Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 25

1912 - Breslau : Hirt
7. Das Gradnetz. 25 Mitteleuropäische Zeit. Der verschiedene Gang der Uhren führte zu mancherlei Unzuträglichkeiteu. Reiste z. B. jemand in westöstlicher Rich- tuug, so mußte er, um die richtige (natürliche) Ortszeit zu haben, seine Uhr fortwährend vorstellen. Reiste er nach W, so war ein stetiges Zurückstellen nötig. Man kam deshalb überein, für Mitteleuropa (Deutschland, Skandi- navien, Dänemark, Luxemburg, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Italien, Serbien und die westliche Türkei) eine Einheitszeit einzuführen. Nun bilden 15" immer einen Stundenstreifen, d. h. ein vom Nordpol zum Süd- pol reichendes Gebiet, dessen Ostgrenze eine Stunde frühere Zeit hat als seine Westgrenze. Da Mitteleuropa fast geuau in einen Stundenstreifen fällt, so hat man als Mitteleuropäische Zeit die natürliche Zeit be- stimmt, die auf dem über Görlitz sstargard) gehenden 15. Grade gilt. Dieser Grad verläuft etwa in der Mitte des Stundenstreifens. An der Ost- und der Westgreuze des Deutscheu Reiches zeigen Ortszeit und Mittel- europäische Zeit einen Unterschied von je einer halben Stunde. Bei der Post wird den Beamten die genaue Zeit jeden Morgen um 9 Uhr tele- graphisch übermittelt.

2. Für Präparandenanstalten - S. 203

1912 - Breslau : Hirt
& © 110. Blick auf den Pil von Orizaba (3600 m) und den Südostrand des Hochlandes von Mexiko. Auf der Vorstufe des Hochlandes wachsen in den mächtigen Rissen der wagerechten Ton- und Kalksteinschichten, die bei vulkanischen Ausbrüchen entstanden sind, die Wasser^ und Trockenlandpflanzen, besonders in vielen Arten Agaven und Kakteen. Wenn die Rasendecke der Hochebene verdorrt und die immergrünen Eichenbestände und Mimosen fahlgraue Farbe zeigen, grünt und blüht es üppig in den Rissen. O

3. Für Präparandenanstalten - S. 268

1912 - Breslau : Hirt
268 C. Länderkunde, erträglich für Europäer. Kokospalmen, Kakao, Baumwolle und Kaffee ge- deihen vortrefflich. Kopra bildet vorläufig den wichtigsten Ausfuhrgegen- stand. b) Die Bewohner haben eine kräftige, hochgewachsene Gestalt und an- sprechende Gesichtsbildung. Sie sind gastfreundlich, lebenslustig, leichtsinnig, dabei leicht erregbar und fehdelustig. Da sie keine Neigung zu regelmäßiger Arbeit haben, werden als Arbeiter der deutschen Pflanzungen Melauesier lnenpommern), Kuli aus China u. a. eingeführt. Auf Upöln liegt Apia, der Mittelpunkt der deutschen Plantagen- gesellschaft, Sitz der Behörde, ein freundliches Städtchen mit breiten Straßen. Aufgabe. Suche auf der Karte die Dampfer- und Telegraphenlinien im Stillen Ozean! Wie verlaufen sie zu unseren dortigen Kolonien? 7. Die Pachtung Kiautschou. 500 qkrn, 33000 ®. Im Jahre 1908: 1500 ansässige Deutsche (dazu Schutztruppe 2-150). § 435. a; Landfchaftsliild. Die Kiautschön-Bucht, an der Südost- küste der Halbinsel Schantnng, haben wir von China gepachtet. Dazu tritt eiue neutrale Zone, halb so groß wie das Königreich Sachsen, in der China keine Maßregel ohne deutsche Zustimmung treffen darf. In ihr liegt die Stadt Kiautfchöu. Die Bucht wird vou eiuem fruchtbaren Tieflandsaum umrahmt, den entwaldete, jetzt aber aufgeforstete Gebirge umspannen. Zwei Gebirge schützen die über 3 km breite und tiefe Einfahrt in die Bucht. Die fruchtbare Niederung ist dicht bevölkert. Das Klima ist gesund sfig. 136). Die Lage unter Gibraltars Breite bedingt einen sehr heißen Sommer, während im Winter die Bucht bisweilen zum Teil zufriert. § 436. b) Wirtschaftliche Bedeutung. Die Bucht bildet den besten Hafen- platz in Nordchina, wenn es gelingt, die Versandung der Bncht zum Stillstand zu bringen. Die Küste von Tientsin bis Schanghai ist, abgesehen von der Schantnng-Halbinsel, flach und ohne Häfen. Eine breite Bodensenke durch die Halbinsel Schantnng führt die Straßen an den Hoänghö. Darauf beruht die Aussicht, den aufblühenden Freihafen Tsingtan, den Sitz der deutschen Verwaltung, zum Haupthafen des steinkohlenreichen, dichtbevölkerten Hinterlandes und zur Kohlenstation für die blühende deutsche Küstenschiff- fahrt zu machen. Die Schantuug-Eifeubahn verbindet Tsingtan mit dem Kohlengebiet. Die Fahrtdauer der Postdampfer von Bremerhaven bis Tsingtan be- trägt etwas mehr als 50 Tage. Mit Benutzung der Sibirischen Bahn beansprucht die Reise von Berlin ein Drittel der Zeit.

4. Für Präparandenanstalten - S. 56

1912 - Breslau : Hirt
56 C. Länderkunde, Hohkönigsburggipfel. 38. Blick vom Ramstein auf die Kette des Wasgenwaldes und die Hohkönigsburg. 39. Weinbau bei Deidesheim an der Hardt. Die Weinrebe ist durch alle gemähigten Klimagebiete der Erde bis 52° N und 35° S verbreitet. In Deutschland ist der Südwesten der Hauptsitz des Weinbaues. Auch die Gegenden um Naumburg a. d. Saale, Dresden und Grünberg i. Schi, sind wichtige Weinbaugebiete. Im Frühling wird der Boden um die Wurzeln gelockert und gedüngt, die Rebe beschnitten und aufgebunden, im Oktober die Traubenlese, der „Herbst", gehalten.

5. Für Seminare - S. 64

1912 - Breslau : Hirt
64 A. Allgemeine Erdkunde. — Ii. Die Gesteinshülle. 4. Vulkanische Gebirge. Am häufigsten findet sich der Vulkanberg, die Einzelform. Vou Vulkangebirgen spricht man nur da, wo die Einzel- erhebuugen in großer Anzahl und eng geschlossen auftreten. Die Vulkangebirge zeigen domförmige Kuppen oder tragen breite Hochflächen svogelsberg, Rhöngebirge, Siebengebirge; Phlegräischefelder, Auvergne^Bild47], Eifel, Kirunga-Vulkane).

6. Für Seminare - S. 112

1912 - Breslau : Hirt
112 A. Allgemeine Erdkunde. — Vii. Die Menschenwelt. länglichen Kopf mit ovalem Gesicht. Äußerlich bilden sie einen Übergang zwischen der mongolischen und der mittelländischen Rasse. 4. Die Neger (nebst Mischlingen gegen 125 Mill.). Ihr hauptsächlichstes Verbreitungsgebiet liegt zwischen den beiden großen afrikanischen Wüsten, der Sahara und Kalahäri. Durch deu Sklavenhandel gelangte die Negerrasfe auch nach Amerika. Die Hautfarbe durchläuft alle Schattierungen von Ebenholzschwärze bis zur braunen Farbe. Vortretende Kiefer, aufgeworfene Lippen, schwarzwelliges Haar, spärlicher Bartwuchs kennzeichnen diese ausgeprägten Langköpfe. 5. Die Amerikaner oder „Indianer" (mit Mischlingen gegen 35 Mill.). Sie haben ihre Heimat in Amerika. Tie Hautfarbe ist gelblichbraun l, die Stirne niedrig und zurückspringend, die Nase meist fcharfrückig und gebogen, das Haupthaar fchwarz, straff, das Gesicht fast bartlos. 6. Die Restvölker. Von ihnen find zu nennen: a) die Drawida (gegen 60 Mill.), die nach 3 gedrängte Urbevölkerung Vorder- indiens, mit dunkler Hautfarbe und langem, welligem, schwarzbraunem Haar; b) die Papua auf Neuguinea und den größeren Inseln östlich von Neuguinea bis zu den Fidschi-Inseln; c) die Australier, der kleine Rest der australischen Urbevölkerung; d) die Hottentotten und Buschmänner in Südafrika und die afrikanischen Zwergvölker in verschiedenen Teilen Afrikas; e) die Eskimos, die Bewohner der arktischen Länder; f) die Basken in den westlichen Pyrenäen und die Mehrzahl der Kaukasus- Völker. Wenn als Hauptkennzeichen der verschiedenen Raffen in erster Linie körper- liche Merkmale dienen, so bilden Spracheigentümlichkeiten ein wichtiges Hilfsmittel, um innerhalb einer großen Raffe Untergruppen zu erkennend 3. Die Menschheit nach ihrer kulturellen Entwicklung. § 86. a) Einteilung der Menschen auf Grund ihrer wirtschaftlichen Betätigung und ihrer Lebensweise. Nach der Stufe ihrer materiellen Kultur und nach ihrer Lebensweise pflegt man die Menschen in folgende Gruppen einzuteilen: 1. Naturvölker. Die niederen Naturvölker habeu kaum eine Wohnstätte; sie leben als Sammelvölker von dem, was sie gerade finden, oder nehmen Jagd und Fischfang für ihre Ernährung zu Hilfe (Australier, Buschmänner, Feuerländer). Diese Völker scheinen dem Untergang geweiht zu sein. Den höher stehenden N a t ur v ö l k e r n, z. B. Indianern, Eskimos, Nordasiaten, Polynesien, ist gemeinsam, 1 Die kupferrote Farbe ^„Rothäute") wird bei einigen Stämmen durch Färbung künst- lich erzeugt. 2 So unterscheidet man der Sprache nach bei der mittelländischen Rasse die Jndo- germanen sarier, Germanen, Romanen, Slawen, Griechen, Albanesen, Armenier, Jranier, Inder), Hamiten lsaharavölker, Ägypter, Nubier) und Semiten (Araber, Syrer, Juden), bei der Negerrasse die Sudänneger (üon der Wasserscheide des Kongo bis zuin Rande der Sahara) und die Bäntnneger lsüdlich von jenen).

7. Für Seminare - S. 151

1912 - Breslau : Hirt
5. Südasien. 151 88. Pflügen der Reisfelder in Indien. Der Reis, der mehr als einem Drittel der gesamten Mensch- heit die Hauptnahrung liefert, ist eine Sumpfpflanze, deren Heimat im südostasiatischen Monsungebiet zu suchen ist. Er gedeiht nur da, wo er durch natürliche oder künstliche Über- schwemmung bis zur Blütezeit unter Wasser gehalten wird. 89. Aussetzen der Reispflanzen in Indien. Vor der Blütezeit der Reispflanzen werden die viel- fach mit Bewässerungsdämmen umgebenen Felder entwässert und die Pflänzlinge in bestimmten Ab- ständen in den schlammigen Boden gesetzt. Nach dieser Arbeit beginnt die neue Überschwemmung. 90. Reisfelder in Indien. Obwohl der Reis sich nicht zu Brot verbacken läßt, bildet er die Hauptnahrung im Monsungebiet. Alle Flugtaler zeigen im bewässerungsfähigen Talgrunde nichts anderes als Reisfelder. Der Grund des starken Reisgenusses liegt darin, daß das sehr nährkräftige Getreide dem Menschen keine Erhitzung bringt und tropischen Magen- und Darmkrankheiten entgegenwirkt.

8. Für Seminare - S. 237

1912 - Breslau : Hirt
1. Togo. 237 Wald gegen lichte Busch- und Baumsavannen zurück. Nordtogo ist ein Land der Viehzucht (Rinder, Pferde, Esel), doch gibt es auch ertragreiche Ackerbau- gebiete, die Hirse, Jams, Maniok, Erdnüsse, Bataten und Mais liefern. b) Klima. Das heiße, durch die zweimalige Zenitairegenzeit feuchte Klima wirkt bei einer Durchschnittswärme von + 24° erschlaffend und begünstigt im Küstenland die namentlich dem Europäer gefährlichen Malariafieber \ Im Hinterlande verschmelzen wegen der Entfernung vom Äquator die beiden trockenen und feuchten Jahreszeiten zu je einer Trocken- und Regenzeit. Hier scheint das Klima dem Weißen zuträglicher zu sein (Fig. 140). 141. Kakaosaatbeete unter Ölpalmen. Mit den Kakaopflanzungen hat man in Kamerun und in Togo recht gute Erfolge erzielt. Die jungen Pflünzchen werden unter Ölpalmen als Schattenpflanzen gezogen, und bald tragen die dichtbelaubten Bäumchen Schoten. (Agupflanzung der Deutschen Togogesellschaft.) e) Wirtschaftliche Bedeutung. Togo, unsere friedlichste Kolonie, hat § sich wirtschaftlich sehr günstig entwickelt. Sie bedarf schon lange keines Reichs- Zuschusses mehr und vermag die notwendigen Ausgaben aus ihren Einnahmen zu bestreiten. Der wirtschaftliche Wert der Besitzung beruht auf ihren Ölpalmen- Wäldern, ihren Gnmmifchätzen und auf dem landwirtschaftlichen Betriebe der Eingeborenen. Daher sind die wichtigsten Ausfuhrgegenstände Palmkerne, Palmöl, Mais, Kautschuk, Baumwolle, Kakao (Bild 141) und Erd- nüsse. Eingeführt werden n. a. Eisen- und Baumwollwaren. Das Binnenland scheint für den Baumwollbau wohl geeignet zu sein. Um ihm als Volkskultur 1 mal aria italienisch — schlechte Luft, da man früher irrtümlich annahm, die in Wirk- Uchkeit von einer Stechmücke übertragene Ansteckung erfolge durch die Luft.

9. Für Seminare - S. 248

1912 - Breslau : Hirt
248 B. Länderkunde. — V. Die deutschen Kolonien. 151. Landungsbrücke und Reede von Sroakopmund. <Phot. C. Müller.) spild 151). Die Straßen und Siedlungen des Innern sind an das Vorkommen von Quellen und Wasserstellen gebunden. (Daher zahlreiche Ortsnamen mit Fontein [Quelle] oder Water [Waffer]. Durch ihren Reichtum an kalten und warmen Quellen ist namentlich die Umgebung von Windhuk1 ausgezeichnet; der Ort liegt im Herzen des Landes in einem breiten Hochtal (1600 m), von dem zahlreiche natürliche Ver- kehrsstraßen nach allen Richtungen ausstrahlen. So wurde Windhuk der Wirtschaft- liche und politische Mittelpunkt des ganzen Schutzgebietes, der Hauptsitz der deutschen Verwaltungsbehörden. An wichtiger Straßenkreuzung im 8 erwuchs Keetmans- hoop, das durch Diamantensunde rasch an Bedeutung gewonnen hat. Die Far- raen, die größtenteils mit gutem Erfolg arbeiten, liegen vereinzelt; in den kleinen Ortschaften des Berglandes bestehen zahlreiche Missionsstationen. 1 D. i. holländisch = Windspitze. Hier fallen jährlich etwa 40 cm Regen.

10. Für Seminare - S. 582

1912 - Breslau : Hirt
582 [34j D. Mathematische Erdkunde, höchsten Bergen der Erde nichts nach1. Einige steil aus der Ebene hervor- tretende Berge sind ringförmig und zeigen in der Mitte kraterähnliche Vertie- fungen, die auf vulkanischen Ursprung schließen lasfen sfig. 292). Oft zeigen sich auch tiefe Furchen in der fönst ebenen Oberfläche, die viele km lang sind. — Der Schatten der Mondberge ist fcharf abgegrenzt, daraus schließt man, der Mond habe keine Atmosphäre. Auch spricht man ihm das Wasser ab und somit auch die Wolkenbildung. Das Fehlen der Atmosphäre macht das Hören, das Sprechen, das Singen unmöglich. Auf dem Monde herrscht die Stille des Grabes. Ebenso könnten lebende Wesen der Nase und der Zunge ent- behren, weil Geruch und Geschmack dort zu den unmöglichen Dingen gehören. 292. Eine Dämmerung ist auf dem Monde nicht vorhanden, weil diese an die Atmo- sphäre geknüpft ist. Wo der Sonnenstrahl nicht direkt hinfällt, herrscht voll- kommene Dunkelheit. Für Erdbewohner fehlt dort jegliche Lebensbedingung. 3. Von den Bewegungen des Mondes, a) Der tägliche Lauf des Mondes von E nach W ist scheinbar; er erklärt sich wie der Umschwung des gesamten Himmels ans der Erdrotation. 1 Auf der Nachtseite des Mondes sieht man leuchtende Punkte, die bis Mond- durchmesser von der Lichtgrenze entfernt stehen und als Bergspitzen zu deuten sind. Da- nach berechnete schon Galilei Mondberghöhen. In Fig. 293 sei die Tangente in Ä ein Sonnenstrahl, der gerade noch die Spitze D A cv_ des Berges Bd trifft, a — y^r. Die Höhe des Berges er- gibt sich nach dem Pythagoreischen Lehrsatze mit 8671 m. Der Dorpater Astronom Mädler (1791—1874) fand auf an- dere Weise als größte Höhe 7263 m. Die höchsten Mond- berge würden danach des Mondradius betragen. Wieviel der Monnt Ewerest im Verhältnis zum Erdradius? 293.
   bis 10 von 6656 weiter»  »»
6656 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6656 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 177
1 139
2 134
3 121
4 341
5 2232
6 75
7 734
8 29
9 118
10 1255
11 185
12 214
13 18
14 213
15 102
16 1339
17 65
18 45
19 195
20 148
21 51
22 476
23 149
24 148
25 117
26 246
27 158
28 305
29 71
30 389
31 126
32 172
33 407
34 137
35 36
36 455
37 2408
38 281
39 460
40 57
41 112
42 136
43 442
44 31
45 956
46 210
47 110
48 160
49 207

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 151
1 726
2 77
3 222
4 185
5 25
6 67
7 115
8 195
9 397
10 26
11 129
12 127
13 151
14 168
15 70
16 717
17 2359
18 20
19 453
20 98
21 532
22 203
23 673
24 163
25 110
26 124
27 51
28 284
29 121
30 29
31 145
32 90
33 45
34 74
35 123
36 239
37 107
38 195
39 682
40 121
41 177
42 1001
43 234
44 23
45 500
46 83
47 74
48 76
49 65
50 139
51 81
52 357
53 136
54 940
55 177
56 131
57 29
58 78
59 198
60 87
61 79
62 46
63 114
64 153
65 178
66 202
67 115
68 335
69 127
70 169
71 558
72 277
73 62
74 58
75 984
76 266
77 1615
78 80
79 137
80 19
81 69
82 835
83 160
84 320
85 126
86 75
87 739
88 109
89 52
90 103
91 322
92 1905
93 33
94 2059
95 521
96 80
97 84
98 588
99 27

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3930
1 1888
2 1897
3 1805
4 2471
5 4497
6 5327
7 6829
8 1418
9 6668
10 4085
11 2623
12 2650
13 1309
14 3656
15 4762
16 6169
17 2254
18 4070
19 7480
20 1544
21 3258
22 4900
23 1850
24 4660
25 2529
26 3117
27 5164
28 1234
29 5991
30 3634
31 2359
32 4139
33 13619
34 4585
35 3616
36 1462
37 4964
38 1491
39 6884
40 5546
41 1948
42 1368
43 2629
44 3957
45 2291
46 1289
47 4555
48 3057
49 3337
50 2896
51 4442
52 6178
53 2603
54 18679
55 5005
56 2056
57 1915
58 4260
59 14459
60 2765
61 2581
62 8547
63 2487
64 2699
65 3216
66 972
67 6060
68 1937
69 1321
70 1587
71 4568
72 2204
73 7085
74 4756
75 2983
76 2577
77 4739
78 4775
79 3662
80 7133
81 19161
82 1469
83 5810
84 669
85 4808
86 2962
87 3109
88 4483
89 1855
90 2763
91 8917
92 4599
93 2169
94 1630
95 5393
96 1023
97 3059
98 4551
99 3174
100 8791
101 2055
102 3505
103 7309
104 3284
105 2658
106 1275
107 1897
108 4135
109 5450
110 2502
111 1513
112 2525
113 1929
114 1495
115 4166
116 1683
117 1255
118 3145
119 5443
120 4163
121 5060
122 2760
123 1968
124 2378
125 1546
126 3884
127 12525
128 3395
129 3547
130 1686
131 6950
132 3883
133 5782
134 3896
135 1077
136 23808
137 1114
138 3364
139 3430
140 4216
141 1996
142 3729
143 4224
144 2131
145 8553
146 4598
147 1016
148 8731
149 2318
150 3955
151 2879
152 3948
153 2887
154 1724
155 3909
156 5213
157 3447
158 4420
159 4376
160 3099
161 1892
162 5081
163 4007
164 2793
165 4766
166 7365
167 1618
168 987
169 1735
170 2060
171 6873
172 5757
173 10385
174 2257
175 10876
176 6473
177 15286
178 2096
179 4749
180 3139
181 3845
182 11943
183 17732
184 3953
185 1353
186 2660
187 2931
188 6663
189 4028
190 1970
191 4982
192 5850
193 7920
194 3641
195 2150
196 3382
197 4637
198 3503
199 4114