Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 121

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Von König Friedrich Wilhelm I. und Kurfürst August dem Starken. 121 glnzenden Hoffesten aufmarschierten, waren nicht nach seinem Sim Gleich nach seinem Regierungsantritte bildete er ein kleines stehendes Heer, das tchtig einexerziert wurde. Sehr bald sollten die schsischen Regimenter Lorbeeren auf dem Schlachtfelde pflcken. Ein groes Trkenheer belagerte im Jahre 1683 Die frten die Kaiserstadt Wien und setzte ihr hart zu; nicht lange mehr konnte es Dor1683.en dauern, bis der trkische Halbmond auf der Mauer Wiens prangte. Da nahte in letzter Stunde ein Entsatzheer, an der Spitze seiner Sachsen zog auch der Kurfürst in den Streit. In der blutigen Trkenschlacht vor den Wllen der Kaiserstadt stritt er in den vordersten Reihen, seine Braven erstrmten die groe Trkenschanze und brachen als die Ersten ins feind-liche Lager ein. Daun setzten sie den fliehenden Gegnern noch meilenweit nach, während die brigen Sieger das reiche Trkenlager plnderten. So fanden die von der Verfolgung zurckkehrenden Sachsen nur noch wenig Beute, zudem hatte der stolze Kaiser fr den heldenhaften Fhrer und seine Braven kaum ein Wort des Dankes brig, darum trat der gekrnkte Kurfürst sofort den Rckmarsch an. Seine geringe Kriegsbeute birgt das Grne Gewlbe in Dresden. Auch gegen den lndergierigen Ludwig Xiv. zog er ins Feld. Am Rheine hielt er scharfe Wacht, dann half er Mainz erobern. Der Kaiser verlieh ihm den Oberbefehl der das Reichsheer, da fllte Des Kurfrsten den Helden der Tod, eine Seuche im Lager raffte ihn hin. Tod am Rhein. So ist der schsische Mars", wie seine Zeitgenossen den Tapfern nannten, allezeit treu bereit mit seinen Sachsen fr das Reich eingetreten; Dank hat er nicht geerntet. 17. Von König Friedrich Wilhelm I. und Kurfürst Angnst dem Starken. König Friedrich Wilhelm I. war der Nachfolger des ersten Preuenknigs Friedrichs I. Der Vater hinterlie ihm mit der Krone ein verschuldetes Land; denn seine prunkvolle Hofhaltung, kostbare Bauten und verschwenderische Feste hatten sehr groe Summen ver-schlungen. Dem neuen Könige waren die Feste bei Hofe, die so viel Geld König Friedrich kosteten, und alle die goldgestickten Gewnder ein Greuel. Er schickte L die berflssigen Hosbeamten fort, lie die kostbaren Pferde und Weine seines Vaters versteigern und aus den silbernen Tafelaufstzen Mnzen prgen. Im blauen Waffenrocke von grobem Tuch, leinenen Gamaschen und derben Schuhen ging er stets einher, und auf der kniglichen Tafel

2. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 140

1901 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
140 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Zweiter Abschnitt. Von 1815—1871. gehindert. Noch hielt Friedrich Wilhelm, in Deutschland in grofser Stellung, an dem Gedanken der deutschen Union auf der Grund- lage der freien Vereinbarung mit den Fürsten fest (Radowitz) und schlofs mit Sachsen und Hannover das „Dreikönigsbündnis“ (Mai), das diese beiden von vorn herein nicht zu halten ent- schlossen waren. Diesem Vorgehen Preußens stimmte die Erb- kaiserpartei in Gotha zu. Nun aber trat Österreich, das, bis jetzt mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, wenig in die deutsche Frage hatte eingreifen können, kraftvoll den matt- herzigen Bestrebungen Preußens entgegen. 122. d) Revolution und Reaktion in Österreich. Der österreichische Staat brach im Frühlinge 1848 unter dem Zusammenwirken der Verfassungs- und Nationalitätenfrage völlig zusammen: Lombardo- Venetien rifs sich los, die Tschechen (Palacky) und Ungarn forderten Autonomie und demokratische Verfassungen; die Süd- slawen (Jellachich, Banus von Kroatien) lösten die Verbindung mit Ungarn. In Wien kam es zu Aufständen (Mai), die den Hof zur Flucht nach Innsbruck zwangen; Studenten und Bürger- corps hatten die Gewalt in Händen. Doch wurde im Juli der Reichstag eröffnet, der Kaiser kehrte zurück. Das Eintreten der Regierung für die Kroaten und gegen die Ungarn rief einen neuen Aufstand hervor (Okt.); der Hof floh nach Qlmütz. Aber Jellachich und Fürst Windischgrätz rückten vor Wien, die Stadt wurde bezwungen (Nov.), und eine grausame Reaktion be- gann (unter den Erschossenen befand sich der Frankfurter Reichs- tagsabgeordnete Robert Blum). Der Reichstag wurde nach Krem- sier (Mähren, a. d. March) verlegt, Fürst Felix Schwarzenberg übernahm das Ministerium. Am 2. Dez. 1848 dankte Ferdinand I. zu gunsten seines Neffen Franz Josef ab. Nach Auflösung des Reichstages (März 1849) oktroyierte Schwarzenberg eine freisinnige, aber nicht ernstgemeinte Gesamtstaatsverfassung. Nun wandte sich die Regierung gegen Ungarn, wo Kossuth die Diktatur über- nommen hatte, war jedoch nicht imstande gegen Görgey und Klapka etwas auszurichten, und erst die Hilfe Nikolaus’! von Rußland (Paakjewitech) schlug den Aufstand nieder; das Ende war Görgeys Kapitulation bei Vilägos (nö. von Arad) (Aug. 1849), der ein Schreckensregiment unter Haynau folgte.

3. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 122

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
122 Fünfte Periode. Von 1517 —1648. —Erster Abschnitt. Von 1517 —1555. liehen Verwilderung steigerte. Luther verlor bei den Massen sein Ansehen. Des in seinen Anfängen religiös-nationalen Werkes I der Reformation bemächtigten sich die Fürsten; und die Gegner I der neuen Lehre erhielten neuen Anlafs sie zu bekämpfen. 2. Förderung der Reformation durch die allgemeine Weltlage (1521 —1546). a) Erster Krieg Karls V. mit Franzi. (1521 — 26). Der ■ Zusammenstofs zwischen Karl V. und Franz I. war unvermeidlich ; auchkard. Wolsey mufste seine Friedenspolitik aufgeben (s. S. 116); Heinrich Viii. schlofs sich gleich Leox. (s. S 116) Karl an. Der i Krieg brach in Navarra und Italien aus. Auf Karls erste große Erfolge, den Sieg des deutschen Landsknechtführers Georg Frunds- ; berg bei Bicocca (bei Mailand) und den Übertritt des mächtig- sten Vasallen Frankreichs, des Connétable Karl von Bourbon (1522), folgte ein Umschlag, bis der Sieg Pescaras und Frunds- bergs bei Pa via und die Gefangennahme Franz’ I. (1525) Karl eine grofsartige Stellung gab. Im Frieden von Madrid (1526) verzichtete Franz auf alle Ansprüche in Italien und Burgund, verlobte sich mit Karls Schwester und unterwarf sich dem Kaiser völlig. Aus der Gefangenschaft entlassen, beeilte er sich den beschworenen Vertrag zu brechen. b) Der erste Speirer Reichstag (1526). Sogleich nach dem Madrider Frieden war Karl entschlossen gegen die Ketzerei in Deutschland, wo sich die Parteien zu dem katholischen Des- sauer (1525) (Georg von Sachsen, Joachim I. von Brandenburg, Albrecht von Mainz, Erich und Heinrich von Braunschweig) und dem evangelischen Gotha-Torgauer Bündnisse (1526) (Philipp von Hessen, Johann von Sachsen, darauf auch andere Reichsstände, darunter Magdeburg) gruppiert hatten, vorzugehen. Aber das wurde sogleich unmöglich, da Franzi, einen neuen Krieg plante und es der Politik des durch Karls große Stellung besorgt ge- machten Papstes Clemens Vii. gelungen war, die Liga von Cognac (a. d. Charente) (der Papst, Frankreich, Venedig, Florenz, Mailand) zustande zu bringen; zugleich rückten die Türken unter Suleiman Ii. gegen Üdgarn. So fafste der Reichstag zu Speier (1526) einen aufschiebenden Beschlufs: bis zu einem, allgemeinen

4. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 127

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Hemmungen und Förderungen der Reformation 1522—46. 127 (11. Okt. 1531) herbeigeführt hatte, schlossen sich auch die ober- deutschen Städte (Butzer) dieser großen Organisation an. Da jetzt auch die Türken zu einem neuen Angriffe rüsteten, sah sich der Kaiser zu dem Nürnberger ßeligionsfrieden (1532) ge- j zwungen, in dem bis zu einem Konzil allen Reichsständen die | Freiheit des Bekenntnisses zugestanden wurde. Nun waren in der Abwehr der Türkengefahr alle einig: vor dem deutschen Heere, dem stattlichsten das Deutschland je aufgebracht (etwa 80000 Mann), zog sich Suleiman zurück. f) Siegreicher Fortgang der Reformation (1532 — 46). a) Karls auswärtige Kriege. Während der Jahre 1532 — 44 war Karl T., von Deutschland abwesend, mit Kriegen gegen die Türken, einem Zuge gegen den Korsarenfürsten Chaireddin Bar- | barossa nach Tunis (1535 Erstürmung von Goletta, Eroberung von Tunis) und neuen Kriegen gegen Frankreich beschäftigt. I Nach dem Tode des Herzogs Franz Sforza von Mailand, dem | Sohne Ludwigs „des Mohren“, erneuerte Franz I. seine Ansprüche, j Der dritte Krieg mit Karl (1536 — 38) endete mit dem durch I des Papstes Paul Iii. (1537—49) Vermittelung geschlossenen Ü Waffenstillstände zu Nizza, der vierte (1542—44) mit dem Frie- den zu Crepy (nw. von Laon), der an dem Besitzstände der bei- B den Herrscher nichts änderte. In beiden Kriegen war Franz mit ■ Suleiman Ii. verbündet gewesen. Mit letzterem waren Karl und I Ferdinand seit Zäpolyas Tode (1540) von neuem in beständigem Kriege. ß) Reformierung Württembergs. Nach gewaltthätigem i Regiment war der wilde Herzog Ulrich von Württemberg 1519 vom Schwäbischen Bunde vertrieben und das Land 1521 von Karl V. an Ferdinand gegeben worden. Als Ulrichs tüchtiger I Sohn Christoph sein Erbe zurückforderte (1532), fafste Philipp | von Hessen den Plan Ulrich wiedereinzusetzen. Mit französischer Hilfe besiegte er Ferdinand, der im Frieden zu Kaaden a. d. Eger j (1534) zum Verzicht auf Württemberg gezwungen wurde. Nun- ; mehr führte Ulrich die Reformation durch und trat dem Schmal- kaldischen Bunde bei. y) Überwältigung des religiösen und politischen Ra- dikalismus in Münster und Lübeck. In den Jahren 1534

5. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 134

1902 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
134 Fünfte Periode. Von 1617 —1648. — Erster Abschnitt. Von 1617 —1655. 1525. Zur selben Zeit wurde auch der Aufruhr in Süddeutsch- land bei Königshofen (a. d. Tauber) niedergeschlagen. Die Rache der Sieger war erbarmungslos. Nach der mifs- lungenen Revolution verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Bauern an manchen Orten, wurde der politische Druck der Landesherren gröfser, ergriff die Armen oft dumpfe Verzweiflung und religiöse Gleichgültigkeit, die sich bis zur sittlichen Verwil- derung steigerte. Luther verlor bei den Massen sein Ansehen. Des in seinen Anfängen religiös-nationalen Werkes der Reformation bemächtigten sich die Fürsten; und die Gegner der neuen Lehre erhielten neuen Anlafs sie zu bekämpfen. 2. Förderung der Reformation durch die allgemeine Weltlage (1521-46). §110. a) Erster Krieg Karls V. mit Franzi. 1521 — 26. Der Zu- sammenstofs zwischen Karl V. und Franz I. war unvermeidlich; auch Kardinal Wolsey mufste seine Friedenspolitik aufgeben; Hein- rich Viii. schlofs sich gleich Leo X. Karl an. Der Krieg brach in Navarra und Italien aus. Auf Karls erste große Erfolge, den Sieg des deutschen Landsknechtführers Georg Frundsberg bei Bicocca (unweit Mailand) und den Übertritt des mächtigsten Va- sallen Frankreichs, des Connétable Karl von Bourbon (1522), folgte ein Umschlag, bis der Sieg Pescaras und Frundsbergs bei Pavia und die Gefangennahme Franz’ I. 1525 Karl eine groß- artige Stellung gab. Im Frieden von Madrid verzichtete Franz 1526 auf alle Ansprüche in Italien und Burgund, verlobte sich mit Karls Schwester und unterwarf sich dem Kaiser völlig. Aus der Gefangenschaft entlassen, beeilte er sich den beschworenen Vertrag zu brechen. §m. b) Der erste Speirer Reichstag 1526. Sogleich nach dem Madrider Frieden war Karl entschlossen gegen die Ketzerei in Deutschland vorzugehen. Hier hatten sich die Parteien zu dem katholischen Dessauer und dem evangelischen Gotha- Torgauer Bündnisse zusammengeschlossen; zu jenem gehörten Georg von Sachsen, Joachim I. von Brandenburg, Albrecht von Mainz, Erich und Heinrich von Braunschweig; zu diesem Phi- lipp von Hessen, Johann von Sachsen, später auch andere Reichs-

6. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 139

1902 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Hemmungen und Förderungen der Keformation (1522 — 46). 139 Schmalkaldischen Bundes, zu dessen Hauptleuten der Kur- prinz von Sachsen Johann Friedrich und Philipp von Hessen besteht wurden. Nach der Katastrophe id der Schweiz, wo die Unentschlossenheit der Reformierten ihre Niederlage bei Kappel (sw. von Zürich) durch die Urkantone und den Tod Zwinglis (11. Okt.) 1531 herbeigeführt hatte, schlossen sich auch die ober- deutschen Städte dieser großen Vereinigung an. Da jetzt auch die Türken zu einem neuen Angriffe rüsteten, sah sich der Kaiser 1532 zu dem Nürnberger Religionsfrieden gezwungen, in dem bis zu einem Konzil allen Reichsständen die Freiheit des Bekenntnisses zugestanden wurde. Nun waren in der Abwehr der Türkengefahr alle einig: vor dem deutschen Heere, dem stattlich- sten, das Deutschland je aufgebracht hatte (etwa 80000 Mann), zog sich Suleiman zurück. f) Siegreicher Fortgang der Reformation (1532—46), §117. a) Ka?'ls auswärtige Kriege. Während der Jahre 1532 — 44 war Karl V. mit Kriegen gegen die Türken, einem Zuge gegen den Korsarenfürsten Chaireddin Barbarossa nach Tunis und neuen Kriegen gegen Frankreich beschäftigt. Nach dem Tode des Herzogs Franz Sforza von Mailand, dem Sohne Ludwigs „des Mohren“, erneuerte Franz I. seine Ansprüche. Der dritte Krieg mit Karl (1536 — 38) endete mit dem durch des Papstes Paul Iii. Vermit- telung geschlossenen Waffenstillstände zu Nizza, der vierte (1542—44) mit dem Frieden zu Crepy (nw. von Laon), der an dem Besitzstände der beiden Herrscher nichts änderte. In beiden Kriegen war Franz mit Suleiman Ii. verbündet gewesen. Mit die- sem waren Karl und Ferdinand seit Zäpolyas Tode (1540) von neuem in beständigem Kriege. ß) Reformierung Württembergs. Nach gewalttätigem Regi- ment war der wilde Herzog Ulrich von Württemberg (1519) vom Schwäbischen Bunde vertrieben und das Land von Karlv. an Ferdinand gegeben worden. Als Ulrichs tüchtiger Sohn Christoph sein Erbe zurückforderte (1532), fafste Philipp von Hessen den Plan Ulrich wiedereinzusetzen. Mit französischer Hilfe besiegte er Ferdinand und zwang ihn im Frieden zu Kaaden a. d. Eger 1534 zum Verzicht auf Württemberg. Nunmehr führte Ulrich die Reformation durch und trat dem Schmalkaldischen Bunde bei.

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 239

1904 - Habelschwerdt : Franke
239 Glaubensfreiheit rief einen Aufstand des Adels hervor. Die Unruhen wurden uuterdrckt; als aber der Kaiser eine Abnderung der ungarischen Verfassung vornahm, erhoben sich die Aufstaudifcheu aufs neue unter dem Grafen Tckely (tklj), der auch mit Ludwig Xiv. und den Trken in Verbindung trat. Der Habsburgische Staat war in der grten Gefahr; doch gelang es dem Kaiser, ein Bndnis mit Polen zu schlieen. bb. Der Krieg. Der Sultan lie ein Heer von 200 000 Mann unter dem Grovezier Kra Mustafa gegen Wien vorrcken. Die Stadt hielt unter dem tapferen Grasen Rdiger von Starhemberg mehrere Strme aus, bis der Polenknig Johann Sobieski ein polnisch-schsisches Heer heranfhrte, das die Trken am Kahlen-berge bei Wien schlug, 1683. Die verbndeten Heere der sterreicher, 1683 Bayern, Polen und Sachsen drangen nun siegreich in Ungarn ein, besetzten Ofen und erfochten die entscheidenden Siege bei Sl an kamen gegenber der Theimndung und Z e n t a (sentci) oberhalb der Theimndung. Im Frieden zu Karlowitz, 1699, muten die Trken Siebenbrgen und den Landstrich zwischen Donau und Thei abtreten. Der Hauptheld des Krieges war der Prinz Eugen von Savoyen. Zu derselben eit wurde den Trken durch die Venetianer Morea, durch die Russen sow entrissen. d. Der Pfakziscke Krieg, 16881697, S. 235. e. Der Sponifcfie Erbfokgekrieg, 17011714, S. 236 n. f. 3. Rangerhhungen deutscher Fürsten. Um Bundesgenossen zu erhalten, gab der Kaiser die Rangerhhungen mehrerer deutscher Fürsten zu. a. Das Haus Hannover (Welsen) erhielt (1692) eine neue Kurwrde, weil die Pfalz 1685 an die katholische Linie Pfalz-Neuburg gekommen war, die Protestanten mithin eine Stimme weniger im Kurfrstenkollegium hatten. b. Der Kurfürst August von Sachsen wurde nach dem Tode Johann Sobieskis König von Polen, 1697. c. Der Knrsrst Friedrich Iii. von Brandenburg nannte sich seit 1701 König in Preußen. I.. 1705-1711. 1705-1711 Seine Regierung fllt in die Zeit des fvanischen Erb-folgekrieges, fr den sein Tod eine neue Wendung herbeifhrte (S. 237).

8. Deutsche Geschichte von der Reformationszeit bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 67

1913 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Friedrich Wilhelms innere Politik. 67 Hungersnot. Da nahte ein Entsatzheer heran; es war der 80000 Mann stark und bestand aus Kaiserlichen unter Karl von Lothringen, aus Reichs-truppen, bei denen sich der Kurfürst von Sachsen und der junge, nach-mals berhmte Kurfürst Max Emanuel von Bayern befanden, und aus Polen, die ihr König Johann Sobieski fhrte. Am Kahlenbergs trug es einen glnzenden Sieg^ davon. Der Feind floh, und sein Lager wurde erbeutet; Kara Mustafa wurde nachher auf Befehl des Sultans hin-gerichtet. Darauf begann der Kaiser den Angriffskrieg auf Ungarn, das sich zum greren Teile in der Hand der Trken befand. 1686 wurde Dfett erobert; bei der Einnahme wirkten nunmehr auch brandenburgische Einnahme Regimenter mit. tion fen Friedrich Wilhelms innere Politik. 172. Friedrich Wilhelms Kampf mit den Landstnden. Um in der europischen Politik eine Rolle spielen zu knnen, war es von Anfang an des Groen Kurfrsten Bestreben, ein starkes, schlagfertiges Heer zu besitzen, zu dessen Erhaltung er ausreichende, regelmige Staatsein-nahmen brauchte. Dabei traf er auf den Widerstand der Land stnde. Ks Die brandenburgischen Landstnde hatten sich, wie oben erzhlt, besonders ftnbe unter Joachim Ii. und Johann Georg weitreichende Rechte und Freiheiten erworben. Noch hartnckiger aber waren die Stnde des Herzogtums Preußen, welche fogar die Wiederaufrichtung der polnischen Lehnshoheit wnschten und teilweise in hochverrterische Verbindungen mit den Polen traten. In diesen Kmpfen handelte es sich darum, ob sich eine starke Staatsgewalt ausbilden sollte oder nicht; es handelte sich zugleich darum, ob die einzelnen, vom Kurfrsten beherrschten Landesteile, welche die verschiedensten Einrichtungen, ihre besonderen Regierungsbehrden und Stnde hatten, zu einem einheitlichen Staatswesen zusammen-schmelzen, oder ob die staatliche Zersplitterung fortdauern sollte. In denselben Zeiten, in denen Ludwig Xiv. den Absolutismus in Begrndung Frankreich vollendete und hier einen einheitlichen, nationalen Staat schuf, absoluten hat der Groe Kurfürst die Stnde seiner Lande in milderer oder in ge- gemalt' waltsamerer Weise zur Unterwerfung gezwungen und so ebenfalls eine unbeschrnkte Frstengewalt begrndet. Die schrfsten Mittel brauchte e; in Preußen; der Schppenmeister von Knigsberg, Hieronymus Rhode, wurde verhaftet und starb im Kerker; den Oberst von Kalckstein, der

9. Lehrbuch der Erdkunde - S. 208

1910 - Trier : Lintz
208 Mitteleuropa (ohne Deutschland), Rinderzucht und Ackerbau. Kulturen. Stromver- besserungen. Hochland von Siebenbürgen. Anbau. Viehzucht. Industrie. Städte. Bergbau. Städte in Galizien. Die Entwicklung der Rinderzucht stellt in engem Zusammen- hange mit der des Ackerbaues. Nur allmählich gingen die Ungarn vom nomadisierenden Leben zu festen Wohnsitzen und damit zum Ackerbau über. Nun erst konnte sich die Zucht des Rindes, das einer größeren Pflege bedarf, weiter verbreiten. Der Übergang zum Ackerbau hat sich auch heute noch nicht vollständig vollzogen. Das Hauptgetreide der Großen ungarischen Tiefebene ist der Mais geworden, der die sommerliche Dürre am besten erträgt (warum?). Im Wechsel mit dem Mais wird auch der Weizen viel angebaut. Wichtige Kulturpflanzen sind ferner Tabak, Hanf, Obstbäume, Weinreben, sowie Kürbis und Melonen, die zwischen die Maisfelder gesäet werden. Der Weinbau ist fast überall verbreitet, der Obstbau dagegen auf die Waldzone beschränkt, weil in der Steppe Bäume nicht gut vorankommen. Um neue, wertvolle Anbauflächen zu gewinnen, das Gebiet der Überschwemmungen einzuschränken und zugleich die Schiffahrt zu fördern, sind an der Donau und Theiß großartige Strom- verbesserungen vorgenommen worden. Diese haben im Theiß- gebiete seit 1854 eine Summe von 50 Mill. Mark verschlungen. Auf dem Hochland von Siebenbürgen ist der Anbau mehr beschränkt als in der Tiefebene. Das Klima ist ebenfalls kon- tinental, aber kälter (warum?). Statt Mais und Weizen wird meist Roggen angebaut, und der Weinbau ist nur in den westlichen Tälern möglich. Das Roggengebiet von Siebenbürgen bildet den Übergang zum Waldgürtel der Karpaten. Aus Unkenntnis, welchen hohen Wert Waldungen haben, wird aber viel Wald- verwüstung getrieben, um Weideplätze zu gewinnen. An der Vieh- zucht, die noch ganz nomadenartig betrieben wird, hängt die Bevöl- kerung mit ganzem Herzen. Am Ostfuße der Karpaten, in Galizien, breitet sich ein fruchtbarer Lößstreifen aus; der Anbau leidet dort aber unter den Schärfen des kontinentalen Klimas Außer Viehzucht und Ackerbau war seit jeher in Ungarn das Kleingewerbe kräftig entwickelt. Für eine blühende Groß- industrie fehlen aber die Grundlagen. Die Kohlen- und Eisen- schätze sind nur in einigen Gegenden bedeutend, außer in Nord- ungarn (s. § 118) besonders am Südwestrande Siebenbürgens, wo sich ebenfalls eine bedeutende Eisenindustrie entwickelt hat. Aus der Schiffbarkeit der Donau und der Theiß können nur wenige Städte Nutzen ziehen, weil deren sumpfige Ufer auf weiten Strecken nicht besiedelungsfähig sind. Fast nur Budapest (900000 E.) ist der Sitz einer Großindustrie geworden, besonders bedeutender Kunstmühlen und Maschinenfabriken. Nächst ihm sind Szegedin (segedin, 115000 E.), Maria Theresiopel (90000e.) und Temesvár (temeschwâr) die wichtigsten Industriestädte. Südwestlich von Klausenburg in Siebenbürgen liegt das gold- reichste Gebiet Europas. Aus trachytischem Gestein wird viel Gold und auch Silber gewonnen. Zu Eisen und Gold gesellt sich in Siebenbürgen als ein wenigstens ebenso wertvoller Schatz das Salz. Fast ringsum treten die Salzlager offen zutage. Auch die Ostkarpaten sind auf beiden Seiten von Salzlagern umschlossen.

10. Lehrbuch der Erdkunde - S. 210

1910 - Trier : Lintz
210 Mitteleuropa (oline Deutschland). stehen geblieben ist. Nur die Westkarpaten, die noch die ursprüngliche Dreigliederung zeigen, haben auch echte Längstäler. Stromnetze. Donau und Theiß zeigen das Bestreben, ihr Bett fort- während nach W zu verschieben. Hierdurch erbreitern sie ihr Tal immer mehr. Beide Ströme besitzen auf der Strecke, wo sie nebeneinanderherfließen, ein einseitig entwickeltes Stromnetz. (Welche größeren Seen liegen in der Landschaft?) Vefonen°ns~ Pflanzenleben. Die obere Waldgrenze liegt in der Tatra schon bei 1400 m, etwa 400 m tiefer als in den Alpen, weil infolge der größern Entfernung vom Ozean die Winter kälter sind. Sehr waldreich sind die Beskiden und die Ost- oder Waldkarpaten, während die ungarische Steppe sehr holzarm ist (warum?). In der Großen ungarischen Tiefebene lassen sich vier Yegetationszonen unterscheiden, nämlich die Waldzone am Rande, die an diese sich anschließende Strauchzone (Durinasgürtel), die Grassteppe und die Sumpfflora der Sumpfstreifen der Ströme. 2. Das Kulturbild. § 122. Ackerbau, Viehzucht und Bergbau. Durch hohen Anbau- Anbauwert. wert zeichnen sich das Wiener Becken, diekleine ungarische Tiefebene Kulturen. un¿ ¿er größte Teil der Großen ungarischen Tiefebene, Mähren und das nördliche Böhmen aus. In der Großen ungarischen Tiefebene ist das Löß viel verbreitet. In Ungarn sind Weizen- und Maisbau, der Weinbau und in den Randgebieten auch der Obstbau wichtige Kulturen. Ein wichtiges Obstbaugebiet ist ferner das mittlere Böhmen. Im westlichen Böhmen wird dagegen viel Hopfenbau, im östlichen Zuckerrüben- und Flachsbau betrieben. Viehzucht. j?>ür den Betrieb der Viehzucht sind namentlich die ungarischen Pußten sehr geeignet. Am stärksten werden in Ungarn Pferde- und Schafzucht betrieben. Auch Schweine- und Geflügelzucht haben große Bedeutung. In Siebenbürgen wird die Viehzucht von den walachischen (rumänischen) Hirten noch nomadenartig betrieben. Mischätzehe Kohlen ist die Landschaft nicht reich. Außer den großen Braunkohlenlagern Böhmens kommen nur kleine Kohlenlager vor; das wichtigste ist das südungarische. Eisen wird in Mittelböhmen, Nord- und Südungarn (u. in Steiermark, s. Landsch. I) gewonnen. Nord- und Südungarn liefern auch silber- und goldhaltige Erze. Siebenbürgen und Galizien sind reich an Salz, Galizien auch an Erdöl und Erdwachs. Zweige u. sitze Gewerbetätigkeit. Industriereich sind nur die westlichen Gebiete der Landschaft, namentlich Böhmen, wo die Eisenindustrie, Spinnerei, Weberei, Glasindustrie, Zuckerindustrie und Bierbrauerei zur Entwicklung gelangten. Auch in Südungarn wird die Eisen- industrie betrieben. Von den größern Städten wurden außer Prag auch Wien und Budapest Sitz einer bedeutenden Industrie.
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 10
3 0
4 8
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 2
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 3
26 0
27 6
28 3
29 2
30 0
31 6
32 0
33 0
34 10
35 1
36 0
37 0
38 1
39 1
40 2
41 0
42 1
43 0
44 1
45 0
46 0
47 9
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 6
2 3
3 13
4 36
5 4
6 3
7 47
8 15
9 166
10 1
11 12
12 1
13 9
14 0
15 1
16 25
17 45
18 91
19 8
20 42
21 13
22 0
23 16
24 1
25 6
26 3
27 3
28 3
29 6
30 3
31 0
32 1
33 3
34 30
35 6
36 3
37 93
38 52
39 4
40 9
41 37
42 3
43 14
44 25
45 26
46 16
47 0
48 23
49 20
50 9
51 7
52 7
53 0
54 14
55 1
56 6
57 2
58 8
59 15
60 24
61 20
62 1
63 0
64 0
65 3
66 6
67 22
68 10
69 16
70 38
71 25
72 35
73 18
74 33
75 14
76 28
77 12
78 16
79 1
80 14
81 0
82 12
83 3
84 3
85 53
86 161
87 5
88 0
89 2
90 26
91 4
92 53
93 18
94 17
95 20
96 76
97 24
98 15
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 8
2 5
3 0
4 58
5 4
6 9
7 2
8 6
9 25
10 6
11 5
12 6
13 6
14 10
15 1
16 92
17 1
18 8
19 42
20 5
21 13
22 1
23 0
24 5
25 6
26 4
27 0
28 4
29 5
30 2
31 9
32 8
33 20
34 11
35 2
36 5
37 1
38 1
39 6
40 25
41 4
42 0
43 9
44 9
45 3
46 1
47 4
48 36
49 0
50 2
51 4
52 6
53 0
54 58
55 20
56 1
57 12
58 1
59 23
60 4
61 9
62 2
63 2
64 3
65 5
66 3
67 1
68 4
69 27
70 2
71 10
72 6
73 4
74 4
75 5
76 6
77 11
78 16
79 13
80 19
81 29
82 4
83 12
84 0
85 0
86 11
87 9
88 58
89 8
90 2
91 21
92 4
93 0
94 6
95 26
96 4
97 13
98 1
99 0
100 11
101 28
102 6
103 12
104 7
105 6
106 1
107 35
108 5
109 5
110 1
111 0
112 9
113 22
114 8
115 10
116 0
117 0
118 12
119 8
120 1
121 6
122 5
123 8
124 7
125 2
126 21
127 23
128 39
129 7
130 7
131 7
132 9
133 24
134 7
135 3
136 12
137 7
138 4
139 9
140 13
141 0
142 3
143 4
144 1
145 8
146 2
147 2
148 35
149 1
150 7
151 0
152 4
153 4
154 2
155 2
156 14
157 29
158 71
159 9
160 2
161 5
162 0
163 0
164 0
165 10
166 6
167 21
168 8
169 6
170 5
171 76
172 3
173 11
174 1
175 12
176 10
177 11
178 9
179 4
180 4
181 0
182 21
183 15
184 7
185 4
186 13
187 1
188 51
189 2
190 0
191 16
192 3
193 8
194 6
195 3
196 2
197 26
198 2
199 2