe."

9. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. 102

1889 - München : Lindauer
102 Lu neville von den kaiserlichen Bevollmchtigten auch im Namen des deutschen Reiches unterzeichnet. Gem diesem Frieden mute das deutsche Gebiet auf dem linken Rhein-ufer an Frankreich abgetreten werden; den deutschen Fürsten sollte ihr Verlust durch Reichsstdte und durch Skulari-sation der Frstbistmer, Stifter, Klster u. s. w. ersetzt werden. Bayerns Kurfürst Max Iv schlo, um voller Entschdigung gewi zu sein, am 24. August 1801 zu Paris mit Frankreich einen besonderen Frieden und rief, als fter-reich seine Grenze bis an das rechte User der Isar vorzurcken suchte, die Hilfe des Kaisers Alexander von Rußland an. Am 18. August 1802 lie Rußland mit Frankreich im Einverstndnisse mit sterreich einen durch den franzsischen Minister Tallayrand und dem russischen Kanzler Kurakin aus-gearbeiteten Plan der die Entschdigung der deutschen Fürsten und der die knftige Gestaltung Dentschlauds vorlegen. Dieser wurde einem Ausschusse von acht Reichs-stnden, Reichsdeputation, berwiesen. Nach vielen Unter-Handlungen erschien am 23. November 1802 das Endresultat der Ausschuberatungen in einem Hauptentschdigung s-plane. Den Inhalt desselhen nahm der deutsche Reichs-tag zu Regensburg unter dem Namen Reichsdepn-tations 'Hauptschlu" am 25. Februar 1803 an. In betreff Bayerns war in diesem Aktenstcke bestimmt: der Kurfürst Max Iv von Pfalzbayern erhlt die Hochstifter Wrzburg, Bamberg, Augsburg (doch nicht die Reichs-stadt), Freising, einen Teil von Eichsttt und Passau. 13 Reichsabteien, 15 Reichsstdte, die Stadt Mhl-dorf am Inn und 2 Reich sdrfer. Die M an ns kl fter im ganzen deutschen Reiche sollten den Landesfrsten zur Verfgung stehen; die Frauenklster, welche Klausur haben, sollten im Einverstndnisse mit dem Dicesanbischofe skularisiert werden. Die Skularisation im Jahre 1803. In Bayern war man schon im Jahre 1802 zur Aufhebung der Mendikanten- (Bettel-) Klster geschritten. Als im Jahre 1808 smtliche deutschen Fürsten, welche

10. Heimatkunde - S. 16

1918 - München : Oldenbourg
16 ©efdjidjttidjer frücfbltcf. ©efá)t<í)tlt<í)er Wmbltch. 5)ie meiften ©täbte íjaben ein í)oí)e§ filter. S)en Síníafj §ur ©ntfteíjimg gab oft ein|$ïuf3ûbergang, eirte ©trafsenfreu^ung, eine fefte Surg ober eine firdjlidje lieber* laffung. Sin Seil der ©tobt pflegt Ijeute nod) beutlidj al§ Síítftabt erlennbar §n fein. ®en 9jlittelpunft der Sfltftabt bilbet geiuöljniici) ein Stjîarït^ïa^ ober eine feíjr breite ©trajee, die aí§ 2crarít^ía¿ bient. §ier fteí)t ba§ 9iatí)au3._ S>ie äitefte ®irci)e ist nidjt toeit babon entfernt. ®ie Síltftabt í)at meift frumme ©trafen, nidjt feiten fiei)t man ba altertümliche Käufer mit íjoíjen ©iebeln, frönen ©r!ern nnb gotifdjen ©pijjbogen. S)ie alten ©täbte toaren früher alle befeftigt. 2ín den Eingängen ftanben fefte Sore, Mauern und ©räben gogen fiá) ringê Ijerum. $nnerl)alb biefeë ©ûrtelê liegt die ¿(ítftabt, brausen die 5jîeuftabt. Öfter turben ííeine Seile der 9^euftabt in die ^eftungêtoerfe miteinbezogen, ©<8 entftanben neue ©tabttore. ^n der erften ipälfte be§ 19. $aí)rí)unbert§ fprengten die meiften ©täbte den alten fçeftungâgiirtel. Seiber braá) man bamafê biete alte ©tabttore ab. 2)ie nocí) öortjanbenen Sore ,und Sürme finb ein ijerrlicfyer ©c^mud und eine eíjrtuürbige Erinnerung an alte Reiten. 23efonberê rafdj entttñcfeíten fiá) die ©täbte feit 1871, feit der Sîeugrûnbung be§ ®eutfá)en Sreiájeé. Sserbefferungen aller 2írt lamen §ur ©infüíjrung: banali* fation, Ssafferleitung, ^flafferung, ©aêïiàjt, eïeftrifcijeê fiidjt, ©trafcenbaíjnen. $raá)tige ©emulen, grofce £ranfenl)äufer lourben erbaut. V ,r. Übung 24. 23a§ gab den 9ínlaf} gur ©ntfteíjung beiner §eimatftabt? — 2bo ist der Íoíitteípunft der Síítftabt? Sbeídjeé ist die äitefte tiráje? — ^ft nod) etïua§ von der alten ©tabtbefeftigung §u feí)en? ïore, Stürme, Sjia'uern, ©räben, Sßäile? 3bo ftanben die nicí)t mefyr üorfyanbeneníore? beuten ©.puren auf eine frühere Erweiterung der ©tabtbefeftigung? Sbelcijen Umfang fjatte die Îutftabt? — Qn roeldjer Stiftung liegen die neueften ©tabtteile? 2bas> gab den Stnlap ju itérer (Sntfteíjung? ®er 23aí)ní)of? gabriíen? — 3bie biele ginmoíjner íjat der ©d)uíort? — ©inb Erinnerungen oor- fyanben an die Siömergeit, an iïarl den ©rojjen, an die Ungarngeit, an die 3eit ker Sänfte, an ^en ©reifjigjäijrigen Sìrieg, an die napoleonifdje 3eit? erinnert an den testen £rieg mit ^ranf» reide) und an die ©rridjtung be£ ©eutfdjen $Reid)e§ 1871?
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 3
5 0
6 0
7 3
8 2
9 1
10 7
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 1
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 1
25 4
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 4
32 2
33 0
34 12
35 8
36 1
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 1
3 5
4 9
5 3
6 2
7 13
8 6
9 128
10 1
11 1
12 10
13 6
14 0
15 13
16 24
17 26
18 5
19 6
20 18
21 9
22 0
23 14
24 0
25 2
26 0
27 4
28 4
29 97
30 3
31 1
32 7
33 1
34 5
35 2
36 6
37 4
38 11
39 5
40 6
41 13
42 9
43 4
44 21
45 6
46 11
47 1
48 4
49 0
50 0
51 28
52 2
53 8
54 4
55 0
56 4
57 0
58 0
59 9
60 46
61 3
62 1
63 3
64 1
65 3
66 1
67 9
68 16
69 3
70 3
71 13
72 10
73 56
74 54
75 9
76 2
77 5
78 3
79 1
80 3
81 7
82 0
83 6
84 0
85 21
86 7
87 2
88 0
89 0
90 0
91 1
92 29
93 6
94 2
95 3
96 89
97 1
98 12
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 1
3 1
4 1
5 3
6 5
7 9
8 3
9 16
10 4
11 6
12 3
13 0
14 0
15 0
16 8
17 2
18 1
19 4
20 0
21 5
22 1
23 0
24 16
25 4
26 3
27 0
28 0
29 4
30 39
31 1
32 2
33 7
34 38
35 4
36 2
37 2
38 0
39 8
40 108
41 0
42 0
43 2
44 9
45 0
46 3
47 6
48 0
49 14
50 0
51 2
52 6
53 0
54 38
55 101
56 0
57 2
58 9
59 13
60 2
61 2
62 5
63 5
64 10
65 3
66 0
67 8
68 2
69 0
70 25
71 9
72 8
73 2
74 3
75 0
76 1
77 3
78 5
79 16
80 22
81 8
82 2
83 3
84 0
85 1
86 1
87 2
88 11
89 3
90 5
91 17
92 6
93 11
94 0
95 8
96 0
97 14
98 1
99 3
100 4
101 2
102 2
103 20
104 3
105 6
106 3
107 0
108 0
109 8
110 4
111 1
112 0
113 1
114 0
115 1
116 0
117 1
118 6
119 4
120 1
121 4
122 7
123 0
124 5
125 1
126 5
127 3
128 1
129 18
130 0
131 12
132 2
133 7
134 0
135 0
136 18
137 1
138 1
139 5
140 3
141 0
142 3
143 2
144 18
145 5
146 0
147 1
148 43
149 2
150 18
151 1
152 4
153 1
154 0
155 8
156 4
157 6
158 2
159 0
160 4
161 6
162 1
163 1
164 5
165 7
166 5
167 0
168 0
169 1
170 1
171 13
172 11
173 10
174 0
175 13
176 14
177 15
178 0
179 2
180 6
181 2
182 23
183 17
184 1
185 0
186 1
187 0
188 2
189 0
190 0
191 50
192 3
193 6
194 8
195 0
196 0
197 2
198 5
199 24